Jump to content

Archer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    294
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Archer

  1. Die Daten Fahrzeugnutzung müssen wohl einige Zeit gespeichert werden. Eben aus Gründen der Strafverfolgung. Wenn jemand irgendwo geblitzt wird oder ein Kind über den haufen fährt, sollte man schon wissen, wer wann mit welchen Fahrzeug gefahren ist. Bei Autovermietungen werden auch die Mietverträge gespeichert/Aufbewahrt (10 jahre im übrigen). Eine Erfassung wer wann woher gefahren ist, ist aber ausgeschlossen. Wenn das Projekt in Ulm weiterhin erfolgreich bleibt, wird es irgendwann nachahmer geben. Car2Go wird sich nicht überall in ganz Deutschland allein vertreten sein. Die Identifizierung sollte aber einheitlich sein. Den sonst ist in der Tat irgendwann der Führerschein voll. Sinnvoll wäre eigentlich auch ein Führerscheinscanner...
  2. Um all die Schwachstellen aufzudecken wird das Modell gerade gestestet. In Ulm und in Austin/TX. Mehrere Städte sollen schon angefragt haben, ob man bei ähnlichen Projekten hilfreich zur Seite stehen könnte oder ob man es gleich auch unter Car2go aufziehen kann. Das mkit dem Chip hinzubekommen sollte eigentlich kein Problem sein. Möglicherweise muss dann aber der Münchener Nutzer in Hamburg eine art Fremdengebühr bezahlen, wenn hier ein anderer Provider genutzt wird. Ähnlich wie bei Banken. Ansonsten ist das Angebot eine ERGÄNZUNG zum ÖPNV, es soll ihn nicht ersetzen. Es ist halt eben abzuwägen, ob ich jetzt vom Bahnhof mit Sitzschuhen und Gepäck 300m zum nächsten freien smart dackele, oder mir ein Taxi rufe. Es ist auch nicht dafür gedacht, 15.000km im Jahr zu fahren. Wenn von berufswegen viel unterwegs bin, würde ich mir auch eher ein eigenes Fahrzeug anschaffen. Wie ich so wohnen würde wie meine Freundin (mitten in Wiesbaden, 15min zu Fuß zur Arbeit, alle wichtigen Läden in geringem Umkreis), benötige ich den smart eigentlich nur, wenn ich einen größeren Einkauf machen möchte und/oder der entsprechende Laden schlecht zu erreichen ist bzw. ich keine Tüten durch die halbe Stadt schleppen möchte.
  3. Der kackt auch Eiswürfel, oder?
  4. In Limburg wurde das auch so vorgeführt. Nur das hier ein IQ gegen einen 450er pure Cabrio angetreten ist. Der Besuch hielt sich auch ziemlich in Grenzen...
  5. Die Farbe gefällt mir recht gut, der Innenraum auch. Die Carbon Applikationen sind spitze, aber die Radkästen...und die Räder an sich...nee nee, das geht besser und eleganter. Ich habe das Ding gestern auf der IAA stehen sehen (BRABUS Stand, direkt neben dem Aus- bzw Eingang. Überhaupt hat BRABUS einen sehr großen "Stand". Vom smart (10 Stück) bis hin zum SLR ist alles vertreten. Natürlich nur kucken, nicht anfassen.
  6. Archer

    Cabrio 7/2000

    Bis 02/2007 mit Einführung des 451 haben alle smarts Turbolader. Bei den Neuen smarts dann nur noch der 84PS und der 98PS BRABUS.
  7. Oder hier... zwar von 2002 (kleiner Motor, kein ESP) dafür unter 5000 und unter 60tkm und Garantie von einem MB Händler.
  8. Oder hier.. Das ist auch ein Smart Center, an der A3, ca. 120km entfernt von Köln.
  9. BETRUG! SKANDAL! Ich bekomme in meinen smart nur 39,6Liter! Es passen nur 6 Kästen Hachenburger Stubbis rein! (6x20x0,33l=39,6)
  10. Hallo Klaus, willkommen in Forum! Die Automatikfunktion gibts auch für die pure Variante, kostet 310€ Aufpreis, die el. Fensterheber 255€ und die Servo 460€. Ich würde mir an Deiner Stelle ernsthaft überlegen, ob Du nicht doch eine Klimaanlage willst. Da der smart ziemlich klein ist, heizt er sich schnell auf. Wenn man längere Strecken mit dem Auto zurücklegen will/muss, trägt die Klimaanlage zur Sicherheit bei. Wenn Du nur Kurzstrecken fährst, dann muss die Klima nicht sein. Wenn Du einen smart neu bestellst, dann ist eine Radiovorüstung (2 Lautsprecher, Antennenkabel) automatisch mt dabei. Man kann also ein Radio nachträglich einbauen. Bei guter Pfelge schafft Dein smartie die 10 Jahre auf jeden Fall. Immer schön die Wartungen machen und gutes Öl verwenden. Die Inspektionen liegen bei ca. 150€ (Ölservice Plus/20.000km od. 1 Jahr), die Wartung bei 250-300€ (40.000km od. 2 Jahre).
  11. pure=Bridgestone oder Conti pulse=Conti passion=Kumho Von den Apollo Dingern habe ich weder etwas gesehen, noch etwas gehört. Gibts dafür eine Quelle? Testberichte? Werksseitig montierte Winterreifen sind auch hier Contis, die in diversen Tests ziemlic gut abschneiden - wie auch einige Dimensionen der Kumhos. Wobei die Streuung hier ziemlich groß ist. Mal Testsieger (185er) mal schlechtester Reifen im Test (205er).
  12. Natürlich kann man leichte Autos bauen. Nehmen wir einen Aluwürfel und schrauben 4 Halzräder (Kiefer!) dran. In die verschieden eingefärbten Kunststoffbehältnisse an den Ecken stellen wir Kerzen rein. Dann noch einen Motor aus einem 2CV oder Opel C Kadett oder warum nict gleich einen Wankel Motor aus einen NSU TT. Die wiegen auch nicht viel. Zum lenken tuns eigentlich auch Seile aus Hanf. Zum Bremsen halten wir halt einfach per Hand die Räder fest. Fertig ist der Leichtbau. Juhuu! Nur kaufen wird es keiner. Keiner will heute Geld für ein Auto ihne Klimaautomatik, Servolenkung, CD-/MP3 Radio, ergonomischen Sitzen, Airbags, ABS, ESP, Navi, usw. ausgeben. Die Sicherheit in den Autos ist extrem besser geworden. Wenn man sich die Statistik der Unfalltoten ansieht, stellt man fest, das diese in den letzten Jahren gesunken ist, obwohl das Verkehrsaufkommen gestiegen ist und die Autos immer schneller werden. Sicherheit und Komfort gehen zu Lasten des Gewichtes. Gibt es für den CityEL einen Crashtest? Ich vermute mal, das der verherend ausfallen würde... Was die Ladekapazität von Akkus angeht...Wer hätte vor 100 Jahren gedacht, das man mit 4 Litern Kraftstoff mal 100km weit kommt und es ein flächendeckendes Tankstellennetz gibt, wo man verschiedene Arten Kraftstoff verkauft werden? In sachen Elektroauto stehen wir am Anfang. Das muss ich alles entwickeln. Und das wird es.
  13. Und das ganze mit Weitblick, so das dann verschiedene alternative Antriebsarten in das Auto eingepasst werden können, bzw. ab Modellstart mit Angeboten werden können (Stichwort ECell, FCell, Hybrid, Disotto). Und solange es Leute gibt, die die teuren Autos kaufen, werden die auch weiter gebaut. Zudem können in diesen teuren Kisten auch neue Technolgien getestet werden, die am Anfang noch zu teuer für einen Kleinwagen sind. Edit: Orthografie [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 03.09.2009 um 11:52 Uhr ]
  14. Müsste in der tat ein vor 2003er Modell sein, daher kein ESP. Airbags gehen so ab ca. 45 bis 50km/h auf. Vorher greifen die Gurtstraffer. Und die airbags machen für mich nur Sinn, wenn es sich um einen Front- oder Heckaufprall handelt.
  15. Also ich persönlich finde das der smart mit der Box wie ein kleiner AWACS Flieger aussieht. Und das ist nicht postiv gemeint. Und jetzt ihr euch wieder nieder machen! Bunnese...
  16. Die passion rollen derzeit mit mit Kumhos zum Händler. Contis hat nur noch der pulse.
  17. In Koblenz gibt es einen Folienmenschen, der der auf den smart spezialisiert ist. Die Tridion alleine kosten 250€, die Panels ohne Tridion 500€, der ganze smart 700€ (+19%). Das ganze mit Folien nach der RAL Farbscala. Wenns ein Leopardenmuster werden sollte, wirds teurer. Nur Logos oder Schriftzüge liegen so bei 100 - 150€ inkl. Verklebung. Bei der Firma lässt sich die "meine" Autovermietung die Autos bekleben.
  18. Mit Zwei Komponentenkleber hält es ein leben lang. Die sauberste Kösung dürften Tesa Power Strips sein.
  19. Hmm, das Licht sieht nach Xenon aus, ist aber keins, nein, es ist in der Lichtausbeute sogar schlechter als die Serie (richtig verstaden?). Was soll dann der Mist? Ich finde Xenon gut, weil die Ausleuchtung besser ist, nicht wegen der Optik.
  20. Man darf getrost davon ausgehen, das der neue 44 garantiert nicht so aussehen wird. Zum einen bekommt er keine gelb-grünen Scheiben, auch wenn das bei Nebel und diesigen Wetter den Kontrast erhöht. An die LED scheinwerfer glaube ich auch nicht. Die sind noch nicht soweit. Auch vom Design wird sich etwas ändern. Entweder wird der smart für Renault umgebaut oder aber der Renault wird smartifiziert. Das ein Wiedererkennungswert wichtig ist, werden wohl einge Elemente des 42 mit einfliessen. Zumal es sich bei dem gezeigten Modell wohl um einen 2 Sitzer handelt, jedenfalls erkenne ich keine Rückbank. Da es noch 3 Jahre dauert, die Kooperation gerade erst beschlossen wurde, können wir mit ersten Ideen und Zeichnungen gegen Ende das Jahres rechnen.
  21. Ab BAUJAHR 2003 sind die Motoren größer ud haltbarer geworden. Natürlich sollten auch hier möglichst alle Wartungen bei einem sC gemacht worde sein. Zusätzlich gibts EPS (nicht Trust+) serienmäßig. Die Ernussaugen gabs ab 2002, auch das Lampendesign hinten wurde modifiziert. Also wenns ein GW sein sollte, dann ab 2003.
  22. Ist doch ein Cabrio und das Dach ist offen. Für meine Begriffe eine ziemlich gute Photoshoparbeit.
  23. Quote: Am 16.08.2009 um 21:20 Uhr hat Olai geschrieben: Ist denn in den Fahrzeugpapieren zu erkennen, dass ein Wagen von FW oder Eurocars ursprünglich nach Spanien/Frankreich/Lummerland ausgeliefert wurde? Wenn nicht, muss ich dann beim Wiederverkauf angeben, dass der Wagen schon mal auf einem Autotransporter 2 x durch Europa kutschiert wurde? Erstzulassung wäre ja Deutschland... Kann man nicht erkennen, höchstens an der anderssprachigen Bordliteratur. Im Fahrzeugschein sind da, wo die KBA Nummern vermerkt sind (HSN &TSN), einfach nur Nullen eingetragen. So ist es ersichtlich, das es ein Re-Import ist. Beim Weiterverkauf würde ich das auch angeben, der Wiederverkaufswert sinkt dadruch auch. Aber es gibt so Hansels, die klagen dann... [ Diese Nachricht wurde editiert von Archer am 17.08.2009 um 15:22 Uhr ]
  24. Für die Klappe würde ich mir Teppich besorgen und den mit Klebeband festmachen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.