Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. gute Idee. Noch ein Tipp....den Rand vom Loch wo der Dichtring an Anfang anliegt mit dem Drehmel etwas nach außen die Kanten brechen....sodass der Ring besser reinflutscht
  2. das mit dem Taster ist auch gut. Haste überprüft was ist wenn du am Taster runterdrückst und zufällig der Beifahrer an der Tür hoch drückt
  3. das wollte ich zuerst machen. Dann Auch mit Relais. Hat nicht geklapt. Problem war wenn ich auf den Schalter gedrückt habe und zufällig der Beifahrer an der Tür ging das dann nicht. Aber ich kann auch fehler beim anschließen gemacht haben Hab dan den von der Tür genommen und den einfach die Kabel verlängert und in den Deckel vom Cabrio gemacht. Den Verdeckschalter kann man nicht nehmen Ja ich mach morgen mal Bilder. Wenn der Fensterheberschalter quasi in der Mitte ist...also da wo der Verdeckschalter ist ....ist der Türschalter in der Tür total überflüssig da in der Mitte ja jeder drann kommt. Auf das Loch in der Tür hab ich ein schwarzen Deckel gemacht
  4. ich hab den Beifahrertürschalter aus der Tür heraus gebaut und in das Cabriodach Schalterteil bebaut. Hab ja kein Cabiro. Jetzt kann ich einfacher an den Schalter und der Beifahrer auch.
  5. ja.... ist nicht ohne der Ausbau
  6. auf dem Bild sieht man auch das die Dichtung an der Seite flach ist. Da dichtet das nicht mehr so gut ab. Es ist auch ein Viton FPM/FKM Dichtring .. es ist kein NBR (das sind die Ringe vom Baumarkt)! Eher auch eine FEPM ..oder noch besser PTFE (Teflon®)
  7. der Stutzen nicht das stimmt aber die Dichtung sehr wohl. Das war auch bei meinem defekt 2015 als ich den abfing zu restorieren. Als ich dann den Dichtring heraus genommen habe war der stein hart und dichtete so natürlich nicht mehr ab. Das Problem ist, das nur immer bissel Kühlwasser da raus tropft und auf dem heißen Träger ... Gehäuse verdunstet.. Richtig sehen tut man das dann nicht. Aber ..wie immer meine Empfehlung... ABDRÜCKEN DES KÜHLSYSTEMS MIT 1,5 bar LUFT Dann hat man bei meinem gesehen das das Wasser da raus kam. Die Dichtung gabs bei MB. Später habe ich noch mit einer zweiten Dichtung die ich reinlege zusätzlich abgedichtet. Trotzdem steht ein Wechsel der Dichtungen nach 6 Jahren bei mir im Sommer an. Muss eh den Krümmer nochmal abmachen und dank meiner Serviceklappe komm ich da ja im Stand super an das V-Stück rann.
  8. doch hab ich. Ich hab ihm schon geholfen wenn er die Schrauben nach WIS anzieht. So wie ich es eingangs geschrieben habe. Und physikalische Grundgesetzte brauchen keine Fachpraxis... die sind einfach da. Mann muss sie nur kennen.
  9. genau...deshalb kann man sie auch immer wieder verwenden. Es sei denn sie sind verrostet. Hatte mal eine die war angerostet.
  10. bei seinem Motor würde ich bei 140tkm schon eine neue Bohrung machen. Da bräuchte ich nicht mehr messen. Das mit dem messen ist ja klar... da weis ich schon wie man das macht. Die Bohrung und das Hohnen habe ich natürlich einen Motorenbauer überlassen der auch den Winkel der Hohnriefen einstellen kann. Die Tiefe ebenso und das Schlichten (brechen der Felder). Das können nicht viele. Nach der Bohrung ist es extrem wichtig auch das Kolbenringstoßspiel einzustellen. Das mit dem Öl ist auch falsch. der Motor wurde auf den Prüfständen genau mit dem Öl getestet. Wichtig ist die Freigabe. Dann past das 5W30 schon. Wichtiger ist das Öl nicht 15-20.000km drin zu lassen sondern eben schon nach 5-7t zu tauschen. Bei der M8er Schraube ist ein doppelder Anziehdruck nicht das gleiche wie nur einmal 90grad. Der doppelte Druck drückt die Lagerschalen mehr zusammen. Da brauch icn noch nicht mal zu messen. Das erklärt sich schon so. Dann haste vielleicht 0020-0025mm das wirkt sich auf Dauer auf den Verschleiß negativ aus. Da seitlich das Spiel sowieso größer ist. Das Loch ist ja nicht kreis rund. Sondern Zitronenförmig...mal bildlich gesprochen. Da haste bei noch mal 90grad ein anderes Spiel. Vieleicht ist das am Anfang nicht so schlimm, aber richtig ist es nicht.
  11. dann hast du es halt 25.000 mal falsch gemacht. Hier steht ein mal 90 grad .. Das dies auch so sein soll, merkt man ja schon an den Schrauben selbst. Die Kopfschrauben sind Dehnschrauben und sind viel länger. Zudem haben diese eine andere zusätzliche Aufgabe wie die unteren die viel kürzer sind und sogar etwas dicker. Wenn du die 24Nm und ein mal 90 grad anziehst merkste allein da schon das dies reicht. Ich habe das bei meim Motor so gemacht vor 4 Jahren und 50.000km und der läuft perfekt. Und von 140 Nm hab ich noch nie was gelesen. Und was die einen oder anderen sagen ist mir ziemlich worscht. Ich richte mich danach was auf dem Datenblatt steht das ich mir damals über einen Mb Mitarbeiter hab ausdrucken lassen. Und das zählt nun mal vorrangig
  12. das tuhe ich nicht mehr. ich messe da selbst nach. Das sagt überhaupt nichts aus. Wenn der Motor nach 500km verreckt ist wars das mit seiner Fähigkeit Dann muss der Motor mit Übermaß revidiert werden. Entweder erstes oder zweites Übermaß. Dein Werkstattmeister müsste dir das ja sagen können wenn er alles so gut kann. Wenn er dir noch nicht mal gesagt hat ...der ist schon mal aufgebohrt worden... dann gut Nacht wenn du es gleich richtig machts läuft der wieder 140.000km oder noch mehr.
  13. nein das ist falsch ! Hier auf meinem Datenblatt steht das so wie ich es geschrieben habe. Warum sollte das genauso sein wie am Kopf ? Unten ist kein Verbrennungsdruck. Das stimmt niemals mit 2x90 grad. Wenn du das an deinen Motoren so machst stimmt 100% das Lagerspiel der Kurbelwellenhauptlager nicht mehr. Dort sollten 0,03-0,038 mm Spiel sein in der Längsachse. Wenn du den Deckel mit noch mal 90 grad zu knallst stimmt das dort nicht mehr und es ist zu eng.
  14. ich habe da stehen 21Nm 90 grad einmal. Nicht 2 mal. Und man kann sie mehrfach verwenden. Zu kaufen gibt es sie bei MB nicht !! Ich wollte damals neue kaufen. Gibt es nicht. Zylinderkopfschrauben sind 21Nm 2x90 grad und noch mal 10 grad
  15. na ja ... glaub ich jetzt mal nicht so....aber gut. Es geht mehr um den Ölabstreifring. Da kann man neue Kolben mit neuer Bohrung einsetzten die ein zweigeteilten Ölabstreifring haben. Der ist besser wie der 3geteilte. Bei so einer Revision hätte ich immer Übermaß Kolben eingebaut. Dann bist du immer auf der sicheren Seite. Hast du die Lagerspiele: Kurbelwelle, Pleullager und Nockenwelle überprüft ? wieviel km hat der Motor schon runter
  16. Verbaue NEUE Hydrostößel.
  17. unter die 8 Schrauben keine Dichtmasse ...nur außen herum Die 8 M8er Schrauben eingeölt wie oben von innen nach außen anziehen 1 Phase 21Nm...2 Phase 90 grad. Die 6mm Schrauben 10 Nm. Die Öldüsen 12Nm und nachsehn ob die kleine Kugel den Durchfluss stopt in dem Schnorchel.
  18. und unten musst du eine 1mm dünne Dichtwurst auf die Flächen machen außenherum. Mit DIRKO z.B. 1mm nicht 1cm !!!
  19. oh jee nein ..Die oben sind Zylinderkopfschrauben un müssen eingeölt ..Gewinde und Schraubenkopf ...so angezogen werden wie auf der Zylinderkopfdichtung steht. Die Schrauben dürfen nur einmal verwendet werden. Da steht es meist drauf auf der Dichtung. Die unteren kann man wieder verwenden und werden aber anderst angezogen.
  20. Hääää--- wie von oben durch ... Da hast du die Kopfschrauben. Unten die sind meist nie im Dichtsatz dabei
  21. ja...mir zwar nicht aber einem Kameraden vom Forum
  22. nein... man kann die Mutter dann besser drauf schweißen. Wenn du sie aufbohren musst achte darauf, dass du nicht über die länge der Schrauben bohrst. Bei der vorderen Schraube bist du dann nämlich im Getriebe und das Öl läuft raus.
  23. wenn der alte in ordung ist bringt der Tausch nichts
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.