
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.591 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Kupplung kotzt Gangschaltung von Automatik funktioniert nicht
maxpower879 antwortete auf SchwarzWeiss's Thema in SMARTe Technik
Als erstes sollte die neue Getriebesoftware rauf und Kupplung plus Getriebe neu eingelernt werden. Auch die Aktuatorvorspannung neu einstellen / lassen. Wenn das Problem dann noch da ist über eine neue Kupplung nachdenken. Es kann auch ein defekter Kupplungsaktuator sein. Mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.12.2013 um 12:11 Uhr ] -
Einbau Webasto Standheizung Top T BW50
maxpower879 antwortete auf Klausdettmer's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.12.2013 um 19:50 Uhr hat Klausdettmer geschrieben: Hallo Maxpower879 danke für deine Beitrag. Zum Thema Rücklaufleitung: es gehen zwei gleich starke (Durchmesser) Schläuche zu oder vom Tank. Der eine geht offensichtlich zur Kraftstoffpumpe (die sich gut sichtbar neben dem Tank befindet) von dort zum Motor. Die andere kommt vom Motor und mündet direkt in den Tank. Die habe ich als Rücklaufleitung angesehen und dort die Heizung eingesetzt. Hätte Smart eine geregelte Kraftstoffleitung, so wäre dort wohl nur "eine" Leitung verbaut. Wie du richtig bemerktest ist die Heizung nicht vorgesehen für den Smart. Kann sie auch nicht, da sie etwas zu groß ist und daher nur eine Einbauposition zu läst (die leider nicht ganz glücklich ist "Auspuff Richtung Tank"). Diese ist im übrigen die 4te Heizung die ich in meinen Fahrzeugen verbaut habe und Gott sei dank ist noch nie etwas passiert. Das die BE meines Fahrzeuges erloschen ist, kann möglich sein, nehme ich aber in Kauf. Da mein kleiner im Frühjahr zum TÜV muss, werde ich die Heizung dort vorstellen und um Rat fragen. Was ich mit der Aktion gespart habe, sollten wohl etwas mehr als 1,75€ sein. Heizung wurde mir geschenkt und für die Anbauteile (Schalter, Relai ein paar Dioden und ein Sabi-IC) habe ich ca. 27,50€ ausgegeben. :roll: Was kostet noch einmal eine Standheizung inkl. Einbau ... Ich möchte hier auch keine Leute animieren ohne irgend welchem Sachverstand an ihren Fahrzeugen herum zuschrauben. Noch mahl danke für Deine Ratschläge, aber warm ist es jetzt :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Klausdettmer am 12.12.2013 um 19:53 Uhr ] Und genau da liegt dein Fehler. Deine vermeindliche ''Benzinpumpe“ neben deinem Tank ist der Aktivkohlefilter. Und der schlauch vom Tank ist die Benzinleitung die von der Intankpumpe kommt. Somit hast du bis zu 4 Bar Benzindruck auf deinem Heizgerät welches für den fast Drucklosen Rücklauf konstruiert wurde. Von den Druckschwankungen im Kraftstoffsystem ganz angesehen welche z.B für schlechtes Startverhalten sorgen oder im schlimmsten fall Motornotläufe erzeugen können. Auch defekte Benzinpumpen sind schon vorgekommen da die Heizung einen gewissen Gegendruck erzeugt. Nicht um sonst sagt Webasto das die Heizung in den Rücklauf gehört. Die symtome müssen nicht sofort auftreten werden wohl aber kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 22:59 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 23:05 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 23:10 Uhr ] -
Einbau Webasto Standheizung Top T BW50
maxpower879 antwortete auf Klausdettmer's Thema in SMARTe Technik
Was mich gerade extrem stutzig macht ist das der 451er Benziner garkeinen Benzinrücklauf hat.... Du hast ein BW50 Verbaut ... eine Benzinheizung ohne externe Dosierpumpe durch die der Benzinrücklauf direkt durchgeschleust wird .... Der 451 Benziner hat definitiv keinen Benzinrücklauf sondern eine geregelte Kraftstoffpumpe mit nur einer Zuleitung zum Kraftstoffverteilerrohr. Und in die Zuleitung sollte man niemals eine Standheizung einbinden. Fotos wären ganz hilfreich um zu sehen was du da gebastelt hast. :o :o :o :o Der Einbauort hinterm Batteriekasten ist aber immerhin der von Webasto vorgesehene beim 451er Smart. Welches Problem du mit dem Auspuff hattest frage ich mich auch nach wie vor da man ja das Heizgerät so verbauen sollte das die Abgasöffnung Richtung Schweller zeigt und der Auspuff kann dann ohne Probleme ausgeführt werden ohne auch nur in die nähe des Tanks zu kommen. Der Abgasausgang liegt dann nahe dem vorderen rechten Wagenheberaufnahmepunkt . Klar ist das bei der BW50 schwierig da dort die Abgasausgännge mittig unter der Heizung liegen aber dann würde ich sie doch um 180 Grad drehen damit die Abgänge Richtung Batteriekasten zeigen und den Auspuff wieder in Richtung Schweller wegführen. Alles in allem zeigt sich das die Heizung halt nix für das Auto ist. Wenn man es genau nimmt ist die BE deines PKW´s erloschen da weder die passende Heizung verbaut wurde noch wurde sie wenigstens nach Herstellervorgaben von Webasto verbaut. Lass dich damit nicht erwischen denn so eine Heizung muss zwar nicht mehr eingetragen werden wie früher aber Narrenfreiheit herrscht trotzdem nicht. Wenn dir die Karre abfackelt oder ähnliches und dabei noch fremd Eigentum beschädigt kann es dir passieren das die Versicherung alles von dir Zurück fordert. Weiß nicht ob es die 3 Mark 50 die du damit gespart hast wert ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 12:20 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 12:31 Uhr ] -
Laut Smart liegt das Maximalmaß wenn ichs gerade richtig im Kopf habe bei 7/100 und dieser Motor hatte fast 10/100 Ovalität. Wie gesagt nur auf dem mittleren Zylinder. Die anderen lagen noch super innerhalb der Toleranz. Bitte nicht drauf festnageln ist nur mein Gedächtnisprotokoll ist schon über 2 Jahre her das ich den Motor gemacht habe. Ich schau aber nochmal nach hatte mir das in meinem Smart Tabellenbuch notiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 10:12 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 11:32 Uhr ]
-
Da melde mich auch mal. Grundsätzlich muss nicht immer gebohrt werden auch wenn es hier gerne so verkauft wird. Nur ums vorne weg zu sagen ich habe bereits 6 Smart 450 Motoren instand gesetzt und möchte ohne überheblich zu sein sagen das ich weiß was ich schreibe bevor ich hier zerrissen werde. :lol: Vorneweg es ist in jedem Fall empfehlenswert zum Motorbauer zu gehen und den Block wenigstens vermessen zu lassen um zu wissen woran du bist. Gerade bei der Laufleistung deines Motors werden die Zylinder recht wahrscheinlich zumindest das maximalmaß an Ovalität erreicht haben. In diesem Fall ist es empfehlenswert entweder das Geld in die Hand zu nehmen und Bohren zu lassen oder nach einem besseren Block ausschau zu halten. Alternativ kannst du es aber versuchen mit der üblichen Kolben und Kolbenring Operation und meiner Erfahrung nach wird der Bock auch laufen und vermutlich auch noch mehrere 10TKM. Jedoch vermutlich keine 100TKM mehr ist halt mit einem (wenn man es selber machen kann) überschaubarem Risiko verbunden. Der Ölverbrauch wird aber wenn alles richtig gemacht wurde vorerst gegen 0 gehen selbst bei recht starker Ovalität. Nach 5-10TKM wird er aber aufgrund der ovalen Laufbahnen anfangen wieder minimal Öl zu verbrauchen. Bei meiner "extremsten" Überholung hatte der Motor bereits 140TKM auf der Uhr und die Ovalität lag beim mittleren Zylinder ca. 3/100 mm über dem Verschleißmaß. Der Motor läuft heute noch (180TKM auf der Uhr) Qualmt nicht und es muss ca ein halber Liter auf 2TKM nachgefüllt werden. Bei längerer Autobahnfahrt auch mal ein halber auf 1000KM. Sicherlich kein Neuwert aber bei der Laufleistung OK und wenn er noch die 200TKM knackt hat der Wagen und auch die Instandsetzung ihr Geld mehr als wieder reingefahren. Ich habe jeden Motorblock den ich gemacht habe vermessen (Ich habe eine abgeschlossene Mechaniker Ausbildung und mehrere Motorinst Lehrgänge wenn auch nicht von Smart. Daher kann ich von mir sagen das ich einen Motorblock selber mit passendem Werkzeug aussagekräftig beurteilen kann) Meine Smart Erfahrung war das alle Motoren unter 80TKM noch innerhalb der Herstellertolleranz lagen, dass heißt nicht das es immer so sein muss in meinen Fällen war es aber immer so. Bei allen Motoren waren die Kolbenringe stark durch Ölablagerungen verklebt und hatten somit keine wirkliche Spannkraft mehr. Des weiteren sind die mittleren Ringe, welche ja leicht abgeschrägt sind, meist stark abgelaufen. Gut unter der Lupe zu erkennen aber auch schon mit bloßem Auge, im vergleich zum neuen Ring. Dadurch Pumpt der Ring halt massiv Öl in den Brennraum was diese leichte Schräge ja eigentlich verhindern soll. Die verklebten Abstreifringe in Kombination mit einer defekten TLE-Leitung sorgt dabei für den Rest vom Motorschaden. Die Öl Kruste lagert sich an den Auslassventilen ab und verhindern die Wärmeableitung zwischen Auslassventil und Ventilsitz des Zylinderkopfes. Dazu steigt die Brennraumtemperatur durch die Ölverbrennung und das Ventil brennt ab... Wenn nicht sogar vorher schon durch die starke Kruste auf den Ventilsitzen die Kompression fehlt. Du kannst es also versuchen auch wenn die Laufbahnen über dem Herstellermaß liegen. Das Problem sollte danach erstmal kein Thema mehr sein. Wie lange es hält wirst du sehen aber meiner Erfahrung nach passt das schon für eine Zeitwertgerechte Reparatur. Das hier ist meine Meinung welche ich mir aus eigener Erfahrung angeeignet habe. Es muss nicht heißen das es immer gut geht. Wobei ich eigentlich keinen Fall kenne in dem es ordentlich gemacht wurde und nicht mehrere Jahre gut gegangen wäre. Wenn man von erneuten Schäden nach wenigen Kilometern hört bzw. liest wurden oftmals nur die Ventile repariert oder Achmet Schachbrett hat angeblich alles gemacht bevor er den Wagen verkauft hat ;-) Ich hoffe dir bei der Entscheidung geholfen zu haben und wünsche viel Erfolg. Empfehlung am Rande... Ich verbaue beim 600er Motor immer die Kolbenringe von Goetze. Bei diesen ist der Ölabstreifring anders als der Originalring von NPR. Er ist viel feinmaschiger. Ob die Goetze´s nun besser sind als die originalen NPR´s kann ich nicht sagen habe aber jedenfalls nur gute Erfahrungen mit gemacht und Preiswerter sind sie auch. PS: Vorsorglich mit erneuern: Kettentrieb, Thermostat, TLE (Teillastleitung) Pleuellager [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2013 um 11:26 Uhr ]
-
(B) Aluräder Rondel / R.O.D. für 450
maxpower879 antwortete auf Kolossos's Thema in Biete / Suche / Tausche
Felgen noch zu haben weil der 23. is ja auch schon n paar Tage her ;-) Wenn ja PN an mich ;-) -
Ist alles geklebt. Beim Smart Motor gibt es Ölseitig keine Dichtungen ist alles geklebt mit Motordichtmasse. Bis auf ZDK und den Ölfilter der hat nat. einen Dichtring ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.11.2013 um 17:59 Uhr ]
-
Punkt eins in dem Fall Kompression prüfen lassen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
-
Wonach soll denn der Kundendienst deiner Meinung nach entscheiden welchen Kunden er empfiehlt den Riemen wechseln zu lassen ? Man kann den Riemen leider schlecht fragen wie lange er noch hält. Es gibt Leute die fahren 40 50 TKM mit einem Riemen und er hält und andere haben das Problem bei knapp über 10TKM. Kommt auch immer auf das Fahrprofil an und ob der Kunde die Eco funktion immer an hat oder nicht. Nach deiner Einstellung müsste auch jeder der nen 450er fährt ab 80tkm empfohlen werden den Motor zu revidieren weil es ja sein kann das er bis zur nächsten Wartung einen Ventilschaden hat. Es handelt sich einfach um eine Fehlkonstruktion die nur von Smart behoben werden kann. Alles andere ist blind Teile tauschen ohne Sinn und Verstand. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 11.11.2013 um 23:46 Uhr ]
-
Ein Herstellerbetrieb ist aber verpflichtet sich an die Herstellervorgaben zu halten. Dann musst du einen bösen Brief an Smart schreiben aber nicht das Smartcenter als Betrügerverein hin stellen. Bestes Beispiel ein Sc wechselt immer bei jeder Wartung den Riemen oder versucht es das zu verkaufen, eines Tages ist es ein Autobild Werkstatttest. Na dann Halleluja. Da wird es gleich einen schönen fetten Minuspunkt geben da sich nicht an die Hersteller vorgabe gehalten wurde. Mal ganz davon angesehen das nicht nur der Riemen sondern auch die Generatorlagerung für den Riemen defekt verantwortlich sein kann und dann ist dir auch mit neuem Riemen nicht geholfen.
-
Der 930 ist der Turbo ohne Mhd. Der diesel hat auch kein MHD daher die größeren Intervalle. MHD definitiv 60tkm. Das 90 % nie solche Laufleistung erreichen mal dahin gestellt. Einzige möglichkeit das Problem zu beheben ist und bleibt der Eco off Schalter.
-
Und auch dazu ist zu sagen das der offizielle Intervall 60tkm beträgt. Das schon immer!
-
Und wie viele Posts alla das SC will mich ausnehmen hätten wir dann hier? Ich hör doch schon das Geheule von wegen Abzocke und co wenn bei jeder Wartung ca. 100 Euro Extrakosten anfallen für einen Riementausch. Es hat keiner behauptet das das nicht am Auto liegt.... Klar ist der MHD Müll einfach nur Dreck aber das ändert nichts daran das das SC in diesem Fall voll nach Herstellervorgabe gehandelt hat. Und ich kann nichts auf Garantie bei Smart abrechnen wenn keine Abhilfe offen ist oder kein Schaden eingetreten ist. Das heißt das SC kann nicht einfach irgendwas wechseln was augenscheinlich in Ordnung ist und das dann auf Kulanz oder Abhilfe abrechnen nur weil es da Probleme gibt. Das liegt nicht in der Entscheidungsgewalt des einfachen Schraubers sondern kommt wenn dann von ganz oben. Oder der Kunde muss Zahlen nur das kann man keinem erklären der nicht die Hintergründe kennt und dem 0815 Kunden schon gar nicht. Die SC´s tauschen auch definitiv nicht seit Monaten immer bei jeder Insp. den Riemen sondern nur bei Fahrzeugen die eine gewisse Riementeilenummer verbaut haben. Oder wenn der Riemen augenscheinlich beschädigt ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.11.2013 um 01:02 Uhr ]
-
Der Wechsel ist definitiv laut Smart alle 60TKM fällig! Von daher sehe ich keinen Fehler bei dem SC sondern lediglich das übliche Riemen Problem. Man sieht es dem Riemen definitiv nicht an. Das SC handelt nach Herstellervorgaben und wenn der sagt je nach optischem Zustand oder alle 60TKM dann macht das das SC auch. Hier die Werke in die Verantwortung zu nehmen halte ich für Falsch! Sie haben den Riemen sichtgeprüft und er war mit Sicherheit optisch i.O. wie in 90% aller Fälle. Für das fehlerhafte Riemensystem kann die Werkstatt nichts. Nach Wartungsplan hätte er auch nicht gewechselt werden müssen. Die Aktuelle Rückrufaktion zum Riementausch gibt es auch erst ab September. Also im August noch nicht. Deine Panne kann man Smart in die Schuhe schieben aber nicht dem SC und dessen Mitarbeitern. Hellsehen können die noch nicht! Und die Glaskugel war zu der Zeit sicherlich außer Betrieb sonst hätten sie sicherlich deine Glühlampe gleich mit gewechselt in weiser Voraussicht. Meine Glaskugel sagt mir Achtung! die andere Seite geht bestimmt auch bald kaputt so ein Pfusch vom SC die nicht auch gleich zu wechseln..... :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.11.2013 um 22:46 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.11.2013 um 22:46 Uhr ]
-
Dein Motor wird wohl demnächst den klassischen Smart Tod sterben..... 2.0L auf 2500 Km sind definitiv zu viel. Bis 0.5L auf 1000 Km ist noch relativ unproblematisch. Alles darüber ist bedenklich viel. Du solltest dich nach einem AT Motor umsehen oder den Wagen abgeben solange der Motor noch läuft. Wenn du selber schrauben kannst, kannst du auch den Motor zerlegen und schauen ob die Minimalreparatur mit neuen Kolbenringen ausreichend ist. Zuvor solltest du aber den Motorblock vermessen denn wenn die Zylinder oval sind bringen die besten Ringe nichts. Die Chancen liegen 50 zu 50 das der Block bei der Laufleistung noch i.o. ist. Mein 700er den ich imoh. aufbaue hatte 66Tkm runter und da waren die Zylinder noch innerhalb der Tolleranz. Hatte aber auch schon Smart Motoren mit knapp 50Tkm die aufs Übermaß gebracht werden mussten. Da lohnt sich für eher der AT Motor. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.11.2013 um 21:52 Uhr ]
-
(s) Fangseil Heckklappe für Smart 450 CABRIO
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hi die sollen nicht passen. was genau anders ist weiß,ich nicht -
Hab ich dann falsch interpretiert. Mir ist bewusst das der Wagen auf Lambd 0.8 vermutlich noch ein wenig besser gegangen wäre. Die 78 Ps sind das was der Chiptuner angegeben hat. Was es am ende Real waren kann ich nicht sagen da ich nicht auf dem Prüfstand war. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.10.2013 um 21:46 Uhr ]
-
Ich frage mich warum man hier, wie in vielen anderen Foren gleich beleidigend werden muss.. Ich weiß sehr gut das der Smartmotor nicht zu den sehr robusten Motoren gehört. Ich habe bereits einige 600 und 700er Motoren überholt und kenne mich mit dem Aufbau und den Problemen des Motors bestens aus. @Topic Die Sprungsonde misst im Lambda 1 Bereich genauso genau wie eine Breitbandsonde. Lediglich über oder unter Lambda 1 ist sie sehr ungenau wie das gepostete Diagramm zeigt. Jedoch kann die Sonde nicht 0.7V messen und dabei liegt ein mageres Gemisch vor. Das ist schlicht und ergreifend Physikalisch nicht möglich da die Sonde durch Ionisierung eine Spannung zwischen Abgas und Außenluft erzeugt. Wenn im Abgas kein Restsauerstoff-Gehalt vorliegt dann ist das Gemisch fett und die Sonde muss über 0,45V ausgeben. Da der Sauerstoffunterschied zwischen Außenluft und Abgas hoch ist. Deshalb ist es ist bei Intakter Sonde nicht möglich das bei dieser Abgaszusammensetzung weniger als 0,45V ausgegeben werden. Klar kann ich bei der Sonde nicht sagen sie zeigt 0.63V das ist genau Lambda 0.95 aber das ist auch nicht das Ziel. Es reicht zu wissen das keine magere Verbrennung vorhanden ist. Es ist ja ausreichend bekannt das bei der Verbrennung von Ethanol im Bereich um Lambda 1 keine heiße Verbrennung entsteht.
-
Also 0.6-0.7 sind definitiv fetter als Lamda 1. Zwar nur minimal aber definitiv nicht Lamda 1.2 oder gar noch magerer daher definitiv im Grünen Bereich gerade mit E85. Da kann man sehr schön ablesen das 450MV genau Lambda 1 sind und alles darüber ist Fett und somit ungefährlich was die Abgastemperaturen betrifft. Das mit anderen Düsen ggf ein wenig mehr Leistung zu erziehlen wäre ist klar. Nur habe ich diesen Smart ja bereits abgestoßen und fahre imoh mein Cabrio welches wie weiter oben erwähnt ja auch anders umgebaut werden soll. Da kommen dann definitiv auch größere Düsen rein. Welche kann ich aber erst sagen wenn ich das Finale Setup habe. Bin im Thema E85 auch nicht ganz unbedarft denn ich habe berreits im Jahr 2007 meinen Golf 3 1.8 auf Ethanol umgebaut und später meinen VR6. Alles zusammen bin ich definitiv über 50TKM E85 gefahren und hatte noch keinen Ausfall. Klar ist der Smart ein wenig komplizierter da Turbomotor aber ich habe ja auch nicht Bäcker gelernt und weiß im großen und ganzen was ich mache. Thema Benzinpumpe: Kann ja auch sein das da mal der Zulieferer gewechselt wurde. Die Roadys sind ja deutlich neuer als meine ex Kugel von 98. Wenn mir bei Vollast der Druck wegsacken würde könnt ich das dank Lambdaanzeige sofort sehen. Und da ist nichts zu erkennen selbst wenn man den Wagen tritt bis nix mehr geht. Er Magert nie unter 0.6V ab im Vollastberreich. Leider hat die alte 98er Kugel keine Fueltrim Ausgabe via Stardiagnose. Vermute die wird aber schon im Plusbereich liegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.10.2013 um 13:02 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.10.2013 um 13:06 Uhr ]
-
Habe eine Lambdaanzeige und ein Druckmanometer für den Benzindruck. Selbst bei Vollast war kein Abmagern feststellbar. Wie gesagt bin 10tkm so gefahren auch längere Strecken mit 150-160. Es sind weder Leistungslöcher noch Fc im Speicher welche auf ein zu Mageres Gemisch hindeuten. Die Sondenspannung liegt im Vollastberreich bei 0.6-0.7. Mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.10.2013 um 12:29 Uhr ]
-
(B) NEUEN DREHZAHLMESSER SMART 450
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
jup alles weitere via pm -
(B) NEUEN DREHZAHLMESSER SMART 450
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
jup alles weitere via pm -
Suche einen kompletten Motor oder Motorblock Kann auch Öl Verbrennen. Oder auch schon abgebrannte Ventile haben (Wenn es ein Komplettmotor ist) Laufleistung möglichst unter 100TKM 698 CCM Nähe Berlin oder Cottbus wäre super aber kein muss. Bitte alles anbieten. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.10.2013 um 23:58 Uhr ]
-
Hallo ihr Ethanoliker ;-) Ich habe bei meinem 450 auch schon einen "E85 Langzeittest" über ca. 10TKM gefahren. Im Schnitt auf 15 Tankfüllungen habe ich 7L @ 100 Km Verbraucht. Basis war ein 600er 54PS Passion mit Chip @ 78 PS Der Umbau an sich war lediglich ein 33l Tank wegen der Reichweite und ein einstellbarer Benzindruckregler. Den Benzindruck habe ich auf 5.5 Bar angehoben. Für den Kaltstart habe ich eine Standheizung welche unumgerüstet gut mit E85 Funktioniert. Damit startet der Wagen eigentlich immer. Der Wagen lief damit Super und immer problemfrei. Nun habe ich ein neues Projekt. Ich habe ein Passion Cabrio bj 2001. Der Wagen soll einen 700er Motor erhalten. Die Einspritzung wird vom 600er übernommen da mir der Aufwand zu groß ist auf Sam umzubauen und ich da auch keinen wirklichen Vorteil sehe. Ist ja im Grunde alles gleich bis auf das Euro 4 Gedöns. Dazu Turbo vom großen Roady und alles auf E85 Optimiert. angepeilt sind irgendwas um 100 PS. Ich werde weiter berichten wenn ich mit der Teilebeschaffung fertig bin.
-
Cool danke den hab ich nicht gefunden. Ist doch ziemlich unübersichtlich das Forum da es so extrem viele Threads gibt.