Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.702
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Klare Vorgehensweise: 1. Alles nur mögliche erneuern 2. Dann mit Stardiagnose auslesen
  2. Eine Möglichkeit wäre, zu einer gewerblichen Werkstatt zu gehen. Mit Macrocars Hamm hättest du da sogar eine vor Ort, die hier empfohlen wird. Zum Fehler P0886 gibt es hier schon einige Beiträge. Alledings mit wenig Erkenntnissen.
  3. Nach zwei Seiten Diskussion, und bevor wir hier zur amerikanischen Innenpolitik übergehen z.B., könnte sich der TE auch mal wieder melden.
  4. Welche Pumpe hast du gekauft? Haste mal nen Link?
  5. Danke für die Empfehlung. Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere, dann besteht dieses Produkt genau wie WD40 aus einem Schmieröl und einem Lösungsmittel. Der Anteil Schmieröl ist beim Rivolta TRS+ synthetisch, wogegen er bei WD40 Mineralöl sein dürfte. Damit ist das Rivolta TRS+ etwas im Vorteil. Aber mal im Ernst, bei welchen der 1000 Anwendungen, für die diese Sprühöle bei Verbrauchern verwendet werden, ist das wirklich wichtig, inclusive Schließzylindern? Ein Nachteil des Rivolta TRS+ ist, daß es kaum irgendwo erhältlich ist. Im Rivolta Shop ist es nicht verfügbar, Google zeigt nur wenige gewerbliche Händler. WD40 gibt es hingegen massenhaft auf Ebay, in jedem Baumarkt und sogar in manchen Lebensmittelmärkten wie Lidl oder Norma. Das nennt man "niedrigschwellig". Die Kritik an WD40, die auch hier "anklingt", basiert vermutlich auf einem Mißverständnis bzw. Übersetzungfehler des Begriffs "Petroleum". Irgendwer im deutschen Sprachraum hat diesen Begriff mal irgendwo im Zusammenhang mit WD40 gelesen und falsch verstanden. In englischsprachigen Dokumenten bedeutet Petroleum aber soviel wie Erdöldestillat, also Mineralöl, unabhängig von der Viskosität oder sonstigen Eigenschaften. Petroleum kann also von Teer bis Flüssiggas fast alles sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Petroleum Im deutschen Sprachgebrauch wird Petroleum aber meist mit Lampenöl gleichgesetzt, einem relativ dünnflüssigen Mineralöl, das als Schmieröl deshalb auch relativ ungeeignet wäre. https://de.wikipedia.org/wiki/Lampenöl Vermutlich ist es so gekommen, daß es Leute gibt die jetzt denken daß in WD40 Lampenöl oder ein ähnlich dünnflüssiges Öl enthalten wäre, was aber nicht der Fall ist. Am Rande bemerkt mache ich mit WD40 noch ganz andere Projekte mit gutem Erfolg, ich habe hier einen Verbrauch im zweistelligen Literbereich. Meine Erfahrungen beziehen sich also nicht nur auf ein paar lächerliche Schließzylinder.
  6. Ich behandle seit vielen Jahren alle Schließzylinder mit WD40 und die funktionieren alle einwandfrei, auch bei Frost, auch am Smart an der Heckklappe. (Ausnahme: An einem Smart ist der Zylinder defekt, den habe ich bisher nicht gängig bekommen. Der ist aber schon so zu mir gekommen.)
  7. Bitte nicht. Das Graphit geht doch kaum wieder raus und verstopft und blockiert das Schloß auf lange Sicht. Feststoffe haben in Schließzylindern nichts zu suchen.
  8. Unter deinen komplizierten Umständen, die Schweizer haben echt Probleme, würde ich an deiner Stelle tatsächlich die Bremsen gut säubern und die Backen von deinem Teilespender einbauen. Das könnte dann ein paar Wochen gutgehen. Risiko ist, daß die anderen Backen schon mal das gleiche Problem hatten und das Ergebnis das gleiche ist. Doof ist außerdem daß es doppelte Arbeit ist. Danach kannst du nach Lieferung des Bremsensets immer noch alles neu machen. So ganz unschuldig bist du an der Situation aber nicht. Bei 20 Jahre alten Bremsen sind undichte Zylinder sehr verbreitet und relativ einfach zu kontrollieren. Das hast du versäumt und bist fahrlässig ins Messer gelaufen. Gerade unter den strengen Bedingungen in der Schweiz ist es doppelt und dreifach ratsam, alles relevante schon vor dem Besuch beim "TÜV-CH" zu kontrollieren und zu reparieren. Dann wäre auch mehr Zeit für Teilebestellungen usw. gewesen.
  9. Ich kniee einfach im Kofferraum, lange nach vorne und öffne die Beifahrertür. Ganz ohne Stab oder Haken. 😁
  10. Das sind übliche Maustauster. Die gibts auch in den üblichen Smart Schlüssel Reparatursets mit dazu. Z.B. HIER. Die @Kleine_Meise könnte sich mal wieder zum Thema äußern.
  11. Du willst doch eine Tieferlegung. Die B6 Stoßdämpfer sind für Serienfedern ohne Tieferlegung. Für Tieferlegung geht es ab B8 los. https://workshop.bilstein.com/de/stossdaempfer-vergleich-b4-b6-b8/ Das Bilstein B12 hat eine Tieferlegung. Das B12 Kit enthält B8 Stoßdämpfer, keine B6. Guckst du hier: https://workshop.bilstein.com/wp-content/uploads/2020/08/2_BILSTEIN-Performance-B6-B16-2019.pdf
  12. Habe ich selber weder untersucht noch ausprobiert. Das Thema wurde HIER ausführlich diskutiert. Ein Fazit gab es nicht, aber die Sache ist zweifelhaft.
  13. Er kann von mir aus auch gerne Caramba oder Ballistol nehmen. Ja, manchmal schon. Kommt immer auf die Quellen an. Und die sind hier recht mager, vorsichtig ausgedrückt.
  14. Das finde ich eine steile Behauptung. Es scheint dafür auch keinen Beleg oder nähere Erklärung zu geben. Wie sollte dieser Angriff stattfinden? Chemisch? Durch was für Bestandteile? Daß ausgerechnet ein Korrosionsschutzmittel etwas zu schützendes angreift, erscheint mir auch erst mal unplausibel. Wenn du meinst.... Das gilt dann allerdings auch für alle anderen Sprühöle.
  15. Weil es gleichzeitig löst und schmiert. Zuerst löst es mit seinem Anteil an Lösungsmittel, es löst altes Fett und Öl und spült Schmutz aus, das macht es sehr gut. Habe gerade einen alten Schließzylinder damit durchgespült (Haustür, nicht bei mir). Da kamen sofort unglaubliche Mengen Dreck raus. Erstaunlich daß der Zylinder überhaupt noch funktioniert hat. Wenn nach ein paar Tagen das Lösungsmittel verdunstet ist, bleibt ein zähes Öl zurück, das gut schmiert. Es hat vielleicht nicht die Freigaben von Motorenöl, aber das ist in einem Türschloß vielleicht auch nicht nötig. Andere Kriechöle wie z.B. Caramba funktionieren vermutlich genauso. Falls nicht, dann funktionieren sie eben nicht so gut. Petroleum ist ein Sammelbegriff für Erdölprodukte. Fast alle technischen Öle sind Petroleum. Vermutlich auch alle Kriechöle. Welches Produkt würdest du empfehlen?
  16. Man könnte mit "sanfter Gewalt" eine Tür einen Spalt weit aufbiegen und mit einer Leiste mit Haken den Türöffner innen ziehen. So ganz wohl wäre mir dabei aber nicht. Man könnte den ADAC rufen. Der macht das genauso.
  17. Es gibt Leute hier im Forum, die empfehlen, eine Blinkerleuchte aus dem Kotflügel auszubauen und darüber 12V ins Stromnetz einzuspeisen. Könnte gehen. Habe ich noch nie gemacht. Man sollte aber wissen was man da tut, bevor man die Elektrik schrottet. Kann natürlich nur dann gehen, wenn einer der Kontakte auf Dauerplus liegt. Aber das soll wohl der Fall sein. Falls die Bordspannung tatsächlich auf Null ist, dann könnte es schwierig werden festzustellen wo an der Fassung Plus und Minus ist. Außerdem müßte jede Stromeinspeisung dort ja erstmal die platte Batterie im Smart wieder auf Spannung bringen. Ich würde das, wenn überhaupt, nur mit einer 5W Glühlampe als Vorwiderstand probieren. Da fällt mir ein, man könnte beide Kontakte der Fassung kurzschließen. Dann liegt man immer richtig. Da dran dann 12V gegen Masse anschließen. Natürlich den Kurzschluß wieder entfernen, bevor das nächste Mal der Blinker eingeschaltet wird.
  18. Bist du sicher, daß der Schlüssel funktioniert und es nicht am Schlüssel liegt? Hast du mal den zweitschlüssel probiert? Geht der auch nicht? Oder hast du gar keinen?
  19. Normalerweise über das Schloß in der Kofferraumtür. Wo liegt da das Problem? Ich würde da jetzt erstmal WD40 reinpusten. Mit einer kleinen WD40 Dose mit den dünnen alten Röhrchen, die aktuellen dicken Klappröhrchen sind zu dick. Dann solange probieren, Schlüssel rein und raus und wiggeln, bis das Schloß aufgeht. Funktioniert oft. Nebenbei gemerkt, die Kontrolle des Schlosses und Schmieren gehört zur normalen Wartung. Auch angemerkt, wenn die Batterie nach 2 Wochen schon leer ist, dann ist sie vermutlich alt und kaputt und sollte erneuert werden.
  20. Bremszylinder undicht. Beide Zylinder rechts und links neu machen und den Rest auch. Bringt nichts. Ja. Das ist aber ein wissenschaftliche Frage, mach neu den Kram. Du kannst auch für wenig Geld ganze Sets auf Ebay kaufen. Lohnt nicht. Die Arbeit ist die gleiche und das Ergebnis ungewiss. ???? Klick oder Klack Lieferung bis Freitag bei Bestellung heute. Frohes Schaffen!
  21. Ich habe es nochmal nachgerechnet, der Wert ist etwas zu hoch. Mit "synthetischem" Kraftstoff aus 100% Octan besteht das Abgas zu 31,5% aus Wasser (Gewichtsanteil), also rund einem Drittel. Mit realen Kraftstoffen kann es geringfügig abweichen. Spielt in diesem Fall keine Rolle, aber ich wollte es nicht unkorrekt stehen lassen. Und wo wir schon dabei sind: Aus 1,0 Liter Kraftstoff (Benzin) entsteht 1,07 Liter Wasser (flüssig). Nach dem Verfahren von 5 Liter Kraftstoff auf 100 Km z.B. sind also auch ungefähr 5 Liter Wasser aus dem Auspuff gekommen. Deshalb ist es kaum möglich, zusätzliches Wasser aus dem Kühlsystem im Abgas zu erkennen, weil die Menge an Kühlwasser dafür im Verhältnis einfach zu klein ist. Hinzu kommt noch, daß Kühlflüssigkeit zu etwa 50% aus Frostschutz besteht, also Ethylenglycol. Ich gehe davon aus daß das verbrennt, wenn es in die Brennräume gelangt. Somit wäre sogar nochmal die doppelte Menge Kühlflüssigkeit nötig, damit Wasserdampf am Auspuff erkennbar wird.
  22. Das ist immer die beste Möglichkeit. Warum austauschen wenn auch reparieren geht.
  23. Vor allem aber deshalb, weil die undichte Stelle ja nicht im Brennraum ist, sondern offenbar im Einlaßkanal. Dort ist ja gar kein CO.
  24. Da Abgase zu etwa 50% aus Wasser bestehen, wird es schwierig, da zusätzliches Wasser aus der Kühlung nachzuweisen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.