Jump to content

smartetrixi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    683
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartetrixi

  1. Quote: Was mich nur wundert - nach dem Einbau ist die Werkstatt mit Smartie nochmal zum TÜV und er hat die Plakette bekommen. Sitzen da auch nur Stümper?? Das Quietschen kommt ja nicht unbedingt sofort und man sieht den Fehler eigentlich auch nicht, wenn nicht zufällig ein Vergleichsfahrzeug daneben steht. Ich hab auch lang gesucht und aufgefallen ist es mir erst als ich die Vorderachse am auseinanderbauen war. Wenn es also daran liegt, kann man dem TÜV eigentlich keinen Vorwurf machen. Die Fahreigenschaften und Funktion sind ja trotzdem gegeben. Und ohne Vergleich sieht man nicht das es anders eingebaut sein muss.
  2. Genau, und dabei entsteht das fiese Quietchen. Wenn man nicht drauf achtet kann das schon mal passieren. Sie passt ja auch anders herum und federn tut er auch noch. :-D
  3. Ich glaube ich weiß was da falsch eingebaut wurde. Da gibts eine dicke Beilagscheibe an der hinteren Verschraubung zur Karosserie. Wird diese verkehrt herum eingebaut, dann reibt sie beim kleinsten Federn an der Karosse und macht ein fürchterliches Quietschen dabei. kleiner Fehler der schnell mal passieren kann und oelen hilft da nicht. also Mutter noch mal runter und Scheibe drehen, dann sollte Ruhe sein.
  4. Das ist die Motorentlüftung. Das ist kein Problem, an der Stelle sind alle CDI nach ein paar Jahren verölt, da der Dünne nur drin steckt ohne Dichtung. Zum Glück ist das Foto nicht von deinem CDI, was für eine ungepflegte Rostlaube.
  5. Das sieht mir sehr verdächtig nach einem durchgescheuerten Ladeluftkühler aus. Gruss Trixi
  6. Hallo, also ich würde erst mal beide Entlüftungen ohne Ventil nach unten aus dem Motor führen und unten ein kleines Behältniss ranbinden. (Anschlüsse am Saugrohr verschliessen!) Dann mal eine Probefahrt und danach erst mal schauen ob und welche der beiden Entlüftungen überhaupt Oel führt. Sollte die abgezogene TLE allerdings schon bei Standgas Rauch erzeugen, dann kannst du dir die Probefahrt sparen und ein Austauschmotor wird fällig. Gruss Trixi
  7. Oft ist es nur der Rost der Bremsscheiben, welcher hinten am Schutzblech der Bremse schleift. Wenn es sich durch scharfe Kurvenfahrt nicht von allein gibt, dann Bremsscheibe abbauen und alle groben Rostansätze abschlagen.
  8. Das Problem kenne ich. :) Selbst ein Bello und 1,50m Brechstange lösten das Teil nicht. Geholfen hat am Ende massives erhitzen mit einem Brenner. Viel Glück
  9. Quote: Zum Beispiel beim Thema Ölstand: Bis zur Hälfte, wie im Forum "gepredigt" oder, wie von Dir, Panther, vorgeschlagen, bis zur Maximum-Marke? Das sC füllt bis zur Hälfte auf und kontrolliert den Ölstand nicht nur nach dem Befüllen sondern auch nach der Probefahrt. Tja, bei dem Thema haben alle ein wenig Recht. Im unteren Drittel zu bleiben empfielt man bei Rennstreckeneinsatz, um den Oelauswurf über die VLE gering zu halten. Auch wer gern den Oelstand bei kaltem Motor prüft, sollte im Bereich der Mitte bleiben. Maximum ist für den Normalfahrer auch OK, allerdings dann bitte nach der SC Methode, nämlich bei warmen Motor messen. [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 03.06.2012 um 14:11 Uhr ]
  10. Hallo, fahre mal mit dem Finger, durch das Loch vom Oeleinfülldeckel, innen am Ventildeckel entlang. Findet sich dort kein schlammig brauner Belag, dann kannst du dir den Eingriff sparen. Gruss Trixi
  11. Ziemlich dümmlich der Rückruf, meiner ist von Dezember 2000. Er hat bei 140tsd km kostenlos einen Schalter bekommen, vollkommen ohne Nachfrage und ohne dass er defekt war. Ich hatte nur angemerkt, dass der Schalter recht warm wird. Das Dolle, der Neue Schalter hat dann nur 30tsd km gehalten, kein Licht mehr hinten, dafür wurde er nicht warm. :-D Wie mir scheint hat der Zulieferer kein Problem mit den Produktionsabläufen, sondern eher ein generelles Problem. :-x
  12. Ha, ADAC. Wer dem Verein was glaubt, der frisst auch kleine Kinder. :-D Hier mal was von Praktikern. Wer danach noch 5%iges Super Tankt ist selber Schuld. Oldtimer Markt Gruss Trixi
  13. Eher nicht, etwas Oel im Ansaugsystem ist völlig Normal, wenn sonst keine Auffälligkeiten. Also Leck suchen und Abdichten. In der Regel ist es bei der Laufleistung der Ladeluftkühler selbst der undicht ist. Gruss Trixi
  14. Quote: Ei Trixi, sowas mag für einen xyz-Motor mit anfälliger Turbo - Lagerung einen Versuch wert sein. Hier geht es aber wie immer um einen 450er smart mit bekanntlich sehr standfesten Ladern und extremer Zylinderverschleissneigung. Daher auch die erste Prüfung mit abgeklemmten Entlüftungen. Auch der ungeübte Schrauber, dürfte die abnormalen Gase aus den Entlüftungen riechen, fühlen und sehen können. :)
  15. Hallo, eigentlich sollte die Werkstatt schon eine brauchbare Diagnose stellen können. Es kann durchaus der Lader sein, welcher Oel zieht. Das Prüfen geht recht einfach. Zuerst TLE und VLE abziehen, TLE Anschluss an Drosselklappe verschliessen und Motor starten. Qualmt es noch? Nein, dann Motorschaden! JA, dann Turboschaden oder Ventilschaftdichtungen. Also weiter prüfen. Ladedruckschlauch von Drosselklappe entfernen. Motor starten und nur im leerlauf tuckern lassen. Qualmt es noch? Nein, dann Turbo defekt Ja, dann Ventilschaftdichtungen defekt. Gruss Trixi
  16. Na ist doch Klasse. Vielleicht mal noch ein Tip ganz allgemein zu den Gelenken am Fahrwerk hinterher: -Spritze mit dünner Kanüle besorgen und aller 2 Jahre ein paar Tropfen Oel durch die Manschette injizieren. Erhöht die Lebensdauer merklich. :)
  17. Quote: Wie sind die Chancen das die koppelstangen die verursacher sind ? Kann ich diese testen ? Hallo, die Chance ist gross und die Teile sind schnell gewechselt. Zum Testen die Hand um die Gelenkelegen und eine zweite Person den Smart wippen lassen bis es knackt, dann spürst du deutlich ob es aus den Gelenken der Koppelstange kommt. Gruss Trixi
  18. Das Problem dabei ist eher der angesaugte Schmutz. Man fährt ja nicht permanent mit Ladedruck. Auf die Dauer kann dies sicher zu Schäden an Ventilsitzen und Zylinderlaufbahnen führen. Es käme ja auch keiner auf die Idee mit einem Loch im Luftfilter zu fahren, oder? Gruss Trixi
  19. smartetrixi

    Ölverlust am Turbo

    Das ist eigentlich normal und meist so wie MBNalbach es beschreibt. Solang es nicht tropft einfach vorm Tüv sauber machen. :) Ansonsten helfen nur neue Schläuche und Schellen.
  20. Das kommt wohl auf die Lautstärke an. Meiner im 450er pfeift seit 100tsd km leise vor sich hin und er lebt noch. Am besten hört man es bei 50-70km/h.
  21. Quote: b) das, was hier überall zu lesen ist: Motor unter Last abstellen ist nicht gesund für den Lader, weil der dann ohne Ölversorgung noch weiter dreht. Falsch. Es ist nicht gesund für den Turbo, da er dann schlagartig nicht mehr gekühlt wird. In der Folge kann es zu Lagerschaden oder Rissen kommen.
  22. Hallo Sigi, mach dir keine Sorgen. Dein Thermostat ist zwar nicht mehr im Neuzustand aber man sieht doch deutlich das es bei knapp über 80°C öffnet. Wenn es mal bei 75°C angekommen ist kannst du es immer noch wechseln. Wichtig ist das er sauber nahe den 80°C pendelt, dann ist auch der Bypass zu. Was dir aber auffallen müsste ist die deutlich steigende Heizleistung, da nun das Kühlwasser zum Grossteil über den Heizungskühler zirkuliert und somit mehr Wärme für den Innenraum bereit steht. Bei mir ist auf dem Weg nach vorn sogar noch mehr Leitungsverlust vorhanden durch die Standheizung. Bei 3Eiern ist die Temperatur an der mittleren Düse durch den Umbau von lauen knapp 50°C auf nun knapp 70°C gestiegen. Gruss Trixi
  23. Quote: Am 04.03.2012 um 16:56 Uhr hat DerZufall geschrieben: Geht der VDD runter ohne ganzen Motor zu zerlegen?! ;-) Uh, da musst du mal die Suche bemühen. Meinen Ventildeckel musste ich noch nicht reinigen. Aber es gab schon Themen wo die Reinigung abgehandelt wurde. Rein Theoretisch sollte der Deckel aber nach abnehmen des Heckpanel leicht zu entfernen sein. Gruss Trixi
  24. Beim CDI brauchst du keinen Abscheider, der verbrennt das Oel mühelos mit. Sollte sich zu viel im LLK ansammeln, dann den Sensor unten am LLK mal rausziehen und abtropfen lassen. Saut er nach aussen, dann alle Schlauchschellen prüfen, bzw Schläuche und Schellen erneuern. Wenn es was genaues werden soll und er viel Oel auswirft, kann es helfen den Ventildeckel mal abzunehmen und den Abscheider darin zu säubern. Gruss Trixi
  25. Hallo, das dürfte helfen. Pinbelegung Grundig-Smart Ich seh Grad es sind Pin4 und 7 in Kammer A. Kammer C ist für den CD-Wechsler. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 02.03.2012 um 17:10 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.