Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. hier ne gute Info zu Bremsleitungen. https://www.autoteile-plauen.de/service/informationen/bremsleitungsmaterial/ ja ... beim bezahlen hat das als vorteile :)
  2. ja... er kommt als mit den Zahlen durcheinander. Am 3er Verteiler sieht mal ja was es ist. Egal was für ein Datum er nun aufruft. Wichtiger war der Zustand. Denn es war nur ganz wenig verrostet und der Achsgummi in der Mitte im sehr gutem Zustand.
  3. ja ich weis ... da gibt es etliche Abhandlungen im Internet auf dutzenden von Foren. Mal so ..mal so.. Ich war beim TÜV Nord hier in meim Ort und hab dem das gezeigt was ich vor hab. ..und die hatte keine Einwände. Ich habe letztens einen Smart geschlachtet da war die orginal Bremsleitung unter der Kunststoffbeschichtung so durchgerostet das die beim leichten biegen sofort brach. Von außen war nichts zu sehn.
  4. ja... jetzt ist alles klar. Mein top qualität Teilehändler hat noch mal nachgesehn. Mein Achsrohr ist natürlich von 2003 ...ohne ESP. Klar dann macht das auch Sinn. Mit ESP wird ja auch jedes einzelne Rad gesteuert. Klar dann ist da der wechsel ab ESP.
  5. als Notfallsatz sind die Schneidverbinder bestens geeignet. Langfristig sollte man aber die Leitung dann wechseln. Mit Kuniferleitungen ist auch einfach zu arbeiten. Und die rosten nicht mehr wie die anderen. Dort wo die am Rahmen eingeklipst werden hab ich ein Stück Schrumpfschlauch über die Leitung gemacht dann wackelt da nix rum Das dies so ohne 3er Verteiler abgeändert worden ist hatte ich noch nie gesehn. Dann sind die Leitungen ja auch anderst. Sachen gibts... :-?
  6. hummmmmm ja ..jetzt .. bei Bildern vom eim Roadster Achsrohr sieht man was du meinst. Der hat kein 3er Verteiler. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.08.2019 um 21:08 Uhr ]
  7. Schneidverbinder sind in Bremsleitungen nicht zulässig
  8. na dann ist ja alles klar 451 hab ich nicht [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.08.2019 um 20:34 Uhr ]
  9. hier kann man es noch besser sehen. Die Überwurfschraube...Bildrand unten links...die kommt in den 3er Verteiler. Diese Bördelung F haben auch die anderen 2 Anschlüsse https://www.ebay.de/itm/BREMSSCHLAUCH-BREMSLEITUNG-HINTERACHSE-HINTEN-FUR-SMART-CROSSBLADE-ROADSTER/303254490772?fits=Make%3ASmart&hash=item469b604e94:g:ukgAAOSwfvJdQCqd
  10. die Leitung auf dem 2. Bild ist doch der Bremsschlauch mit Überwurfschraube https://www.ebay.de/itm/2x-BREMSSCHLAUCH-BREMSSCHLAUCHE-HINTEN-SMART-450/380429068844?fits=Make%3ASmart&hash=item589356ea2c:g:qWwAAOSwPCVYBMm8 es sind definitiv alle 3 Anschlüsse am 3er-Verteiler gleich. Alle 3 werden mit der gleichen Bördelung verbaut (F). Bördelung rund nach außen. Kanten gerundet. BÖRDELUNG F nennt man die. Die andere Art ist BÖRDELUNG E ...die ist dort nicht verbaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.08.2019 um 20:16 Uhr ]
  11. hier sieht man das ja deutlich https://www.ebay.de/itm/Smart-ForTwo-450-00-07-Cabrio-Hinterachse-30kW-Diesel-Achstrager-hinten/183772851051?fits=Platform%3A450%7CMake%3ASmart&epid=24024601776&hash=item2ac9b72b6b:g:SUIAAOSwMWpbu0zX das Achsrohr und die Verlegung der Bremsleitungen ist bis 2007 gleich. Auch Benziner oder Diesel. Die Stahlleitungen von Amazon sind Ok. Auch der Preis. Ich hab meine aus ..Kunifer-Leitung Typ CN102.. gemacht. Auch gebördelt. Einfache Arbeit ...voll Baby
  12. ich hab da auch mal nachgesehen. Die Bremsleitung vom linken und vom rechten Hinterad gehen beim Achsrohr ab 2003 genauso auf ein Verteiler (3 Anschlüsse) wie vor 2003. Somit haben die beiden Leitungen eine Überwurfschraube die in den Bremszylinder und in das Verteilerding geschraubt werden. Der Bremsschlauch der dann als 3ter Anschluss vom Verteiler weg geht, ist genauso geschraubt. Eine Überwurfmutter ist da nicht verbaut.
  13. die beiden ganz kleinen breiten Gummiringe sind für die Beiden Führungsbolzen. Diese Gummiringchen sollte man auch wechseln.
  14. genau die hatte ich auch. 2 mal. Genau die Probleme hatte ich dann auch mit der Staubschutzmanschette. Ich hab mit dem Drehmel den Sitz der Manschette in der Bremszange größer ausgeschliffen. Ganz leicht nur. Dann gings bei dem einen besser
  15. 450er 2002er 600er 54PS hab ich Du wirst sehen das du fast immer im Stadtverkehr im Unterdruckbereich fährst. Manchmal so 0,2 bar druck. Im Stand haste so 0,7 bar Unterdruck. Erst wennde Teillast und Vollgas gibst wird der Ladedruck dazu geschaltet. Bis 0,7-,08 Bar in 4ten z.B. ab 4000 touren. So ist das orginal. Das gute ist du siehst dann sofort wenn was mal nicht in Ordung ist mit deiner Ansaugbrücke (Verrohrung ab Turbolader). Oder wenn der Turbodruck oben nicht ankommt. Wie bei mir neulich. Wastegateklappe war der Stopfen abgegangen und das Wastegateloch (Bypas) wurde nicht mehr verschlossen. Überprüfe zuerst ob da auch alles dicht ist. Du kannst Druck auf das System geben am Schlauch der auf das Turbinengehäuse gesteckt wird vom Turbo. Der dann zum Ladeluftkühler geht. Du must du Druck drauf geben können. Ansonsten haste da ein Leck im Ansaugtrackt. Es gibt so ca 25 mögliche Leckstellen [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.08.2019 um 01:28 Uhr ]
  16. oben an der Ansaugbrücke. Neben dem Themperaturfühler da kommt ein kleiner Stutzen raus der Für die Steuerung der Druckdose ist. Dort ein T-Stück vor dem kleinen blauen Ventil reinmachen und abzwacken. Wenn du das T-Stück verwendest das mitgeliefert wird kannst du die Verengung raus machen dann zeigt derZeiger sofort den Druck an. Ansonsten mit Verengung gedämpft. Ich habe mir ein Zusatzinstrumet vor die Sicherheitsinsel am Amaturenbrett hin gebaut. Nimm wenn du das auch machen willst ein ein Silikonschlauch 3mm Innendurchmesser mit 2 mm Wandstärke. Den kannst du nach vorne legen ohne das er gequetscht wird. Wenn deiner eine Unterdruckdose mit einem Schlauch hat dann haste oben auch den kleinen Stutzen. Entweder ist da dann kein Loch drin oder ein Blindstopfen ist drauf. Wenn kein Loch drin ist kannst eins reinmachen. Nimm da am besten einen Nagel der da rein past. Mach den vorne rotglühend und picks da rein. So lange bis das Loch durch ist. Ich würde nicht bohren. Sonst haste die Kunststoffspäne in der Ansaugbrücke. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.08.2019 um 01:01 Uhr ]
  17. wenn du solche Videos machst... die in der Bedienungsanleitung mit 2 Sätzen beschrieben sind ...mußte halt mit solchen Kommentaren rechnen. sooo ischss Läääwweee.. saaachen wir Pfälzer :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 16.08.2019 um 19:17 Uhr ]
  18. super wie du dich da auskennst. Toll...da lernt man echt was dazu. !
  19. irgendwie habe ich Angst davor die Frage zu stellen : Was kommt als nächstes ? Wie fährt man nach links ?... geht dann auch rechts ?... und was ist mit gerade aus...bestimmt Teufelszeug ! :-D
  20. Die Buchse stützt sich mit einem Massiven breitem Stahlringrahmen (da wo die Schraube durchgeht) am Rahmenstück ab. Da pasiert nichts wenn da was nicht vulkanisiert ist. Trotzdem würde ich die PU Buchse (die hat nur ein Stahlrohr als Abstützung) auf keinen Fall tauschen. Da würde ich eher das ..defekte...Orginale drinn lassen. Und einfach mal zum ausprobieren würde ich das auch nicht tauschen. Der Aufwand ist gewaltig sollte das Lager mit der gewindestange Methode nicht raus gehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 15.08.2019 um 23:18 Uhr ]
  21. bei der PU Buchse ist weder die Innenstahlbuchse noch die äußere Vukanisiert. Sollte an einer Orginale Buchse die Vulkanisation abgerissen sein (wahrscheinlich dann eher an der Schraubenbuchse) dann ist wohl immer noch die andere ( in dem Falll außen) intakt. Man sollte beachten das der Gummi auch die Pendelbewegung (einfederndes Rad) mitmachen muss. Ich habe bei der PU Buchse einfach kein gutes Gefühl. Weil sie nicht nur geradlinig arbeiten muss, sondern auch die Pendelbewegung mitmachen muss. Anderst als bei PU Buchsen im Dreieckslenker. Habe gerade nochmal bei meim Ersatzachsrohr aus einem 60.000km Smart nachgesehen. Die Gummibuchse ist Sau massiv. Und vakumiert Bomben fest mit dem Achsrohr verbunden. Ich glaube nicht das diese Stabilität die PU Buchse herstellen kann. Sehr unwahrscheinlich
  22. Also ich sage das dein Lager noch gut ist. Meines ist ringsrum eingerissen. Und somit durchgerissen. Denkt man wenn mans sieht. Als ich den Motor zum wechseln raus hatte, hat sich gezeigt dass es noch top in Ordnung ist. Das Achrohr war nur noch am Lager montiert und es fiel nicht nach unten sondern war federnd noch im Gummi gelagert. Alles andere war natürlich abmontiert. Obwohl man von außen dachte das wäre abgerissen rings rum . Dann hätte es aber nach unten gehen müssen ...also 90 grad zur Karoserie. Eigendlich kann man das nur so feststellen ob das noch ok ist. Auch mit einem 1m langen Montiereisen dazwischen nach außen gehebelt...war mein Lager auch leicht zu bewegen. Trotzdem aber in Ordung. Ich habe schon etliche Smarts geschlachtet. Das Teil war noch nie ausgerissen. Fahr wo anderst zum TÜV. Ich würde die PU- Buchse nicht verbauen. Weil sie nicht Vulkanisiert im Außenstahlring ist. Auch wenn sie event. wirklich aus der Vulkanisation ausgerissen ist, glaube ich nicht, das du das überhaupt merken würdest. Da es mit der 14er Schraube und deren Stahlinnenbuchse am Außenrahmen verschraubt ist. Rausfallen kann da nichts. Wenn da beim anfahren was "schlägt" ist das meistens das mittlere Motorlager das ausgerissen ist. Das siehste dann wenn du den Motor mit der Hand nach vorne kippeln kannst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 15.08.2019 um 21:50 Uhr ]
  23. Klar ist das eine Kopie. Ich habe auch nie gesagt das die Software orginal von MB ist. Der Verkäufer wirbt ja damit das seine Kopien besser sind als eine billige Chinakopie. In wieweit das stimmt und ob man das überhaupt unterscheiden kann weis ich naturlich nicht. Der Multiplexer ist auch nicht orginal MB. Damit kannste natürlich nicht online an den MB Server gehen. Das ist ja vollkommen klar. Das brauch ich aber auch nicht für meinen 2002er Smart. Wichtig ist für mich das die Sache störungsfrei läuft. Und das macht es. Wobei ich mit dem Laptop außer Diagnosesachen auch nichts anderes mache.
  24. du hast vollkommen recht. Die haben das Auto nur mit dieser einzigen poplichen Masseverbindung konstruiert. Außer die Zündspule die noch eine 1,75 / 2 mm2 hat. Alle 3 habe ich dann auch noch mit 10 mm2 miteinader über die Schrauben verbunden. Nur mal zur Vorsicht. Hatte noch paar Lochverbinder und Kabel übrig ich habe alle Verbindungen zur Karosserie da angebracht wo 2 Bleche übereinander sind und immer 8er Verschraubungen genommen. Großzügig entlackt und entfettet. Danach wieder mit Lack versiegelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.