Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.701
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Prinzipiell sollte der Lack das aushalten. Wenn bei der Lackiervorbereitung ein Fehler passiert ist dann hält er es nicht aus. Bei meinen Smart 450 blättert auch stellenweise der Klarlack ab. Auch dafür habe ich nur die Erklärung einer mangelhaften Lackiervorbereitung. Ungünstig ist in deinem Fall daß du das Klebeband selbst abgezogen hast. Dadurch hast du deinen Smart kaputt gemacht. Es wäre besser gewesen du hättest das Abziehen den Leuten von der Waschanlage überlassen. Dann hätten die deinen Smart kaputt gemacht.
  2. Interessant. Danke für Info und Bilder. In den Buchsen des Smart 450 ist gar kein Gewebe. Das ist nur Gummi. Weiß jemand ob die Buchsen des 451 auch am 450 verwendbar sind? Oder passen die nicht?
  3. Noch viel besser für die Autobahn ist ein Audi A6 mit 6-Zylinder TDI. Eigene Erfahrung!
  4. Hast du keine Kinder in der Familie? Ich hab sowas als Kind immer gerne gemacht für die Erwachsenen.
  5. Dieses Problem gibt es nur bei älteren Fahrzeugen, nicht beim Smart. Dieses Problem gibt es beim Smart nicht, weil beim Smart 450 (und vermutlich auch allen neueren Autos) die Backen breiter sind als die Trommeln. Dadurch bildet sich der Grat am Bremsbelag und nicht an der Trommel und kann das Abnehmen der Trommeln nicht mehr behindern. Clever, was?
  6. ??? Ich kenne das so, daß die Pappe nur an der Kante gelöst und heruntergeklappt wird. Dann kommt man ja an die Zentralelektrik dran. Zurück wird sie eben wieder hochgeklappt und die Kante der Pappe über der Kante des Armaturenträgers eingesteckt. Das hält da einfach so. Die Pappe ist ja nicht schwer. Die Pappe hat auch die Ausschnitte passend zu den Rippen im Armaturenträger, das paßt.
  7. Hallo, irgendwas im Bereich der Elektronik des Kupplungs und Gangschaltsystems ist defekt. Meistens sind an den Kabeln zum Kupplungsaktuator oder zum Gangsteller oder zum Drehwinkelgeber einzelne Leitungen aufgescheuert oder gebrochen.
  8. Sollten die Seile dann nicht immer schwergängig sein, also reproduzierbar? Der Effekt bei den festgeklebten Bremsbacken ist ja, daß die erst festkleben, wenn der Smart über Nacht steht. Wenn die einmal gelöst sind dann funktionieren die Bremsen einige Stunden wieder normal. Das sollte sich doch unterscheiden lassen.
  9. Das reicht nicht. Es sollte auch die Zeit bis zum Ruhezustand abgewartet werden, bis das Relaisklicken zu hören ist.
  10. Bei der Mc Pherson Achse ist der Achskörper nur aus Blech und hat ein paar simple Löcher. Bei der Blattfederachse gibt es wie gesagt diese Bügel mit Innengewinde.
  11. Jetzt verstehe ich deine Situation. In dem Fall würde ich gar nicht drehen, sondern versuchen den Bolzen von hinten aus der Gummi-Metall-Buchse herauszuschlagen. Ansonsten wird sie vermutlich tatsächlich im Gummi runddrehen.
  12. Es sei denn du hast eine Blattfederachse vorne. Da sieht das etwas anders aus. Da gibt es die Muttern 54 nicht. Ob du eine Blattfederachse hast oder eine McPherson Achse weiß ich nicht. Aber du könntest es mal hier schreiben. Bei der Blattfederachse gibt es statt der Muttern zwei Bügel, vermutlich aus Schmiedestahl, einen links und einen rechts. Die stecken im Vorderachsträger und haben pilzförmige Enden mit Gewinden drin. Deine Bolzen werden in diese Gewinde gedreht. Da es die Muttern 54 dort nicht gibt kanns und mußt du nichts gegenhalten. Hier mal ein schlechtes Bild aus dem Teilekatalog. Die Enden der Bügel mit den Innengewinden habe ich mit Pfeilen markiert.
  13. Wenn du eine Schraube hast mit einer Mutter drauf, und du willst die auseinanderschrauben, dann mußt du entweder die Schraube drehen und die Mutter gegenhalten, oder die Mutter drehen und die Schraube gegenhalten. Klar? Wenn du das nicht machst dann dreht sich eben beides aber es wird nicht lose. Alte Erfahrung! Hier mal ein Bild aus dem Teilekatalog. 57 ist der Bolzen den du drehen willst, 54 ist die Mutter die du gegenhalten mußt. Du kannst auch einfach die Mutter 54 mit einer Ratsche abschrauben. Dann ist der Bolzen 57 lose.
  14. Das hat nichts zu sagen. Es gibt Adapter, die haben einfach keinen Kontakt, weil sie falsch oder ungünstig geformt sind. Die kann man drehen und wenden soviel man will.
  15. Könnte es sein, daß er nicht vorne hebt, sondern hinten senkt? Das wäre nämlich beim Smart 450 ein bekannter Effekt. Ursache sind klebende Bremsbacken, deren Ursache sind undichte Bremszylinder. Prüfung: Bremstrommeln abnehmen, Staubschutzmanschetten der Zylinder anheben und drunterschauen. Wenn dann schon ein Tropfen Bremsflüssigkeit rauskommt ist alles klar. Dies wird sehr wahrscheinlich bei dir der Fall sein. Abhilfe: Bremszylinder erneuern, und den Rest am besten ebenfalls, sofern er nicht erst kürzlich schon erneuert wurde.
  16. am verwendeten Öl kanns nicht liegen, es ist keins drin. 😂
  17. Genau das schreit doch danach, daß das Ding einfach keinen Kontakt hat. Es geht also vermutlich gar nicht um eine Stromüberlastung.
  18. Beim 451 eben nicht. Bei neueren Dieseln der Generation 451 und später eben auch nicht mehr.
  19. Nein, das Ding hat mit dem Gummimetall direkt nichts zu tun. Im Gummimetall ist nur ein Durchgangsloch, und das Gummimetall ist sowieso abgerissen und lose, das ist ja normalerweise der Grund für die Demontage. Hinten ist eine Mutter auf dem Bolzen. Die mußt du gegenhalten, bzw. abschrauben. Diese Schraubverbindungen waren an meinen Smarts immer in relativ gutem Zustand, auch wenn sonst alles sehr verrostet war. Deshalb sollte sich das alles normal lösen lassen.
  20. Ihr habt berücksichtigt daß es hier um einen Smart 451 geht, ja?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.