Jump to content

Archer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    294
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Archer

  1. Kannst Du. Erstens kucken die Dich sowieso nicht an, Du bist nur der Typ, der zwischen den Kaffees stört, zweitens wechseln die Berater ständig und drittens...keine Ahnung. Ich hatte das lang genug, gebracht hats nix. Nur ne Menge schriftkram, weil Du gegen jeden Bescheid erstmal einspruch einlegen musst. Also scheiß auf Hartz 4 und nur Schwarzarbeit.
  2. Ich finde 7-8 Monate recht happig. Aber man hat in der Tat einiges gespart. Nur würde ich dann jetzt bestellen, damit Du ihn im Mai 2010 rechtzeitig hast.
  3. Die meisten GW Garantien werden über größere Garantiegeber, wie z.B. CarGarant abgeschlossen. Da ist es egal, wo du hinfährst, der Händler hat damit nix zu tun. Das rep. smart Center stellt den Garantie-Antrag bei der Car Garant, fertig. Bei solchen aussagen würde ich dem Händler misstrauen. Auch wenn die Kisten ab 2003 teurer sind, kann sich das lohnen. Finanzieren kann Deine Freundin, wenn sie einen Bürgen hat (Dich, Eltern, Oma, Haustiere mit eigenem Einkommen). Oder man stellt den Antrag direkt über diese Person und verhandelt privat über die Rückzahlung.
  4. 6-7 Monate?! Ja nee, is klar. Erst bestellst Du bei Juetten & Koolen, de bestellt in Spanien bei seinem Händler. Dann bestellt der Spanier bei Daimler/smart in Frankreich. Das dauert dann so ca. 3 Monate. Vermutlich schalten die Spanier keine Prioritätsanfrage, wodurch es schneller gehen könnte. Dann geht das Auto nach Spanien und wartet auf weitere Autos die nach Deutschland zu J & K müssen. Ein Auto rechnet sich ja nicht. Also warten. Wenn ein Laster voll ist, gehts nach Deutschland. Dann Beantragung des Deutschen KfZ Briefs, Aufbrereitung usw. Das dauert halt...
  5. Nun, bei Mercedes wird das bestimmt gemacht. Während es (noch) keine serientauglichen Alternativen Antriebe gibt, wird im Hintergrund fleißig an der E-Cell und auch der F-Cell gearbeitet, auf Basis der B-Klasse. Die bietet sich für so etwas durch den Sandwichboden geradezu an. Denn im Boden kann man die komplette Technik verstauen. Dummerweise ist die Leistungsfähigkeit der Akkus begrenzt, die Energiebilanz von Wasserstoffautos katastrophal - abgesehen davon das es kaum Tankstellen gibt. Was hilft es, wenn man 400km fahren kann, es dann aber keine Tankstelle gibt? Bis hier alles in die Wege geleitet worden ist, kann man die Motoren effektiver machen. Gerade das macht man gerade bei Mercedes, vor allem in der C, E und S-Klasse. Wenn ich einen E220CDI mit 5,9Litern bewegen kann (Normale Fahrweise), finde ich das schonmal nicht schlecht. Dummerweise hat smart nur EIN Modell. Und wenn das nun 1500€ teurer wird, bist Du der Erste der schreit! Und das nächste Modell wird auch nicht billiger, weil dann das übernächste Modell entwickelt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 12.08.2009 um 09:58 Uhr ]
  6. Nach intensiven Suchen habe ich eine Firma gefunden, die eine Sitzschienenverlängerung für den 451er anbietet. Die Firma sitzt in 75015 Bretten-Diedelheim und nennt sich Max Klemm GmbH & Co KG. Ansprechpartner ist Herr Lackus. Die Verlängerung beträgt ca. 3-4cm und kostet 760€ inkl. TÜV Abnahme. Die Schienen werden individuell angepasst und in Einzelanfertigung hergestellt. Das erklärt den Preis. Das Hauptgeschäft der Firma sind aber Behindertengerechte Umbauten für Fahrzeuge aller Marken. Und nein, ich arbeite nicht für die Firma. Ich wohne über 300km entfehrnt im 56er PLZ Gebiet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 12.08.2009 um 10:06 Uhr ]
  7. Motorschäden kann man nicht schön reden. Wobei ich sehe, das man bei smart gelernt hat. Die Motoren sind größer geworden und wohl auch haltbarer. Wenn man sich andere Fahrzeuge anschaut, passiert das auch dort. Ich verweise mal auf den Fiat Panda, Seat Marbella oder besser: die 1,0 Liter Motoren von VW, die im Lupo und Polo verbaut wurden. Bei Temperaturen von unter 0 Grad sind die Motoren hoch gegangen. Warum? weil das Ölsteigrohr zugefroren ist. Das ist auch eine Glanzleistung.
  8. Und? Wurde der Fahrradträger montiert (sehe ihn auf dem Bild nicht)? Und was hast Du für dieses Rund um Sorglospaket bezahlt?
  9. Als Parallelimport bezeichnet man den meist gewerblichen Import von im Ausland produzierten Waren, auf einem Vertriebsweg, der nicht vom Hersteller autorisiert wurde. Das Vertriebsnetz des Herstellers im Inland wird dabei absichtlich umgangen, weil sich die Ware im Ausland aufgrund der Preispolitik des Herstellers oder steuerlichen Unterschieden günstiger erwerben lässt. In der Literatur wird zwischen Parallelimporten, Reimporten sowie lateralen grauen Importen unterschieden, die unter dem Begriff Arbitrageprozesse zusammengefasst werden können. Parallelimport tritt auf, wenn im Ursprungsland ein niedrigerer Preis verlangt wird als im Exportland. Demgegenüber werden beim Reimport die im Exportland günstig erworbenen Waren, wieder reimportiert. Laterale Grauimporte entstehen zwischen zwei Exportländern mit großen Preisunterschieden. Parallel- und Reimport stellt also den Verkauf eines Produktes durch einen unautorisierten Großhändler in einem anderen Markt als dem vom Hersteller beabsichtigten Markt dar [1]. Parallelimportierte Waren können günstiger auf dem heimischen Markt angeboten werden und untergraben das Vertriebsnetz des Herstellers. Die Preisdifferenzierung der Unternehmen erfordert, dass die einzelnen Teilmärkte voneinander isoliert werden können, dies trifft vor allem auf die räumliche bzw. geographische Preisdifferenzierung zu. Der Gewinn aus Preisdifferenzierung kann allerdings durch Arbitrageprozesse bedroht werden, wenn Konsumenten aus Hochpreisländern Zugang zum Markt eines Niederpreislandes bekommen. Dies zeigt sich besonders stark im Bereich der Pharmaindustrie. [2] Unternehmen versuchen daher in der Regel, mit Hilfe von patent-, urheber- oder markenrechtlichen Bestimmungen den Parallelimport zu unterbinden. Rechtlich gesehen befinden sich Parallelimport im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsrecht und dem Recht auf geistiges Eigentum. So sollen beispielsweise durch Artikel 82 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Einschränkungen im Handel unterbunden werden [3]. Andererseits wird durch das Prinzip der regionalen Erschöpfung Parallelimport in den EU-Raum unterbunden [4]. In Ländern mit einem hohen Preisniveau (z. B. der Schweiz) kaufen die Leute besonders gerne direkt im angrenzenden Ausland ein, da der Preisvorteil zum Teil immens sein kann (etwa bei Autos oder Medikamenten). Gerade in der Schweiz gibt es viele rechtliche Einschränkungen beim Import. So sind gemäß dem Kodak-Entscheid des schweizerischen Bundesgerichts Parallelimporte patentrechtlich geschützter Güter gegen den Willen des Patentinhabers grundsätzlich unzulässig. Die Verweigerung von Parallelimporten kann jedoch gegen das Kartellgesetz verstoßen. Medikamente müssen in der Schweiz separat zugelassen sein, bevor sie importiert werden dürfen. (Quelle: wikipedia.de)
  10. Durch pure Vermutung. Da sitzt ein Tester im Auto. Der schaut sich die Zusatzinstrumente an. Hmm, denkt er sich, die sitzen so exponiert da oben drauf, die Halter sehen so fragil aus. Die könnten leicht abbrechen. Also steht dann in der Zeitung das sie leicht abbrechen. Sp werden bei der Zeitung fakten geschaffen. Durch bloße Vermutung.
  11. 71PS mhd 500-600km, abhängig von linkem Fuß, Klima an/aus und wo wie gefahren. Unter 500 lande ich eigentlich selten. Meistens dann, wenn ich falsch herum an der Zapfsäule stand.
  12. Überführungskosten: Ich kann verstehen, das die ÜfK in Rostock höher sind als zB in Wiesbaden. Der Transportweg ist länger. Und die fahren leider nicht per Zug sondern per LKW in ein Zentrallager in Ginsheim-Gustavsburg bei Rüsselsheim. Jetzt greift die Logistikmaschine und verteilt alles so, das es möglichst schnell beim ankaufenden smart Händler steht. Fracht per LKW. Hier haben wir Kosten für Personal, Maschinen, Krafttoffe, Betriebstoffe und auch diese Firma will verdienen. Auch die Fracht hierhin war nicht umsonst und auch die wollten verdienen. Im sC angekommen, werden die Fahrzeuge gecheckt, aufbereitet, Zugelassen, teilweise getankt und und und. Aus betriebswirtschaflicher Perspektive sind Überführungskosten vollkommen in Ordnung. Wenn Sie dann mit 470€ auf meiner Rechnung zu buche schlagen wiederum nicht. In den USA wird ein smart passion für 14000US$ angeboten (ca. 9900€). Warum ist das möglich? Nun, das Lohn-Preis Gefüge ist ganz anders, vor allem niedriger, als in Deutschland. Zudem sind die Betriebskosten (Kraftstoff, Heizung, Strom, Steuern) niedriger als hier. In Deutschland sind im Endpreis 19% MwSt. enthalten. In den USA ist dies meist nicht der Fall, da die "sales tax" von Staat zu Staat und Stadt unterschiedlich ist (Alabama 4%, California 8,25%, New York 4-8,875%). Im vergleich zu einem Hummer, den ein Bekannter in den USA für 18.000$ hätte haben können (die Farbe gefiel nicht), ist dann aich der smart wieder teuer.
  13. Wiedeking war ein guter Manager. Innerhalb von 17 Jahren hat er aus dem gefährdeten Porsche Konzern den rentabelsten Hersteller der Welt gemacht. Das ist keine schlechte Leistung und spricht für den Mann und seine Kompetenz. Allerdings hat er wohl die Krankheit bekommen, die viele Leute in einer solchen Postion und solchen Erfolg haben: Größenwahn. Das hat schon Herrn Schremp (und DaimlerChrysler) geschadet,der einen Weltkonzern aufbauen wollte und lustig non-profit Firmen (inkl. Chrysler) aufgekauft hat. Was die Billigmarke VW betrifft...ich glaube sie können mit so etwas umgehen. Die Modellpalette von Porsche ist gut aufgestellt, das Image dürfte ein paar Kratzer erhalten aber trotzdem wenig einbüßen. Bei Lamborghini, Bugatti und Bentley sah es da schon schlimmer aus. Die hatten fast nur noch den Mythos übrig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 08.08.2009 um 10:57 Uhr ]
  14. Den Niva sehe ich des öfteren im Wald oder auf den weiten Feldern diverser Baumschulen in der Umgebung. In der Tat ist das was man unter einem Arbeitstier versteht. Da ist mir auch ein Kratzer im Lack egal oder eine delle im Kotflügel. Das ganze in Rotzgrün für unter 10.000€. Die sicher auftretenden Probleme lassen sich noch mit einem Hammer oder einen Schraubenschlüssel lösen - so ganz ohne Computer. Aber ich will damit nicht zur Arbeit fahren müssen!
  15. Klar, die Abwrachprämie bzw. den "Umweltbonus" mal aussen vor gelassen. Die gibts nur in Verbindung mit der Abwrackprämie, daher nicht für mich.
  16. Geh zu VW oder Ford. Da bekommst Du ein Leasing oder eine Finanzierung ausgerechnet mit einem schönen, hohen Restwert. Dadurch bleibt die Rate klein und Du gibtst das Auto nach 3 Jahren zurück und nimmst das nächste. Das der Zeitwert dann niedriger ist als der Restwert braucht ja nicht Dein Problem zu sein.
  17. ...und sie hat für meinen Geschmack viel zu dicke Finger. Damut sollte man eine Metzgerlehre machen...
  18. Wenn man die Entwicklungszeit berücksichtigt wird das nix vor 2012. Bis dahin ist die Abwrackprämie nur noch graue Vergangenheit, Island tritt der EU bei, der Dax erreicht Rekordhöhen, Deutschland wird Europameister (6:5 i.E. gegen England), die Betreiber der Dacia Werkstätten bestellen sich Ihre ersten Ferraris und der Spritpreis hat sich bei 1,90€ eingependelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 03.08.2009 um 10:53 Uhr ]
  19. Archer

    Alt gegen Neu

    Also: Auf den ersten 1500-2000km KEIN Vollgas. Mit meinem 71PS bin ich max. 120km/h gefahren, das entspricht 3500 Touren. Als die 2000km geschafft hatte (nach 4 Wochen), habe ich ihm auf einer etwas längeren Tour die Sporen gegeben - sprich Vollgas. Jetzt habe ich knapp 5000km runter und er fährt sich super. Die Vermietautos in unserer Firma ziehen bei weitem nicht so gut. Aktuell fahre ich wechselnde Geschwindigkeiten. Ergänzung: Bevor Du morgens (oder wann auch immer) richtig Gas gibst, immer warm fahren. Sprich: Warte bis die ECO Leuchte auf Grün ist. Dann sind 60°C überschritten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 31.07.2009 um 14:27 Uhr ]
  20. Archer

    Alt gegen Neu

    Die echten sC machen das durch die Gitter, MB Service Partner lassen die Birnen in der Karosserie wechseln. Daher ists oft in den sC kostenlos.
  21. Auch wenn ich mit meinem sC quasi verheiratet bin, habe ich bei meinem Neukauf auch angebote im weiteren Umfeld eingeholt (WI, FFM, MZ, BN). Überall nur 3%. Manchmal kann man aber einen Naturalrabatt raushandeln. Inspektionen, Zubehör oder Anschlussgarantie. Ich persönlich habe die 3% und 3 Jahre Anschlussgarantie bekommen. Wenn hier jemand sagt, das er 6% bekommt, würde ich gerne wissen wo.
  22. Archer

    Smart Mietwagen

    Wie komme ich an Preise aus der JW Liste? Einfach zum nächsten Mercedes Benz oder smart Partner und nach einem smart JAWA fragen. Dem Verkäufer sagst Du dann was Du haben willst. Der guckt nach, zeigt Dir vielleicht sogar die Liste (online). Wenn Du dann noch einen Preis sagst, sagt der VK entweder Haben wir! oder halt "gibbet net". Eine Bekannt hat sich einen pure mit 4000km für 9.300 Euro bekommen. NP irgendwas um die 12.000 Euro, 6 Monate alt, inkl. Panoramdach, Klima, softouch und radio 9.
  23. Wird hier noch jemaden bei 120 auf der Autobahn mumig? Mir jedenfalls nicht. Der smart KANN keine 4 Sterne bekommen, weil er keine Rückbank hat. Der vergleich hinkt. Was die Airbags betrifft...okay, er hat mehr.Hier müsste smart nachlegen. Aber die Heckaibags sind ein Witz. Da kann ich mir auch Luftballons in (nicht vorhandenen) Kofferaum legen.
  24. Da beschwert sich jemand,das alle deutschen Autobauer nur dicke Protzkisten auf den Markt bringen und keine Blechbüchsen mit Rasenmähermotor. Nun, wenn der negative Hype um die Wrtschaftskrise vorbei ist, werden die fetten Manager immernoch lieber E- oder S-Klasse fahren anstatt eines Reanult Twingo, Handelsvertreter bekommen immernoch eine C-Klasse oder einen Passat anstatt eines Dacia Logan. Warum? Bei strecken von 3000km in der Woche würde ich großes und bequemes Auto auch eher bevorzugen als einen Lada Niva. Zudem müssen neue Technologien entwickelt werden. Wenn morgen der ed rauskommen würde, wären die neuen Besitzer die Ersten die sich über die ganzen Fehler und die geringe Laufleistung für die Menge Kohle beschweren würden. Um das ganze zu testen kommen Kleinserien auf den Markt. Da wo man schon weiter ist, benötigt man liquide Käufer. Bei einer S Klasse ist es eigentlich egal, on die 5000€ mehr kostet oder nicht. Deswegen kann man hier einen S400 HYBRID anbieten. Bei BMW kann man den 7er mit Brennstoffzelle ordern. Wärend die Modelle rollen, bastelt man im Hintergrund an Modellen wie dem smart ed, B-Klasse F- & E-Cell. Gleichzeitig geht die Nachfrage nach Erdgas Modellen steil bergab, weil der Diesel so billig ist. Deswegen baut Toyota auch nach Diesel Motoren, die sie eigentlich ab 2010 komplett streichen wollten. Dicke Autos sind Technologieträger. Einen smart für anbieten, der weniger verbraucht, mehr kann und weniger kostet käme der Quadratur des Kreises nahe. Die einzigen Autos, die in der smart Klasse unterwegs sind (smart & IQ) liegen auf einem ähnlich hohen Preislevel. Warum? Wegen der entwicklungskosten. Ich kann nunmal nicht einfach ins Regal greifen und die Plattform der A-Klasse nehmen, die Motoren der C-Klasse und die Sitze der E-Klasse. Alles muss speziell entwickelt werden. Selbst in den USA kostet ein smart verhältnismäßig viel (smart pure 12.000 US$, Hummer H2 ab 18.000US$). Eben wegen der Entwicklungskosten. Und ich vermute, das MB, BMW und auch Audi keine Billigautos auf den Markt bringen möchten. Eine Anmerkung noch zu den Zulassungszahlen eines Golf: Hier spielen alle Modelle des Golf hinein, also Golf, Golf Plus und Jetta. Bei Mercedes müssten wir zumindest A und B-Klasse zusammenzählen. Mercedes hat aber keinen Kombi und noch kein Stufenheckmodell in der Klasse.
  25. Über das I-Drive wurde in der Tat viel gelästert. Mittlerweile haben es alle. Und jetzt auch der smart. Die Größe des Knopfes gleicht hier die Größe des Fahrzeugs und des Displays aus. Wie der Fahrzeugschlüssel. Ich warte auf die Klapp-Lösung oder eine die MB Variante eines Schlüssels. Was das Display angeht...es ist kleiner als das meines Handys. Die idee dahinter ist nicht schlecht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.