Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.515
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Keine Frage jeder macht Fehler. Ich persönlich finde die Informationen die es gibt sind wenn man zwischen den Zeilen lesen kann alles andere als Seriös. Aber das ist nur meine Meinung.
  2. Bei der Firma scheiden sich die Geister. Es gibt einige Seriöse User hier welche negatives berichten und mehrere welche nur Positives zu berichten haben aber komischerweise das ganze in ihrem ersten Post hier machen. Ich für meinen Teil kenne nur ein Auto welches einen CDM Motor hatte und bei dem die Kurbelwellenriemenscheibe nicht fest gezogen wurde. Kann passieren sollte aber nicht ;-) Ich frage mich ob man wegen 200€ das Risiko suchen sollte oder ob man nicht doch bewährtes nehmen sollte. Auch von unseriösen Handel ist hin und wieder zu lesen. Ob das stimmt kann man aus der ferne schlecht beurteilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.12.2017 um 17:58 Uhr ]
  3. Das stimmt so nicht das man Original Sitze nicht mit Zubehör Sätzen betreiben kann. Das kommt auf den Zubehörsatz an. Es gibt welche mit Regelung in der Matte und welche mit Regelung im Relais wie es auch Original ist. Das muss man halt zuvor erfragen. Grundsätzlich ist es nicht unmöglich die Originalen Sitze mit nem passenden Zubehörkabelsatz zu betreiben.
  4. Wie gesagt die tatsache das er NOCH Kompression hat sagt überhaupt nichts aus. Das hätte ich dir auch schon Sagen können vor der Messung. Noch läuft er ja rund und hat Leistung. Es ist kein schleichender Kompressionsverlust sondern die Kompression fehlt weil unter Last irgendwann das Auslassventil eines Zylinders abbrennt. Dann hast du von jetzt auf gleich keine Kompression mehr. Davor macht sich der Schaden meistens wie bei dir durch abgebrannte Kerzen durch massiven Ölverbrauch bemerkbar. Einhergehend mit Blau/Graurauch. Da muss nichts zum gucken geöffnet werden der Motor gehört überholt im Idealfall mit Übermaß zumindest aber mit neuen Kolbenringen und sämtlicher Lager/Ketten ect. Alles andere bringt nichts.
  5. Ziemlich sicher das Wastegate falsch eingestellt. Das muss ca 2mm vorgespannt werden siehe Sufu
  6. Bremse grundsätzlich nur beidseitig reparieren!
  7. Zuerst brennen i.d.r. die Kerzen ab. Später wenn man die dann erneuert hat halt irgendwann das Auslassventil. So wie deine Schilderung ist war der Punkt mit den Kerzen ja schon eingetreten. Noch hat er Kompression noch hat er Leistung. Jedesmal wenn der Motor Ladedruck bekommt wird das Öl welches wie du erwähnt hast zu einem großen Teil aus der VLE kommt mitgerissen und verbrannt. Daher qualmt der Motor bei Last. Vermutlich auch nach dem Starten. Ich würde schon mal das Geld für ne Überholung locker machen. Lange macht ders nach deiner Beschreibung nicht mehr. Mit nem 82er Roady wär das nicht passiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.12.2017 um 22:50 Uhr ]
  8. Zufällig 61 PS Sparroadster aus 2003 oder 2004? Wenn ja dann mit Sicherheit klassischer Smart Motorschaden.....
  9. Der SH Kabelbaum ist Bestandteil des Hauptleitungssatz. Kauf dir n Uni Satz aus Ebay und klemm daran die originalen Sitze an. Alles andere artet in extrem viel Arbeit aus. Ich weiß wovon ich rede da ich in meinem ex 450 eine originale nachgerüstet habe was alles in allem gute 3 Tage gedauert hat. Ich würde das nicht nochmal machen. Ganz davon abgesehen das man den passenden Hauptkabelsatz braucht.
  10. Wie wäre es damit mal den Fehlerspeicher zu befragen ? Alternativ wären Informationen über Fahrverhalten ect auch Interessant. Gerade bei niedrigen Temperaturen ist ein Mehrverbrauch im Kurzstreckenverkehr von einem Liter und mehr möglich. Wenn man dazu noch auf Winterreifen gewechselt hat welche je nach Dimension auch zu nicht unerheblichen Mehrverbräuchen führen können. Die Kraftstoffe werden im Winter auch temperaturbedingt umgestellt was auch zu minimalen Verbrauchsänderungen führen kann. So kann sich schnell mal der Verbrauch deutlich erhöhen. Ein weiterer oft gesehener Fehler ist eine falsche Ermittlung des Verbrauches. Eine Seriöse Ermittlung des Verbrauches geht nur über mehrere Tankfüllungen möglichst an der selben Säule/Tankstelle. Es kann natürlich auch ein Defekt am Einspritzsystem vorliegen. Wie du siehst Fragen über Fragen....
  11. Und die Moral von der Geschicht? Lass die Entlüftung wie se is. Ganz einfach Nach außen legen ist Pfusch ne andere Sinnvolle Lösung gibt's nicht also einfach so lassen und gut. *Träum* es wäre schön wenn das der Abschlussbeitrag wäre ich befürchte aber das wird wohl nichts... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.12.2017 um 00:27 Uhr ]
  12. Das ist halt so weil du der Klügste bist ! Deshalb haben alle Turbomotorenhersteller völlig sinnfreie Entlüftungen erfunden. Nur damit du uns zeigen kannst wie gut du bist. Im übrigen heutzutage wird kein Hersteller mehr in den Luftfilterkasten entlüften weil das der Tod für jeden Luftmassenmesser wäre. Vw macht das nur bei Motoren wo der Luftfilter auf dem Motor sitzt (Kurze Wege zum Brennraum). Bei seperaten Kästen wie sie der Smart 450 hat wirst du niemals eine Entlüftung finden. Auch nicht bei VW mit seperatem Kasten. WEIL DU DANN NÄMLICH MIT KONDENSWASSER PROBLEME BEKOMMST. UND EINEN VW TURBOMOTOR MIT LUFTFILTER AUF DEM MOTOR KENNE ICH NICHT. Um es mit deinen Worten zu sagen.... Äpfel .... Birnen [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 11.12.2017 um 16:11 Uhr ]
  13. Ein Ami V8 ist i.d.r. auch nicht aufgeladen. Und die die es sind werden definitiv anders Entlüftet. Man kann Turbo und Sauger nicht in eine Schublade stecken!
  14. Und was genau sollen gleichmäßig zugeführt geringe Mengen Kondensat im Brennraum machen? Richtig VERBRANNT WERDEN. Was ist dann damit? NICHTS es ist weg auch richtig. Was macht dein gesammeltes Schmodder Wasser Gemisch? Richtig es muss abgeführt werden / gesammelt werden / später entsorgt werden. Was passiert wenn du das nicht machst? Das Kondensat friert im Winter ein bildet Eis im Ansaugrohr welches u.u. zu Laderschäden führen kann, die Entlüftung friert zu wodurch der Motor welcher nicht mal mehr ne TLE hat das Öl aus allen Löchern drückt und vieles mehr. Was zum Teufel soll daran Wartungsfreundlicher sein als an der Original Lösung wo lediglich die TLE hin und wieder geprüft werden muss was bei einem funktionierendem Motor ohne Ölverbrauch höchstens alle 50tkm notwendig ist. Wenn der Motor Öl verbraucht dann halt öfter. Ändert nichts an der Tatsache DAS DER MOTOR SCHULD IST nicht die TLE. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.12.2017 um 21:33 Uhr ]
  15. Meine Erwartung ist nur das du hier keinen falschen Informationen verbreitest. Besonders auf “Die Original Entlüftung ist das Problem“ bezogen. Was du mit DEINEM Motor machst ist mir völlig egal. Du verleitest durch deine Aussagen, welche von dir eben NICHT offensichtlich als reine Theorie bezeichnet werden, andere dazu den Schwachsinn nach zu bauen obwohl das Problem ein ganz anders ist. Ja du sogar noch weitere Probleme dazu konstruiert hast. Stichwort große Mengen an Kondensat.
  16. Nee es wird orginal einfach mitgerissen und verbrannt so einfach ist es. Das ist so gewollt und problemlos. Ich habe noch nie diesen gelben Schmodder in einem Seriensmart bzw dessen LLK oder einem Ansaugtrakt gesehen. Der entsteht nur bei deiner sinnfrei Entlüftung. Das einzige wo ich diese Emulsionen am Smart noch gesehen habe wäre in sinnfreien Ölabscheidern welche deiner Entlüftung an Sinnlosigkeit in nichts nach stehen. Es ist sinn der Entlüftung das genau diese geringen Ölrückstände wieder verbrannt werden welche bei deiner Entlüftung mit kondensat vermischt eben diesen gelben Schmodder bilden. Was man an deinem Gläschen aber gut sehen kann ist das dein Motor so gut wie kein Öl durch die VLE absondert was aber Gerhard und nicht dir zuzuschreiben ist. Du wirst nie klare Bergluft durch die VLE bekommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.12.2017 um 16:09 Uhr ]
  17. Und man sieht das es größtenteils WASSER ist welches A nicht schadet und B nicht entstanden wäre wenn die Abgase nicht so stark abgekühlt wären... Völlig unbedenklich. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.12.2017 um 09:56 Uhr ]
  18. Toll und jetzt fahren alle mit Renault Motor. Das hat was mit Abgasnorm und Entwicklungskosten zu tun. Warum sollte man einen Motor dessen Entwicklung ins Jahr 1994 (EU1/2) zurück reicht (was die Benziner aus allen 450ern nunmehr sind) auf EU 5 umrüsten wenn man ein passendes Triebwerk zu günstigen Konditionen bei Töchtern der Daimler AG oder Kooperationspartnern einkaufen kann? Das ganze für eine Marke welche einen geringen Gesamtabsatz hat. Die Änderungen am Block für den 700ern sind minimal und waren schon beim 600er z.t. vorgesehen. So hat der 600er schon einen Flansch für den Ölkühler welcher verschlossen ist und die Bohrungen für die Sekundärluft im Kopf welche durch Kugeln verschlossen sind. Um nur Beispiele für die Verwandtschaft zu nennen. Im übrigen ist der Block des 700ers genau so hoch wie der des 600ers es wurden lediglich die Laufbuchsen minimal verlängert und eine KW mit anderem Hub verbaut. Dazu wurde die Bohrungen um etwas mehr als 1mm vergrößert. Ich meine hätten sie einen 1.4er draus gemacht könnte ich dich versehen. Der rest wurde dementsprechend angepasst aber nicht grundsätzlich verändert. DESSWEGEN STERBEN DIE FRÜHEN 700ER GENAU WIE DIE 600ER. WEIL EBEN NICHTS VERÄNDERT WURDE WAS MIT DEM MOTORSTERBEN ZU TUN HÄTTE. Vw macht das ähnlich denn alle V6 / VR6 bis hin zum alten Porsche Cayenne basierten auf dem alten 2.8l aus dem Passat 35i. Trotzdem sie alle deutliche Änderungen In der Produktionszeit erfahren haben sind sie von der Plattform her lange zeit sehr ähnlich. Ähnlich wie bei diversen anderen Motoren. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.12.2017 um 21:39 Uhr ]
  19. @Pearl auch wenn du es immernoch nicht wahr haben willst...... hat Mercedes den 600er nicht aufgegeben. Sie haben ihn von Anfang an weiter entwickelt. Der 700er ist nichts anderes als die Evolution des 600ers und der 700 hat wie schon erwähnt wenn auch spät (Mj 2005) die endgültige Entwicklung erreicht und funktionieren dann tadellos. Das einzige was ich daran von seiten MB schlecht finde ist die Tatsache das so viel Zeit vergehen musste bis es soweit war.
  20. Die Tatsache das es für den 600er original keine besseren Kolben und Ringe gab ändert nichts an der Tatsache das der Motor mit besseren z.B. von Gerhard stammenden Kolben und Ringen läuft. UND TROTZDEM KEINE GEÄNDERTE ENTLÜFTUNG BRAUCHT. Was ist nun Schuld die Kolben oder die Entlüftung? Zum rest sage ich jetzt mal nichts weil du es sowieso nicht blicken willst. Hier beide Entlüftungen des 451 Turbo zu sehen (einmal Ventildeckel, einmal roter Anschluss im Kurbelgehäuse mit Schlauch welcher an die Ansaugbrücke hinter der DK angeschlossen ist) klick [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.12.2017 um 16:47 Uhr ]
  21. Lt dem Fehlercode könnte es sein das dein DPF voll ist. Vorausgesetzt der P code stimmt. Am besten mal mit einer Stardiagnose auslesen um Fehler beim auslesen zu vermeiden. Das mit dem gesättigtem DPF passiert häufig wenn das AGR defekt war. Durch die erhöhte Rußmenge aufgrund des defekten AGRs in Verbindung mit der Tatsache das die Motorsteuerung bei einem Motorfehler nicht mehr selbstständig regeneriert. Da könnte man jetzt noch mit einer Stardiagnose eine Regenerationsfahrt durchführen. Wenn das nicht hilft muss ggf der Filter erneut werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.12.2017 um 20:10 Uhr ]
  22. So pearl nu zu dir. Ich habe nie von Geänderten Ölringen gesprochen. Zitiere doch bitte wo? Du stellst eine Behauptung nach der anderen auf ohne auch eine davon in irgendeiner Weise belegen zu können. Es ist alles immer wie Gott gegeben. Nicht ein aufgeladener Motor wird so entlüftet wie du hier schreibst. Nicht einer. Dir ist es gerne freigestellt das Gegenteil zu beweisen. Über die Diskussion ob man 600er und 700er vergleichen kann oder nicht kannst du 0,0 Aussagen treffen da du offensichtlich noch nie einen 700er von außen geschweige denn von innen gesehen hast. Ich frage mich wo sind die Messungen wo sind die Vergleichsfahrzeuge um deine Thesen zu beweisen? Richtig es gibt weder das eine noch das andere. Es gibt aber tausende von 600ern und 700er welche beweisen das die original Entlüftung funktioniert. Bei denen wo sie das nicht tut ist der Motor scheiße. Ich werde nicht müde das von mir aus auch 1000fach zu wiederholen bis du zugibst das es sich bei deinem Umbau um eine Theorie handelt und um nichts anderes. Zur Zeit behauptest du die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Führe doch mal eine Druckmessung am Ventildeckel durch und poste die Ergebnisse. Ich kann dir im Gegenzug Ergebnisse von der Original Lösung schicken denn ich habe im Gegensatz zu dir früher durch Messungen und nicht durch Bauchgefühl versucht die Entlüftung zu verbessern. Dabei habe ich vor und Nachteile gegeneinander gestellt und festgestellt dass die Entlüftung gut ist. Wo genau finde ich Beweise von dir? Achtung Behauptungen sind keine Beweise auch wenn beides mit B anfängt.
  23. Was daran witzig ist kannst du ja mal erklären. Schlimm genug das die Hersteller betrügen. So bringst du den ohnehin schon dreckigen 450cdi auf Vorkrigsniveau. Aber hoffentlich schön billig von A nach B das deine Kinder an Asthma und Krebs verrecken ist ja egal.
  24. Quote: Am 05.12.2017 um 22:06 Uhr hat Outliner geschrieben: „Gänzlich ohne Unterdruck oder nur in einem Lastbereich?“ Hm, im Ansaugtrakt besteht doch ständig mehr oder weniger Unterdruck. Das von mir gezeigte Modell hat auch besagtes PCV innenliegend, so dass der Unterdruck nahezu konstant bleiben sollte. Auch wenn deine beiden letzten Sätze stimmen: Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Auch wenn der Weg dahin in diesem Fall ölig ist. Wenn ich wie Pearl nur eine Entlüftung am Luftfilterkasten habe, dann ist da annähernd 0 Unterdruck übers gesamte Drehzahlband da die Strömung im Luftfilterkasten deutlich geringer ist als vorm Turbo. Der Motoreigene Unterdruck hinter der Drosselklappe wird überhaupt nicht genutzt. Wenn ich die VLE blind mache habe ich Unterdruck nur im Teillastbereich und die “US Car Lösung“ ist platztechnisch nicht wirklich realisierbar und im Grunde auch nur für Saugmotoren gedacht. Siehe Funktionsprinzip
  25. So jetzt kommt der Urschleim ..... grund der Entlüftung.... (Wikipedia) “Bei Kolbenmaschinen mit geschlossenem Kurbelgehäuse entstehen nicht nur in den Arbeitsräumen, sondern auch unterhalb der Kolben Abweichungen vom atmosphärischen Druck. Diese sind einerseits begründet durch die von den laufenden Kolben bedingte Volumen-Veränderungen (insbesondere bei Ein- und Zweizylindermotoren) und andererseits von den sich im Kurbelgehäuse ansammelnden Gasen aus dem Arbeitsprozess. Bei Verbrennungsmotoren treten im Kurbelgehäuse grundsätzlich diese Blowby-Gase auf. Da dieses einen geschlossenen Raum bildet, würde ohne eine Entlüftung der Druck stetig ansteigen. Um das zu vermeiden, werden die Blowby-Gase, welche Verbrennungsprodukte und unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten, aus dem Kurbelgehäuse abgeführt. Der ideale Kurbelraumdruck liegt im leicht negativen Bereich um die - 2 mbar, da unter diesen Bedingungen der Motor nicht zum „Ausschwitzen“ von Schmieröl neigt.“ Und genau dort liegt der Hund begraben und genau deswegen ist die Entlüftung im Smart so wie sie ist. Um in jedem Betriebszustand einen gewissen minimalen Unterdruck im Kurbelgehäuse zu haben. Im Leerlauf und Teillastbereich über die TLE und den Unterdruck des Ansaugsystems. Und im Vollastbereich über den sog welcher im Ansaugtrakt vor dem Turbo entsteht. Alle hier diskutierten Ersatzlösungen laufen gänzlich ohne Unterdruck oder nur in einem Lastbereich. Sicherlich wird der Motor deswegen nicht sofort aus allen Dichtungen siffen denn dafür sind die Dichtungen und Simeringe heutzutage zu gut. Auf lange Sicht ist das mit Sicherheit nicht förderlich. Desweiteren ist bei den Ersatzlösungen immer mit viel Kondenzwasser und anderen Erscheinungen zu rechnen welche es mit der original Lösung nicht gibt. Das Risiko den Smart bei niedrigen Temperaturen durch eingefrorene Entlüftungen zu schaden ist m.M.n höher als der “Schaden“ durch Öleintrag über die VLE. Es gibt hier nicht nur einen Thread über Leute die ihr Motoröl in der Landschaft verteilt haben weil der Abscheider eingefroren ist. Oder welche sich den Turbo mit Öl/Wasser Emulsion vollgedrückt haben weil der Abscheider schlicht weg voll war. Alles Risiken die vermeidbar sind. Durch eine Serien Entlüftung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.12.2017 um 21:44 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.