-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Stellmotor Leuchtweitenregulierung
Smart911a antwortete auf schmandkopf2006's Thema in SMARTe Technik
willst den tauschen ? -
450er Brabus - Wasserpumpe wechseln... und was noch?
Smart911a antwortete auf herrrossi's Thema in SMARTe Technik
schau dir auch alle Kabel an und deren Stecker da wo du dran kommst. ...gerade beim Anlasser , der kleine Stecker der auf den Magnetschalter sitzt korodiert gern . Alle abziehen und mal nachsehn auf korosion, bruch und so. kommt drauf an wie lang der schon drin ist -
rstellt am 11.09.2018 14:19 Profil Editieren Zitieren Ignorieren das würde ich auf keinen Fall machen. Der Feder-Gegendruck ca 40 kg von der Kupplungsplatte feht dann. Die Stahlspinndel vom E-Motor dreht dann das KUNSTSTOFFZAHNRAD gegen den Federdruck im Aktuartor ..ebenfalls ca 40 kilo. Die Konstruktion ist für diese Aktion nicht ausgelegt und kann Schaden nehmen. Im normal Betrieb ...schiebt der E-Motor.. nämlich den Druckstift (Stößel ) nur hin und her. Von der Feder hat er ca 40 kilo und von der Kupplungsplatte auch. Somit gleichen -heben sich die Kräfte gegeneinander auf. Desshalb mus der Aktuartor auch nicht 40 kilo drücken wenn er ausfährt und die Kupplung drückt. Das besorgt seine Feder. Und beim einkuppeln sorgt die Federn der Kupplungsplatte das sanfte Einkuppeln. Die Federplatte drückt dann gengen die Schraubenfeder des Aktuartors. Der E-Motor schiebt das quasi nur hin und her. Eigendlich eine super Konstruktion..Wenn man verstanden hat wie das funktioniert. Somit kann man auch das Zahnrad aus Kunststoff machen. Im Betrieb muss das nicht viel aushalten. Wenn die Gegenkraft (Kupplungsfederplatte) aber fehlt muss die Spindel vom E-Motor voll gegen die 40 kilo Druckfeder drücken. Dabei kann die Spindel abreisen oder die süßen Kunststoffzähnchen vom Zahnrad reisen ab. ............................................................. Ergänzen möchte ich das noch durch diese Beschreibung.: Im Ruhezustand des Aktuators, also Kupplung geschlossen, Stössel eingezogen drückt die Schraubenfeder (ca40kg Druckkraft) nicht gegen die Spindel des E-Motors. Sondern ist quasi überspannt, arretiert. Das heist die Feder drückt jetzt eigendlich nicht nach vorne sondern zurück. Jedoch nur ein ganz winzig bisschen. In der Position liegt also kein Druck auf der Spindel vom E-Motor. Desshalb kann man den Aktuartor in der Stellung auch immer ausbauen und den E-Motor auch. Erst wenn der Befehl vom Steuergerät kommt den Gang zu wechseln dreht die Spinntel das Kunststofzahnrad nach vorne...die Feder wird aus ihrer überspannten Lage gebracht und drückt jetzt sofort mit voller Kraft nach vorne ...voll gegen die Platten-Tellerfeder der Kupplung. Die Kräfte heben sich fast auf und der E-Motor muss jetzt nur noch den Stössel über das Kunststoffzahnrad nach vorne "schieben". und z.B. beim anfahren dann auch wieder langsam zurück. Überwacht werden die Umdrehungen des E-Motors vom Steuergerät. Dies weis genau wieviel Umdrehungen der machen muss damit die Feder wieder in der Ruheposition ist. Paralell dazu werden über die ABS Ringe der Fortbewegung (Drehung des Rades) gemessen. Somit errechnet sich es auch wann beim anfahren der Schleifpunkt erreicht ist. Die Gaspedalstellung wird dazu als ersten Parameter genommen. Der bestimmt was gemacht wird. Somit weis es wann es sanft einkuppeln muss..anfahren...oder wärend der Fahrt vom 4ten in den 5 ten schalten muss. einfach Genial...wenn alles funktioniert wie angedacht. Ich hatte in meinem 86er Cadillac ein TH 400 Powerglide Wandler Automatikgetriebe mit Wandlerüberbrückung verbaut. Das simple Smart, Automatisch schaltendes Getriebe ... schaltet genauso sanft wie das von meim Cadillac. Die Schaltpausen sind beim Smart halt länger und das dabbiche nicken hat man halt auch. Aber sonst ...eine gute Konstruktion. Und halt eine Preisgünstige.
-
nö... musten nur mit der Hand leicht gegen den Ausrückhebel drücken ... nur leicht dass er gut anliegt. Dann schrauben fest. wieviel cm länger ist der jetzt mit deiner halbkugel ?
-
hast du den E-Motor rausgenommen dabei ? oder drin gelassen
-
das würde ich auf keinen Fall machen. Der Feder-Gegendruck ca 40 kg von der Kupplungsplatte feht dann. Die Stahlspinndel vom E-Motor dreht dann das KUNSTSTOFFZAHNRAD gegen den Federdruck im Aktuartor ..ebenfalls ca 40 kilo. Die Konstruktion ist für diese Aktion nicht ausgelegt und kann Schaden nehmen. Im normal Betrieb ...schiebt der E-Motor.. nämlich den Druckstift (Stößel ) nur hin und her. Von der Feder hat er ca 40 kilo und von der Kupplungsplatte auch. Somit gleichen -heben sich die Kräfte gegeneinander auf. Desshalb mus der Aktuartor auch nicht 40 kilo drücken wenn er ausfährt und die Kupplung drückt. Das besorgt seine Feder. Und beim einkuppeln sorgt die Federn der Kupplungsplatte das sanfte Einkuppeln. Die Federplatte drückt dann gengen die Schraubenfeder des Aktuartors. Der E-Motor schiebt das quasi nur hin und her. Eigendlich eine super Konstruktion..Wenn man verstanden hat wie das funktioniert. Somit kann man auch das Zahnrad aus Kunststoff machen. Im Betrieb muss das nicht viel aushalten. Wenn die Gegenkraft (Kupplungsfederplatte) aber fehlt muss die Spindel vom E-Motor voll gegen die 40 kilo Druckfeder drücken. Dabei kann die Spindel abreisen oder die süßen Kunststoffzähnchen vom Zahnrad reisen ab.
-
spann den Aktuartor irgendwo ein und drück den Stift rein . Ich weis jetzt nicht mehr ob ich da den Motor rausgenommen habe. Nehm ihn aber vorsichtshalber mal raus. Dann drückst du den Stift rein. der rastet dann ein wenn er ganz hinten ist. Nicht mit dem Motor elektrisch zurück fahren lassen. Da fehlt der gegendruck von der Kupplunung. Und der Aktuator kann schaden nehmen. Dann einfetten ...Motor wieder drauf... angedrückt an den Kupplungshebel...festschrauben. ferdisch isses
-
wie lange stand der denn ?
-
so 220 € haben die 4 Maxxis 145/175 auf Alu sternfelge...mit montage gekostet vor 2-3 Jahren
-
ich hab Maxxis drauf gehabt vorne und hinten ...Allwetter 145/175...die waren ganz ok... sind aber auch klein bissel lauter ab 100 kmh im innenraum ...brummt ganz klä bissel... jetzt hab ich 175/195 Sommerreife drauf ... auf Alufelge... ein fahrunterschied wie Tag und nacht zu den dünneren. Fährt sich sau gut und wesendlich besser . Liegt satter auf der Strasse und doppst nimmer so rum. Ich mach die dünnere nimmer drauf .... wennd willst verkauf ich das die mit felge
-
Smart 450 Turbolader für 45 PS und 54 PS identisch?
Smart911a antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
ich verbau niemals gebrauchte Turbolader in meinem Smart . Ich habe vor 4 Wochen den hier eingebaut. Super gut . Läuft wie ne eins. Top Qualität https://www.ebay.de/itm/Rumpfgruppe-Turbolader-Smart-MCC-Cabrio-City-Coupe-450-0-6-Neu/192457628363?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 -
kannst du noch kurz beschreiben wie du das mit dem Öl machst das da rein soll...Füllste das immer nach ?
-
was meinste denn mit Antriebseinheit .. Motor...mit Getriebe ,,ohne....oder zusammen mit Rahmen ... oder was ... Du solltest schon genauer schreiben um was es geht und was du da vor hast in einem anderen Beitrag wolltest den motor wechseln ... ist das jetzt das selbe Auto ?
-
was für einen haste denn... Bj und so
-
Kurbelwellen Radialwellendichtring Werkzeug
Smart911a antwortete auf dflyer123's Thema in SMARTe Technik
welchen...geriebeseitig ..oder stirdeckelseite -
450 Lüftung Gebläse defekt. Funktioniert nur auf höchster Stufe
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
danke Funman... würde das bei dem Orginalmotor funktionieren ... Wattzahl und so ?? Kenn mich da null aus.. Man muss den orginalmotor verwenden...man bekommt das mit dem Lüfter dann nicht auf ein anderen Motor...der bräuchte dann ja die Welle. https://www.amazon.de/Motor-Geschwindigkeitsregler-Treiber-Hochleistungs-Stromregler/dp/B075FR2LBP -
450 Lüftung Gebläse defekt. Funktioniert nur auf höchster Stufe
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
oder das https://www.amazon.de/Kleine-DC-Motor-Drehzahlregelung-Bord/dp/B00ENE03MO/ref=pd_bxgy_201_img_3?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B00ENE03MO&pd_rd_r=0d5dc9eb-9f3a-11e8-a3cf-9bcc85221e30&pd_rd_w=Td7YD&pd_rd_wg=uYBEq&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=132d04bd-65e5-406f-a3b5-065387ba385f&pf_rd_r=4M975S4QB638MM4AB590&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=4M975S4QB638MM4AB590 -
450 Lüftung Gebläse defekt. Funktioniert nur auf höchster Stufe
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
geht so was ?... braucht man da noch den passenden Motor ? https://www.amazon.de/Motor-Drehzahlsteller-TOOGOO-Regler-Kontroller/dp/B01LX41BX7/ref=pd_sim_147_3?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01LX41BX7&pd_rd_r=d59564dd-9f39-11e8-a3cf-9bcc85221e30&pd_rd_w=9HrZq&pd_rd_wg=UQ42M&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=990d6989-32d6-4cc1-9d1c-679c47439e27&pf_rd_r=EJ7F3XGS8ZKVQ8D9ZYGE&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=EJ7F3XGS8ZKVQ8D9ZYGE -
450 Lüftung Gebläse defekt. Funktioniert nur auf höchster Stufe
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
danke für die Ideen... ich habe auch an fertige Modul gedacht... ein Bürstenloser Motor...12 Volt.. mit stufenloser drehzahlsteuerung ... irgendwie als Rädchen zum drehen dann ... oder so . Platz genug wäre da für so ein drehschalter. Halterung unten abändern. das ist ja einfach. das Lüfterrad auf den Motor zu bekommen ist da schon knifflicher. Wenn jemand so ein Motor sieht ..oder weis wo es so was gibt ..gern mal schreiben. -
450 Lüftung Gebläse defekt. Funktioniert nur auf höchster Stufe
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
ich hätte gern das 3 Stufige Gebläse abgeändert in ein Stufenloses. Ist das möglich ? Und was braucht man dazu. mit Elektrischen dingen kenn ich mich nicht so aus. -
echt... hummm.. braucht ma da ähn extra Haken..? denk da fährt ma rum :-?
-
wie ich ja geschrieben habe ...habe ich deine Methode überprüft und dabei viel mir ja auf, das man nur nach" Kolben oben" nicht gehen kann. Sie ist zu ungenau. Und kann zu extremen Steuerzeitverstellung führen. Aus den Gründen die ich oben geschrieben habe. Die Makrierung ist klein aber sie ist da und war es bis jetzt auf jeder Riemenscheibe die ich in den Händen hatte. Man muss nur genau schauen. Zur Überprüfung geht auch der Keil der in der Kurbelwelle sitzt. Diese muss EXAKT 90grad zur Zylinderkopffläche sein. Das ist er nämlich wenn man wie ich es gemacht habe exakt nach der Makierung geht. Nach mal ...der Motorenbauer hat nicht ohne Grund die Makierung und die kleine Nase in und an seine Motoren gebaut. Das sind nun mal die Makierungen! Und nicht eine Pie mal Daumen ...jetzt ist der Kolben oben...Justierung. Ach ..der ist ja immernoch oben wenn ich die Kurbelwelle weiter drehe ...so was. Was für ein Zahnrad leg ich nun die Kette ein ??... So stellt man keine exakten Steuerzeiten ein. Auserdem.. brauchst du jetzt ja nicht die beleidigte Leberwurst zu spielen wenn man mal was bemängelt aus deinen Videos. Es ist halt einfach falsch so wie du es da stellst. Und da kannst du dich nicht rausreden.
-
wassen des für ein rechteckiges knubbelding über dem kühler schlitz rechts
-
zu Smarrrt.. ich habe deine Videos auch geschaut und informativ waren die schon. Aber... in deim Video wo du den Oberen Totpunkt mit dem Kolben bestimmst muss man danach die genaue Ausrichtung der Steuerzeit ... mit der Makierung der Riemenscheibe (zum Nippel am Steuerdeckel) machen. Das machst du in deim Video nicht und deshalb kann das fatale Folgen haben. Denn... ich habe das bei meinem Aufbau des Motors mehrmals getestet. Der Kolben bleibt ganze 4 Zähne (unteres Ritzel) oben bevor die erste Bewegung nach unten stattfindet wenn man die Kurbelwelle dreht. Das heist...wenn man so wie in deinem Video nur nach dem Kolbenhub geht können die Steuerzeiten mit der Makierungum 1-3 Zähne versetzt nicht mehr stimmen. das macht in der Makierung ein Weg von 6 cm nach rechts aus (wenn man draufschaut)... obwohl der Kolben sich noch nicht nach unten bewegt hat. der Hersteller des Motors hat nicht ohne Grund diese Makierung in die Riemenscheibe gemacht. Ich habe mich exakt an die Makierung gehalten. Bohrer links aufgelegt auf Kopf so wie du es im Video zeigst und dann über die Makierung Riemenscheibe eingestellt. Und siehe da... das stimmt dann, wenn man die richtige Ritzelstellung gefunden hat auf den zehntel mm genau mit der Makierung. Bei neuer Kette und neuen Ritzeln. Gleitschienen / Spanner ..natürlich montiert. Einmal durchgedreht und die Makierung stimmt immernoch. Darauf weist das Liechen hin. Ihm habe ich damals die Bilder dazu geschickt.
-
maxpower... da gebe ich dir auch recht in Bezug der Kosten und des Aufwands bei einem 450er. Wenns billig und schnell gehen soll... wenn man es für sich macht und wenn man es gescheid machen will .. würde ich immer übermaß bohren und neue Kolben und deren Schlauchfederring- Ölringe verbauen. Den Rest hab ich auch alles neu gemacht. Sogar die Pleul ausgewogen und die Kolben ....so das die Gewichtsunterschiede gegeneinander Null bis höchstens 0,2 Gramm nicht überschritten. Das Kostet Geld und Zeit. Das Ergebniss....wenn man alles Richtig gemacht hat ... zeigt sich bei meinem Motor jetzt. Seidenweicher Lauf. Sehr ruhig. OHNE Geklapper. Einwandfrei das Teil. Macht sehr viel Spaß ... gerade jetzt auch mit den neuen 175/195 Felgen... (kann ich jedem nur empfehlen) Der Smart ist der letzte Verbrenner den ich gekauft habe. Ich kaufe mir keinen anderen Verbrenner mehr. Desshalb behalte ich den auch wenn ich ein E-Auto habe. So aus Nostalgie. Wenn man aber angewiesen ist Geld zu sparen und nur sehen muss das die Karre wieder auf die Strasse kommt und in paar Jahren ist der eh vielleicht aufem Schrott ...dann ist deine Vorgehendsweise sicher für manche die beste Alternative. Eine schwierige Entscheidung. Ich würde dem Jungen raten einen überholten Motor einbauen zu lassen. Seine bis 2000€ ist er dann zwar los, kann aber dann auch die Garantie im vollen Umfang nutzen. Die nützt dir bei Selbsteinbau nämlich ein Scheißdreck. Die Verkäufer werden immer einen Weg finden sich rauszuwinden.