
Archer
Mitglied-
Gesamte Inhalte
294 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Archer
-
Faul schein an dem nichts zus ein. Es ist halt ein pure, in "dunkelweiß" und ein Diesel. Der schluckt zwar weniger, aber kostet mehr im Unterhalt. Mehr Steuern, mehr Versicherung, kürzere Wartungsintervalle und die Wartungen sind auch noch teuerer. Allerdings halten die Motoren eigentlich ziemlich lange.Ich kenne Leute, die haben mit dem cdi über 200k oder sogar knapp 400k auf dem Tacho. An Schäden: Der typische Simmering. Da es von Privat ist, gibts keine Garantie. Wenn nach 6 Monaten was dran ist, kannst Du den Verkäufer nur Rechenschaft ziehen, wenn DU beweisen kannst, das es beim Verkauf schon defekt war. Deshalb bei privatkauf immer ein TÜV oder Dekra Gutachten erstellen lassen. Sprich: Die Probefahrt geht zum TÜV.
-
Den 45kw gibt es neu nur noch mit mhd. Ohne mhd hat das 45kw modell 200€ weniger gekostet. Die Lieferung erfolgt "frei München". Der smartie muss aber irgendwie daorthin kommen. ich denke nicht, das eurocars weniger Überführungskosten zahlt als ein regulärer sC. Ergo muss man die hierzu rechnen. Auch wenn es falsch ausgedrückt ist. Denn bezahlen musst Du die angegeben 8.395€. Plus die Bahnkosten nach München.
-
Kleine Umfrage - welche Rolle hat der Smart bei Euch?
Archer antwortete auf smarter-newbie's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich fahre jeden morgen zur arbeit und abends wieder zurück. Einkäufe und kleine Ausflüge auch mit dem kleinen. Wenn ich was größeres Brauche, kenne ich jemaden der entweder einen Fox (*duck*) oder diverse Sterne zur Verfügung hat. -
HSN:1313 TSN:AHN (52kw mhd coupé) Vom 45kw mhd habe ich Sie nicht vorliegen, allerdings ist er Versicherungstechnisch gleich eingestuft. (KH 12, TK 11, VK 12)
-
Der Listenpreis eine 45kw Coupé liegt bei 9850,- + Überführungskosten von 470€= 10320€. Ohne mhd kann man ihn im Werk nicht mehr bestellen. Sprich: Alles was ohne mhd verkauft wird, ist MJ 2008 oder sogar 2007. Für die 75€ differenz gibts dann die Fußmatten, Verbandskasten, Warndreick usw. geschenkt. Es liegt also nicht am Taschenrechner, sondern an dem, der ihn bedient. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 05.09.2008 um 16:36 Uhr ]
-
Ich würde die Klima auf jeden Fall mit reinnehmen! Wenn es mal richtig warm wird und die Sonne volle Kanne von oben scheint, dann es selbst mit offenem Dach ziemlich warm werden. Manchmal ZU warm für das Köpfchen! Nicht ohne Grund sieht man in Italien oder Spanien wenig Cabrios fahren - und wenn da welche fahren, sind es oft Touris. Wenn Du bei schönem Wetter mal länger über die Autobahn tuckerst, dann machst Du das Dach besser zu. Es wird leiser im innenraum und der Verbrauch wird so reduziert. Dann lohn sich die Klimaanlage auch. Zudem ist sie unschlagbar, wenn es darum geht, die Scheiben frei zu bekommen. Bei Niederschlag oder im Winter. Last but not least: Der Wiederverkaufwert steigt beträchtlich. Autos ohne Klima lassen sich nur sehr schwer verkaufen. Zusammengefasst: Ja, auch im Cabrio ist eine Klima empfehlenswert!
-
Selbst für ein Händlerfahrzeug ist der Preis ein wenig hoch. 4000€ sollte für das Fahrzeug die Grenze sein. da Du aber einen vollen Tank bekommst (knapp 30€, Garantie 160€, HU/AU 110€, Aufbereitung und Durchsicht 100€, evtl. Inspektion 200€) kommst hier auf Kosten von rund 500-600€. Die hättest Du mindestens wenn Du von Privat kaufst. Trotzdem würde ich noch ein bisschen suchen und, wenn möglich, ein bisschen mehr investieren. Zu empfehlen sind die Autos ab 2003.
-
[451] Bin ich zu doof oder isses die Gepäckraumabdeckung
Archer antwortete auf madmatze's Thema in Zubehör für den SMART
Ich habe auch das Sicherheits-Plus Paket geordert. So ist alles Untergebracht, klappert nicht und nimmt keinen Platz weg. Nur das Warndreieck liegt bzw. klebt im Kofferaum als Rutsch-Schutz. Die Gepäckraumabdeckung bleibt drin, weil es so einfach "komplett" aussieht. Am WE vor dem Einkauf kommt sie allerdings raus. Aber das ist ja nicht wirklich ein Kraftakt. -
Wenn überwiegend kurzstrecken fährt, kann einen die Anzeige auch mal früher zur Inspektion bitten, bei überwiegend Langstrecken etwas später. Wer viel "heizt" kann noch etwas früher gebeten werden. Service Intervalle normalerweise 20.000km. Beim Ölwechsel evtl eigenes Öl mitbringen. Bei Terminabsprache mal nach dem Ölpreis fragen und dann im Zubehör vergleichen.
-
Einfach mal im SC nachfragen, ob Sie einen Paneltausch durchführen. Sprich: Den neuen in Weiß bestellen und dann die weißen gegen die gelben eintauschen. Der Arbeitsaufwand könnte als Nachlass angesetzt werden. 2. Möglichkeit: Folie! Eine Beklebung des smarts ohne Tridion kostet ca. 500€, die Tridion alleine ca. 250€. Also wie wäre die Idee, den smart in schwarz mit gelber Tridion bestellen?
-
Wenn der smart mit 99.500km einen neuen Motor mit an Bord hat, kann man die rund 6000€ ausgeben. Ansonsten würde ich die Hände davon lassen. Motor und Turbo (geht immer Hand in Hand) wechseln kostet gut 3500€ (+/- ein paar Hunderter). Es gibt Händler, die diese Fahrzeuge für unter 5000€ abgeben. Ich habe vor kurzem einen 2003er pulse mit Klima für 6500,- verkauft. 45.000km und neuer Motor. Der Vorbesitzer hat den Ölwechsel "vergessen". 2 Jahre lang...
-
WELT: Zehn Jahre Mini-Auto: Spritpreis-Schock beschert Smart späten Erfolg
Archer antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Den gleiche Artikel habe ich schon auf Focus.de und spiegelonline gelesen...aber schön das er auch erscheint. -
RHEIN-ZEITUNG: Smart ed noch in dieser Generation mit Lithium-Ionen-Akkus
Archer antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Steigende Spritpreise führen dazu, das viele Arbeitsplätze verloren gehen. Denn die am meisten davon betroffen sind, sind Speditionen, Bus- und Taxiunternehmen. Desweiteren sind Pendler, die auf ihr Auto angewiesen sind, die leidtragenden. Ich fahre jeden Tag 70km und habe keine Möglichkeit auf den ÖPNV umsteigen zu können - jedenfalls keine vernünftige. 2,5 Stunden statt 35 min ist indiskutabel. Das hat man davon, wenn man mitten im Westerwald wohnt und in einem anderen Bundesland arbeitet. Bei steigenden Preise arbeite ich also um zur arbeit zu kommen. Super! Ich kann natürlich auch umziehen.Mit den Ergebnis das ich dann für die Miete arbeite. Mit großer Begeisterung würde ich mein Haus (BJ 1964) dämmen, mit einer Solaranlage ausrüsten (Dach mit Südlage) und was weiß ich noch alles. Das Problem: Ich kann es mir nicht leisten! Um Investieren zu können, muss man erstmal das Geld haben! Ich glaube nicht, das noch höhere Preise dafür sorgen, das sich die Technik schneller entwickelt. Um akzeptable E-Autos auf den Markt bringen zu können, ist eine gewisse Zeit notwendig. Und auch diese muss man sich estmal leisten können. Allerdings muss man mal anmerken, das es hier wohl weniger um EE u.ä. geht, sondern um die Art der Argumentation von schaefca und JannineBu. -
Das Cabrio macht mehr Spaß. Das Verdeck ist relativ unempfindlich, wenn man ihm etwas gutes tuen will, dann sollte man es einmal im Jahr reinigen und impregnieren. Die Mittel gibts bei smart oder auch im Zubehörhandel. Bei einem Neuwagen stellt sich die frage, wie oft ich Jahr offen fahren kann und ob man dafür 3000€ mehr ausgeben kann/möchte. Die Klimaautomatik im 451 ist nicht schlecht. Der Kofferraum ist gegenüber dem Coupé etwas kleiner, da die Mechanik des Daches Platz wegnimmt. Die Mütze kann man, wie schon gesagt, leicht hochklappen. Trotzdem ist die Öffnung kleiner als beim Coupé. Beim 451 ist das Verdeck übrigens komplett elektrisch, beim 450 muss man noch Hand anlegen um es hinten einrasten zu lassen. Ebenso beim schließen. Des weiteren ist die Heizleistung des 450 im Winter eher suboptimal. Ob ich mir einen Diesel zulege, müsste ich mir scharf überlegen. Er einen geringeren Verbrauch (etwas 1,5-2l gegenüber dem 71PSmhd), die Kraftstoffpreise sind mom günstiger (war schonmal anders). Dagegen sprechen höherer Grundpreis (bei NW +1300€), kürzere Wartungsintervalle (451: 15k statt 20k, 450 12.5k statt 15k), höhere Wartungskosten, höhere Versicherungseinsufung und höhere Steuern. Zudem sorgt der 45 PS cdi nicht unbedingt für Fahrspaß. Wenn es ein 450 wird, dann würde ich Chiptuning in meine Überlegungen mit einbeziehen. Es gibt einige Tuner, die das ganze sogar mit Garantie anbieten.
-
Für den Fall, das immer noch Felgen gesucht werden....meine Empfehlung: Lorinser "Speedy". Hammergeil! Vorne: 195/45, hinten 215/35 R17. Kann man zwar nicht von vorne nach hinten wechseln, sieht aber super aus. Der Widerstand ohne Servo hält sich in grenzen. Möglichst nicht im Stand lenken, immer ein bisschen rollen lassen. Der Kostenpunkt: 1400,-€ inkl. Hankook Reifen. Gibts für den 451er und auch für den 450.
-
RHEIN-ZEITUNG: Smart ed noch in dieser Generation mit Lithium-Ionen-Akkus
Archer antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Meine Meinung: Die Horrorszenarien betreffend den Klimawandel sind übertrieben. Auch wenn sich das Klima auf der Erde erwärmt so könnte dies normal sein. Die letzte eiszeit ist gerade mal 10.000 Jahre her, wir sind mitten in der Wandlung von einer Kälteperiode zu einer Warmperiode. Der größere CO2 Anteil beschleunigt das ganze nur. Wobei sich auch hier die Gelehrten streiten. Zu empfehlen ist hier das Buch Welt in Angst (State of fear) von Michael Crichton. Von den Co2 Emmissionen die derzeit in der Athmosphäre umherschwirren, ist nur ein sehr geringer Teil (2%?) von PKWs verursacht. Das Problem ist also nicht der PKW, sondern der Fahrer. Durch Rinderzucht, steigenden Stromverbrauch und fragwürdige Vorschriften und Besteuerungen von Kraftstoff wird viel mehr CO2 in die Luft geblasen. Der Mensch an sich muss seine (Ess-)gewohnheiten umstellen. Weniger Rindfleisch (fällt mir sehr schwer), verantwortungsvollerer Umgang mit Strom und das kaufen von ökologisch erzeugten Produkten. Ist es notwendig, das ein Krabbenkutter von Deutschland nach Marokko tuckert, dort die Krabben pulen lässt und dann wieder zurück fährt um sie hier zu verkaufen? dabei verbraucht der Kutter Schweröl, eine Pampe, die das allerletzte ist. Flugzeuge pusten Abgase in die Luft, das einem schlecht wird. Aber deren Kraftstoff wird nur gering oder gar nicht besteuert. Muss ich das Wasser aus Südfrankreich oder Italien kaufen oder ist das Mineralwasser aus der Umgebung auch gut? Muss das Bier aus Australien oder Holland kommen oder ist die Regionale Brauerrei auch gut. Ich persönlich komme mit Gerolsteiner und Hachenburger eigentlich gut aus. Obst kommt bei mir meistens auch aus der Region, ich brauche keine Himbeeren und Kiwis im Winter. Das sind Ansatzpunkte. Das eine oder andere E-Mobil macht hier nichts aus. Trotzdem hoffe ich darauf. Unsere Städte werden sauberer und leiser. Und damit steigt dann auch die Lebensqualität. Nur der erhöhte Stromverbrauch muss möglichst Klimaneutral gedeckt werden können. AKWs sind hier auf dauer keine Lösung, wir können ja den Müll nicht einfach in unsere Sonne schicken. Zudem werden wir durch die E-Mobile weniger abhängig von den Russen und den OPEC Staaten. Im schwelenden Georgien Konflikt macht der Russe ganz schön einen auf dicke Hose. Fakt ist, wenn der uns den Hahn zudreht, dann siehts übel aus. Die Bundesdeutschen Reserven halten da nicht lange vor. E-Autos haben also durchaus was für sich und ich persönlich freue mich auf den E-smart und auch auch diverse andere Fahrzeuge. Aber es wird lange dauern, bis sie sich durchsetzten und sie sind kein Allheilmittel, der Klimawandel wird dadurch sicher nicht aufgehalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 01.09.2008 um 10:50 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 01.09.2008 um 10:56 Uhr ]