
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.560 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
maxpower879 antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Aha dann frag ich mich warum mein Motor im übrigen MKB 3A Baureihe EA827 oder aber auch der MKB ABF 2.0l 16v oder die G60 wenn es was aufgeladenes sein soll ebenfalls eine Kolbenbodenkühlung haben und trotzdem keine 130 Grad Öltemperatur fahren. Aber natürlich ich habe keine Ahnung von alten VW du wirst schon Recht haben 😂. Im übrigen in meinem Fall verbaut im Golf 1 Cabrio. *Ironie* Erfahrungsgemäß ein ganz anderer Motorraum als der des normalen Golf 1. Kann man alles nicht miteinander vergleichen..... Denn hat alles deutlich mehr Leistung als deine Diesel Wanderdüne... -
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
maxpower879 antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Nein einen 2.0 Liter welcher aber den exakt gleichen Gusskörper wie jeder EA827 Motor hat. Deswegen hat auch der Diesel die Öffnung für die mechanische Benzinpumpe im Block welche mit einer Platte verschlossen ist und den Abgang für den Zündverteiler welcher beim Diesel die Unterdruckpumpe antreibt. Weil der Gusskörper vom Benziner stammt. Die Blöcke 1,6 1,9 beim Diesel und 1,5 1,6, 1,8 sowie 2,0l sind alle identisch und unterscheiden sich ausschließlich durch den Kurbelwellenhub den verwendeten Kolben und minimal die Bohrungsgröße. Der Rest ist identisch egal ob 1,6er oder 2,0l. Von daher gibt es keinen sinvollen Grund warum der 1,6er Diesel bei 80 PS höhere Öltemperaturen haben sollte als der 2,0l Benziner mit 115 oder als 16v sogar 150 PS. Auch wenn Diesel eine höhere Verbrennungstemperatur hat wird der Brennraum durch Wasser und nicht durch Öl gekühlt. Das Öl erhitzt sich Großteils durch den Druck in den Gleitlagern und der Drehzahl welche beim Diesel letztlich sogar kleiner ist. Im übrigen können auch Neuwagen defekte aufweisen. Ich sagte ja nicht, dass es an Kalk im Kühlsystem gelegen hat sondern habe dies lediglich als Möglichkeit benannt. Denn meine Glaskugel konnte aus deinem Beitrag kein Datum des Geschehens ablesen und der Kilometerstand war auch verschwommen.... -
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
maxpower879 antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Das geniale an dieser Konstruktion ist, dass kein fehleranfälliges Thermostat zum Einsatz kommen muss und der Wärmetransport in beide Richtungen funktioniert. Ein externen Luft-Ölkühler kann eben prinzipbedingt nur kühlen. Ohne Thermostat tut er das auch bei bsplsw. 50 Grad Öltemperatur. Der Öl Wasser Wärmetauscher heizt das Öl Recht schnell bis auf ziemlich ideale 90 Grad auf im Kaltlauf und kühlt alle Schwankungen nach oben ab. Je höher die Schwankung je besser kühlt er. Das ganze völlig ohne eigenes Thermostat oder die Gefahr einer unnötigen Kühlung im Kaltlauf. Aber natürlich steht und fällt die Leistungsfähigkeit mit der Dimension des Kühlers und diese ist eben auf die Serienleistung ausgelegt. Wobei ich auf den Golf von 380v bezogen eher an einen defekt glaube. Verkalktes Kühlsystem defektes Thermostat falsche Anzeigewerte ect. Denn der besagte Golf 1 Motor auf Grundlage des EA827 fährt mit dem herkömmlichen Ölkühler wenn alles intakt ist selten über 110 Grad Öl auch nicht bei 40 Grad und BAB Vollast. Ich habe selbst ein solches Modell mit rund 120PS hier stehen mit original Ölkühler und einer ideal platzierten Öltemperaturmessung. 110 Grad waren auf der Rennstrecke das höchste der Gefühle bei knapp 30 Grad Außentemperatur und absoluter höchstlast. @Topic Ich würde als erstes Ölwechsel und neuen Öldruckschalter versuchen. Der 451 CDI neigt zu starker Ölverdünnung und die Geber sind Verschleißteile. In 9 von 10 Fällen sollte der Fehler danach weg sein. Probleme mit dem Öldruck haben diese Motoren eher selten. Beim CDI ist mir persönlich bisher sogar noch keiner unter gekommen. -
Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI
maxpower879 antwortete auf smarttom2024's Thema in CDI
Auch wenn OT... Diese Ölkühler bringen sehr wohl etwas. Bei einem Wärmetauscher geht es nicht darum wie heiß das eine Medium ist. Es geht um den Temperaturunterschied zwischen beiden Medien. Und wenn das Öl 130 Grad hat liegt dieser Unterschied zum 90 Grad Kühlwasser bei 40 Grad und natürlich kann der Wärmetauscher dann einiges an Wärme ins Kühlsystem abbauen. Umso heißer das Öl um so mehr kühlt er. Der weitere positive Effekt ist das aufwärmen des Öls im Kaltlauf. -
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
maxpower879 antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Natürlich sportliche Lufteinlässe in der Front bei einem Heckmotor. Genau mein Humor. Nicht das die Scheibenwaschanlage zu heiß wird. -
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
maxpower879 antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Nimmt der Metzger natürlich sein Fleischermesser und schneidet eine Wartungsöffnung ins Frontpanel schon klar 😂 -
Am 450er Abblendbirne H7, rechts tauschen
maxpower879 antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Keine Ahnung, ich wechsel die Leuchtmittel einfach durch die vorhandenen Wartungsklappen aber eventuell ist das mit den Rally-Kappen ganz gut. Dann erkennt man dich rechtzeitig und weiß wann man sicherheitshalber die Straße verlassen sollte. Eventuell solltest du auch über Wartungsklappen in den Felgen nachdenken. Kann man Bremsbeläge tauschen, ohne die Räder zu demontieren 😂 voll praktisch. -
Das ist nicht seltsam. Das Ventil hat 3 Anschlüsse. 1x Eingang Unterdruck 1x Ausgang zum Ventil der Sekundärluft. Einmal Ausgleich zur Atmosphäre. Es schaltet entweder von Eingang zu Ausgang - Ventil Sekundärluft öffnet über Ansaugunterdruck oder Ausgang zu Atmosphäre - Sekundärventil schließt. Würde das elektrische Ventil nur sperren ohne Ausgleich zur Atmosphäre würde das mechanische Ventil der Sekundärluft einfach offen bleiben da sich der Unterdruck nirgendwo hin abbauen könnte.
-
Wer das Gelenk von der Lenkung entfernt und dann mehrfach frisch gefettet über sein eigenen Bewegungsradius (im eingebauten Zustand) bewegt der merkt 1. ob es fest war und 2. ob es nach der Behandlung wieder leicht geht. Damit habe ich bisher das Gelenk immer eindeutig als fehlerhaft identifizieren können. Oder eben nicht. Und wenn es sich nicht mehr Gangbar machen lässt weiß man trotzdem was das Problem ist....
-
Ich bleibe erstmal beim Kreuzgelenk. Wenn der Motor spinnt ist das Fehlerbild in der Regel anders. Reinigen und fetten kostet erstmal nichts und wenn der Fehler dann nicht weg ist kann man immer noch weiter machen.
-
Kreuzgelenk siehe Sufu
-
Natürlich kann man sich auch für das Geld neuer Stoßdämpfer einen Haufen Spezialwerkzeug kaufen um den 20 Jahre alten Stoßdämpfer zu retten. Man kann ihn aber auch einfach erneuern und den Rest einfach wegschmeißen.... Denn wenn der Dämpfer sowieso raus fliegt kann man ihn auch mit der Zange gegenhalten.
-
Da gehe ich zu 100% mit. Ich habe mich mit dem Beitrag lediglich auf den Betrag davor von Hedwig bezogen. Damals wo Material teuer und Arbeit billig war, machte es mitunter noch Sinn Altteile aufzuarbeiten bzw erneut zu verwenden. Heute wo es andersrum ist eher selten bzw nur wenn man es selbst machen kann. Oder halt bei Teilen welche auch heute noch teuer oder selten sind. Stoßdämpfer, Domlager und co gehören da aber halt nicht dazu.
-
Wozu braucht man die Laufleistung wenn das Zeug 19 Jahre alt ist? Die Federn brechen aufgrund von Korrosion und nicht aufgrund der Laufleistung. Und wenn eine defekt sieht die andere in 10 von 10 Fällen genauso aus.
-
Es hat keiner behauptet das man diese Teile paarweise tauschen muss. Insbesondere bei Versicherungsschäden verbietet sich das paarweise Tauschen allein schon aufgrund der Pflicht zur Schadensminderung. Zitat dazu " Die Schadensminderungspflicht besagt, dass eine geschädigte Person nach einem Schadenfall verpflichtet ist, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten " Es ist eben nicht zu vermitteln warum der Unfallgegner dir die noch intakte Seite auf seine Kosten reparieren sollte. Man muss eben zwischen Reparatur ~ welche eben auch die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auf längere Sicht wiederherzustellen soll. Und Versicherungsschaden-Reparatur ~ welche eben nur den Zustand von vor dem Schaden wiederherstellen soll. Wenn da dann 3 Tage nach Reparatur die Feder der anderen Seite bricht, dann ist das eben so... Deswegen ist der paarweise Tausch insbesondere bei den sehr oft, sehr maroden Federn des 450, durchaus sinnvoll. Das gleiche gilt für die 20 Jahre alten Stoßdämpfer. Denn selbst wenn vor Reparatur noch dicht, kann das kurz danach schon ganz anders aussehen. Insbesondere dadurch, dass der Dämpfer auf der Seite mit gebrochener Feder bereits mehrfach komplett durchgeschlagen hatte und das volle Achsgewicht tragen musste. Daher ein weiterer Grund für den paarweisen Austausch. Insbesondere wenn Zubehörteile verbaut werden welche eben nicht zu 100% identisch zum OE Teil sind. Die meisten Hersteller von Zubehörteilen empfehlen daher auch einen paarweisen Austausch. Siehe auch....
-
.... und können einfach durch Universal Kraftstoffschlauch ersetzt werden. Die click-Schellen können wieder verwendet werden. Es gibt da spezielle Zangen für aber in der Not tut es auch eine Zwick/Kneifzange.
-
Die Sättel sind schlicht und ergreifend identisch. Da ist nichts mit anderer breite ect. pp. Die Sättel sind 450/451 untereinander tauschbar, auch wenn die ursprünglichen 450 Sättel einseitig ein Langloch hatten. Auch die breiteren Bremsscheiben sind voll kompatibel. Bei Smart gibt es nur noch die 10mm Scheiben sowohl für 450 wie auch 451.
-
Ja du bekommst einen mit der Werkseitig verbauten Schließung. Wenn natürlich schonmal ein neuer Schloßsatz verbaut wurde kann es dumm werden. Insbesondere wenn der Händler das beim Umbau nicht im Vdoc vermerkt hat. Du musst Fahrzeugschein, Ausweis und Vollmacht vom Besitzer samt dessen Ausweis mitbringen falls der Wagen nicht dir gehört.
-
Scheinwerfer in schwarz von Prasco , Erfahrung
maxpower879 antwortete auf Stefan_P's Thema in SMARTe Technik
Beim "umstellen" des Scheinwerfers wird aber nicht das Lichtbild an sich umgestellt sondern lediglich die Rampe welche beim Linkslenker die rechte Straßenseite ausleuchtet und beim Rechtslenker die linke Seite, entfernt. Sprich der Scheinwerfer hat dann anstatt diesem Lichtbild: ___/ (Linkslenker) dieses Lichtbild _____ . Würde man den Scheinwerfer komplett zwischen links und rechts umschalten können müsste das Lichtbild danach aber \_____ aussehen.... Dementsprechend ist das nur eine Lösung um bei Reisen im Ausland keinen zu blenden und keine wirkliche Umstellung von links auf rechts. -
Korrekt eine Eintragung wird nicht möglich sein. Da alle Bauteile aber E Prüfzeichen haben wird auch kein Tüvprüfer da irgendwas anzweifeln wenn es verbaut ist. Ich fahre meinen Euro 5 Motor auch seit Jahren mit Euro 4 Fahrzeugschein auch wenn hier eine Eintragung möglich wäre.... Das juckt keinen und bringt halt auch keine nennenswerten Vorteile.
-
Na grundsätzlich läuft der Motor dann wenn nur Kat und Esd umgebaut werden. Wenn man komplett auf Euro 5 umbauen möchte, müsste man Motorblock (da andere Kolben und schmalere Lagerschalen) Motorsteuergerät und Einspritzdüsen umbauen. Aber wenn es nur um den anderen ESD geht, reicht es nur den Kat zu tauschen und den Auspuff. Ob der Wagen dann tatsächlich auch Euro 5 Abgaswerte hätte ist eher unwahrscheinlich, da eben der Rest fehlt.
-
Zumindest für den 451 erst letzte Woche einen Satz geordert und erhalten.
-
In diesem Fall, Schlüssel bei Amazon kaufen, dort fräsen lassen und jemand zum anlernen findet sich doch sicherlich.
-
Du fährst zu Smart besorgst dir 2 Schlüsselbärte nach Schließung (80€) gibt's leider immer nur im Doppelpack. Dazu 2 Amazon Schlüssel zu 40€ und aus dem Stardiagnose Thread jemanden, der dir die Schlüssel anlernen kann. Dann hast du für 120€ 2 neue Schlüssel. Alternativ suchst du einen Schlüsseldienst welcher die Sicherheitsbärte fresen kann. Dann kommst du eventuell noch etwas billiger bei weg. Allerdings können das meiner Erfahrung nach nur wenige und wenn dann nehmen die auch 30 das Stück wobei wir fast wieder beim MB Preis wären. Allerdings könntest du dann natürlich auch nur einen neuen Schlüssel machen lassen und wärst mit rund 60€ dabei.
-
Frage zu Carlsson Auspuff Vormopf Turbo vs. Raggazon
maxpower879 antwortete auf bianca.kawohl@gmail.com's Thema in Tuning-Fragen
Ich habe den Euro 5 Carlson und der ist auch sehr laut. Autobahn länger als 30 Minuten nervt.... Da der Wagen aber seit Jahren sowieso nur noch der Einkaufswagen meiner Frau ist, geht es. Wenn du es leise möchtest bist du wohl mit dem Original Brabus am besten bedient.