Jump to content

Michizane-Shigemitsu

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Michizane-Shigemitsu

  1. Zur Ergänzung hier mal alle Lampen, die im neueren 450er verbaut sind: Abblendlicht: H7 Fernlicht: H1 Standlicht: W5W Blinker V: PY21W Blinker H: P21W Blinker S: WY5W Nebelrückl.: P21W Rückleuchte: P21/5W Rückfahrl.: P21W Kennzeichen: W5W PS: man kann sich z.B. bei OSRAM die (Ersatz-) Lampen in einem Konfigurator anzeigen lassen ...
  2. @Mesh: besser hättest du es nicht beschreiben können. Genau DAS ist mir am Anfang auch manchmal passiert. :o Jetzt, nach über 130.000km im Smart, benutze ich die Automatik nur noch im Stau und bei gemütlicher Fahrt ... PS: auch wer Sprit sparen will ist im 450er mit der Automatik nicht gut bedient. die Gänge 1-4 werden in der Ebene noch gut geschaltet. Aber schon der 5. & 6. Gang kommt viel zu spät und bei bergiger Strecke spinnt die Automatik gerne mal. Auch ein spontaner Druck aufs Gas bewirkt fast immer hektisches Runterschalten, was man oft gar nicht will ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 19.10.2012 um 13:44 Uhr ]
  3. Meistens montiere ich die Winterräder spätestens Ende Oktober und warte dann oft bis Ende April mit dem Wechsel auf Sommerräder. (wohne im Bergischen Land, Großraum Köln/Bonn) Wer die Räder selbst montiert kann bis zum 1. Schnee warten ... wer in die Werkstatt / zum Reifenhändler muß sollte es tunlichst vermeiden so lange zu warten. Die allwinterlichen & langen Schlangen wären mir zuviel. ('mein' Reifenhändler hat an solchen Tagen teilweise bis 2 Uhr Nachts gearbeitet) Hinzu kommt dass im Winter selbst für den Smart die Reifenpreise in ungeahnte Höhen steigen. Im Winter 2010 haben WR für den Smart teilweise über 150,00 EUR pro Stück gekostet ... wenn es denn noch welche gab. Meine Reifen hatte ich daher letztes Jahr im August gekauft. :o PS: beim Smart ist es nicht so schlimm früh mit Winterrädern zu fahren. Die Gefahr der Überbeanspruchung / Überhitzung durch Höchstgeschwindigkeit ist ja nicht so hoch ... :lol: PPS: ich freu mich dieses Jahr auf viel Schnee. Letztes Jahr konnte ich gar nicht meine neuen Reifen ausprobieren ...
  4. Du brauchst therealbigm nicht zu bemitleiden, dass er in Berlin wohnt. ;-) Ich war gerade 5 Tage in Berlin. Wer noch nicht dort war ... Berlin ist alles andere als eine Betonwüste und gerade jetzt im Sommer unglaublich grün. Was mir besonders im Gegensatz zu Köln auffiel sind die weit angelegten Straßen. Das typisch enge Gefühl einer Großstadt mit tiefen Häuserschluchten kommt dort nur in wenigen Ecken auf. Besonders gut hat mir die Gegend Tiergarten und an der Spree gefallen. Ich war bei Freunden in Charlottenburg, wo du nach ein paar Metern mit den Rad an die Spree kommst. Eine kleine Fahrradtour hat dort richtig Spaß gemacht und du vergisst sehr schnell dass du dich in einer Grßstadt befindest ...
  5. Ich weiß ... zu Fismatec wäre es ein noch weiterer Weg, der sich aber aus meiner Sicht lohnt. Für eine neue Kupplung habe ich mit Einbau knapp 500 EUR bezahlt. Das mit dem Aktuator ist auch aus meiner Sicht Qutasch. Den sollte man zuerst wirklich mal reinigen und neu einstellen. Das wirkt wahre Wunder.
  6. Quote: Am 26.07.2012 um 09:23 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Schau Dir vorher mal die Aktuatorgrundeinstellung an. Zur Anleitung. Die Aktuatoreinstellung & -Reinigung nach dieser Anleitung hat's bei mir auch gebracht. Vorher ruckartiges Einkuppeln und 'Rupfen', nachher butterweich. Man kann sogar gaaaanz langsam anfahren ohne dass es ruckt. Dies fällt besonders beim Einparken positiv auf.
  7. Quote: Am 23.05.2012 um 17:36 Uhr hat Smartinese geschrieben: Hi, ich habe dich eingetragen, Michizane-Shigemitsu. Hatte ich richtig verstanden, dass du ohne Tuningwunsch anreist? Hallo Smartinese, vielen Dank für's Eintragen. Ob Tuning oder nicht bin ich mir noch nicht sicher, habe schon das 'kleine' Tuning auf dem 450er Benziner. (ursprünglich 61PS) Evtl. nehme ich noch den RS-Pott (mit. (wenn auf Lager) Bis Samstag, Michael ----------------- My japanese name is Michizane Shigemitsu.
  8. HI, ich werde wahrscheinlich auch dort sein, mal sehen was es für meinen 450er noch so gibt ...
  9. Quote: Am 04.05.2012 um 12:35 Uhr hat EddyC geschrieben: was ist mit Cleverer und Smarter ich selber fahre zwar nie mit dem Smart zur Werkstatt (mache ALLES selber) aber habe bisher von denen nichts schlechtes gehört. Das kann ich bestätigen. Sehr freundlicher & kompetenter Service. (u.a. Einbaupartner von Fismatec) Ich würde dort hinfahren, weil die Jungs sich um eine LÖSUNG bemühen, nicht ums Teile verkaufen! :lol:
  10. Quote: Am 02.05.2012 um 16:24 Uhr hat zabaione geschrieben: kann er jederzeit probehören, muß nur mal zum Bonner Stammtisch kommen. Da sind in der Regel immer 2 Leute vor Ort, die den fahren. Danke für die Einladung. Sollte machbar sein ... wohne in der Nähe von Hennef, nur 25km bis Bonn.
  11. Quote: Am 02.05.2012 um 12:48 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Der RS Pott ist super, den hab ich auch dran. Nicht zu laut, aber einen schönen sonoren Klang. Sehr gut gelungen! Kann ich nur empfehlen! :) Manch anderem aus dieser Rubrik mag er zu leise sein! :roll: Vielen dank, genau DAS wollte ich hören. Nichts gegen einen sonoren Klang, aber eine Radaukiste soll's eher nicht werden. Also passt der RS-Pott klangtechnisch wohl auch für mich.
  12. Quote: Am 30.04.2012 um 15:16 Uhr hat Tuning-Smart geschrieben: ... Habe ihn aber schon wieder durch einen RS-Pott ersetzt. War auf der Autobahn im Innenraum unangenehm laut und die AU bestehst du damit auch nicht. Eine Frage, ist der RS-Pott denn auf der Autobahn noch akzeptabel? Zu laut sollte es nicht werden, fahre schon ein paar Kilometerchen im Jahr ...
  13. Quote: Am 27.04.2012 um 01:10 Uhr hat md-smart geschrieben: Bringt eigentlich ein besseres Radio z.B. ALPINE für 200 € besseren Klang in ddie Kiste? Ein gutes Radio lohnt sich eigentlich immer. Nicht nur wegen den Einstellmöglichkeiten. Selbst die popeligen 10er im 450er konnte ich mit einem ordentlichen Radio aufpeppen ... bis dann endlich die 'Eimer' mit 13ern, ordentlichen Hochtönern, SUB, Endstufen ... reinkamen.
  14. Ich bin mit den Dreibeinen auch gut hingekommen. Auf jeden Fall sollte die Dichtmasse über Nacht aushärten. Besonderes Augenmerk solltest du auf den oberen Teil der Wanne legen. Dort war es bei mir beim 1. Mal ein wenig undicht. Die Reste der alten Dichtmasse habe ich erstlos (vorsichtig) mit einem Ceranfeldschaber & Verdünnung entfernt. Die alte Ölwanne kam bei mir nur sehr schwer runter, musste das Teil sogar mit dem Wagenheber wegdrücken. Dazu hatte ich den Wagen wieder auf die Räder gestellt und mit dem Wagenheber unter die Ölwanne gedrückt. Ingesamt hat sich die Arbeit aber sehr gelohnt. So eine Menge Geld für Ölwechsel zu sparen und diesen dann auch noch besser als in der Werkstatt durchzuführen (weil in aller Ruhe ... Zeit ist Geld) ist schon Klasse!
  15. Quote: Am 25.04.2012 um 10:01 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: ich frage jetzt nochmal alles per mail an, dann hab ich ne schriftliche antwort. mal schauen was diesmal kommt. wo muss man denn das ganze eintragen bzw. angeben :? versicherung und bei der kfz-zulassungsstelle damit diese das in den papieren vermerken :? So ist es ... Bei den meisten Tunern (in meinem Fall der Robert / RS-Parts) gibt's gegen Aufpreis ein Gutachten. Mit diesem Gutachten fährt man zum TÜV. (entfällt beim Robert. Weil die das so oft machen bekommst du die Papiere ein paar Tage später per Post) Nach dem TÜV zum Straßenverkehrsamt & Versicherung. Alles zusammen hat bei mir knapp 340,00 EUR gekostet.
  16. Wo ist das Problem? Die Eintragung kostet keine Unsummen und die meisten Versicherungen (auch meine) nehmen nach der Leistungsteigerung nicht mehr. By the way: dass eine nicht eingetragene Leistungssteigerung ein Erlöschen der ABE nach sich zieht ... brauche wohl keinem mehr zu erklären was das bedeutet. Und nicht zuletzt wird die Vmax-Sperre aufgehoben ... dann erklär mal WIE du mit einem Smart 450, der ja theoretisch nur 135-139km/h fährt, mit über 150km/h geblitzt worden bist. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 27.04.2012 um 14:37 Uhr ]
  17. Genau dass habe ich auch manchmal ... bestimmte Bodenwellen einfach zuviel für den Smart. Bei meinem 450er ist definitiv alles in Ordnung ... aber auf ein paar Verkerhrsberuhigungen (Quersenken) bei mir im Ort flippt das ESP genauso aus, wenn ich etwas schneller drüberfahre ... PS: beim schnellen Überfahren verliert ab und zu ein Rad den Bodenkontakt, was wohl dieses Verhalten auslöst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 27.04.2012 um 08:26 Uhr ]
  18. Quote: Am 12.04.2012 um 06:37 Uhr hat smartneuling1 geschrieben: ich war schon beim a.t.u. und der kann das Problem leider nicht auslesen und hat mich weiter an ein Smartcenter verwiesen :/ gibt es denn noch eine günstigere Alternative außer ein Smartcenter/Mercedes-Center die mir den Fehler auslesen können? Ich wäre über jeden Lösungsvorschlag/ansatz unendlich dankbar. Viele liebe Grüße Fismatec in Ilsfeld ist doch mehr oder weniger bei dir um die Ecke. Einfach anrufen & hinfahren.
  19. Stimmt, die Sicherheit geht vor. Deswegen fahre ich auf meinem leistungsgesteigerten 450er auch nicht die Serienbremsen & -Reifen, sondern 175/195 und vernünftige Scheiben & Beläge. Der Spritverbrauch ist bei mir eh recht hoch, durch einen hohen BAB-Anteil. Selbst windschattenfahren würde mir nichts bringen, nur Vmax. Das Einzige was effektiv den Verbrauch senkt sind Gewindigkeiten unter 100km/h, bei meinem 450er Benziner. Mit konstant ca. 90km/h komme ich deutlich unter 5 Liter. Mit Bleifuß Autobahn sind es über 7 Liter.
  20. Ja stimmt, bei 50 Metern ist der Windschatten nicht mehr so besonders. 'Etwas' weniger bringt natürlich mehr Effekt. Da sich aber viele (auch hier) eine gewisse 'Political Correctness' selbst auferlegt haben mag ich das hier nicht weiter diskutieren. Nur zu gerne wird auf alles draufgehauen, was auch nur ein paar Zentimeter von der (oftmals selbst ernannten) Norm abweicht.
  21. Quote: Am 03.04.2012 um 09:09 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Wie dicht muss man denn auffahren, um in den Windschatten eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu gelangen? Je nachdem was vor dir fährt (großer Sprinter oder SUV z.B.) ist der normale Sicherheitsabstand noch genug um in den Genuss des Windschattens zu kommen.
  22. Ja, das ist gängie Praxis von vielen Dienstwagenfahrern. Sollen sie nur, mich juckt es nicht mehr. Interessant ist das die gleiche Clientel mir ständig die Linke Spur blockiert wenn ich mal mit 'was Schnellem' unterwegs bin. PS: ich mag neuerdings besonders Sprinter, Kombis, SUVs, ... weil die einen so tollen Windschatten bieten. Mit meinem 450er (ohne Vmax-Sperre) kann ich mich wunderbar 'ransaugen'. :lol:
  23. Quote: Am 02.04.2012 um 14:58 Uhr hat Mesh geschrieben: Ich finde, mit der Huperei macht man den Verkehr nur noch aggressiver. Fahre nun 10 Jahre smart und weiss nicht mal, wie sich meine Hupe anhört :) ----------------- Grüsse -Marc- Pulse Coupé 2003, Fisma SR1, SW-X Chip Stimmt, hast Recht, Aggressionen im Verkehr gibt's genug. Ich habe eine Stebel Nautilus drin. (aus Italien) Der Klang ist lauter als Smart-Original aber noch freundlich. Und, wie gesagt, ich benutze das Teil höchst selten. Nur wenn jemand ohne zu schauen auf meine Spur fährt und es gefährlich wird. Dann jedoch ist die Hupe gut, denn die ist nicht zu überhören.
  24. Quote: Am 02.04.2012 um 08:06 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Ich hab TFLs (von MDC) und ne Zweiklang-Fanfare ;-) So habe ich es auch gemacht, wollte nicht dass sich andere Verkehrsteilnehmer totlachen, wenn ich versuche mit der Mofahupe des 450 auf mich aufmerksam zu machen. (2x draufgedrückt klang es ein wenig nach Roadrunner) *miep-miep* :lol: Oft muß ich die Hupe aber nicht benutzen und die TFL habe ich hauptsächlich wg. der stark bewaldeten Gegend, in der ich wohne, eingebaut. Nach gut 125.000km im Smart (innerhalb von 4,5 Jahren) kann ich auch sagen dass man gelassener wird. Dass andere ab und zu richtig drängeln ist mir relativ egal, sind ja nicht meine Nerven die dabei draufgehen.
  25. Quote: Am 01.04.2012 um 22:42 Uhr hat smartus1980 geschrieben: Tendiert ihr denn eher zu Markenreifen oder ist das nicht sooo wichtig? Habe das wirklich nicht so viel Ahnung von. Sorry, wenn ich so doof rumfrage ;-) Markenreifen ist ein weiter Begriff. Die sog. 'Premiummarken' wie z.B. Conti, Bridgestone, ... lassen sich ihre Reifen teilweise mit absurden Preisen bezahlen. Conti hatte ich früher immer auf anderen Wagen und war sehr zufrieden. Aber deren Preise sind immens bestiegen ... bei sinkender Qualität, wie hier einige berichten. Mittlererweile haben sich günstige Marken wie Hankook mit guten & bezahlbaren Reifen einen Namen gemacht. Die i*Cept RS kannst du ohne Bedenken kaufen. Schon der Vorgänger (Hankook IceBear W440) war gut. Abgesehen davon ist der Smart weder sehr schnell, noch schwer und braucht bei weitem nicht so teure Reifen wie andere Fahrzeuge. Ich bin sogar vier Winter mit den angeblich sehr schlechten GT Radial Champiro überall durchgekommen. PS: es war in vergangenen Wintern 2009/2010 tatsächlich so, daß gerade die Smart-Reifen in Größe 175/55R15 bis zu 150,00 EUR pro Stück kosteten. Die Nachfrage regelte da wohl den Preis und teilweise gab es die Reifen gar nicht mehr! Den Reifenkauf würde ich Mitte des Jahres angehen. Ich hatte meine Reifen letztes Jahr im August gekauft. Etwas früh vielleicht aber in dieser Zeit sind die Preise noch OK und die Verfügbarkeit hoch. Wenn die ersten Schneeflocken fallen bricht in der Regel die Hölle los, weil "ups, ist denn jetzt schon Winter?!" :o PPS: dummes Rumfragen gibt's nicht. Blöde Antworten schon eher ... ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 02.04.2012 um 14:32 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.