Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. 15v wären definitiv zu viel. 13.8 bis maximal 14.3 sind normal und vor allem sollte der Wert sogut wie nicht schwanken. So ein OBD Tester is natürlich kein Messgerät aber die Schwankung welche er zeigt werden schon vorhandenen sein und deuten auf einen Defekt im Bereich des Generators bzw dessen Regler und/oder Kohlen hin. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2019 um 21:44 Uhr ]
  2. Da ist die Welle des Kupplungsaktuators gebrochen. Daher benötigst du zusätzlich zur Kupplung noch einen neuen Aktuator. Komme bitte nicht auf die Idee nur den Aktuator zu tauschen. Der Wagen fährt dann zwar wieder jedoch ist dem neuen Aktuator der frühzeitige Tot so sicher wie das Amen in der Kirche da der Aktuator durch die schwergänige Kupplung zu stark belastet wird.
  3. Mit Würth und co definitiv nicht möglich mit der Stardiagnose kein Problem die Kindersitzerkennung zu deaktivieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.09.2019 um 22:11 Uhr ]
  4. Na also es ist ein 0815 Digitech Tuning drauf. Kein echter Brabusmotor. Die Motoren wurden beide wohl vom Falschen instand gesetzt denn ein gut gemachter Motor sollte mehr als 20tkm halten auch mit Tuning. Stell die Kiste hin und fordere Nachbesserung in der Hoffnung das sie nichts noch schlimmer machen oder fahr zu jemandem der was davon versteht (Fismatec)
  5. Als erstes herzlichen Glückwunsch zum neuen Schrottmotor. Für 1100€ inkl. Einbau gibt es keine vernünftigen Tauschmotoren wie dein erster AT Motor ja schon eindrucksvoll gezeigt hat. Die Werkstatt scheint auch nicht gerade mit Kompetenz zu glänzen. Im übrigen sind 55KW = 75 PS und nicht 85. Was der Motor genau für ein Problem hat oder auch nicht kann man mit den Infos nicht sagen. Ein Brabusmotor hast du ziemlich sicher nicht denn dieser kommt aus dem Facelift Modell und hätte 700ccm Hubraum und wäre nicht ohne Umbau der kompletten Fahrzeugelektronik in ein Baujahr 1998 zu verbauen. Inkl Esp Umbau und Fahrwerk welches sich in den 98er überhaupt nicht einbauen lässt da dieser vorne blattgefedert ist. Du wirst höchst wahrscheinlich lediglich ein Chiptuning haben. Wenn es das original Brabustunig SB1 ist dann wäre es auch normal das der Motor nur 135 Km/h schafft da dieses ebenfalls wie die Serienmotoren abgeregelt ist. Allerdings hätte der Motor damit nur 71 PS / 52 KW eingetragen. Der echte 75PS Brabusmotor hätte auch gelbe Einspritzdüsen. Die "hellblauen" Düsen sind die ganze normalen Seriendüsen. Sollten die dunkelblauen Düsen verbaut gewesen sein dann sind diese definitiv falsch gewesen da der Motor damit zu fett laufen würde. Alternativ hast du ein Tuning von einem anderen Anbieter wäre auch etwas mehr Nennleistung möglich. Dazu wäre wichtig zu wissen was überhaupt eingetragen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.09.2019 um 07:19 Uhr ]
  6. Hatte ich schonmal da war die Magnetkupplung vom Klimakompressor defekt. Hat sich genau so angehört!
  7. Quote: Am 17.09.2019 um 11:30 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Echt jetzt, die Stundensätze sind nun bei annähernd 200€ pro Stunde? Wer soll/kann denn sowas noch bezahlen? In Berlin stand 1/19 189€ Std für Karosseriearbeiten
  8. Wenn das Geld reicht ganz klar den 451 am besten den mit 45 PS bis 2009 ohne geschlossen DPF. (Euro 4 Norm) Die halten ewig sind nicht wesentlich anfälliger als der 450 und mittlerweile kaum noch teurer als ein junger 450. Vom 54PS Euro5 Diesel sollte man Abstand nehmen wenn man sich nicht alle 30-40tkm mit Notlauf und MKL rumärgern will weil irgend ein Sensor spinnt.
  9. Doppelt... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.09.2019 um 21:52 Uhr ]
  10. Wie per PN schon geschrieben fahr zu Heiko ihr bekommt das hin.... Keine Raketenphysik ;-)
  11. Quote: Am 16.09.2019 um 11:04 Uhr hat Funman geschrieben: Gilt das Angebot vom Smart Center noch, einmal Paneltausch komplett für 150 Euro? Würde ich ggf. in Anspruch nehmen. Grüße, Hajo Dieses Angebot gab es meines Wissens nur beim Kauf eines "Fresh up Kits" Da es diese nicht mehr gibt gibt es logischerweise auch das Angebot nicht mehr. Ohne Sonderangebote werden gute 3-4h aufgerufen was bei aktuellen Stundensätzen 6-700€ sind.
  12. Auch mit ziehen und spachteln gilt dieses Auto als Unfallwagen. Heutzutage gilt jedes Auto bei dem etwas an der Karosse instandgesetzt wird als Unfallwagen. Ergo Plastikkotflügel/Stoßstange defekt = Kein Unfallwagen da ohne weiteres tauschbar. Beule in der Zelle = Unfallwagen da eingriff in die Struktur des Autos das haben mittlerweile mehrere Gerichte so bestätigt. Egal ob gezogen oder teilweise ersetzt. @3-400€ schwarz.... Gut für den der es macht für das Geld lasse ich die Seitenwand mit! Rechnung lackieren.... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.09.2019 um 18:41 Uhr ]
  13. Eine Wertminderung ist bei einem seriösen Gutachter sowieso mit im Gutachten dabei. Diese wird auch definitiv 4-Stellig. Natürlich nur wenn man einen vom Schadensverursacher unabhängigen Gutachter beauftragt. Wer die gegnerische Versicherung mit ihrem Gutachter an das Auto lässt ist selbst schuld wenn der Schaden klein gerechnet wird. @380v dann ist mein Arbeitgeber wohl eine Ausnahme. Wobei ich bisher eigentlich nur in Firmen gearbeitet habe wo das Kundenfahrzeug vernünftig und fachgerecht behandelt wurde. Mitarbeiter die das nicht gelebt haben sind schneller weg als man sehen kann. Klar irgendwas kann immer mal übersehen werden aber Ausnahmen bestätigen eben die Regel. Das ein unrepariertes Auto vorzuziehen ist keine Frage. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.09.2019 um 15:53 Uhr ]
  14. Also eine Schweißnaht wird da definitiv nicht gesetzt. Es wird die Seitenwand an den original Schweißpunkten getrennt und das neue Blech genau so wieder angepunktet. Der rest wird mit sogenanntem Karosseriekleber verklebt die Hohlräume danach mit Wachs geflutet. Das ist richtig gemacht annähernd wie original. Mit Kleber Spottern kann man vielleicht bei einer Tennisball großen Beule. Bei dem knick no Way.
  15. Quote: Am 14.09.2019 um 17:46 Uhr hat crappy geschrieben: Quote: Am 14.09.2019 um 17:10 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Da nun Kontrastmittel drin ist wird man irgendwann die Undichtigkeit sehen können. Und genau das sieht man halt nicht wenn das Expansionsventil defekt ist. Das sitzt hinter dem Armaturenbrett. Man kann da so gut wie gar nicht reinleuchten. Da braucht man einen "Schnüffler". Das Expansionsventil sitzt bei jedem Smart seit dem 450 an der Spritzwand und ist von aussen gut sichtbar. Das einzige was innen Sitzt ist der Verdampfer. Diesen kann man entweder mit einem Spiegel besser noch einem Endoskop durch die Umluftklappe vom Beifahrerfußraum aus sehen. Ist dieser undicht und es ist UV Additiv in der Anlage dauert es nicht lange bis dieses aus der Kondenzwasserablaufleitung nach außen austritt. Ein Armaturenbrett habe ich jedenfalls für noch keine Diagnose der Klimaanlage ausgebaut.
  16. Außerdem muss beim ziehen danach genauso von innen Konserviert werden. Gezogen wird mit einem Spotter. Dabei setzt man eine Drahtbrücke auf das Blech welche angepunktet wird und zieht dann das Blech mit einem Zughammer an dieser Brücke raus. Durch die Hitze beim Anpunkten muss danach genauso gut konserviert werden wie beim kompletten Ersatz der Seitenwand. Von daher sehe ich bei diesem Schaden nur Nachteile wenn die Seitenwand nicht ersetzt wird. Es muss definitiv mehr gepachtelt werden als beim Ersatz der Seitenwand und die fachgerechte Konservierung ist danach trotzdem nötig. Der Einzige der dabei gewinnt ist der Instandsetzer weil er weniger Arbeit hat und trotzdem nach Gutachten abrechnet welches definitiv einen Teilersatz der Seitenwand vorsehen wird.
  17. Keine Ahnung ich kenne mehrere Karosseriebauer die das definitiv gut machen und so ist es dann auch annähernd ohne Spachteln möglich. Bei dem Knick gerade beim Lufteinlass ist einfach zu viel Spachtel nötig das es danach auch gut ist. Zinnen im Gegensatz macht heute kaum noch Jemand. Heißt nicht das Zinnen nicht gut wäre aber diese Art der Arbeit ist heute oftmals von den Herstellern auch nicht mehr vorgesehen bzw im Reparaturleitfaden sogar ausdrücklich verboten. Warum? keine Ahnung dazu kenne ich die Materie nicht gut genug. Ich arbeite aber täglich auf der Bühne neben einem sehr guten Karosseriebauer und kann daher ganz gut einschätzen wo gezogen wird und wo ersetzt wird. Hier wird ganz klar ersetzt zumindest wenn nach Herstellervorgabe gearbeitet wird. Bei so einem neuen Fahrzeug zu empfehlen vorallem wenn der Schaden Fremdverursacht ist.
  18. Wegwerfen muss man den Smart deswegen sicher nicht aber das ist schon ein relativ aufwendiger Schaden. Ich denke wenn man es richtig schön haben will muss da ein Teilersatz der Seitenwand her. Klar kann man das auch günstig ziehen und Spachteln allerdings ist Rost in späteren Jahren dann unter Umständen vorprogrammiert. Eines ist fakt so oder so kommt da ein weit 4-Stelliges Sümmchen zusammen mit Lack wenn es Fachgerecht und mit Rechnung gemacht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.09.2019 um 18:59 Uhr ]
  19. @380v Nun tu mal nicht so ich musste auch einiges an Überzeugung leisten damit du mir geglaubt hast das deine Kupplung bei 70k am Ende ist :-D ;-)
  20. Ja. Das alte Leid. Neue Kupplung und die Kiste läuft wieder.... Die Kupplungsscheibe ist schon zu dünn sodas die Betätigungskraft und der Weg mittlerweile zu groß für die Steuerung sind. Fährst du so noch ne Weile bricht irgendwann die Aktuatorwelle. Mann sollte mal die Schutzklassen prüfen und wie der Ausrückhebel steht bzw wo der Aktuator in den Langlöchern steht wenn er neu eingestellt wird. Daran kann man sehr gut erkennen wie es un die Kupplung bestellt ist. Eins vorweg du bist kein Einzelfall bei 60tkm. Die mittlere Laufleistung einer 451 Kupplung im Stadtverkehr liegt bei ~80tkm +-x [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.09.2019 um 09:07 Uhr ]
  21. Ist korrekt so. Da der 453 in 2016 noch mit 134a Kältemittel ausgeliefert wurde (Siehe EU Streit mit Daimler bezüglich 1234yf) wurden die ersten 453 noch als Typ 451 zugelassen um trotz Neuentwicklung noch 134a verwenden zu können. Denn eigentlich hätten alle Neuentwicklungen ab 2011 mit 1234 YF Typengeprüft werden müssen. Für Altfahrzeuge mit bereits erteilter Typengenehmigung galt aber erst der 1.1.2017 als Stichtag für 1234yf. Somit wurde der 453 auf dem Papier als "Facelift" des 451 geführt um noch bis 2017 134a verwenden zu können.
  22. Korrekt da kann dann definitiv nichts mehr verrußen da das Ventil dann in einem Abgasfreien raum arbeitet. Schaut euch ein ausgebautes AGR einfach mal an dann erkennt man das schnell ;-)
  23. klick Das ist im Beifahrerfußraum Das gleiche gibt es auch Fahrerseitig [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.09.2019 um 13:29 Uhr ]
  24. Ich werfe ein.... Wenn man den runden AGR Einsatz aus dem Mischgehäuse entfernt und um 180 Grad verdreht montiert ist das AGR auch ohne Dichtscheibe verschlossen und der Stößel kann fröhlich das machen was er soll ohne Notlauf ohne gebastel und vorallem selbst von einem Gutachter kaum feststellbar. Dazu muss das Mischgehäuse nicht mal ausgebaut werden. Lediglich der Aktuator oben drauf muss raus.
  25. Plug and play geht das vom Diesel nicht auch wenn die Teilenummer identisch ist. Es muss die passende Software haben für die entsprechende Übersetzung. Diese kann man mit etwas know how anpassen benötigt dazu aber definitiv mindestens eine Stardiagnose mit Vediamo.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.