Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.696
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Hat die SD keine Fehlersuche vorgeschlagen? Wäre vermutlich sinnvoller, das erst mal abzuarbeiten. Viel zu sehen gibts an dem Motor ja nicht. Falls vielleicht die integrierten Inkrementalgeber kaputt sind, bräuchte man zum prüfen schon einen kleinen Testaufbau mit Oszilloskop. Ok, sollte man aber trotzdem nicht unterschätzen. Bei mir war ein winziges Loch in der Isolierung, irgendwann anscheinend mal fachgerecht von einer Werkstatt mit Isolierband umwickelt und in Wellrohr versteckt. Als ich sie Jahre später repariert habe, waren über 20 cm innen total korrodiert, weil Feuchtigkeit in die Leitung gezogen ist.
  2. Dann würde ich doch direkt mal schauen, ob für das MEG alle Spannungsversorgungen aus dem Sicherungskasten kommen, wenn die Zündung eingeschaltet ist: Sicherungen f26 und f20 am vorderen und f3 aus dem Sicherungskasten unter dem Sitz (Stecker 2, Pin 8, schwarz/gelb). Ohne die letzte Spannung fährt das MEG nicht richtig hoch und ist über die Diagnose nicht ansprechbar.
  3. Das wussten wir doch noch gar nicht, oder Der eine Balken im Tacho heißt erst mal nur, dass der Tacho eine ganz bestimmte CAN-Nachricht vom Motorsteuergerät nicht sieht. Darum fehlt auch der Tankinhalt und die Temperatur, die stehen da ebenfalls drin. Der Tacho sieht aber auch die ZEE am CAN-Bus nicht, darum traue ich dem einen Balken nicht so recht. Vermutlich ist da noch mehr im Busch. Das MEG kann natürlich trotzdem nicht funktionieren, deswegen frage ich ja.
  4. Licht, Bremslicht und Hupe bekommen, wenn ich das richtig sehe, Dauerplus über die Sicherungen, da hat die ZEE nichts mit zu tun. Die Innenbeleuchtung müsste mindestens direkt über den Schalter funktionieren, da dieser die ZEE umgeht. Blinker und Warnblinkanlage sind interessant, da diese Funktionen von der ZEE gesteuert werden, was heißen würde, dass sie zumindest nicht komplett tot ist und noch auf Eingaben reagiert. Die Fensterheber bekommen Zündplus über das Entlastungsrelais, das muss vermutlich auch von der ZEE eingeschaltet werden. Wie sieht es denn noch mit diesen Fragen aus? Damit könnte man sehen, ob das Motorsteuergerät bei Zündung-ein aufwacht. Außerdem müsste das klicken des Getriebe-Relais, kurz die Benzinpumpe und das Summen der Drosselklappe aus dem Motorraum zu hören sein. Wenn die ZV nicht anspricht, wird vermutlich auch die WFS nicht entriegelt sein, was den Anlasser erklärt. Ansonsten wird es ja sicher auch einen Grund haben, warum es das Auto zum Schnäppchenpreis gab. Wer weiß, was vorher schon alles kaputt war und nur deswegen jetzt nicht funktioniert. Ich würde mit den Basics anfangen und mich langsam von der ZEE aus vorarbeiten. Auslesen, wenn es denn überhaupt geht. Alle Stecker fest? Dann Spannungsversorgungen, besonders ob überall Zündplus ankommt, damit die Steuergeräte aufwachen, dann CAN-Bus checken.
  5. Den Kabelbaum zum Getriebe würde ich vermutlich als erstes checken. B43 ist der Drehwinkelsensor aber das könnte nur ein Plausibilitätsfehler sein, wenn die Steuerung versucht die Schaltwalze anzusteuern aber dann die Position des Drehwinkelsensors nicht zu den Werten vom Inkrementalgeber passt. Im hinteren linken Radhaus, wo der Kabelbaum zum Getriebestellmotor hinter die Plastikverkleidung verschwindet, ist eine bekannte Problemstelle, an der Leitungen gerne aufscheuern.
  6. Und dann? Der Sicherungskasten hängt doch fest verdrahtet im Kabelbaum und lässt sich nicht mal eben zum testen wechseln, wie ein SAM. Nu lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen Einfach mal alle Funktionen durchprobieren / alle Knöpfe bewegen und alles genau auflisten was nicht geht oder sich komisch verhält, schaffst du auch allein. Das geht sogar ohne SD und würde schon mal grob eine Richtung für die weitere Fehlersuche vorgeben. Wahrscheinlich wird die SD sowieso keine Verbindung zum Tacho aufbauen können. Dann siehst du zwar welche Steuergeräte nicht erreichbar sind aber hast immer noch keine Ahnung warum. Um eine vernünftige Fehlersuche wirst du wohl nicht herum kommen.
  7. Die dauerhafte Blinkerkontrolle auch. Allerdings für ein anderes Steuergerät. Ein Balken = Motorsteuergerät Blinkerkontrolle = ZEE / SAM Falls es mit einem Tausch-KI auch nicht funktioniert, könnte der CAN-Bus irgendwo unterbrochen sein. Der Tacho verbindet zwei Stränge des CAN-Bus, einen zum ABS und einen zum Rest. Wenn die drei Warnleuchten des ABS, Trust+ und Bremssystems jetzt nicht leuchten, sieht der Tacho den Zweig zum ABS aber der zweite Strang zum Motorsteuergerät und der ZEE ist unterbrochen, vielleicht schon gleich am Stecker oder irgendwo auf dem Weg zum Stecker der ZEE (Pins 31 und 35). Funktioniert denn sonst alles oder gibt es noch andere Fehler? Lässt sich der Motor starten?
  8. Vor Ort reparieren lassen ist keine Option? Wäre doch sicherlich sinnvoll, erst mal den Fehler richtig zu suchen, bevor es gleich zum Schrottplatz geht. Manchmal sind es ja nur total simple Sachen, wie eine lockere Polklemme an der Batterie, die zu dramatischen Fehlerbildern führen.
  9. Ich wurde gerade noch freundlicherweise darauf hingewiesen, dass es beim 450 (im Gegensatz zum 451) selbstverständlich noch den Drehwinkelsensor am Getriebe gibt, der die absolute Position über ein Poti am Ende der Schaltwalze als Feedback an die Steuerung liefert. An den hatte ich gar nicht mehr gedacht. Das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, auch wenn mir die CAN-Bus-Lösung trotzdem besser gefällt, da man damit auch gleich noch mitbekommt, wenn ein Fehler im Getriebe vorliegt.
  10. Du könntest die Pulse des Inkrementalsensors mitzählen, wenn der Motor vom Steuergerät angesteuert wird. Der Sensor liefert aber keine absolute Position, nur die relative Bewegung vor und zurück, die tatsächliche Position errechnet dann das Steuergerät. Viel viel einfacher und sicherer ist es aber, sich an den CAN-Bus zu klemmen und die Nachricht mit der Ganganzeige für das Kombiinstrument zu überwachen. Das hat z.B. @Petros_T für seine Ganganzeige im Schaltknauf so gemacht. Edit: Hier (KLICK) habe ich in dem Thread die beiden möglichen CAN-Nachrichten dokumentiert.
  11. Das läuft im 450 alles intern im Motorsteuergerät ab. Beim anlernen des Getriebes merkt sich die Getriebesoftware im Steuergerät die Postionen der einzelnen Gänge über den Inkrementalsensor im Stellmotor. Beim schalten der Gänge wird der Stellmotor soweit bewegt, bis die Position des gewünschten Gangs erreicht ist. Wenn dann alles geklappt hat, weiß die Steuerung, welcher Gang eingelegt sein sollte. Sobald sich das Auto bewegt, wird über den Drehzahlsensor im Getriebe noch verglichen, ob die Drehzahl zur erwarteten Übersetzung passt. Wenn nicht, „fliegt der Gang raus“, was hier ja schon einige User berichteten, die ein falsches Getriebe eingebaut hatten, dass nicht zur Software im Steuergerät passte. Abgesehen vom Drehzahlsensor gibt es kein Feedback aus dem Getriebe, der Rest ist digitale Kaffeesatzleserei in der Software. Sobald die Software meint, dass irgendwas nicht passt, gibt es die drei Balken im Display. Die Ganganzeige im Kombiinstrument kommt digital über den CAN-Bus aus dem Motorsteuergerät.
  12. So sehe ich das eigentlich auch. Im ersten Beitrag klang es aber so, als ob Wachetzi den Fehler wirklich reparieren will (und kurz davor war, gleich mal mit dem falschen Teil anzufangen). Dann ist halt die Frage, welche Tests sinnvoll sind und welche einen schlimmstenfalls weiter in die falsche Richtung lenken, wenn man das System nicht richtig kennt und die falsche Schlüsse zieht. Falls es tatsächlich nur darum geht, den Fehler irgendwie möglichst günstig wegzubekommen, ist ja alles gut.
  13. Die wird über zwei Sicherungen versorgt (20 und 35). Dafür gibt es keine Lampe im smart, kann also auch keine aufleuchten. Ob die Servolenkung funktioniert, interessiert die anderen Systeme im Auto nicht. Auf jeden Fall keine Servounterstützung. Und danach bist du immer noch unsicher, wo genau das Problem liegt, solange du nicht endlich mal nachschaust. Schade aber das entwickelt sich hier ja gerade echt mal wieder zu einem Paradebeispiel dafür, dass das beste Diagnosesystem nichts hilft, wenn man es nicht richtig nutzen will oder kann
  14. C1001 = Signalspannung ist implausibel (Hauptsensor Drehmoment) Steck das Diagnosegerät dran und schau in den Istwerten im Servosteuergerät, was der Drehmomentsensor anzeigt, vor allem wenn sich das Lenkrad gerade von selbst bewegt. Das analoge Signal vom Sensor wird über vier Leitungen zum Steuergerät übertragen. Es gibt einen Stecker am kurzen Kabel, das vom Lenkgetriebe kommt und den am Steuergerät. Beide würde ich auch noch prüfen, ob vielleicht Feuchtigkeit eingedrungen ist und es in den Kontakten grün blüht.
  15. In welchem Steuergerät ist der Fehler gespeichert? Gibt es noch Fehler in anderen Steuergeräten? Der Lenkwinkelsensor (also der im Lenkrad), wird auch noch vom ESP verwendet. Wenn der kaputt wäre, würde die ESP Warnung leuchten, genauso wenn unplausible Daten gesendet werden. Der Drehmomentsensor im Servomotor hingegen wird nur vom Steuergerät der Servolenkung verwendet. Wenn das ESP keine Fehler vom Lenkwinkelsensor im Speicher stehen hat, würde ich erst mal an anderen Stellen suchen. Auf jeden Fall nicht bloß wegen eines Fehlercodes mit einem schwammigen Text ohne Erklärung anfangen, teure Teile auf Verdacht zu tauschen. Hast du mal im Servosteuergerät die Sensorwerte angeschaut, wenn sich das Lenkrad bewegt?
  16. Im Video oben sieht man doch, dass sich das Auto gar nicht bewegt und das Problem ist ja auch nicht unbekannt. Sorry wegen dem furchtbar youtubigen Youtuber, aber die Erklärung ist gut Soweit ich weiß, kann man sich auch beim smart EPS die Sensorwerte über die Diagnose anzeigen lassen.
  17. Die Schlüssel müssen angelernt werden, dabei wird auch die Verbindung zwischen SAM und MEG neu aufgebaut und die Wegfahrsperre lässt sich wieder entriegeln. Dann wäre es sicherlich trotzdem noch gut, das Getriebe und die Kupplung anzulernen, selbst wenn es gerade schon irgendwie läuft. Bei einem 2004er geht das alles auch mit einer Delphi-Diagnose, da muss es nicht unbedingt die StarDiagnose (SD) von Mercedes sein. Lenkradschaltung und der Tempomat (falls vorhanden) müssen aber zwingend mit der SD freigeschaltet werden, damit sie wieder funktionieren. Wenn du keinen Zugriff auf ein Diagnosesystem hast, kann dir vielleicht eines der hilfsbereiten Mitglieder aus dieser Liste (KLICK) helfen.
  18. Sieht für mich eigentlich eher nicht so aus, als ob da irgendwas ohne Flex und Schweißgerät ausgeklipst werden könnte.
  19. Nee, das passt schon mit den 11 N Erst 50 N, dann pulsen, dann runter auf 11 N und am Ende den Schleifpunkt anlernen. Und die Schrauben in der richtigen Reihenfolge mit 10 Nm anziehen! Das Ganze wird aber wohl auch etwas überbewertet. Als ich das vor vielen Jahren das letzte mal in der Werkstatt habe machen lassen, hat der Meister einfach nur die Schrauben gelöst, den Aktuator nach Gefühl Richtung Kupplung gedrückt und alles wieder festgeschraubt. Fertig. Keine Federwaage, kein Drehmomentschlüssel, nix. Schnell verdiente 50 Euro
  20. Das sind alles irgendwelche internen Bosch Nummern. Interessant ist mMn erst mal nur die smart Teilenummer. Es gibt drei komplett inkompatible Varianten, abhängig vom Baujahr: Bis Ende 2002 - ABS ohne ESP Ab 2003 bis Ende 2004 - ABS/ESP Kombi Version 5 Ab 2005 bis Produktionsende - ABS/ESP Kombi Version 8 Alle ABS Steuergeräte, die bis Ende 2002 verbaut wurden, sind laut Schaltplan pinkompatibel, d.h. jede Elektronikeinheit aus dieser Zeit muss wenigstens über die Diagnose ansprechbar sein. Wenn nicht, liegt sehr wahrscheinlich ein Defekt vor. Was sich bei Bosch innerhalb der Produktion der gleichen smart Teilenummer geändert hat und zu einer anderen Bosch-Teilenummer führte, weiß vermutlich niemand. Um da hundertprozentige Sicherheit zu haben, müsste der komplette Block getauscht werden, nicht nur die Elektronik. Es haben ja schon einige erfolgreich nur die Elektronik getauscht. Kann mich nicht erinnern, dass schon mal von Kompatibilitätsproblemen berichtet wurde.
  21. Dann arbeitest du aber wohl nicht bei einem deutschen Hersteller, denn dort ist die Erkenntnis leider noch bei keinem wirklich angekommen. Die bauen ja, besonders im Innenraum, seit Jahrzehnten einfach stur immer und immer und immer und immer wieder mit höchster Präzision ihre Steuergeräte dort ein, wo sie mit größter Sicherheit absaufen, wenn mal eine Dichtung in der Nähe undicht wird oder ein Wasserablauf verstopft oder jemand beim einsteigen zu viel Schnee am Schuh hatte oder, oder, oder
  22. Das Signal für die Lenkradschaltung wird vom KI weiter auf den CAN-Bus geschickt und diese Nachricht senden ältere Kombiinstrumente noch nicht. Vermutlich wird auch die Hardware auf der Platine und die Logik zur Auswertung in der Software fehlen, da ja zu der Zeit die Lenkradschaltung noch mit einer externen Blackbox lief, die zwischen Schalthebel und MEG eingeschleift war. Der Rest ist aber technisch kompatibel, es fehlen nur ein paar Symbole im Display und die eingestellte Geschwindigkeit des Tempomat-Limiters wird nicht angezeigt.
  23. Du meinst wahrscheinlich diese List (KLICK) von smart-wiki.net Alle Werte, bei denen der Name nicht komplett in Großbuchstaben geschrieben ist, sind Parameter aus der Variantenkodierung. In meiner SD gibt es im SAM-Steuergerät dazu einen Menüpunkt in "Entwicklerdaten: Diagnose nach Werksangabe". Schneller geht es allerdings mit Vediamo, da gibt es unter der Menüleiste einen Knopf für die Variantenkodierung und alles ist in einem eigenen, recht übersichtlichen Dialog zusammengefasst. Bei Änderungen an den Einstellungen, solltest du aber extrem vorsichtig sein. Das ist nicht das übliche "betreute klicken" mit Hilfetexten und Warnungen, wie sonst in der SD. Hier kannst du echt was kaputt machen, was beim Verdeck schnell teuer wird. Vermutlich liegt der Fehler sowieso woanders und irgendwelche Parameter zu hacken, wird das eigentliche Problem nicht lösen, auch wenn es damit vielleicht erstmal wieder funktioniert.
  24. Das alle drei Warnleuchten des Bremssystems an sind, spricht für mich eigentlich eher gegen den Bremslichtschalter und mehr dafür, dass das ABS Steuergerät gar nicht ansprechbar ist oder einen internen Fehler meldet. Gründe dafür könnten neben einem kaputten Steuergerät auch Spannungsversorgung, Masse oder ein unterbrochener CAN-Bus sein. Aber naja, den Bremslichtschalter zu prüfen macht es zumindest nicht schlimmer und Ferndiagnose ist ja auch immer so eine Sache Hier ist der Schaltplan für den BLS, gültig ab Baujahr 2003 mit SAM. Falls du einen älteren smart ohne SAM hast, funktioniert es im Prinzip genauso, dann passen nur einige der Pinnummern an den Steuergeräten nicht mehr und die Kabelfarben am Schalter sind anders: Braun (Masse) Schwarz/Rot (Bremslichter und Signalleitung zum ABS = Schließer) Rot/Blau (12V) Lila/Blau (Signalleitung zum Motorsteuergerät = Öffner) Die Farben der Leitungen aus den Schaltplänen sind wie immer ohne Gewähr
  25. Für Tipps zu einem brauchbaren OBD-Scanner gibt es diesen Thread (KLICK). Mit einfachen Geräten kommt man sonst an das ABS/ESP Steuegerät nicht ran. Oder du schaust mal hier vorbei (KLICK), das ist eine Liste hilfsbereiter Mitglieder mit Diagnosesystemen. Vielleicht gibt es da jemanden in deiner Nähe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.