
Michizane-Shigemitsu
Mitglied-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Michizane-Shigemitsu
-
Genau so sehe ich das auch. Man liebt den Smart ... oder man hasst ihn. Mein 450er Benziner Bj. 2005 (gekauft Ende 2007) hat mich jetzt schon über 115.000km weit gebracht. Zu großen Ärger gab es nicht und ich gebe den Kleinen erstmal nicht wieder her. :) Der Turbo wurde jetzt gewechselt, der Motor hält noch. Mein Glück war dass ich den Wagen mit nur 9.700km übernommen habe. Leider haben nicht alle das Glück und der Benziner geht gerne auch mal mit 70.000-90.000 km kaputt.
-
Smart News Modell 2012
Michizane-Shigemitsu antwortete auf s-mobile's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also, man könnte es auch einfach drauf ankommen lassen ... (siehe hier) Wie gesagt, manche Kommunen dulden es einfach nicht, obwohl genug Platz da wäre. Und ich hätte keine Lust wg. jedem Knöllchen den Anwalt einzuschalten. In besagter Kommune habe ich mal innerhalb 5 Minuten, beim Parken HINTER dem Bahnhof, wo so gut wie nix los ist, ein Knöllchen bekommen. Die müssen ja praktisch 'hinterm Busch' gelauert haben ... :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 19.12.2011 um 15:45 Uhr ] -
Smart News Modell 2012
Michizane-Shigemitsu antwortete auf s-mobile's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 18.12.2011 um 20:26 Uhr hat EM63 geschrieben: Ich muss ja täglich im Zentrum von Potsdam parken -bisher eine Sache von Sekunden (Dank Querparken) :-D Dank einiger Kommunen ist das Querparken aber leider nicht einheitlich erlaubt. Schade, denn so gehen wertvolle Stellplätze verloren. An meinem Arbeitsort gibt's so einen Ärger. Die Parktaschen sind teilweise mehr als 2,5m breit, Querparken aber nicht erlaubt. :roll: -
Quote: Am 16.12.2011 um 15:51 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Drehzahlgejaule? Was meinst du damit? Drehen alle Automatikwagen, egal in welchem Modus, generell zu hoch? Damit meine ich die erhöhte Drehzahl beim Beschleunigen, die hochschnellt ohne dass dies in Vortrieb umgesetzt wird. Im Letzten Gang kein Thema, da wird der Wandler überbrückt. Mir fällt es halt immer wieder unangenehm auf. Selbst bei einer guten Automatik, wie in der B-Klasse. Ganz anders dagegen das DSG von VW. Hier wurde, ähnlich wie beim Smart, ein Schaltgetriebe automatsiert. Zudem hat es noch eine Doppelkupplung, d.h. die Schaltvorgänge sind schnell und, so wie ich es im Passat bemerkte, trotzdem butterweich. Kann aber bei Vollgas anders aussehen, ich wollte in erster Linie sehen was die Kiste macht wenn ich bewusst sparsam fahre. Und da hat das DSG vorbildlich und sehr früh den nächsten Gang eingelegt. Besser geht das von Hand nicht.
-
Quote: Am 18.12.2011 um 16:49 Uhr hat steve55 geschrieben: Da es keine wirkliche Lösung für das festgegammelte Antenne-Problem ausser Neukauf gibt, nein. Ich habe mir eine Antenne aus dem Zubhörhandel gekauft, die ein beidseites Innengewinde hat. Dadurch hatte ich die Möglichkeit einen Gewindestift aus Edelstahl in die Antenne einzukleben. Der Edelststahl geht keine so feste Verbindung mit dem Antennenfuß ein wie ein Normalstahl. Regelmäßiges Losschrauben muß aber trotzdem sein, der Antennenfuß ist halt sch*****.
-
Quote: Am 16.12.2011 um 08:58 Uhr hat Thinkabell geschrieben: Wir bleiben vermutlich auch ewig bei Smart, da My Lady kein Kupplungspedal mag, haben wir Kilometerfressende Strecken fahren wir mit unserem "etwas größerem" Schiff. Gerd :-D Hallo Gerd, wie wär's mit VW DSG? Das fährt sich sensationell. Bin zuletzt den neuen Passat 2.0 TDI gefahren. Der schaltet butterweich und es ist ebenfalls KEINE Automatik, die ich so hasse. Die 2.0 CDI B-Klasse von Mercedes mit 7-Stufen Automatik war degegen, aus meiner Sicht, abartig schlecht. Mag aber auch sein dass ich ganz besonders gereizt auf dieses automatiktypische Drehzahlgejaule reagiere ... Gruß Michael
-
neuer Smart ist da: Anmerkungen
Michizane-Shigemitsu antwortete auf KrohnSan's Thema in Werdende SMARTies
DAS finde ich auch so 'toll' am 451. Fast alles wurde geändert aber die total schrottigen Blinker & Wischerhebel sind geblieben. :roll: PS: habe für zwei Tage einen 451 71PS mhd (Bj. 2010?) ... möge mir mein BJ. 2005 450er noch lange erhalten bleiben ... die Kiste wäre ein herber Abstieg. Da sind einfach zu viele Dinge die ich nicht mag, die der 451 bekommen hat. Ganz besonders nervt das hohe Drehzahlniveau, im letzten Gang über 500 Umdrehungen mehr als im 450. -
Sieht aus als ob die Runden Scheinwerfer vergessen worden sind ... nach ein paar Design-Spielereien wieder rauszulöschen. Das neue Twingo sieht einfach nur %§$$#@ß?! :o aus. Generation Playstation lässt grüßen. PS: den ganz alten Twingo fand ich zu seiner Zeit OK.
-
Eine gute Übersicht, auch über die Gesmtkosten, bietet Spritmonitor. Für mich sehr aufschlußreich, denn mein Kleiner hat dort mittlererweile über 110.000km zurückgelegt ... Ansonsten bin ich auch der Meinung dass eine Tankfülllung recht wenig aussagt. Die Schwankungen durch unterschiedliche Betankungen tatsächlich zu hoch. PS: der Unterschied Bleifuß / 'wie ein Opa fahren' ist beim Smart recht hoch.
-
Smart News Modell 2012
Michizane-Shigemitsu antwortete auf s-mobile's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wahrscheinlich gar nicht. Aber, wie gesagt, soll es ja zur Abdeckung austauschbare Blenden geben. Die Felge wäre dann erst bei schwerem Bordsteinkontakt nicht mehr reparabel. Ab einem gewissen Grad der Verformung sollte man das eh sein lassen. Bei Alufelgen ist es teilweise mehr als fragwürdig wie repariert wird. Ich hatte mal einen Bericht (Stichwort Felgendoktor) gesehen, wo die eine ziemlich unrunde Felge auf der Drehbank mit spez. Führungsrollen wieder 'hingebogen' haben. Und diese Felge war für einen Nissan 350Z, Vmax 250km/h! :o Keine Frage, kosmetische Eingriffe, wie leichte Kratzer überlackieren, gehen in Ordnung. Aber nicht solche Verformungen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 15.12.2011 um 13:51 Uhr ] -
Quote: Am 14.12.2011 um 22:03 Uhr hat mba geschrieben: ...ist doch auch völlig egal! Hab Spaß mit deinem fortwo und wenn der Tank leer ist, füll ihn einfach wieder auf... Ich fahre (u.a.) den fortwo, weil er in der Stadt Vorteile bietet, die mir KEIN anderes Auto bislang bieten kann. Und mal ganz ehrlich, die meisten fortwo-Fahrer legen mit ihrem fortwo zwischen 5 und 15 tkm p.a. zurück. Selbst bei 15 tkm p.a ergibt sich folgende Rechnung: bei einem Verbrauch von 5l und angenommenen 1,50 Euro pro Litern gibt man pro Jahr 1.125,- Euro aus, bei einem Verbrauch von 7l 1575,- Euro. Das sind im Monat gerade mal eine Differenz von 37,50 Euro :-? Wohlgemerkt, bei 15tkm p.a.!! Die Meisten fahren erheblich weniger... Am Besten finde ich diejenigen, die über Verbrauch meckern und dann noch Tuning-Zeugs für mehrere hunderte Euro verbauen... :lol: Wem der fortwo zuviel verbraucht, soll einfach ein anderes Auto kaufen und weiter mit Parkplatzsuche Zeit verschwenden....so einfach ist das! Bin ganz deiner Meinung. Vollgas geben und sich hinter beschweren gilt nicht. Mein 450er Benziner (RS Parts 77PS) verbraucht 4,6 - 8,8L. Was dazwischen liegt habe allein ich zu verantworten. Ich habe den kleinen vor gut 4 Jahren als Zweitwagen angeschafft, nun ist 'der Dicke' mein Zweitwagen. Smart fahren macht vor allem in der Stadt einfach Laune, das Grinsen beim Parkplatz finden, nicht suchen, geht vom einen bis zum anderen Ohr. :-D PS: ich lege mit dem Smart 30.000km pro Jahr zurück und bereue nichts. Hoffe die Kiste bleibt mir noch ein paar Jahre ...
-
Schaltknauf tauschen - wie?
Michizane-Shigemitsu antwortete auf Olai's Thema in Zubehör für den SMART
... und man sollte aufpassen NUR den Schaltknauf und sonst nichts Anderes zu umfassen, sonst droht massive Verletzungsgefahr vom Mikrotaster des Schalthebels, da man ja mit gehörigem Druck zugreift. -
Die Jungs von WestCoast können vielleicht 'Blendermäßig' ein paar Rostlauben pimpen aber am Smart haben die mal wirklich bewiesen was sie so können ... nämlich GAR NICHTS! :o Smart Lackieren?! Dafür gibt's Folie und es sieht hinterher nicht stümperhaft aus. Hier waren mal ein paar Bilder von einem kpl. grau-matten Brabus. DER sah geil aus! Türdämmung? Fehlanzeige. Hautsache eine GFK-Box gebaut die jeder Blödmann mit ein wenig Geschick für paar und fuffzig Euro zusammenbasteln kann. Ein unsichtbarer SUB, wie z.B. der von Soundman? Das käme bei WestCoast nicht rein ... nur Show & Shine halt ... aber nix dahinter. Hochwertige HiFi Komponenten? Egal, Sponsor Pioneer stellt das Zeug, also rein damit ... Fast jeder der hier im Forum einen ordentlich umgebauten Smart fährt hat mehr drauf . Das ist meine Meinung. Und die hatten 2 WOCHEN Zeit, mit xx-Mann. :roll:
-
Bremsscheiben verschleissen schnell
Michizane-Shigemitsu antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Hallo Constantin, 90.000km mit einem Satz Bremsscheiben sind auf jeden Fall voll im grünen Bereich. Wenn die Dinger erst jetzt runter sind würde ich mich einfach darüber freuen, dass sie so lange behalten haben. Nebenbei: die Verschleißgrenze liegt bei 8mm, neu sind die Scheiben 9mm dick. Ich fahre nicht übermäßig wild mit meinem 450er Benziner aber dessen Scheiben & Beläge habe ich bei 57.000km zu ersten Mal gewechselt. Dann nochmal die Beläge bei 102.000km. Gruß Michael [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 11.12.2011 um 21:24 Uhr ] -
Die beste/witzigsten/schönsten Smart-Aufkleber
Michizane-Shigemitsu antwortete auf kaubatz's Thema in Witziges zum Thema SMART
@kaubatz: Vielleicht kannst du den Sticker hier anfertigen lassen ... -
@vEnoMaZn: diese Schrottlampen kannst du allesamt vergessen! Entweder nicht zugelassen und/oder schlechte Lichtausbeute. Was bringt es mir wenn's für andere cool blau aussieht aber die Ausleuchtung der Straße bescheiden ist? Die OSRAM Nightbreaker wären gut, denn die sind sauhell und zugelassen. Die neuen Nightbreaker Plus sollen angeblich auch länger halten. So oder so halten solche Hochleistungslampen aber fast NIE so lange wie herkömmliche Lampen. Eine Ausnahme wären vielleicht die Philips Night Guide. Die sind nicht gar so hell, halten aber lange.
-
Nochmal zurück zum Thema: Der Smart fährt mit 175/195 definitiv sicherer als mit 145/175 oder gar 135/175. Das Bremsverhalten verändert zum Positiven, die Seitführung wird erheblich besser. Aquaplaning ist bei der normalen Smart-Geschwindigkeit und der 175/195 Bereifung kein größeres oder kleineres Problem als bei anderen Kleinwagen. Soviel zu meinen persönlichen Erfahrungen.
-
Quote: [z.B. Gabriel, damals Umweltminister, der auf den Vorschlag einen kleineren und sauberen Dienstwagen fahren zu sollen, antwortete: "Bei den wenigen Dienstwagen macht das nichts aus, ich kann und will auf den Dicken nicht verzichten". War das nicht auch derjenige, der durch seine Mallorcafliegerei aufgefallen ist ... ??? :o DAS wäre auch mit einer kleinen Chartermaschine möglich gewesen, so wie es Leute aus der freien Wirtschaft machen. Auch so ein Flug kostet viel Geld, aber es fliegt deswegen nicht eine 737 o.ä. für ein paar Leute oder gar nur eine Person, anstatt 300+ Personen zu befördern. Ich bin nicht der Meinung dass jemand in solcher Position jedem Luxus abschwören müsste um ein Vorbild zu sein aber es gibt Grenzen. Und diese werden oftmals weit über die Schmerzgrenze hinaus überschritten.
-
Bedienung des Beifahrerfensters verlegen
Michizane-Shigemitsu antwortete auf ronny1075's Thema in SMARTe Technik
Hi, ich habe ebenfalls die Steuerung von Smartes-Tuning. Die Front muss leider runter aber der Einbau stellt einen nicht vor unlösbare Probleme. Hier gibt's eine ganz gute Schritt für Schritt Anleitung. Nur wenn ich die 'Quetschzange' sehe wird's mir anders! :roll: Ich habe diese Crimpzange. Die kostet den Bruchteil einer Profizange und man bekommt dennoch gute Verbindungen damit hin. -
Smart Fortwo Alu Adapterringe für Eimer
Michizane-Shigemitsu antwortete auf cossu's Thema in smarter Sound
Quote: Am 03.12.2011 um 19:39 Uhr hat Soundman geschrieben: Ich hätte da dem A130 den Vortritt zum Exact gelassen. Hast du Pics vom Fußraumsub? Stimmt, über den A130 habe ich auch schon viel Gutes gehört. Die M15W hatte ich sehr günstig (80,00EUR) bekommen und da war klar was ich nehme ... Hier mal ein paar Fotos vom SUB ... Ich hatte mich für eine Mischung aus Buche-Multiplex, Formvlies & Expoydharz entschieden. Zusätzlich hatte ich das Ganze dann noch mit einer Glasfasrmatte verstärkt und den Innenraum mit Unterbodenschutz ausgesprüht. Als Dämmung ist nur ein wenig Acrylwatte drin. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 04.12.2011 um 20:45 Uhr ] -
Brauche Hilfe, Elektronik spinnt
Michizane-Shigemitsu antwortete auf polly's Thema in SMARTe Technik
Hallo Polly, du könntest es mal bei CCC Mobile versuchen. (LEV ist ja nicht weit von Köln entfernt) (ich fahre immer zu CCC nach Bonn (ist für mich näher), die einen guten Eindruck machen und mir schon sehr geholfen haben) -
Smart Fortwo Alu Adapterringe für Eimer
Michizane-Shigemitsu antwortete auf cossu's Thema in smarter Sound
Danke für das Kompliment, welches ich aber sofort an dich und die anderen Forumteilnehmer zurückgeben muss! Ich hatte mich hier vorher mehr als gründlich eingelesen und brav hier und auf Deiner Seite alle Fotos angeschaut ... damit war der Einbau eigentlich ein Kinderspiel. Es hat aber dann doch fast eine Woche gedauert, da ich den Smart komplett auseinander genommen hatte. Innen war nur noch das Lenkrad drin, Front & Unterboden mussten auch runter, da eine neue Hupe + Beifahrer-Fensterhebersteuerung mit 2. Taster auch gleich rein kam. Einzig und allein für das Nicht-Verschliessen der Eimer BR Öffnungen könnte mich in den A**** beißen. Es kommt genau zu denm von dir beschriebenen Problemen. Eine Überhöhung (habe aber noch nicht gemessen wo die in meinem Fall genau liegt) habe ich auch und der Bass klingt vorlaut und nicht besonders harmonisch. Ein wenig kann man mit dem EQ des Pioneer entgegen wirken aber es ist halt einfach nicht wirklich gut. Das wird aber sobald wie möglich nachgeholt und die Anlage dann endlich mal richtig eingemessen ... Ansonsten ist die Anlage entsprechend der guten Tipps hier ziemlich ultimativ eingebaut. Auch das selbst gebastelte Fußraum-SUB-Gehäuse macht Spaß. Bei mir kam es halt auf eine platzsparende & unsichtbare Lösung an. Habe keine Lust auch im Smart eine Kiste spazieren zu fahren ... Die komplette Anlage: Headunit: Pioneer DEH-P88RS mit BT & iPod Verstärker: HiFonics Thor & Europa Serie VIII (die Dinger sind mittlererweile gut 20 Jahre alt!) ;-) (damals hat HiFonics noch gute Amps gebaut) Hochtöner: ScanSpeak D2904 in eigenen Bronzegehäusen Mitteltöner: Exact M15W in den gedämmten Eimern SUB: Audio Systems HX08SQ (geschlossenes 10 Liter Fußraumgehäuse) Batterie: Optima YellowTop 3,7 PS: für die Ringe & Bronzegehäuse habe ich jemanden der mir diese preiswert herstellt. Möchte nicht wissen was sowas normalerweise kosten würde ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 03.12.2011 um 19:34 Uhr ] -
Welcher Sportauspuff Smart for two mc01
Michizane-Shigemitsu antwortete auf black-beat's Thema in Tuning-Fragen
@black-beat: Du hast leider nicht geschrieben ob der Auspuff für den 0,6 oder 0,7 Liter Motor sein soll. Für den 0,6 Liter Motor gibt's eine preiswerte Alternative. (siehe hier) -
Quote: Am 28.11.2011 um 18:21 Uhr hat hudi123 geschrieben: Fahr mal Champiro, dann weißt Du was ich meine. P.S. Mir ist klar, dass es hier im Forum Champiro Fans gibt. Möchte mit meiner Meinung auch nichts lostreten. Von den Champiros scheint es zwei Varianten zu geben, eine nicht so gute und eine schlechte. ;-) Nein, im Ernst ... ich hatte den Champiro WT (in Größe 135/175) und der hat mich gut durch 4 Winter gebracht. Die Eigenschaften auf Schnee waren mehr als OK. Leichte Schwächen hatte der Reifen auf nasser Strasse. Aber wer erwartet zu dem Preis einen Premium-Reifen? Bei mir (450er mit 175/195) sind aktuell auch die Hankook i*Cept RS drauf. Kann natürlich auch noch nicht viel dazu sagen ... hoffentlich gibt's bald Schnee. 8-) PS: der Smart ist im Winter echt ein Tier. Hätte ich nicht gedacht. Mein 'Hausberg' ist eine ziemliche Herausforderung, die mein 450er immer locker gemeistert hat. (ich wohne im Bergischen Land, da gibt's im Winter genug Schnee) Aber die Meinungen gehen auseinander, das sehen nicht alle so ... Kommt beim 450er wohl auch drauf an ob alt oder neu, also Trust+ oder ESP.
-
Die Traggelenke könnten auch eine Ursache für Poltern in der Vorderachse sein. (an meinem 450er waren sie aber erst bei 100.000km fertig) Festellen kann man das selbst. Es müssen vorne beide Seiten aufgebockt werden. Sind die Tragglenke fertig, kann man diese mit der Hand auf und ab bewegen.