Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. also ich würde 2 neue kaufen.
  2. ich mach ein eigenen neuen tweet am Montag / Dienstag zu dem Thema...da schreib ich alles rein.
  3. der orginal Gummi bleibt natürlich drauf. Der Gummibalg kann noch mit einem Kabelbinder gesichert werden sobald der über den orginal Gummi ist.
  4. Absolut richtig. Der Aktuator ist ein Wartungsteil. Er sollte so alle 15.-20.000 km überprüft werden. Oder so einmal im Jahr. Zu prüfen wäre ob der Stößel Spiel hat. Man kann ihn dabei auch abschrauben und die Pfanne (Loch) fetten. Das ist ja gleich gemacht in 10 Minuten. So gewartet hält das ewig und ist so auch konstruiert. Ich würde so einen verdicktes Stößelende einfach so nicht einbauen. Ich hätte bedenken wegen den sich veränderten Druck / Winkelverhältnissen. Da der Außendurchmesser jetzt ja viel grösser ist und die Pfanne gleich geblieben ist. Außerdem muß das dann auch immer gefettet werden. Wenn man den Stößel (Aktuartor) so wartet wird und dann noch ein passender Gummibalg um den Stößel zum Loch hin verbaut wird, damit da auch kein Wasser mehr hin kommt, hält das System ewig. Wenn in dem Hebel jetzt ein Loch schon eingearbeitet ist, dann kann man so ein Stößel natürlich verwenden. Ansonstem müsste der Hebel getauscht werden. hier mal der Gummibalg. Das ist der beste Schutz gegen Nässe.
  5. auf deinm Bild ist zu erkennen, das der Unterdruckschlauch von dem Benzindruckregler fehlt. Wenn das so ist, dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt diesen anzuschließen. Das Teilastventil fehlt im übrigen auch.
  6. ich würde auch alle Leitungen tauschen
  7. am besten in R abstellen. Es muß die Kupplung geschlossen sein. Dann die 3 Schrauben lösen und den Aktuartor abnehmen und nachsehen ob in dem Ausrückhebel ein Loch ist. Wenn keins da ist, den Stößel vorne fetten und leicht andrücken und wieder festschrauben.
  8. ich glaube beim Kombiinstrument... ansteuererung der Aktuatornen
  9. Der Aktuartor ist ein Verschleißteil. Auch meiner war von jetzt auf gleich nach 14J. und 130tkm erledigt. Da hilft nur ein Neuer. Kein gebrauchten einbauen. Und erstmal auslesen...wie es die anderen schon geschrieben haben
  10. ich war heute bei MB Mannheim. Dort in der Ersatzteileabteilung habe ich mit dem Mitarbeiter genau diesen Druckminderer in seinem Progamm herausgesucht. Ich habe dann gefragt ob es ein anderes Ersatzteil ...eine andere Ersatzteilnummer ...gibt und ob dieses Teil gegen ein anderes Teil getauscht werden kann. Denn dann müsste eine andere Teilenummer existieren. Zusammen mit dem Bild wie das andere Teil dann aussieht. Gibt es da etwas hinterlegtes bei seinem Ersatzteileprogramm. Die Antwort war klar... NEIN. Es gibt beim ZEE Smart nur dieses Teil und wenn es defekt wäre auch so wegen das selbe getauscht würde. Auch gibt es keine Arbeitsanweisung dieses Teil weg zu lassen oder gegen etwas anderes zu tauschen. Der Mitarbeiter fand diesbezüglich nichts. Etwas weg zu lassen würde ja bedeuten, dass ein anderes Bauteil die Lücke füllen muß. Und auch da fand er nichts. Mein Fazit: Die Aussage von dem Smartkumpel wäre somit falsch. Das einfache weg lassen und mit irgendetwas zu ersetzten wäre ebenso falsch. Da vom Hersteller nur dieses Bauteil dort verbaut werden darf. Etwas anderes einzubauen das dann irgendwie anderst den Druck nach hinten regelt ist natürlich möglich. Da gibt es genügend technische Sachen die solch eine Aufgabe auch regeln können. Jedoch ohne deren genaue Prüfung ob solch ein Umbau dann besser ist als orginal, würde ich kein anderes Bauteil einbauen. Oder den Minderer gar ganz weg lassen. Einfach so lassen wie es ist. So wurde der Wagen gebaut, geprüft und zugelassen.
  11. Immer diese unterschwelligen Beleidigungen. Das muß doch nicht sein. Ich habe dir überhaupt nichts unterstellt ! Die Bremse beim orginalen ZEE Smart wurde mit diesem Bremsdruckminderer entwickelt und so getestet. Genauso hat der Smart dann seine Zulassung bekommen. Wenn du das Teil bei deinen neu entwickelden hochgelegten Smarts ausgebaut hast um die Bremse anzupassen ist das gewiß etwas anderes und da wirst du schon Erfahrungen gesammelt haben. Keine Frage. Und an diesen Smarts wird das wohl auch so funktioniern. Wenn du es aber bei einem orginalen Smart ausgebaut hast ist das nicht richtig. Ich sehe die Gefahr einfach darin, dass dies jemand nachmacht weil du es wie oben geschrieben gemacht hast. Und der Ausbau von diesem Teil ohne sonstige Änderungen die diese Bremse dann vielleicht doch noch besser machen kann, ist einfach fahrlässig und nicht zu empfehlen. Es sein denn ... Es gibt eine schriftliche Anweisung vom Hersteller dies zu tun. Und von solch einer Arbeitsanweisung habe ich weder gelesen noch gehört.
  12. Die Bremse kann ohne den Minderer jetzt tatsächlich etwas direkter ansprechen. Sofern alles an der Bremse funktioniert (automatikversteller hinten, entlüftet, Flüssigkeit ok, alles dicht, HBZ ok).... Die ZEE Smartbremse mit dem Druckminderer kann event. etwas schwammig beim Pedaldruck daherkommen. Das wäre aber dann normal. Bitte die Smartbremse ZEE nicht mit einer Bremse aus einem neuwertigeren MB vergleichen. Wenn das Teil entfernt wird kann es sein, dass der Druck auf Pedal etwas fester direkter wahrgenommen wird. Ich rate dir Smartdoktor dringend das Teil wieder einzubauen. Außerdem must du das überbrückt haben mit einem Bremsleitungsstück oder ähnlichem. Bei einer TÜV Prüfung könnte das auffallen. Oder dem Gutachter der den Unfall dann begutachten muß. Sofern derjenige etwas von Smarts versteht. Oder von seim Job. Ich finde die Smartbremse an meinem ZEE Smart auch im Pedaldruck etwas schwammig, obwohl bei meiner Bremsanlage ALLES Top in Ordung ist. Auf dem Bremsenprüfstand auf den ich 2 mal im Jahr fahre sehe ich aber, dass die Bremse auch in der Messung einwandfrei ist und die Vorgaben erfüllt. Grade neulich musste ich eine Vollbremsung aus 60kmh vornehmen. Das ABS System sprang sofort an....der Wagen stand und blieb in der Spur wie es sein soll. Zum Glück halte ich immer genügend Abstand. Sonst hätte es da nicht gereicht. Ich baue viel an meinem Smart um und ändere viel ab...aber an der Bremsanlage lass ich die Finger weg. Ich halte sie immer im Auge und überprüfe so 2 mal im Jahr alles was man so auf der Hebebühne und beim Reifenwechsel so überprüfen kann. Ich denke das ist sinnvoller als ein extrem wichtiges Bauteil einfach so auszubauen.
  13. das stimmt. Es betrifft nur die 450er Smarts mit ZEE bis Bj ende 2002 b.z.w die kein ESP haben. Die Smarts mit ESP (die haben dann auch das SAM verbaut und nicht mehr das ZEE) haben auch einzelrad Bremsanlage hinten und somit ein ganz anderes Bremssystem, bei dem auch der Lenkwinkeleinschlag mit berücksichtigt wird. Diesen hat der ZEE Smart eben auch nicht. Ich glaube den Druckminderer gibt es beim besseren ESP System nicht. Bin mir aber nicht sicher. Muß mal jemand nachsehen der einen ESP Smart hat. Ich nehme mal an, der Smartkumpel wuste das der ESP Smart kein Druckminderer hat und glaubte dann ...dann braucht der ZEE Smart den auch nicht.
  14. nein ...hat er nicht. Dieser Bremsdruckminderer öffnet mit Hilfe einer Kugel wo eine Feder hinten dran ist. Ich meine mal gelesen zu haben..70% vorne und 30% hinten. Bin mir aber nicht mehr sicher. Das ABS kontroliert dann noch zusätzlich die Raddrehung und kann dann immer nur vorne rechts oder links beim Rad ...bremse lösen ...oder noch zusätzlich komplett die ganze Hinterachse. Der Minderer wird gebraucht bei leichten ...normalen Bremsungen. Damit die Hinterachse nicht zu schnell ausbricht bei normalem abbremsen in einer leichten Kurve. Den Minderer zu entfernen ist mit Sicherheit nicht zulässig. Sonst hätte es bei Smart eine Rückrufaktion gegeben, bei der das dann bei ALLEN gemacht wird. Und nicht nur mal auf Zuruf. Ich halte die Aussage von dem Smartkumpel für totalen Blödsinn und extrem Fahrlässig ! Sollte sie so stattgefunden haben. Wenn es so einen gravierenden Eingriff in die Bremsanlage gegeben hätte, müsste auch eine schriftliche Arbeitsanweisung da sein. Die soll er mir mal zeigen. Solange diese nicht vorliegt gilt für mich : OHNE DIESEN DRUCKMINDERER WÜRDE ICH DEN SMART KEINEN METER MEHR BEWEGEN !
  15. Und was soll jetzt da besser sein ? Das Teil wird benötigt damit die Hinterräder nicht zu früh anfangen zu blockieren wenn gebremst wird. Ich würde das Teil einfach mal so nicht rauswerfen. Immerhin wurde der Wagen genau mit solch einem Bauteil gebaut und getestet. Und gerade bei der Bremse wäre ich da sehr vorsichtig. Die Anweisung würde ich gern mal schriftlich sehen. Die müsste im DIS vermerkt worden sein.
  16. das kann eigendlich nur an der Mechanik vom Türschloss liegen. Do hängt bestimmt was
  17. Kauf den bei MB. Den orginalen. Der hält die Temperatur auch aus. Alle anderen halten nicht lange. Und mit den Click-R Schellen festmachen Der Orginalschlauch hat 3,30mm Innendurchmesser und 2,5 Wandsstärke
  18. Smart911a

    Hitze

    nein.. so wie du es schilderst nicht. Es kann auch sein das dein Kühler ..zu... ist ..oder halt teilweise. Vielleicht solltest da auch mal schauen. Ansonsten kann es nur ein Entlüftungsproblem sein ..gerade mit dem Heizkasten
  19. Smart911a

    Hitze

    Also ich hab das letzte Woche anderst gemacht. Musste den Temperaturfühler wechseln weil die kleine Dichtung undicht war. Ich habe NBR70 Ring besorgt 8mm Innendurchmesser 2,5mm Wandstärke. Ich besorge mir aber einen aus FPM75. Der NBR wird nach paar Jahren undicht weil er hart wird. Wagen steht einfach so da. Heizung auf kalt. Ich habe das Wasser vorne aus dem Behälter abgesaugt. Dann den Fühler rausgezogen. Dann läuft nur noch ca ein Schnappsglas Wasser raus. Dichtung und Fühler gewechselt. Wasser lief ja schon raus. Dann die Klammer drauf. Die Klammer ist bei mir leicht gebogen sodass sie etwas fester den Fühler runterdrückt. Jetzt vorne das abgesaugte Wasser ca. 0,8Litter wieder rein ... gestartet.. warm laufen lassen..Behälterdeckel drauf ...fertig. Der Wasserbehälter max- Füllstand drückt somit den ganzen Behälter hinten am Fühlerloch raus. Der Füllstand ist höher als die Öffnung vom Fühler. Somit hab ich nichts hochheben müssen. Auch der Heizungskasten sitzt tiefer. Vielleicht hast du durch deine Arbeit in dem Heizkasten Luft drin. Dann must du den Heizkasten das Ventil auf heizen stellen damit Wasser rein läuft. Auch das richtige Wasser ist wichtig G48. Als Konzentrat 1:1 mit Wasser mischen und alle paar Jahre wechseln. Wenn du den Behälter voll machst ...Heizung an ...und hinten den Fühler raus... wieder rein ..laufen lassen und das paar mal machen
  20. ich hatte eine schwarze flache Kappe drauf...die ist aber wieder abgegangen. Muß mal neue besorgen.
  21. ich würde die Fenster nicht einkleben. Vielleicht fängt es da drunter an den Ecken mal an zu rosten ... oder sonst was. Ich habe bei meinem die orginal Dichtung durch eine selbstklebende Fensterdichtung ersetzt. Das ist jetzt 7 Jahre her und ist immernoch dicht. Waschstraße dicht. Die Fenster gibt es bei MB nicht mehr zu kaufen.
  22. Man kann auch eine kleinere schwarze Schraube nehmen. Im Rahmen hab ich ein 2mm Löchlein gebohrt. So kann man den Rahmen immer wieder mal abnehemen wenn mal was undicht wird. Das Teil hat keine Nasen mehr. Durch das Schräubchen hält das den Rahmen bombensicher.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.