
Michizane-Shigemitsu
Mitglied-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Michizane-Shigemitsu
-
Quote: Am 23.10.2011 um 09:44 Uhr hat PW geschrieben: Bei aller Freude an der Bildung kommt mir immer wieder in den Sinn, daß mit dem Grad der Verakademisierung der Grad drastischer Fehlentscheidungen zunimmt.. Das ist in der Industrie mittlererweile trauriger Alltag. Anstatt manche Dinge einfach mal zu MACHEN wird ewig lange herum theoretisiert. Ein Freund von mir arbeitet u.a. für die Shell, dort als Elektrotechniker. Übersteigt ein Projekt gewisse Grenzen nimmt die Bürokartisierung enorm zu, bis hin zur 'Verbeamtung' und man meint es geht gar nichts mehr, denn die Genehmigungsverfahren sind unglaublich komplziert, teuer und zeitraubend. Genau DAS treibt u.a. auch die Kosten bei Großprojekten wie Stuttgart 21 in ungeahnte Höhen. Zum Thema: ich sehe es nicht ein als Verbraucher erstmal für Jahre der 'Betatester' zu sein und den Preis für unausgereifte Produkte zu bezahlen. Ein Freund von mir hat ein E-Bike. Theoretisch eine super Sache, würde mir auch gefallen. Der Akku hält angeblich 300-500 Ladezyklen ... bei im war er jetzt nach 30!!! Ladezyklen defekt. Selbst wenn man voll hinter der Technik steht ist das ein herber (Rück-) Schlag. Keine Frage, die Elektromobilität wird/muß kommen ... aber es wird noch einige Zeit vergehen bis sie bezahlbar ist. Und als 'Luxusartikel' mag ich mir sowas nicht zulegen ... PS: ich glaube auch dass das Automobil noch einige Zeit mit (hocheffizienten) Verbrennungsmotoren fahren wird. Allerdings sollte man endlich mal den 'Speck' reduzieren. Dann wären auch heute schon die so oft angekündigen 2- und 3-Liter Autos machbar. PPS: auch Klasse sind solche Projekte wie der nullLoremo. Jahrelang wird angekündigt, projektiert, auf Messen präsentiert ... bis das Ding letzendlich in der Versenkung verschwindet. :o
-
Kann sein, bei mir waren es (erstmal) 'nur' die Traggelenke. Die Anfäliigkeit scheint unregelmäßig zu sein. Bei meinem 450er Bj. 2005 wurden die defekten Traggelenke bei 100.000km im SC festgestellt. Die Querlenker sind noch in Ordnung.
-
Wenn beide Seiten aufgebockt sind nicht. (ansonsten gibt's Spannung vom Stabilisator her, soweit ich weiß) Der Einbau ist aber kein Spaß. Wenn man es ordentlich macht muß praktisch die ganze Achse zerlegt werden. Also Bremsscheibe & Sattel runter, Radnabe/-Lager abziehen ... und erst dann kommt man an die Schrauben vom Traggelenk ran. Beim Zusammenbau braucht man zumindest diese Teile neu: 2x Radnabenschraube 0001906V005000000 2x Nabenkappe 0002430V006000000 Die Schrauben braucht man (auch lt. SC) auf jeden Fall, da es sog. Dehnungsschrauben sind, die nur einmal verwendet werden sollten. Die Kappen gehen gerne kaputt, da sie oft festgerostet und nur mit Gewalt zu entfernen sind. Edit: Drehmoment für die Radnabenschraube 120Nm Ich hatte mir gleich noch die 4 Schrauben zu den beiden Traggelenken gekauft. Zusammen mit den oberen Teilen knapp 21,00 EUR. Die Traggelenke (von Meyle) hatte ich mir hier für knapp 55,00EUR gekauft. Muss aber nicht sein, denn lt. einem Thread hier werden die aktuellen Traggelenke vom SC schon in verstärker Ausführung geliefert und die Schrauben kpl. im Satz dabei. Und im SC gibt's halt alles zusammen ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 22.10.2011 um 14:24 Uhr ]
-
Traggelenk sehe ich auch als sehr wahrscheinlich an. Kann man selbst prüfen, wenn man die Kiste aufbockt und das Rad abnimmt. Wenn das Traggelenk ausgeschalgen ist kann man es mit der Hand auf und ab bewegen. (dann ist es allerdings schon ziemlich fertig) Ich habe meine neuen Tragelenke immer noch hier liegen, da ich krankheitsbedingt (Erkältung :() nicht zum Einbau gekommen bin. Bei Bedarf, wenn's das Traggelenk sein sollte, kann ich gerne ein paar Teilenummern raussuchen ...
-
Quote: Am 21.10.2011 um 11:16 Uhr hat PW geschrieben: ... gemacht hätte, würde eines der zahlreichen Hinternisse auftauchen ... Also, ich fahre schon recht viel BAB, zu vielen Tages- und Nachtzeiten ... auf der Fahrbahn liegende Hindernisse sind, aus meiner Sicht, selten ... die meisten Hindernisse fahren ebenfalls auf der BAB und wechseln, ohne sich zu vergewissern das frei ist, die Spur! :o DAS sind die Gefahren auf deutschen Autobahnen.
-
Quote: Am 21.10.2011 um 12:42 Uhr hat mschuldes geschrieben: Nix wäre passiert - der tagsüber Fahrende hatte einen Schnitt von 99 km/h; Nachts ist ein Schnitt von 100km/h genauso langsam wie tagsüber ;-) Es hätte nur etwas weniger Sprit benötigt Stimmt, hatte ich überlesen ... es waren ja schon nur 99km/h. Aber Nachts hätte er weniger Staus und dementsprechend deutlich weniger Verbrauch gehabt. Genau das hätte mich interessiert, denn bei der Tagfahrt ist er ja auch, soweit es ging, Bleifuß gefahren. Nachts, mit moderater Geschwindigkeit, hätte der den gleichen Schnitt ohne Bleifuß hinbekommen ...
-
Ich könnte mir ein E-Bike noch eher als ein Elektroauto vorstellen. Das von Smart gefällt mir ebenfalls sehr gut. Allerings sind Preis zwischen 2000-4000 EUR ziemlich heftig. Wenn die Preise halbiert würden ... DA könnte die Politik mal subventionieren. Viele würden das Fahrrad gerne als Alternaitve zum Auto nutzen aber nicht jeder hat die Kondition über 10km zur Arbeit zu fahren ... mit dem E-Bike kein Problem. >>>Die meisten benötigten intensive Pflege, ansonsten seien Ausfälle programmiert. Ein NORMALES Fahrrad stelle ich für Jahre in die Ecke und fahre dann bei Bedarf einfach los. Leider scheint da noch einiges an Entwicklung nötig ... PS: ein Freund erzählte letztens das der Akku seines sauteuren E-Bikes nach nur 30 Ladungen defekt war. Klasse Sache, wenn man das Bike dann mehr oder weniger entsorgen kann, denn der Akku ist gigantisch teuer.
-
Quote: Am 21.10.2011 um 11:16 Uhr hat Neuling12 geschrieben: Hallo, jeder der meint, Sprit sei zu günstig ist entweder kein Pendler oder verdient zuviel. So ist es. Ich fahre im Jahr ca. 30.000km ... mit dem Smart! Selbst für die Kiste kostet der Sprit mittlererweile enorm. Früher, gar nicht mal so lange her, habe ich mich überhaupt nicht für den Verbrauch interessiert ... Alfa Romeo, Bleifuß, 10-13L. Aber wer jeden Tag viel fährt sieht das ein wenig anders ... es sei denn die Firma bezalht ... @PW: ich finde auch, dass bei den Firmenwagen was getan werden sollte. Wie gesagt, kann ich JEDEN Wochentag auf der BAB beobachten ... und dank dem Bericht von RPGamer sieht man ja auch was 'rasen' tagsüber bringt ... Was noch gefehlt hätte wäre eine sparsame Fahrt bei Nacht. Würde mich mal interessieren wenn z.B. ein Schnitt von 100km/h oder weniger unter gleichen Bedingungen gefahren wird. (z.B. konstant / max. 130km/h) Nochwas zur Zeitersparnis ... auf Landstraßen. Bin einige Zeit jeweils 90km quer durch den Westerwald von West nach Ost gefahren. Hauptsächlich auf Bundesstraßen. Der Unterschied viel/wenig Verkehr war auch da maßgeblicher als der Unterschied normal oder sehr schnell zu fahren. Klar denken viele sie wären wirklich schneller wenn sie nur schnell fahren ... die Spitzengeschwindigkeiten, die ich damals gefahren bin, poste ich hier mal nicht. ;-) Aber hat man erstmal 3-4 LKW eine längere Zeit vor sich war's das mit der Fahrt ... (Überholmöglichkeiten auf der Strecke waren eher selten)
-
Ich würde in einem SC oder anderer Werkstatt nachschauen lassen ... kostet ja erstmal nichts. Als Hobbyschrauber hat man einfach nicht die Routine alle defekten Teile durch das Geräusch zu identifizieren. (einige schon, ist ja manchmal offentsichtlich) Die Traggelenke schließe ich mal aus, denn wenn die fertig sind macht das sich durch ein Poltern in der Vorderachse bemerkbar. (vor allem wenn man über Bodenwellen fährt und dazu noch Gas gibt)
-
Quote: Am 21.10.2011 um 08:27 Uhr hat JannineBu geschrieben: Eine halbe Stunde Zeit gewonnen und dabei Spaß gehabt statt sich 7 Stunden zu langweilen - und das für 20 Liter bzw. 30 Euro - klingt nach einem guten Deal. Und darum wird das auch gemacht. Nicht weil die Leute zu blöd sind zu kapieren, dass das Schleichen billiger ist. JB Klar, das gilt auch für mich, wenn ich mal im anderen Wagen unterwegs bin. Macht halt ab und zu einfach Spaß. Nur auf der BAB nicht mehr, zu viele Deppen. Ich fahre lieber schön Landstraße ... Aber ich unterstelle trotzdem, dass es bei der breiten Masse schlicht und einfach Blödheit und nicht der Spaß am schnell fahren ist. Wie FocusCC es schon sagte, ist während der Woche ein schnelles Vorankommen fast unmöglich. Wer da versucht Vmax zu fahren wird bitter enttäuscht. Selbst mit dem, sowieso schon langsamen Smart wirst du andauernd audsgebremst ... Und die goldene Mitte zwischen Schleichen & Rasen lässt immer noch genug Sparpotential zu ... @Focus CC: ist mir doch egal was andere vor, hinter und neben mir an der roten Ampel machen. Ich rolle morgens normalerweise mit ca. 50-60km/h durch Kölns Innenstadt. Da wollen dir so Einige am liebsten die Kofferraum in den Hintern schieben. Aber was soll's, gibt ja schliesslich wo ich fahre überall 2 Spuren, steht also jedem frei zu überholen. Richtig cool: morgens die Severinsbrücke in Richtiung Bonn. JEDER weiß das am Ende eine Blitze steht, ballert aber volles Rohr bis dorthin, um dann ordentlich abzubremsen. Zeitersparnis 'mindestens' 10-20 Sekunden ... :roll:
-
Toll, WAS will uns der Spiegel damit sagen? Dinge, die ein normal denkender Autofahrer schon längst weiiß? Wie man Sprit spart, dürfte wohl langsam allgemein bekannt sein. Ein paar ordentliche Tipps stehen z.B. hier, was wiederum auch einige schon kennen dürften. Nichts bahnbrechend Neues, viele Dinge sind ja schon lange bekannt. Aber in Summe genannt, machen sie viel Sinn. Übrigens ... 7,2 Liter auf 'Sparfahrt' mit dem X1!? :o Da sieht man mal was die sog. SUVs selbst bei 'Sparfahrt' an Sprit verblasen. Ein Freund von mir fährt den BMW 120D, mit 204PS. Durchschnittsverbrauch 5,35 L / 100km!!! (und er fährt nicht ausschließlich sparsam ...) PS: eine richtige Sparfahrt sieht sowieso anders aus, denn 7,2L erscheinen mir auch für den X1 zuviel. PPS: frag mal nach wer und auf welche Art einen Dienstwagen fährt. Spritsparen? :lol: Ich kann das jeden Morgen wunderschön beobachten: Linke Spur Bleifuß, was der (Dienst-) wagen hergibt. Denn die Automarken & -Typen für diverse Dienstwagen sind auch allgemein bekannt ...
-
Also, mein 450er Benziner hat das (77PS) Tuning von RS Parts drauf und läuft damit sehr gut. Die Daten: Benziner 45kW/61PS Bj. 2005, mit 9.700km übernommen, Tuning bei 104.000km, jetzt 118.000km gelaufen. Ölverbrauch nach wie vor vernachlässigbar. Allerdings behandele ich meinen Smart auch genauso wie hier so oft gesagt wird ... langsam warm & kalt fahren, wie man es mit JEDEM Motor machen sollte. Denn wer jeden Morgen mit qualmenden Reifen vom Hof fährt bekommt auch den besten Motor kaputt ... :roll: PS: Kosten beim Robert / RS-Parts für das Tuning lagen insgesamt, mit Eintragung beim TÜV und im Fahrzeugschein / -Brief, bei ca. 350,00 EUR. Eine Tachoangleichung ist lt. Gutachten nicht notwendig, die Geschindigkeit kann man sich anhand der Drehzahl leicht errechnen bzw. mit GPS ermitteln. Edit: ich denke der Motor wird auch noch ein paar Kilometerchen halten ... denn irgendwelche Probleme sind bei weitem noch nicht in Sicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 20.10.2011 um 08:46 Uhr ]
-
Quote: Am 19.10.2011 um 19:57 Uhr hat ... kann sie mir kein Öl verkaufen, sie hätten kein passendes im Programm DAS ist definitiv eine Falschaussage! ATU hat sehr wohl das richtige Öl für den Smart im REGAL, nicht im Fass. Allerdings kosten dann 5 Liter schlappe 90 EUR oder mehr ... Wie blackbenz es schon sagte ... selbst machen! Beim Smart (mit anderer Ölwanne) ein Kinderspiel, denn auch an den Ölfilter kommt man sehr gut ran ohne die Kiste aufzubocken oder eine Hebebühne zu haben. Selbst wenn man teures Öl kauft liegt der Ölwechsel immer noch unter 30 EUR. PS: die Ölwanne (vom Richard Jäger) ist wirklich der Hit! Er hatte noch einen Filter und mehrere Kupferdichtungen für die Ablaßschraube beigelegt ... besser geht's nicht.
-
Solange die Gelenke nur knarzen und nicht total ausgeschlagen sind ist es nur ein wenig nervig ... aber noch nicht unsicher. Bei meinen Traggelenken fing es auch so an. Nun, nach weiteren 17.000km sind sie dann endgültig fertig. Bei den 'tollen' Straßenverhältnissen lohnt es sich vielleicht noch bis zum Frühjahr zu warten, denn auch die neuen Querlenker werden bei den unzähligen Schlaglöchern wieder leiden ... PS: ich hoffe immer noch dass wenigstens in 2012 die Schlaglocher bei mir 'vor der Haustür' beseitigt werden ... Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. :roll:
-
OK, dann passt das ja mit www.bremsen.com Der Shop ist OK, habe dort meine Traggelenke gekauft. Ob der Preis in der Werkstatt OK ist kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß wie lange sowas dauert einzubauen. Aber 150,00 EUR für's Einbauen (ca. 100,00 EUR kosten die Querlenker) scheinen schonmal nicht völlig übertrieben zu sein. PS: ist es denn völlig klar dass es die Querlenker sind? Meiner hat jetzt bei 118.000km noch die Ersten drin. Nur die Traggelenke sind völlig fertig. (Poltern beim Überfahren von Schlaglöchern und quietschen beim Lenken) Edit: ich würde in einer anderen Werkstatt auch nochmal nachschauen lassen was genau das Geräusch verursacht ... zur Sicherheit. Gruß Michael [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 18.10.2011 um 19:42 Uhr ]
-
Hallo Ralph, kommt drauf an was für einen Smart du hast. Für die Baujahre bis 2007 (450er) gibt's die Querlenker auch von Meyle. Hier z.B. www.bremsen.com Für den ab 2007 gebauten 451er, soweit ich weiß, nicht.
-
Winterreifen Hankook oder Kumho?
Michizane-Shigemitsu antwortete auf x990's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 18.10.2011 um 09:54 Uhr hat sun909 geschrieben: An Bremsen und Reifen gilt es nicht zu sparen, sagte unser guter alter Fahrlehrer angesichts der Bum-Bum Autos mit runderneuerten Schlappen im Graben... :-D So sieht's aus ... 5.000 Watt in der Kiste, Fake-Xenon und LEDs, 18 Zöller oder größer aber 'LingLong' aus China oder Runderneuerte drauf ... :o :lol: PS: Die Smart-Reifen sind leider aufgrund der (anscheinend immer noch) seltenen Größen im Verhältnis zu teuer. Für's gleiche Geld bekomme ich z.B. schon 205/55R16 Winterreifen, wo ja wohl ein wenig mehr Material drin ist ... -
Winterreifen? Welche Marke?
Michizane-Shigemitsu antwortete auf derbasti007's Thema in Zubehör für den SMART
Verschleiss, finde ich, ist beim Smart kaum ein Thema. Ich habe meine WR nach knapp 4 Jahren und 50.000km mit 4mm Restprofil entsorgt. Geringer Verschleiß heisst nicht allzu selten auch, harter Reifen mit weniger Haftung als ein weicher Reifen ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 14.10.2011 um 11:57 Uhr ] -
Scheint ja beim 451er auch so zu sein. Die Vor-Facelift Modelle mit 71PS waren gruselig, die Automatik eine Zumutung. Der letzte Leihwagen nach dem Facelift war praktisch ein anderes Auto ... in der Hinsicht hat sich also schon was getan. Dumm nur, dass der 451 zu dem Zeitpunkt des Facelifts schon 3 Jahre auf dem Markt war ...
-
Quote: Am 26.09.2011 um 17:54 Uhr hat s-mobile geschrieben: Smart ist wie ein Alfa Romeo, macht Spass zu fahren aber die Bauteile haben keine Lebensdauer Ja und nein. Wie gesagt, mein 450er hält sich ganz wacker. Habe ihn (Bj. 05/2005) Ende 2007 mit 9.700km übernommen und jetzt 118.000km auf der Uhr. Die Reparaturen halten sich in Grenzen: -Wasserpumpe & Bremslichtschalter bei 40.000km (bei der WaPu befürchte ich im Nachhinein man hat mich vera*****) -Bremsscheiben & Beläge bei 57.000km -Bremsbeläge bei 101.000km -beide Bremszylinder hinten bei 102.000km -2x Klima befüllen -2x Traggelenk jetzt bei 118.000km Alfa ist auch nicht mehr so schlimm wie früher. An meinem vorherigen 145QV war nix ausser Inspektionen zu machen ... dafür aber am jetzigen 156GTA. Der hat(te) massive Probleme mit der Bremse (zu kleine 305er Scheiben) und nach nur 7 Jahren ist der Kühler völlig fertig. Das ist leider nach wie vor eine Alfa Krankheit, der Kühler setzt sich zu und die Kiste wird dann heiß ohne Ende. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 14.10.2011 um 00:58 Uhr ]
-
DAS sind ja alles klasse Argumente für den 451er, sorry dass ihr so viele Probleme habt. Bei meinem 450er sind jetzt, nach 118.000km, die Traggelenke hinüber. Von Querlenkern ist noch keine Rede. Da muss Smart auf jeden Fall nachbessern, sonst behalte ich meinen 450er ... bis auseinanderfällt. ;-)
-
Winterreifen? Welche Marke?
Michizane-Shigemitsu antwortete auf derbasti007's Thema in Zubehör für den SMART
DAS ist doch mal eine Ansage zu den Hankook. Jetzt freue ich mich richtig auf den Winter, mit den neuen W442. 8-) -
smart 450 61 PS Turbo VS smart 451 71 PS
Michizane-Shigemitsu antwortete auf bitwicht's Thema in SMARTe Technik
So ist es, ein Turbo saugt entsprechend der Fahrweise deutlich mehr, wenn er getreten wird. So gesehen wundert mich der geringe Unterschied zum 71PS Sauger schon fast sein wenig, denn der Turbo animiert bestimmt mehr zum schnell fahren. Die Auswirkung der Fahrweise merke ich bei meinem leicht getunten 450er auch. (61PS -> 77PS) Bei normaler Fahrt ist der Verbrauch exakt wie vorher, auch jetzt sind noch Verbräuche unter 5L machbar ... aber auch über 8L ... max. hatte ich 8,8L. PS: die (teilweise?) kurze Getriebeübersetzung der 451er finde ich seltsam bis schlecht. Hier wurde eindeutig an der falschen Stelle, sprich 6. Gang, gespart. Leicht getunte 71PS Facelift Modelle (hier im Forum gelesen) haben bei 160km/h ca. 5.500 Umdrehungen auf der Uhr stehen. Viel zu viel, wenn ich bedenke dass es bei meinem 450er gerade mal ca. 4.200 Umdrehungen sind ... -
Proxxon ist bestimmt nicht mehr als normale Heimwerkerqualität aber das reicht schon für viele Anwendungen. Es kommt halt auf die Intensität der Nutzung an ... und da reicht mir der Proxxon Ratschenkasten erstmal. Ich zerlege meinen 450er ja nicht komplett ... :) Klar habe ich auch ein paar gute Sachen, z.B. einen Hazet-Drehmomentschlüssel, ... aber nicht alles was preiswert (nicht billig) ist, ist gleichfalls schlecht. So habe ich z.B. noch eine uralte Black&Decker Stichsäge, aus den 80ern ... die hat schon so einiges überlebt. Übrigens danke für den Hinweis über Carolus und Heytec, werde ich mir merken ... Gedore ist mir bestens bekannt aber heute ja, wie Hazet, kaum noch bezahlbar. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 14.10.2011 um 00:20 Uhr ]
-
günstigste und sinnvollste Bereifung für 451er
Michizane-Shigemitsu antwortete auf derjan's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.10.2011 um 16:25 Uhr hat DrHook geschrieben: Merci! Aber wenn´s nicht drinsteht, darf ich´s auch nicht aufziehen, oder? Kann man eine entsprechende Reifenkombi eintragen lassen? Und wenn ja, wie geht das? 155/60R15 Vorne 175/55R15 Hinten und 175/55R15 Vorne mit 195/50R15 Hinten müssten eigentlich für jeden Smart 451 erlaubt sein, denn diese Kombi war ja auch bei den letzten 450ern bereits freigegeben ...