Jump to content

Michizane-Shigemitsu

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Michizane-Shigemitsu

  1. Hi, Tachoumbau kann, muss aber nicht sein. Habe meinen 450er, ebenfalls vorher 45kW, jetzt mit offiziell 55kW (auch von RS), Eintragung/Zulassung ohne Tachoumbau. Die tatsächliche Geschwindigkeit kannst du leicht selbst ausrechnen: (kann man sich auch leicht merken, im sechsten Gang etwa alle +500 U/min. 20km/h mehr) 3600 U/min. ca. 140km/h 4100 U/min. ca. 160km/h 4600 U/min. ca. 180km/h 8-) (kein Witz, hatte das Ding berab schon so weit (mit GPS ermittelt)) PS: die Software ist wirklich gut, läuft wie verrückt. Aber Vorsicht, passt du die Fahrweise dem Tuning an ... meiner nimmt dann 1-3 Liter mehr, bisheriges Maximum bei 8,8L/100km! (bei verhaltener Fahrweise ist es aber der gleiche Verbrauch)
  2. Hmm, Ferndiagnose ist immer schwer bis unmöglich ... das kann (leider) alles mögliche sein ... Radio überlastet/defekt, Batterie zu schwach bzw. leer, ... Kann man das Radio denn nicht einfach ausschalten wenn der Effekt auftritt? Am besten auch mal die Verkabelung überprüfen ... alle Kabel fest angeschlossen? kein Wackelkontakt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 21.07.2011 um 14:29 Uhr ]
  3. Ok, dann wundert es mich nicht dass du das mit der Tönungsdfolie machen wolltest ... die 3. Bremsleuchte für den 451er habe ich nur für Preise ab 129,00 EUR gesehen. :(
  4. Mehr Sonofill geht natürlich, wusste ja nicht wieviel Sonofill du hast. Wie gesagt, das probiert man am besten aus ...
  5. Quote: Am 20.07.2011 um 07:45 Uhr hat oz42 geschrieben: Auja, und als nächstes kümmern wir uns dann um einen weiteren Feinstaubproduzenten - die Reifen. Dann kommen Umweltverbände an und fordern einen abriebarmen Reifen, der nur noch wenig Feinstaub produziert - der dann allerdings zu erhöhtem Unfallaufkommen führen dürfte... :roll: Olaf ----------------- Abriebarme Reifen hat's früher doch schon gegeben ... die Eisenringe an den Holzkarren! :lol:
  6. @smartus89: wenn's dir um die dunkle Optik geht, kann ich dir die 3. Bremsleuchte von PS-Parts empfehlen. Das Teil ist aber leider etwas lieblos gefertigt und minimal undicht. Habe die Leuchte ein wenig mit Silikon nachgeklebt. Seitdem ist es gut. Edit: ein wenig nachgefeilt hatte ich auch, weil so Kunststoffteile halt nicht immer 100% passen ... war aber keine große Aktion. Edit2: habe gerade hier noch die Gleiche für weniger Geld entdeckt ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 20.07.2011 um 11:37 Uhr ]
  7. Gut, aber nach fest kommt AB! ;-) Man sollte es bei den Gurtschlössern nicht übertrieben, denn die haben Feingewinde, welches weniger Drehmoment verträgt/benötigt.
  8. Quote: Am 20.07.2011 um 07:52 Uhr hat dennnis geschrieben: Hab ich mir schon fast gedacht das die Trennscheiben eine wesentliche Rolle spielen. Ich fahre im Augenblick vorn die 145er und hinten die 175er, habe im SC angerufen und da wurde mir gesagt das es schon die maximale Reifengröße ist für meinen Smart. Vorn die 175er und hinten 195er würden mir zusagen, was muß ich denn da beachten und welche Felgendemension ist das denn ? Danke ! Kann sein dass die damit die max. zulässigen Großen auf deinen Felgen meinten, was bei vielen original Smart Felgen wohl zutrifft. Nimmt man Felgen aus dem Zubehörhandel, z.B. die 'Rial Le Mans', ist man flexibler. Auf meinen Felgen (5x15" und 6x15") kann man 145/175 175/175 und 175/195 fahren. Habe im Moment 175/175 und schon eine deuliche Verbesserung gespürt. (werde aber bald auf 175/195 umsteigen) Die Windanfälligkeit bleibt, reduziert sich aber. Das Bremsverhalten, vor allem bei Nässe, wird durch die 175er vorne deutlich verbessert. PS: die Reifenpreise 145/175/195 sind fast identisch, also kein Thema.
  9. Quote: Am 20.07.2011 um 07:37 Uhr hat oz42 geschrieben: Und gerade auf Kurzstrecken in der Stadt gilt: echte Winterreifen haben dann vielleicht noch gutes Profil, sind aber schon 5-6 Jahre alt - und dann wird es *richtig* gefährlich. Ich hatte bis vor kurzem Ganzjahresreifen - prima Sache für die Stadt. Bin im Januar aufs Land gezogen und seitdem Langstreckenfahrer - auch im ländlichen Winter fuhr der Würfel prima, wo andere Probleme hatten. Fazit: lieber gute (!) Ganzjahresreifen und die dann zügig aufbrauchen. Ich bin allerdings vor kurzem auf Sommercontis mit Pulse-Felgen umgestiegen. Einziger Grund: Komfort. Und der günstige Schnäppchenpreis, den ich bezahlt habe. :) Olaf ----------------- Wer die Winterreifen erst dann wechselt wenn das Profil runter ist ... sehe ich genauso, wirde dann echt gefährlich. Meine haben nach 4 Wintern immer noch ordentlich Profil und fangen an hart zu werden. Es würde noch lange dauern bis die ganz runter sind, bin knapp 50.000km damit gefahren. Wer wenig und zudem noch viel Stadt fährt dem würde ich auch Allwetterreifen empfehlen. Nebenbei ist der Smart ja kein Sportwagen und die Reifenabnutzung voll im grünen Bereich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 20.07.2011 um 11:12 Uhr ]
  10. Sehe ich auch so, fahre einen 450er Benziner Bj. 2005 mit ESP und wohne im Bergischen Land, wo es auch genug Berge aber nicht ganz soviel Schnee gibt wie im WW. Mein 'Hausberg' ist aber der ultimative Wintertest für's Auto und ich bin dort die letzten Winter immer gut hoch gekommen. Das Fahrverhalten im Winter geht mit guten Winterreifen in Ordnung. Das ESP/ASR regelt, auch bergauf, recht feinfühlig. Allerdings ist der Heckantrieb, wie schon gesagt, nicht immer so einfach zu fahren wie ein Frontantrieb. Gibt man zuviel Gas, steht der Smart gerne mal quer. Man kann sich an dieses Fahrverhalten aber schnell gewöhnen, nach 4 Wintern und insgesamt 100.000km im Smart ... bin ich sehr zufrieden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 19.07.2011 um 14:41 Uhr ]
  11. Quote: Am 17.07.2011 um 19:12 Uhr hat DP-Smart geschrieben: Mhh...ich hätte jetzt etwas mehr erwartet. Die Cnc-Ringe und die verschlossenen Rohre machen einen guten Eindruck, aber an der Dämmung und den Löchern des Nudelsiebs zu sparen finde ich etwas daneben. Des Weiteren besteht noch die Gefahr, dass bei der Montage des Armaturenbretts du erst auf den 13 er n aufsetzt. Stimmt, das Nudelsieb sollte wirklich ordentlich aufgebohrt werden. Habe mich hier gut vorher eingelesen und es dank der tollen Anleitungen genau so gemacht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 18.07.2011 um 16:43 Uhr ]
  12. Bitumenmatten sind im ganzen Gehäuse nicht schlecht, erhöhen das Gewicht aber enorm. Da musst du selbst entscheiden was noch 'tragbar' ist. Gehäuse verklebe ich in den Ecken gerne zusätzlich mit Heißkleber und sprühe die Wände Unterbodenschutz aus. Dadurch werden auch die letzten evtl. vorhandenen Undichtigkeiten verschlossen. In meinen Wagen habe ich ohne Gnade fast alles gedämmt, beim Alfa Romeo haben die Türen jetzt Panzerschrankniveau. 8-) Das macht schon eine Menge aus. Noppenschaumstoff würde ich zuerst an die Rückwand machen. Das gibt sonst häßliche Reflektionen. Wenn noch was übrig ist auch an die anderen Wände. Das Sonofill kannst du locker ins Gehäuse legen. Ich würde es aber nach und nach machen. So kannst du selbst enscheiden wann das Gehäuse ausreichend bedämpft ist. Zuviel ist auch nicht gut.
  13. Nicht schlecht, wg. ein paar blöden Lampen. Wie gesagt, DASS wäre es mir nicht Wert. @health: eine andere Sache, fahre selbst schon länger die Nightbreaker, sind wirklich tierisch hell. Das Licht gefällt mir so gut, dass ich mittlererweile richtig gerne Nachts fahre. 8-) Allerdings brennen mir die Teile jeweils nach ca. 7.000-10.000km durch. Der Smart ist halt ziemlich hart. Hoffe die neuen Nightbreaker halten jetzt was länger ...
  14. Es fahren zwar offensichtlich viele mit Lampen ohne Zulassung rum, wäre aber nicht mein Ding. Ich hätte keine Lust wg. ein paar LEDs oder Pseudo-Xenon-Lampen meine Betriebserlaubnis zu verlieren ... Habe in meinem 450er die Osram Coolblue drin. Die sind ausgeschaltet leicht bläulich und machen auch legal ein halbwegs helles & weißes Licht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 18.07.2011 um 15:51 Uhr ]
  15. Ich würde die Box auch so lassen wie sie ist. Entweder man berechnet ein Bassreflexgehäuse ganz genau (dazu gibt es diverse Programme, LSP-Cad z.B.) oder man lässt es lieber. Schlimmstenalls klingt es mit 'irgendeinem Loch' schlechter als vorher und die Box ist weniger Belastbar. Was man noch versuchen kann ist ein wenig Dämmstoff im Gehäuse ... die Rück, gegen die das Lautsprecherchassis strahlt, sollte zumindest ein wenig gedämmt sein. PS: Bassreflex ist ein peinlich genau abgestimmtes System. Auch hier muss das Gehäuse 100% dicht sein, damit es nicht an irgendwelchen Ecken rauspfeift. Hinterher, wenn das Gehäuse schon gebaut ist, kann man eigentlich kaum noch etwas machen. Das Verhältnis von Gehäusevolumen zu Bassreflexrohr-Länge & -Durchmesser ist nicht beliebig variabel.
  16. Vielen Dank für den Tipp, war gestern, einen Tag vor Schluß, noch da. :) Fährt sich schon interessant, für die Stadt bestimmt sinnvoll. Zuerst sehe ich den Smart Electric Drive beim CarSharing, mal sehen was noch draus wird ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 15.07.2011 um 09:31 Uhr ]
  17. Hi, der Beitrag lässt das völlig offen ... 10km pro Nutzer, pro Tag, ... ??? Mal wieder so ein BlaBla ... ohne richtig zu recherchieren. Edit: hier der Beweis das in solchen Berichten oftmals wirklich Bullshit steht: "26 Zoll-Felgen im Doppelspeichendesign sind mit Vier-Zoll-Reifen bestückt." WOW, das ist bestimmt eine fette Optik, 10cm breite Reifen auf einem Fahrrad, nicht schlecht. Ich denke mal es sind 4cm, also 1,6 Zoll breite Reifen. Also, was mag denn sonst noch alles nicht stimmen?! Ach, es geht ja weiter ... Klick "Räder: 22 Zoll, 4 cm starke Reifen" Wusste gar nicht dass ein Reifen auch 'stark' anstatt breit sein kann, tzzzz. Und die Reifengröße 22" ist es erst recht nicht. Abgesehen davon, habe nirgendwo von 'urbanem Kinderfahrrad' gelesen ... was 22" ja wären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 15.07.2011 um 13:25 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 15.07.2011 um 13:28 Uhr ]
  18. Gut, deine Antwort kann ich verstehen. Hat halt jeder seine ganz spezielle Meinung dazu … Mein Hintergrund: Ich hatte auf einem Alfa Romeo 145QV (Golfklasse) folgende Bereifungen drauf: Sommer 205/40R17; Winter 205/50R15 Damit bin ich bei Schnee ganz gut durchgekommen. Im Trockenen und bei Nässe war der Unterschied geringer als mit den sonst üblichen Winter-Asphalttrennscheiben. Nun kam mir für den Smart der gleiche Gedanke. Trocken & Nässe überwiegt und da ist die 175/195 Bereifung klar im Vorteil, Schnee gibt’s nur ein paar Tage/Wochen im Jahr. Mir fehlt halt nur die Erfahrung was genau damit im Schnee passiert … Edit: ich werde es wohl einfach wagen und diesen Winter ausprobieren ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 12.07.2011 um 12:46 Uhr ]
  19. Quote: Am 12.07.2011 um 07:52 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Hier im Forum gibt es genügend Leute, die dem Smart schlechte Wintereigenschaften bescheinigen, das geht bis hin zu der Kategorie unfahrbar. Und die kennen das aus der Praxis und nicht nur aus der Theorie![ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2011 um 07:54 Uhr ] Ich frage mich da gerade wie groß der Unterschied der Winterbereifung ausfallen wird. Habe bisher die 145/175er gefahren und kann dem Smart damit wirklich gute Wintereigenschaften bescheinigen. (bin bis jetzt 100.000km damit gefahren) Die Reifen waren nichtmal besonders Gute. (GT-Radial, eher billig) Selbst bergauf macht es im Schnee sogar richtig Spaß. Das ESP regelt selbst bei Vollgas sehr feinfühlig ohne dass das Heck ausbricht oder die Räder zuviel Schlupf hätten. Hast du eine Idee ob 175/195er im Winter noch vernünftig zu fahren sind? PS: wohne im Bergischen Land. Da gibt es jeden Winter genug Schnee ...
  20. RS-Parts z.B. hat sowas. Klick! Und auch sonst sind die ziemlich gut sortiert, haben recht viele Teile für den Smart.
  21. Sehe ich auch so. Die RIAL sind OK, auch wenn man sich noch nicht ganz sicher ist welche Reifenkombi. Man kann 145/175, 175/175 und 175/195 ohne Probleme fahren.
  22. Quote: Am 11.07.2011 um 07:19 Uhr hat emil geschrieben: Und Haltbarkeitsprobleme sind bei normaler Wartung mit den italienischen Motoren wohl kaum zu befürchten.[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 11.07.2011 um 07:32 Uhr ] Es sind halt immer wieder die gleichen Vorurteile. Nur weil vor ewigen Zeiten die Fiat, Alfa Romeo, ... Motoren reihenweise abgeraucht sind ... Ich fahre seit 20 Jahren Alfa Romeo und damit auch Fiat. Habe nichts Negatives zu berichten. (habe aber auch eine wirklich gute Werkstatt, was enorm hilft) [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 11.07.2011 um 10:46 Uhr ]
  23. Genauer gesagt: hier und hier.
  24. Also, der Komplettradsatz RIAL Le Mans hat neu allerhöchstens 600 EUR gekostet. Die Reifen sind mit 6mm Profiltiefe ca. 25-30% abgenutzt. Viel mehr als 300-400 EUR wäre mir das nicht Wert, sonst könnte man ja gleich neue Kaufen. PS: Warum 95 EUR bei eBäh für die Felgen, wenn es sie ab 75 EUR bei Reifen.com gibt?! 8-)
  25. Klar, mit Gewalt kann man sowas, die Lampe einfach reinwürgen. Gab/gibt ja auch genug Zeitgenossen, die schaffen es eine 2-Faden Glühlampe verkehrt herum einzubauen, was eigentlich gar nicht geht. Aber mit 'ein wenig' Gewalt ... sieht klasse aus, wenn das Rücklicht andauernd mit 21W leuchtet ... Wie gesagt, mir ist es ja auch schon passiert dass die Lampe nicht korrekt drin war. Selbst wenn man es in aller Ruhe macht, kann einem beim 450er die Lampe minimal hin oder her rutschen. Ist halt wirklich unglücklich gelöst und die Lampen im Winter draussen zu wechseln eine Zumutung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.