-
Gesamte Inhalte
1.698 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
fritzz - Escort Service
-
Quote: Am 28.05.2019 um 12:47 Uhr hat EddyC geschrieben: vermutlich bekommt das MEG (Motorsteuergerät) keine Spannung. Wenn das SAM keine Nachrichten vom MEG bekommt geht die Wegfahrsperre nicht raus. Wenn das MEG stromlos wäre, sollte aber im Tacho auch die CAN-Fehlermeldung erscheinen (ein horizontaler Strich in der Ganganzeige). Wird beim Roadster doch vermutlich nicht anders umgesetzt sein, als beim 450, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.05.2019 um 23:02 Uhr ]
-
Trankila12 - mal wieder Hebebühnen-Spam (Account-Aufwärmer hier)
-
Quote: Am 27.05.2019 um 20:21 Uhr hat Funman geschrieben: rsgoldfast2018Der war schon in meinem letzten Schwung Archiv-Spam, da war die Aufräumaktion wohl urlaubsbedingt etwas lückenhaft: ffflyaway - Spielgeld - noch einer stehen geblieben: hier LoundRrment - Shop-Spam - leider ist der ganze Schrott in den echten Threads stehen geblieben (hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier) nasibabispicy - Spam baidai8300 - Klamotten gnvfdsw - Schuhe JoeLamb - Schuhe gadabout - Schuhe AliceRees - Schuhe Hakola - Schuhe cdswer - Schuhe sherry2018love - Klamotten olyly04 - Sportwetten keane7819 - Klamotten Vicky - Schuhe Stephani - Schuhe rsgoldfast2018 - Spielgeld HarrisonN - Casino-Spam (hier, hier, hier und hier) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.05.2019 um 21:11 Uhr ]
-
ViolaMKuiper - college papers
-
Smart 450 Benziner Kompression messen
450-3 antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: An easier option to this is to either pull the fuse out for the fuel pump Habe ich auch mal gedacht, dass das ziehen der Sicherung ne bequeme Lösung für einen relativen Kompressionstest sein könnte aber obwohl die Kiste schon einige Zeit stand, ist der Motor trotzdem noch gefühlte zehn mal angesprungen und nach ein paar Sekunden kläglich abgestorben, bis endlich der restliche Sprit aus der Leitung war. Dann doch lieber die Stecker ziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.05.2019 um 22:13 Uhr ] -
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.05.2019 um 11:21 Uhr hat air-cola geschrieben: Hätte ich gerne nachgeschaut, jedoch funktioniert das mit meinem AutoCom nicht. Seltsam, AutoCom hat doch die gleiche Basis wie die Delphi-Software nur mit anderen Farben und da gab es schon von vielen Usern berichte, dass es mit den Livedaten funktionieren sollte. Der Menüpunkt ist zumindest da: Mit der WOW aus deinem letzten Screenshot geht auch nix? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.05.2019 um 18:32 Uhr ] -
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 20.05.2019 um 22:31 Uhr hat air-cola geschrieben: Widerstandswert passt auch soweit. Habe es so gemessen wie du gesagt hast. Sensor erwärmt und am Stecker des Sensors und dem Motorsteuergerät gemessen.Schön und gut aber hast du denn auch mal in den Livedaten vom Motorsteuergerät die Temperatur ausgelesen, um zu sehen was intern wirklich ankommt und wie sich eine Temperaturänderung auswirkt? Es gibt dort übrigens auch zwei Parameter die anzeigen, ob der Lüfter tatsächlich vom Steuergerät angefordert wurde und nicht vielleicht wegen einem anderen Problem läuft. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.05.2019 um 02:14 Uhr ] -
Teilenummern kann man z.B. hier suchen.
-
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.05.2019 um 19:11 Uhr hat air-cola geschrieben: Wie es aussieht hat das Motorsteuergerät einen Schuss. Aber 100% bin ich mir nicht sicher. Ich meine immer noch, dass hier irgendwas nicht stimmt. Das Anlasserrelais (P1330), Klimakompressorrelais (P1698 ), Ladeluftkühlerrelais (P1667) und der Querbeschleunigungssensor (P2000) sind GENAU die Sachen, die vor 2003 bei den Fahrzeugen ohne SAM noch am Motorsteuergerät hingen (über den zweiten Sicherungskasten unter dem Fahrersitz) und danach nicht mehr. Wenn z.B. der permanente Fehler der Anlasserbetätigung echt wäre, sollte sich der Wagen doch eigentlich gar nicht starten lassen. Ich würde vielleicht doch mal offiziell mit der StarDiagnose auslesen lassen, bevor du einem Phantom hinterher jagst, weil deine Diag-Software Fehler anzeigt, die eigentlich ausgeblendet und ignoriert werden sollten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.05.2019 um 01:31 Uhr ] -
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.05.2019 um 19:11 Uhr hat air-cola geschrieben: Ist das möglich ohne etwas anlernen zu müssen? (...) Beim ESP Steuergerät hat es so ja auch funktioniert. Hier kann ich schalten ohne etwas angelernt zu haben. Im Fehlercode zeigt er mir, dass ich es anlernen muss. Ist das beim ECU auch so?Beim CDI soll, soweit ich weiß, ein Tausch recht problemlos möglich sein. Es müssen aber mindestens die Schlüssel neu angelernt werden, bevor die Kiste anspringt. Mit der AutoCom an deinem 2003er sollte es eigentlich möglich sein, wenn dort in den Einstellungen vom SAM die Prozedur zum "Anlernen der Schlüsseltransponder" (so heißt es zumindest in der Delphi-Software) angezeigt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.05.2019 um 19:29 Uhr ] -
Quote: Am 15.05.2019 um 18:03 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wobei vermutlich die Signale auf den Leitungen etwas anders aussehen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die auf der Leitung so exakt und sauber rechtwinklig verlaufen, wenn man sie dort oszillographieren würde, oder?Das verwendete Oszilloskop war eher nicht so der Hit, könnte daher durchaus sein, dass die Signale etwas glattgebügelt wurden. Die Messungen kommen aus einem Versuchsaufbau mit dem Motor allein und einer kleinen Schaltung, um die Sensoren zu versorgen und die Ausgänge zu messen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.05.2019 um 20:09 Uhr ]
-
Quote: Am 15.05.2019 um 17:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Bezeichnen wir diese Drehrichtung als Vorwärts, dann ergibt sich bei der Rückwärtsdrehrichtung, daß dann der Flankenanstieg des blauen Signals vor dem gelben kommen würde.So ist es. Habe noch einen zweiten Screenshot mit "Rückwärtsbetrieb" gefunden und oben dran gehängt. Damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein :)
-
So sieht das Signal der beiden Inkrementalgeber vom Kupplungsaktuator auf dem Oszilloskop aus: Plus an Pin 3 Plus an Pin 6 [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.05.2019 um 17:20 Uhr ]
-
Smart 450 CDI, Lichtmaschinen-Problem
450-3 antwortete auf schmandkopf2006's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.05.2019 um 00:10 Uhr hat schmandkopf2006 geschrieben: Allerdings müsste in meinen Augen dann auch die Ladekontrollleuchte brennen. Diese bleibt aber AUS! Die Leuchte hängt nicht, wie früher, direkt an der LiMa, sie wird von einem Steuergerät aktiviert. Bei meinem (nicht-CDI) war es z.B. so, dass die Leuchte trotz defekter LiMa erst anging, als die Batteriespannung irgendwann in den Bereich von 11V abgesackt war. Vielleicht gibts von den CDI-Fahrern hier noch ein paar Erfahrungswerte dazu. Quote: Am 13.05.2019 um 00:10 Uhr hat schmandkopf2006 geschrieben: Auch der Drehzahlmesser funktioniert, welcher meines Wissens nach an Klemme W(?) der LiMa abgegriffen wird (zumindest ist das bei meinem VW-Bulli so). ... Umso mehr wundert mich die tadellose Funktion des originalen Drehzahlmessers. Der Drehzahlmesser bekommt seine Daten digital vom Motorsteuergerät geliefert und hat mit der LiMa nichts zu tun. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 13.05.2019 um 00:41 Uhr ] -
jacksonmill123 - Fake-Führerscheine Außerdem: mmotony - Spielgeld mmorgpkqz - Spielgeld ffflyaway - Spielgeld (hier, hier und hier) mp2mmotank - Spielgeld kairao936 - Spielgeld mahckey - Klamotten zhangzk - Klamotten Adalberto - Klamotten missfamily - Klamotten CarlosDunlap - Klamotten LoundRrment - Shop-Spam rebecca02 - Perücken :lol: julylee - Rolltreppen und Hochfrequenzschweißgeräte :lol: :lol: :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.05.2019 um 12:28 Uhr ]
-
Smart Fortwo bj. 2008 - Riss im Panoramadach
450-3 antwortete auf Jean-Paul's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.05.2019 um 13:48 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: An Stelle des TE würde ich mir nach einem neuen oder zumindest gut erhaltenen Dach umschauen und das alte auf jeden Fall selbst raus machen und die Klebestellen peinlich genau säubern und dann das Dach bei entsprechenden Fähigkeiten entweder selbst einkleben oder von einem dafür spezialisierten Fachbetrieb durchführen lassen.Das offizielle MB-Schulungsvideo dazu . -
Quote: Am 10.05.2019 um 22:35 Uhr hat CDIler geschrieben: Vielmehr sehe ich nicht den Sinn darin, sich so aufzureiben und Energie und Zeit zu investieren für die paar Euro. Irgendwo ist auch mal der Punkt erreicht an dem man einfach mal nen Haken setzen muß. Glaubt ihr wirklich das sich mit einem Einspruch irgendwas ändern wird bei so einem nichtigen Betrag? :roll: Wenn MW das jetzt wirklich aussitzt, ist eine Anzeige doch das Mindeste, falls kein Anwalt eingeschaltet wird. Im konkreten Fall hilft es wohl eher nichts aber wenn der Laden sowas öfter machen würde, ist bei vielen Anzeigen irgendwann mal die Grenze zum öffentlichen Interesse erreicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2019 um 23:36 Uhr ]
-
Quote: Am 10.05.2019 um 17:38 Uhr hat Funman geschrieben: Egal, ich hab ATP freundlich angeschrieben, das kann ja mal passieren, ich hätte aber gerne das fehlende Teil nachgeliefert. Es gab etwas Email hinundher und hat ein paar Tage gedauert, aber heute hab ich ein Paket mit der Nachlieferung bekommen. Geht doch. So soll es sein, geht aber auch anders bei ATP, wenn es mal richtig schief läuft: DHL verbockt die Zustellung, Paket geht zurück. Zäher Mailkontakt mit ATP über mehrere Tage. Angeblich wurde die Ware bereits erneut versendet, später dann plötzlich doch nicht. Nach über einer Woche hieß es dann, ich sollte die Sachen nochmal neu bestellen, die alte Zahlung würde erstattet werden. Mehrere Wochen später immer noch keine Rückerstattung, obwohl mehrmals am Telefon bestätigt wurde, dass die Zahlung "raus" wäre. Danach keine Antworten auf Mails mehr. Selbst als ich dann irgendwann einen Fall bei Paypal eröffnet habe, gab es darauf Null Reaktion von ATP. Nach Ablauf der Frist hat Paypal dann erstattet. Von ATP habe ich bis heute nichts mehr zu dem Fall gehört und ohne Paypal hätte ich wohl zum Anwalt gehen müssen, um meine Kohle wiederzubekommen. Auf die Idee, deswegen hier einen neuen Thread zu eröffnen, wäre ich aber trotzdem nicht gekommen ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2019 um 19:07 Uhr ]
-
Jodie77 macht bola bola :-? Außerdem: sulislie - Poker TillyHolland - Shop-Spam nasibabispicy - Spam baidai8300 - Klamotten gnvfdsw - Schuhe JoeLamb - Schuhe gadabout - Schuhe AliceRees - Schuhe Hakola - Schuhe cdswer - Schuhe sherry2018love - Klamotten olyly04 - Sportwetten keane7819 - Klamotten Vicky - Schuhe Stephani - Schuhe rsgoldfast2018 - Spielgeld HarrisonN - Casino-Spam (hier, hier, hier und hier) Und noch ein schönes Beispiel, wie sich ein Fremdsprachen-Spammer in perfektem Deutsch verplappert: CamposJ: Börsen-Spam auf Englisch - Accountaufwärmer auf Deutsch. Einem Account der später auf Thai gespammt hat, ist das auch mal passiert. Vielleicht eine Erklärung dafür, wieso die Anmeldung trotz Spamschutzfrage immer so gut bei denen geklappt hat :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.05.2019 um 23:01 Uhr ]
-
Smart 450 Probleme mit Querbeschleunigungssensor/Autodongle/Lamdasonde
450-3 antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.05.2019 um 21:51 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Was geht leichter. einen Zentimeter vorm Steuergerätstecker abschneiden und anlöten oder kann man die Pins aus dem Stecker ziehen und an denen anlöten? Oder ist das nicht zu empfehlen? Oder vielleicht gerade doch rausziehen? Nicht das der Fehler auf den letzten Zentimetern am Stecker liegt?! Und am QBS selber vielleicht auch direkt am Sensor anlöten und dann 3 mal je ein Schrumpfschlauch drüber? Nicht das der Stecker selber das Problem ist (Korrosion) am QBS. Bevor du am Kabel herumschnippelst, solltest du wirklich sicher sein, wo das Problem liegt. Sonst ist hinterher vielleicht mehr kaputt als vorher. Dieser alte Sensortyp hat gerne mal gebrochene Lötstellen auf der Platine, die zu sporadischen Fehlern führen. Leider ist alles vergossen und man kommt kaum dran. Ansonsten gab es hier und in anderen Foren auch schon Beiträge, dass die Leitung zum Motorsteuergerät an der Übergangsstelle zum Motorkabelbaum durchscheuert. Quote: Am 03.05.2019 um 21:51 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben:Und eine andere Sache noch. Weiß jemand ob man an der Fehlercodeausgabe sehen kann ob die Lamdasonde im Krümmer oder die im Auspuff getauscht werden muss? Sind denn schon Fehler hinterlegt? Laufen die Selbsttests durch? Für einen ersten Eindruck kannst du dir die Oszillation der Sonden über OBD anschauen. Die Interpretation im Detail ist aber eine kleine Wissenschaft für sich. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.05.2019 um 00:06 Uhr ] -
Quote: Am 26.04.2019 um 20:33 Uhr hat Andre-Andalusien geschrieben: Fehlerspeicher steht Temperatursensor getriebe Wegen dem Temperatursensor fällt mir gerade noch was ein: Es gibt ja, wie Ahnunlgslos schon geschrieben hat, unterschiedliche Übersetzungen des Getriebes. Zusätzlich gab es aber wohl auch noch zwei Varianten der Schaltwalze (kurz und lang), die irgendwann im Baujahr 2000 mal geändert wurde. Wenn die nicht zum Steuergerät passt, funktioniert es auch nicht richtig (siehe hier den Beitrag vom smarten service). Vielleicht liegt da das Problem? Dein Getriebe hat die kurze Schaltwalze, das Ersatzsteuergerät ist aber noch für die lange Walze. Ich habe 09/2000 als Umstellungsdatum in meinen Notizen stehen, was ja perfekt zwischen den Herstellungsmonaten deiner Steuergeräte liegt und durch den Temp-Sensor Fehler noch bekräftigt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2019 um 20:05 Uhr ]
-
Quote: Am 01.05.2019 um 17:16 Uhr hat Andre-Andalusien geschrieben: Was muss da angelernt werden??? Es ist doch alles aus dem Spender und getriebe ist mechanisch,oder??? problem ist hier in Spanien einen zu finden der was kann. ich müsste wissen was er zu tun hat, dann ginge es evtl. ich habe nur das Foxwell Diagnosesystem. Damit komme ich nicht zum anlernen. Das Getriebe selbst ist mechanisch aber es wird ja elektronisch gesteuert und das Steuergerät wertet mehrere Sensoren aus, um die Position von Kupplung und Getriebe festzustellen. Die Kupplung ist, glaube ich, nicht so kritisch, aber der Getriebestellmotor muss schon genau wissen, wie weit er drehen darf, bis die Schaltwalze einen bestimmten Gang erreicht hat. Dafür gibt es dann auch noch einen zweiten Sensor, der die Stellung der Walze überwacht. Mit dem anlernen werden die Werte für die Gänge im Steuergerät gespeichert. Ist halt immer schwierig zu sagen, ob bei einem unbekannten Tauschteil die Parameter vielleicht zufällig passen oder doch zu weit aus dem Toleranzbereich liegen. So könnte man zumindest eine Unbekannte aus der Fehlersuche eliminieren. Eine recht günstige Möglichkeit gäbe es mit den Delphi DS-150 Clones aber leider funktionieren die Anlernfunktionen erst ab Baujahr 2003. Sonst brauchst du jemanden mit einem Mercedes StarDiagnose-System. In den Livedaten vom Motorsteuergerät (nicht die Standard OBD2-Daten), kannst du dir den Status vom Schalthebel anzeigen lassen, falls das Foxwell darauf zugreifen kann (das würde die Delphi auch mit deinem 2000er können). [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2019 um 18:03 Uhr ]
-
Quote: Am 01.05.2019 um 16:28 Uhr hat Andre-Andalusien geschrieben: Habe so langsam den Verdacht, das das von der Schaltkulisse kommt. Denn nach x versuchen, ging es nach zündung aus-an plötzlich klack und er ist selbstständig auf N gegangen. Kann man da etwas prüfen??? Oder austauschen. unter der Abdeckung der Schaltkulisse liegt ein 3 poliges relais, wofür ist das???Das "Relais" ist der Empfänger für den Funkschlüssel. Der Schalthebel ist eigentlich nur ein Magnet, der über eine Platine mit Hallsensoren geführt wird und die Hebelstellung über vier Signalleitungen an das Motorsteuergerät überträgt, sonst macht der nichts. Die Einheit kann man komplett tauschen, aber wenn sie mit einem Motorsteuergerät funktioniert und dem anderen nicht, wird das Problem doch vermutlich woanders liegen. Hast du Kupplung und Getriebe am Ersatzsteuergerät schon neu angelernt? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2019 um 17:00 Uhr ]
-
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.04.2019 um 07:25 Uhr hat Outliner geschrieben: ABS-Steuergeräte sind eine Welt für sich... Kleine goldene Litzen die brechen, Verstärker die mal gehen und mal nicht...Stimmt, die Elektronik in den Dingern ist schon sehr unkonventionell aufgebaut und für interessierte auf jeden Fall einen Blick wert, wenn man mal die Chance hat :) Wenn ein Eingang oder Ausgang stirbt, weil 'ne Bondingleitung bricht, okay. Aber die Analogeingänge und CAN hinüber, die K-Line jedoch nicht, dafür rappelt sich der Eingang vom Querbeschleunigungssensor wieder auf, nachdem der Stecker neu eingesetzt wird? Schon ein seltsames Fehlerbild, bin auf die Auflösung gespannt. @air-cola Ist eigentlich der ABS-Selbsttest zu hören, wenn du die Fehler im ESP ausliest? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2019 um 00:40 Uhr ]