mikemuc
Mitglied-
Gesamte Inhalte
749 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von mikemuc
-
Händler unzufrieden: Kunden halten sich zurück
mikemuc antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
ich glaube , dass smart beim 453 die eingefleischten smartianer zunächst wenig interessierte . kurz sollte er bleiben . das blieb er und bleibt unschglagbar. besonders sollte er bleiben , auch das stimmt . und er sollte neue käuferschichten erobern und das wird er tun .endlich ein gescheites getriebe, endlich akteptabler fahrkonfort und nochmal besseres raumgefühl . viele punkte für den normalen käufer ausgemerzt .und das ist das ziel, nicht die an mängel leidenden fans -
hallo paulipan 451 diesel - egal ob mit 45 oder 54 ps wenn du noch ein zweites auto hast und es dir auf spritsparen ankommt und du smart magst. sei dir bewusst , dass ein smart nur dann billig ist , wenn man selbst schrauben kann . die enge verbauung erfordert meist höhere arbeitsaufwände als bei anderen autos . manche (billigen ) teile scheinen nach 100k den geist aufzugeben , was ja nicht verwundert. teile sind dann billig , tausch in der werkstatt eher deutlich teurer als bei polo oder golf ua .meist hat auch ein smart mit höhere km leistung viel stadtverkehr gesehen und auch deshalb brauchts dann verständlicherweise den tausch von verschleissteilen .gerade der kupplungstausch kann die kalkulation versauen wenn man die werkstatt braucht . das bezieht sich auch auf benziner . also bei 2.auto und nur für pendeleinsatz hast mit diesel freude an der zapfsäule und bist wohl bei der hälfte der spritkosten der benziner (diesel ist ja billiger) 7 bis 7, 5 mein turbo in der stadt münchen im winter , schätze knapp 5 für den diesel und leite das aus meinem lupo 3l ab , der im stadtbetrieb an die 5 kommt .trotzdem passen 5 zum kleinwagen unter stadtbedingungen , nicht meine 7.3 .aber da spielt halt auch psychologie mit . nimmst 20 cent differenz diesel zu super dann brauch ich doch ca 1.40 eur mehr als der diesel , also ca 140 eur mehr auf 10 000 km .nicht wirklich ein argument , aber sicher spass an der tanke für den diesel .hoffe ich hab richtig gerechnet...
-
eher ein premiumöl und das regelmässig tauschen . wer es gut meint mit dem motor sollte auch in den kalten wohngegenden der republik lieber zur jahreszeit angepasstes öl nehmen ? das vorausgesetzt es gibt noch echte winter in manchen gegenden .hier kommt ja auch entgegen , dass die füllmenge relativ gering ist (kosten )
-
hi smarteharry ich hab den rabatt zb auch bei autohaus24 gesehen und konfiguriert . mir gings in der hiesigen rubrik der werdenden smarties nur drauf aufmerksam zu machen und nicht um ob oder nicht 453
-
Bei verschiedenen Anbietern wird der 453 schon mit gutem Rabatt angeboten . Das sind dann wohl die eigentlichen Marktpreise . Dazu kommt in ein paar Monaten die Flut von den Vermietern , die ja als inoffizielle Testflotte benutzt werden . Dann pendeln sich die Preise ein . Geht man ins SC sieht man Preisschilder die einen belustigen---ganz so einfach geht das Productplacement doch nicht . Aber am liebsten würde man natürlich das Produkt so Hype plazieren , dass der Kunde nicht frägt . Gibt aber noch genügend , sonst würde man gleich Marktpreise machen...
-
453 mit den kleineren Motoren wird sich so fahren wie ein 451 mit grossem Beifahrer und 20kg koffer und entsprechender Leistung . er ist eben 100 kg schwerer , breitere Reifen und höherer Luftwiderstand und trotzdem reichen die kleineren Motoren in der Stadt und Grosstadt und kurze Strecken und auch lange--aber Alles ohne Spass. Dafür gibts 90 PS und nachdem das Konzept (Fahrwerk) mehr hergibt sicher bald noch mehr (Brabus und ggf Werk) . Das Alles von renault ist muss kein Nachteil sein . Deren Motoren waren doch nie auffällig schlecht ? Leiden werden eher die 84 PS 451 Fahrer, weil der neue mit 90 PS zäher sein wird . Das muss man hinnehmen und auf Brabus warten wenns um letzte Rille geht . Aber vielen langt auch der 71 Ps motorr--ist ja ein Stadtauto...
-
MHD Problem hast doch keines , wenn Du jährlich für paar Euro selbst den Riemen tauscht .CDI wird sich immer bestens verkaufen und macht freude an der Tanke . Einen Teil des Mehrpreises holt man per Verkauf wieder rein--der ökonomischte Smart und eigentlich der passendste Motor (Stadtauto-Kurzstrecken-billig ) Turbo läuft--Turbo säuft . In der Stadt zb im Winter und stop and go --erbärmlicher Verbrauch . Wirklich billig sind gebrauchte Smart nur für Selbstschrauber .zb Kupplungssatz in der Bucht 280.- plus reichliches Schrauben zu Hause oder knapp 1000.- im SC (so hier im Forum )
-
451 - 84Ps - positive/negative Erfahrungen mit Tuning
mikemuc antwortete auf trams-obrut's Thema in Tuning-Fragen
an t-smart gut dass du nochmal kurz auf die eventuellen veränderungen/anpassungen der brabus motoren hingewiesen hast . so richtig en detail hab ich dies noch niergends zusammengefasst gelesen (von brabus -nur die wissens ). das brabus ggf den üblichen tunern voraus ist dürfte einleuchtend sein , da ja ggf zugriff auf die Mercedes /Smart abteilungen besteht . andrerseits ist der motor wohl grundsätzlich robust und die änderungen nicht so umfangreich .cs tuning entwickelt wohl auf der gesunden basis nicht nur mit flasher , sondern auch bei öttinger .meine bevorzugung der haltbarkeit und unanfälligkeit lies mich bisher 110 000 km mit 84 PS fahren .korrekt ist , dass wohl ein getunter stangensmart nie ein brabus wird . zu haltbarkeit und fahrsicherheit hat brabus ja nicht umsonst auch die geschwindigkeit begrenzt . andrerseits vermisse ich schon von brabus die auflistung der änderungen .wäre diese liste nachvollziebar zur haltbarkeit , dann wärs ja noch werbung .ein rätsel wären die änderungen für profis, die mal zwei motoren nebeinander zerlegen eh nicht .. fair enough , dass mir mein porschezentrum vor jahren auch von renommierten tuning abriet (zuviel ärger mit kleinigkeiten ) -
DigiProg OBD ECU-Flasher oder Galletto 1260
mikemuc antwortete auf darkjudge's Thema in Tuning-Fragen
software kauft man beim eigentümer und der sagt auch wie man diese aufspielt ?????? ärgerlich , dass es im zeitalter der computer noch gesetze gibt ?? -
451 - 84Ps - positive/negative Erfahrungen mit Tuning
mikemuc antwortete auf trams-obrut's Thema in Tuning-Fragen
Der hält das auch länger aus, keine Sorge. Übrigens, vo Brabus gab es ultimate112 (112PS) und ultimate120 (120PS) Beide Fahrzeuge hatten bzw. haben keine KBA ABE, sondern sind durch Einzelprüfverfahren abgenommen und für den Strassenverkehr zugelassen. Oben von Komo . Und ich glaub ihm oder ich glaub Brabus . Der Motor gibts her und wird natürlich mit 120 PS nicht der typische Langläufer werden . Aber wer 200 k ohne Probleme will darf halt keinen getunten Turbo nehmen Es gibt sicher deen Thread . Trotzdem , was unterscheidet 84 ps/passion von Ultimate am Motor ??. Nix nach meiner Meinung , ausser Software und ggf Ölkühler oder billige andere Peripherie . Am Motor hat Brabus sicher nix gemacht ? Wäre ja zu teuer für Kleinstserie und genau das ist die Spielwiese seriöser Tuner ? -
2007er mit erster Batterie ist es nicht wert zu diskutieren . Tauschen ---bei minus 10 Grad (und selbst die könnten in unseren Wintern kommen ) geht dann sicher nix . Hab meine 2008er Batterie gerade getauscht, weil er bei 0 Grad schon kurz orgelte und es uns in München sicher nochmal mit Minusgraden erwischt . Ist halt Verschleiss und unvermeidbar
-
451 - 84Ps - positive/negative Erfahrungen mit Tuning
mikemuc antwortete auf trams-obrut's Thema in Tuning-Fragen
Denke Du triffst es mit dem älteren Thread genau : Vielleicht noch was zum Hintergrund meiner Fragen: Ich traue dem ganzen Hype nicht so ganz...ein Motor, der von 84Ps auf (nach Angaben) ca. 120Ps aufgeblasen wird (also fast 50% mehr)...dieser Motor kann nicht so standfest wie vorher sein?! Besonders, wenn ich die Mehrleistung wirklich abfordere! Nutzt Du nur den besseren Durchzug und wenig die Spitzenleistung und fährst typisch für Smart nur kürztere Strecken, dann hälts der Mitsu Motor wohl aus .Rufst die Spitzenleistung über längere Zeit/Strecke oft ab , dann gibts Verschleiss . Zwei Stunden Vollast im italienischen Sommer (oder Hitzewelle bei uns ) dort auf der Bahn und viel Spass zur Haltbarkeit . Deshalb machts Brabus ja wohl nicht über ca 100 ps zu gehen --lass mich aber gerne belehren . Aber klar ist doch , dass der Mitsu Motor viel aushält , Tuning richtig eingesetzt Spass macht , aber eben seine Grenzen hat in der Haltbarkeit , insbesondere bei Dauerabruf der vollen Leistung... -
Habe diesen Thread ja damit geöffnet , dass ich die 10cm zusätzlicher Breite problematisierte . Ich bleib dabei , dass man diese plus 10cm negativ spüren wird , mehr in den Metropolen und deren Nebenstrassen , als in Kleinstädten . Andrerseits glaube ich , dass der Zugewinn an Komfort und besserer Technik --Getriebe--diesen Nachteil mehr als aufwiegt und tendiere zu 453 . Letztlich war das getriebe und das Hoppeln des Smart immer jämmerlich .Da er gleich kurz blieb , bleibt er Parkplatzstar und fährt wohl nun noch besser . Warte mit der Probefahrt bis zum DSG Getriebe , zum Kauf bis es weitere Innenfarben gibt . Letztlich denke ich der 453 wird den Weg machen und spricht mit Erfolg neue Käuferschichten an , weil er schlicht besser ist Aber das ist Alles persönlich nach ein paarmal Probesitzen , jeder kann eine andere Meinung haben
-
twingo vs four four letztlich doch die berühmte frage des geschmacks ? beide sind doch gleich lang und breit , der vergleichbare twingo wohl knapp 1000 Eur billiger ? fourfor sieht schon eigenständiger aus ? twingo eher mainstream , aber wie gesagt geschmack .wer das eine design nicht mag kommt mit dem anderen doch kaum zurecht ? technisch eher gleichteile . schätze der twingo macht später über eu importpreise boden gut , wirdc sich bdann vom smart preislich angenehm abheben .und wems dann auf geld ankommt hat hiermit die antwort
-
ich hatte 1998 einen der eresten 450iger , dann ab 2008 einen 453 passion turbo nun die erste sitzprobe im 453 .durch die gewachsene breite sieht er aussen wie innen erwachsener aus . von aussen smart mit toyota iQ look ? der innenraum ist etwas moderner , nach meiner meinung nicht viel wertiger.misslungen ist der neue nicht , wenn man diesen von der smartbrille aus betrachtet . vermutlich ist er erst in dieser grösse umsteigern zumutbar , auch weil er wohl bequemer fährt und schaltet , so wie andere moderne kleinwagen (up,aygo,twingo ) die breite allerdings geht zu lasten der wendigkeit im stadtverkehr , mehr noch in den engen grossmetropolen .damit entfernt er sich etwas vom eigentlichen zweck des stadtautos und etwas von der geliebten wendigkeit die eingefleischte smartfans schätzen. neukunden werden diesen nachteil nicht bemerken und sind wohl die anvisierte zielgruppe . unverständlich ist, dass man bei all dem energiegejammere nicht ein echtes spartriebwek anbietet (diesel ? ) mit dem man in der stadt mitschwimmen kann und echte 4 liter braucht . scheint wohl nicht gewollt zu sein.die benziner werden sich in der stadt wohl bei 6 liter mindestens einfinden und das passt nicht zum credo smart zum glück blieb er gleich kurz gleich bleibt die preispolitik .ein gut ausgestatteter mit der grossen maschiene verlangt schon nach smartliebe , oder eben geldbeutel , aber auch das ist sicher strategie um die marke aufzuwerten . ist die automatik verfügbar und die ersten ! kinderkrankheiten bekannt (verbannt) befasse ich mich näher mit einem wechsel ,falls der smart das einzige fahrzeug bleibt der fourfour ist wie mein bericht zuvor sache des geschmacks .smartianer spricht er nicht an und wird jetzt schon über den preis verkauft (geringer aufpreis zum fourtwo) der wird glaub ich erst interessant wenn man ihn zum mini suv aufpumpt(mini countryman ) .das ist eh glaub ich in planung mein fazit : wer in der metropole/grosstadt wohnt und zwei autos hat ist mit 451 fast besser dran,der lässtr sich dort noch zum parken hindrücken, wo der neue endgültig zu breit ist und hat den schuss mehr wendigkeit (auch eingefleischte porschefahrer klagen ja über die grösse des aktuellen 911er) wer nur smart fährt wird das bessere fahrverhalten mit besseren getriebe als tauschwunsch nehmen und endlich längere strecken ohne gehoppel , spürbar bequemer fahren können ,die allroundqualitäten in den vordergrund stellen wer noch nie smart hatte wird überzeugt sein viel spass allen neulingen und smartfans
-
quote : Märchen .... Mit Sonde werden höhere Temperaturen erreicht - nämlich mit einer defekten Sonde die unnatürlich abmagert. Ohne Sonde ist das Kennfeld in der Regel reichlich fett programmiert. sorry wollte keine märchen erzählen und deshalb hab ich auch Fragezeichen hinter meine Ideen geschrieben ! Fremddiagnose ist eh sehr schwer , drum gibt man hier nur Ideen , die nicht als Märchen abgetan werden sollten Mir fehlt noch immer die Aufklärung des Märchens nach seiner Star Diagnose... Bleib sachlich .
-
im winter im landkreis deg ggf auch ein 0 w--xxx mit entsprechender freigabe .wegen der drehzahlanhebung im leerlauf nach start ist das 0 er öl bei saukälte von vorteil , wenn man überhaupt auf sowas achtet. grundsätzlich ist der motor aber nicht umzubringen.mein tipp also eher theorie und für extremwetterlagen
-
wie man dir schon geraten hat. erstmal mechanische fehler am und um den .turbolader ausschliessen .sonden (wohl lalle) tauschen und auf verlässliche elektrische verbindung prüfen (masse) und generell masse prüfen (gab schon threads dazu ) .datenstand erneuern, damit kein fehler im steuergerät hinterelegt ist, bzw vollständig gelöscht ist (das deshalb, weil gravierende Fehler hinterlegt sind ) fahren ohne sonden ruiniert den kat ??? musst selbst entscheiden ,,,,aber paar kilometer??
-
schau mal ob es die teile der faceliftversionen nicht bereits lackiert gibt .das dürfte billiger als lackieren sein .ich kaufte mal einen hinteren linken kotflügel in silber beim SC für ca 130.- .soweit lieferbar sind die lackierten orginalteile vermutlich billiger als lackieren
-
Anonymus --RS Auspuff seit 40 k, plus Fismatec Tuning , plus neue Sonden und dann Fehlermeldung Can Bus , Steuergerät etc Ggf sind ein paar Teile nun ausserhalb der Toleranz für den Datenstand und dann geht er in eine Art Notlaufprogramm .. Nach Ausschluss der mechanischen Fehler würde ich in diese Richtung suchen (suchen lassen ) . Wie gesagt ich wäre sehr hellhörig bei Deiner Konfiguration mit den Fehlern, die die Stardiagnose ausgeworfen hat ,ausgehend davon , dass die NGT sonden nicht baugleich mit Bosch sind und dass neue Sonden wohl anders messen, regeln als alte . Dazu passt ja , dass der Fehler nach Vollgasfahrt mit neuen Sonden auftauchte, der Abgastrakt also sehr heis war , die Sonden entsprechende regelsignale ins Steuergerät mit weiteren Steuerungsfolgen funkten Profis können das sicher besser erklären .ggf löst sich Alles aber wegen mechanischem Fehler ,oder weil ein neuer Turbo mit neuer Peripherie wieder zum Datenstand passt
-
Habe gerade die 100 000 km geknackt. Passion 4/2008 84 PS Orginalzustand . Selbstwartung bis auf die 1 Jahresinspektion . Bremsen vorne (Scheiben, Beläge ) und hinten (Komplettsatz aus der Bucht ) Querlenker Riemen für Lima und Klima Ölwechsel/filter nach Vorschrift ,Luftfilter , Kerzen Reifen , ABS Ringe hinten ,Getriebeölwechsel Kein Ölverbrauch , kein Softwareupdate Jährliches Befüllen der Klima seit 2 Jahren Seit Jahren hin und da Rückwärtsgang schwer einzulegen (SC hätte mir ggf Aktuator verkauft und ggf Kupplung ) Nun folgt Fahrwerk (mehr Kür als Pflicht) und Kupplung (Selbsteinbau ) , Starterbatterie Dann gehts weiter , dank dem Mitsubishimotor .Meist so um die 7 Liter , bei Sparfahrt auf der Bahn auchmal 6,1 oder umgekehrt 8,5 . Fan muss man schon sein . Gäbe es in München ein CS , oder RS Parts (und ich könnte zum Tuner fahren ohne Aufwand ) würde ich tunen , so bleib ich bei 84 PS und ohne jegliche Probleme
-
nico1977 hat Recht und es ggf falsch (agressiv ) formuliert . liegt erst Schnee auf der Bahn , dann sind die sog. Trennscheiben das sicherste.. , vorallem weil der Smart leicht ist.Da sollte man das konzeptbedingte Schwimmen in Kauf nehmen, vorallem wenn man in höheren Lagen der Republik wohnt
-
Serie 450 --das Orginalkonzept für (Gross)Stadt und Kurzstreckenauto --Schwächen bekannt Serie 451 --gute Evolution und gutes Stück bequemer und damit weniger Kompromiss Serie 453 -- bin gespannt , wie sich die 10cm mehr Breite in der Grosstadt anfühlen , ob die höhere Bequemlichkeit noch das Smartgefühl und dessen Vorteile bewahrt ? Und der Neupreis... verlangt eh Smartliebe...
-
Prinz-smart habe gerade geantwortet und sehe, dass Du Mischbereifung hast , die sicher das grundsätzliche Problem des Fahrverhaltens der Winterreifen in Orginalgrösse beim Smart noch verschlimmert . Das und meine Erfahrung dürfte Deine gewünschte Antwort sein .Hinnehmen oder investieren ..
-
Hallo Prinz- Smart , mein Passion 84 PS "schwimmt" mit Winterreifen auf Stahlfelge (Orginalgrösse) auch . Die schmalen Reifen plus das Winterprofil mit höheren Blöcken verstärken wohl die Fahrwärtsschwächen erheblich . Falls Luftdruck, Montage, Reifengrösse stimmen ists wohl normal . Ich dachte auchb erst (2008-) es stimmt was nicht . Ist dein fahrwerk werksseitig noch mit Toleranz verbaut(die Teile scheinen zu streuen ) dann fährt er mit Winterreifen auf der Bahn deutlich schlechter (schwimmt) . Viele montieren ja deshalb Sommer und Winter 16 Zoll Felgen und breitere Reifen.Mischbereifung ist meist noch ein weiterer Faktor für schlechteres Fahrverhalten . Also falls Reifen, Felgen, luftdruck passen und sonst Alles orginal ist ists halt typisch Smart 451 und deckt sich mit meinen Erfahrungen . Persönlich fühlt sich der Eine trotzdem wohl, der Andere unwohl bei 140 km/h
