Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das sieht mir nicht wie ein Querlenker aus, sondern wie ein Stabi. Was für ein Fahrzeug ist das? Die Stabibuchsen sind doch geschlitzt. Deshalb würde ich annehmen daß das der normale Schlitz der Buchse ist. Falls du die Buchsen wechseln willst brauchst du den Stabi nicht auszubauen. An den Koppelstangen mußt du nichts machen. Es werden nur die Klappschellen geöffnet und die Gummis getauscht. Wenn die Buchsen keinen Ärger machen würde ich daran aber nichts machen.
  2. Ich würde zuerst sagen, an der Lima. 😉. Aber die wurde ja schon erneuert, deshalb kann sie eher nicht die Ursache sein. Übrigens, feste Limas kommen oft vor und lassen sich in der Regel lösen, ein Austausch ist meist nicht nötig. Tipp fürs nächste Mal. 😉 Dann würde ich an allen Stellen suchen, die hohen Strom bewältigen müssen: Massekabel am Motor, Polklemmen an der Batterie. Wie alt ist die Batterie? Wie hoch ist die Spannung an der Batterie beim Starten? Wird es besser wenn von einem anderen Fahrzeug überbrückt wird?
  3. Wenn die alte Kette so gut wie die neue ist und kein Unterschied besteht, wozu soll sie dann gegen die neue Kette getauscht werden? Du kannst die alte Kette ja aufheben und beim nächsten Tausch wiederverwenden. Sie wird dann ja besser sein als die die jetzt neu kommt.
  4. Die Firma Morse hat diese Ketten erfunden. Damals. Gut, das muß jetzt nicht heißen daß es heute noch die besten sind. Aber die längste Erfahrung haben sie, das kann ihnen keiner nehmen.
  5. Genau das habe ich gemacht. Eine Aufnahme für den Getriebeheber, die Motor und Getriebe mit in Form gesägten Brettchen an mehreren Punkten faßt und anhebt.
  6. Die Schrauben vorne und hinten sind vor allem ungleich lang und deshalb nicht tauschbar. Das ist zu beachten. Ob die Schrauben rechts und links nicht tauschbar sind? Ich denke da achtet niemand drauf, und die Gewinde sind genormt. So what.
  7. Vermutlich hast du einen Fehler beim Einbinden gemacht. Versuche es nochmal und folge den Vorgaben des Forums. Du kannst auch im Testforum üben.
  8. Dir feinen Litzen korrodieren auch komplett weg. Ich gebe allerdings zu bedenken, daß in den 80iger Jahren noch völlig offene 6,3 mm Flachstecker in Mehrfachhülsen verwendet wurden, ohne jede Abdichtung, sogar im Spritzbereich, und die ggf. heute noch funktionieren, sofern das Auto noch existiert. Habe zwei Beispiele bei mir auf dem Hof stehen.
  9. @Brainlabs Wie ist eigentlich der Stand der Dinge hier? Hast du die 4 kant Mutter reinbekommen?
  10. Vor ungefähr 15 Jahren bin ich zu der Ansicht gekommen, daß ein Autogenbrenner zum Öffnen von bestimmten Verschraubungen am Fahrwerk alternativlos ist. Ich habe damals für ein gebrauchtes und kaputtes Schnäppchen 300 Euro gegeben, zuzüglich ca. 300 Euro Ersatzteile zuzüglich Eigenleistung. Ich benutze das Gerät ausschließlich für diesen Zweck. Du könntest "mit einer Rohrzange rumochsen" wie bikerchris oben geschrieben hat. Ich würde erstmal prüfen, mit gutem Werkzeug, ob die Kontermuttern wirklich nicht zu lösen sind. Mit Gripzange am Spurstangenkopf gegenhalten. Das billigste Rothenberger Autogenbrenner Set kostet nur 152 Euro: Klick Achte auf große Düse, ggf. nachkaufen. Gasverbrauch ist normal das Hauptproblem dieser kleinen Geräte, da du aber ja nur 2 Sekunden benötigst spielt das keine Rolle.
  11. Das Ziel ist, die Mutter heiß zu machen und die Gewindestange da drin kalt zu lassen. Man muß also schneller heizen als die Wärme im Stahl fließt. Deshalb nur wenige Sekunden heizen. Man kann das mit einem guten Gasbrenner von Rothenberger mit den Spezialkartuschen probieren. Meist ist aber die Leistung zu klein und die Flamme ist viel zu groß. Längeres Heizen bringt nichts, weil alles heiß wird und man bekommt keine Temperaturdifferenz. Dadurch zerstört man nur die Kunststoffteile z.B. vom Kugelgelenk. Wenn man die Gewindestange und den Bolzen vom Kugelgelenk nicht mehr anfassen kann, hat man was falsch gemacht.
  12. Das sind einfach extra lange Schrauben welche die Antriebseinheit im abgesenkten Zustand halten. Die sind ca. 20 cm länger und werden gegen die normalen Schrauben ausgetauscht.
  13. Ich würde mal die Spureinstellung kontrollieren.
  14. Funman

    Smart 451 Dachschaden

    Dann muß es Sascha Gerstmeier sein. Der war mit seinen Umbauten auf allen großen Smart Treffen vertreten.
  15. Wenn die Lima frei ist, dann natürlich schon. Wenn sie fest ist, nur mit Schlüssel.
  16. Und die Lima! Dreh die Lima. Die Wapu kannst du mit der Hand drehen.
  17. Gilt auch für den Benziner. Die Nieten halten die Riemen Abdeckung. Sieht man. Lima mit Schraubenschlüssel drehen.
  18. Ach. Ist die Spureinstellung also doch nötig????🤨 Ich wärme die Kontermuttern mit Autogenbrenner 1-2 Sekunden lang an. Dann lassen sie sich locker drehen. Dann drehe ich die Spurstange raus. Das geht normal ohne Hitze. Dann schneide ich die Gewinde nach, um Rost und Dreck zu entfernen. Dann schraube ich die Stange mit Fett wieder rein und stelle die Spur ein.
  19. Ich dachte, die Liste gilt nur für den 450. Einen Crossblade z.B. hat es beim 451 doch nie gegeben.
  20. Ich würde sagen, der Lüfter des LLK springt früher an.
  21. Damit kann man die Antriebseinheit absenken und kann dann z.B. die Lima oder das vordere Motorlager ausbauen.
  22. Kupferpaste oder Alupaste oder LM47 Fett geht auch. Hauptsache Festschmierstoff.
  23. Ich schäle Zwiebeln, Bananen und Zitronen. Mein Smart schält gar nichts. Welche Schalen sind hier gemeint?
  24. Es gibt auch recht ähnliche Gummiprofil Meterware mit der Krümmung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.