Jump to content

trier

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    262
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von trier

  1. Nach gestrigen actuatorfetten spielte die Kupplung leicht verrückt. Lösung lange gerade finden. Stehen bleiben. Alle gänge in den begrenzer drehen und schalten lassen. Hat sich dadurch von selbst eingestellt.
  2. trier

    Twingo

    zum 451 aja bei ganz wilder Kurvenhatz sind beide fast gleich, 45 PS und 90 PS verglichen da steht der cdi immer noch gut im Futter, der twingo geht etwas schneller was bei Einer Tonne Speck in Ordnung geht. (persönliche Sicht :)
  3. trier

    Twingo

    Probefahrt Tce 90: Handschaltung echt spaßig, Leistung OK, Fahrwerk und Lenkung einen Hauch moderner- eventuell mehr Federweg und neue Lenkung von Renault vom Gefühl her, Bremsen sehr gut. Fazit: angenehm überrascht nächster Test 75 PS Twingo im Winter um zu sehen ob der auch knüppelhart ist bei Kälte....
  4. trier

    Hochdruckpumpe 451 ölt

    die 451 pumpe ist übrigens anders und nur schwer selbst dicht zu kriegen.
  5. https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/671622.html wird der Nachfolger irgendwann von meinem cdi fortwo werden ;= [ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 24.04.2017 um 12:19 Uhr ]
  6. trier

    Hochdruckpumpe 451 abdichten

    Moin moin. Finde ja viele Infos zur 450 Pumpe abdichten aber leider keine einzige Anleitung zum 451. Funktioniert das beim 451 genauso leicht, da ist glaub nur ein großer Deckel ?!
  7. Also vorne am Reifen die Stange gleichmäßig anlegen und messen und dahinter. Diese Messungen sollte man 3 mal durchführen und dabei den Wagen jedesmal um eine halbe Reifen Umdrehung verschieben. Erst der Durchschnitt daraus ergibt den richtigen Wert. [ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 15.02.2017 um 18:15 Uhr ]
  8. mach das so: ne Runde Fahren und die Lenkrad Position bei Geradeausfahrt merken. Dann Smart in der Position wo er geradeaus fährt abstellen. Latte von nem größeren Wagenheber abschrauben, an ein Ende nen Zollstock reinschieben. Damit unters Auto, vorn und hinten am Reifen anlegen und messen.
  9. letzter Nachtrag: Kupplung ist eine neue Sachs Luk drin. Belag war etwa 7.5mm dick also gleich wie der neue Belag dick ist, (seltsam?). Actuator steht wieder in Werksposition weit hinten. Angelernt wurde nichts. Smart Fährt Tadellos. Selberschrauben spart 500 euro
  10. Quote: Am 13.07.2004 um 12:38 Uhr hat MrDiesel geschrieben: Hi, wenn Du bei jedem anderen Auto die Kupplung wechseln kannst, sollte das beim smart für Dich ebenfalls problemlos zu bewerkstelligen sein. Wie M-Power bereits schrieb, brauchst Du dafür allerdings Torx-Schlüssel. Der Kupplungswechsel kostet im SC etwa 400 €. Also wäre Eigenarbeit durchaus eine Überlegung wert. Antriebswellen raus, Kabelage am Aktuator lösen, Motor abstützen (z.B. mit oberen Querbalken), Getriebeschrauben entfernen, Getriebe und Anlasser abnehmen und von der Motorseite aus die vier Schrauben der Kupplung entfernen. Viel Spaß dabei ;-) ----------------- ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70 Mail: MrDiesel@smart-owl.de Markus Moin moin.. Beim 451 CDI muss da die Drosselklappe plus Ladeluftkühler oben auch raus ? das Heckpanel ? Auspuff, X -Strebe den Motor absenken ? Scheint ne Menge Gefummel zu werden... [ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 21.01.2017 um 10:29 Uhr ]
  11. Nachtrag: Das Einkuppeln ist 2 von 4 mal immer noch zäh, aber viel wichtiger es ist seit nun 30.000KM seit dem Vorfall das ich den Aktuator nachgestellt hab und die Batterie erneuerte GLEICHBLEIBEND. 150.000KM mit der ersten Kupplung!, mal sehen wie lange das so bleibt?
  12. trier

    Federn! Serienersatz

    So es ging wieder was. Hab jetzt hinten noch schnell neue Serienfedern eingebaut. Fazit: B4 Dämpfer drücken die Serienfedern 1 oder 2 cm in die Höhe darum stehen ihm vorne die eibach Federn ganz gut! Hinten ist mir die eibach Feder zu tief (gleich mit vorne deshalb keine Keilform)und unkomfortabel. Da die Hinterachse alle Schläge praktisch übernehmen muss ist nur eine neue Serienfeder halbwegs komfortabel für mich und meinem 451 :) Ob vorne eine neue Serienfeder reinkommt weis ich noch nicht weil ich ihn da nicht höher haben möchte. edith: Montag kommen auch vorne neue Original Federn vom Mercedes Autohaus rein. Auf guten Straßen sind die eibach in Ordnung aber die guten Straßen sind zu selten bei mir. [ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 21.10.2016 um 10:16 Uhr ]
  13. trier

    Federn! Serienersatz

    Den Vergleich beziehe ich auf die Glanzzeit meines smart mit 70.000km auf der Uhr. Das sich mein smart mit 70.000km so angenehm weich anfühlte schiebe ich auf eingefahrene weiche Querlenkerlager.
  14. trier

    Federn! Serienersatz

    Einen Hauch weniger komfortabel ist es schon.
  15. trier

    Federn! Serienersatz

    Die neuen Federn machen den smart zum sicheren Kurvenräuber. Erstaunlich wie präzise die Hinterachse geworden ist. Brenzlige Autobahnausfahrten machen wieder Spaß und die Kreisverkehre durchfliegt er förmlich.
  16. trier

    Mobil ATF 320

    Habs reingeleert, wird schon schiefgehn. Überhaupt wenn sogar normales passt.
  17. trier

    Mobil ATF 320

    Wollte mal nachfragen ob das stimmt. Laut Stahlgrub. ist das Mobil ATF 320 für das Getriebe im cdi bestimmt.
  18. trier

    Federn! Serienersatz

    Cool, hab sie schon bestellt.
  19. Mein Smart macht nach 140.000km Anstalten er möchte neue Federn. Welche habt Ihr verbaut ? Hab alles neu mit Bilstein B4 und suche Federn. Sind die Eibach zum Beispiel Autobahn und Langstreckentauglich ?
  20. Seit dem vorne Meyle Qerlenker drin sind, Boxt mein Smart gegen jede kleine Qerfuge an. Speziell der Autobahn gibt das einen Fight jedesmal. Dabei war das vorher eine Sänfte und immer angenehm zu Fahren.
  21. trier

    Hinterachse poltert

    Stablenker sind getauscht. Hinterachse macht keine Mucken mehr..
  22. Brauchten nur das ESP wegtun. Dann hätte die Konkurrenz alt ausgesehen.
  23. trier

    Hinterachse poltert

    Der Roadster von 2003 hat auch keine mehr , scheint eine 450 Ausnahme gewesen zu sein. Da bleibt Hinterachs technisch doch nicht viel übrig was kaputt wird, Radlager und Stoßdämpfer neu. Dann bleiben 2 Dinge übrig...Das Zentrallager sollte lange halten. [ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 24.09.2016 um 10:51 Uhr ]
  24. trier

    Hinterachse poltert

    Hab nochmal nachgelesen. Den Stabi hinten somit Koppelstangen hinten scheint nur der 450 zu haben. Mein 451 müsste keine haben. das Teil 0001765V005 kommt rein dann müsst wieder passen. [ Diese Nachricht wurde editiert von trier am 24.09.2016 um 09:34 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.