-
Gesamte Inhalte
683 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartetrixi
-
SMART AUF AUTOBAHN SEHR LAUT!!!
smartetrixi antwortete auf jasminaer's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich weiss ja nicht ob das beim Hardtop normal ist? Aber beim Stoffdach wirds erst ab 140 laut und Zugluft gibts auch bei 180 keine. Die Ursache für die Lautstärke ist dabei eindeutig die vordere Kante. die zwei kleinen Spoiler sind wohl definitiv zu gering bemessen. Ich hatte mal testweise Tesa über den Übergang von Scheibenrahmen zum softtop geklebt und dann waren die Windgeräusche gänzlich weg. Vielleicht sollte man die kleinen Spoiler mit einem Durchgehenden ersetzten? -
Smartprofi oder HM-Motorenbau, HM Automotive GmbH
smartetrixi antwortete auf g333's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Viel Glück, ich hatte auch mal so einen Problemmotor(YZF R1) mit Pleullagerschaden. Schön instandgesetzt und nach 1000km wieder der selbe Schaden. Also wieder zerlegt alle Oelkanäle durchgeblasen, neu gelagert, Oeldruck gemessen. Alles OK. Nach 1000km wieder Lagerschaden. Die Ursache hab ich nie gefunden. Was ich damit sagen will, ihr werdet sicher einen Defekt finden, aber die Ursache zu finden ist manchmal schwer. -
Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?
smartetrixi antwortete auf Sunray's Thema in SMARTe Technik
Meine Erfahrung dazu. Ich habe bisher noch nie Oel nachgefüllt bei meinen Beiden zwischen den Oelwechseln. Daher kann ich keine Literangabe machen. :-D Oelwechsel jeweils aller 8000km und Füllstand Mitte: CDI 2001(41PS) 190tsd km: Oelstand fällt um ca 2-3mm SR 2004(101PS) 126tsd km: Oelstand fällt bis knapp über min. Also ich denke die Beiden laufen noch sehr lange, sollten Schäden wirklich am Oelverbrauch liegen. -
Na, dann hast du doch die Ursache schon. Ihm fehlt ein Signal, wobei ich auf Geschwindigkeit tippe. Der Pfeil für die Schaltempfehlung kommt übrigens nur im manuellen Modus und zwar ganz groß dort wo auch die Zahlen stehen. Beispiel: Im 6ten 65km/h fahren und dann mal Vollgas geben, sofort sollte der Pfeil fürs runterschalten kommen.
-
Lichtschalter und Öltemperaturanzeige + Dach
smartetrixi antwortete auf smartassi's Thema in SMARTe Technik
Ich denke da ist nur reichlich Luft im System. Lass deinen Mechaniker mal hinten am Motor den Temperatursensor ziehen zum entlüften. Geht es dann, dann weiter beobachten. Kommt der Fehler wieder so kommt irgendwo Luft ins System. In der Regel = Kopfdichtung defekt. Kommt da keine Luft, dann mal schaun ob die Wasserpumpe angetrieben wird und auch Wasser fördert. Es soll schon Pumpen gegeben haben wo das Flügelrad innen lose war. Thermostat kannst du ausschliessen, denn die Heizung geht auch bei einem defekten Thermostat. -
Die momentanen Temperaturen würde ich für das Verhalten ausschliessen. Ich hab auch den 2001er cdi und er schaltet kalt nur minimal später hoch. Auf ebener Strecke bei geringer Last geschieht dies kalt bei ca. 2oooU/min und warm(ab erstem Ei) bei ca.1800U/min. Eine Idee wo man suchen könnte hab ich aber auch nicht. Drehzahlsignal scheint er ja zu bekommen. Zeigt er dir im manuellen Modus eigentlich die Schaltempfehlung im Display an(Pfeile).
-
Also aus meiner Erfahrung mit Motorradbatterien heraus würde ich sagen nimm Irgendeine. Wichtiger als der Hersteller ist das Produktionsdatum. In meinem CDI ist auch eine NoName und sie werkelt dort zuverlässig den sechsten Winter, trotz Standheizung und viel Kurzstrecke.
-
Danke fürs Bild. Also bei der dicken Feder sollte das Teil eigentlich nie undicht werden solang die Dichtung intakt ist. 10-20Jahre? Aber man sieht gut die Ursache. Die Kugel liegt also nicht in einer Führung, sondern hängt einfach aus dem Loch. Ist also die Strömung im System nicht stark genug drückt es sie nicht in den Sitz. Ist dann noch minimaler Schmutz im Ventilsitz dichtet sie auch nicht bei optimalen Strömungsverhältnissen. Vielleicht sollte man sich an anderen Thermostatgehäusen orientieren und die Kugel entfernen. Dann das Loch verschliessen und eine 0,5mm Bohrung einbringen, damit sich das System trotzdem noch entlüften kann. Ob das ganz Weglassen ohne Loch optimal ist müsste man probieren, denn irgendeinen Sinn muss das Ventil ja haben. Evtl. strömt dadurch beim Abkühlen ja da Wasser in den Motor zurück, damit sich die Schläuche nicht zusammenziehen?
-
Hallo, hast du Bilder vom Ventil gemacht? Ich hab nämlich noch keines aufgeschnitten, vermute aber so wie es sich anhört ist es nur eine Kugel, oder?
-
Motorschaden wegen zuviel Öl (Überfüllung mit Öl) bei Shell-Tankstelle
smartetrixi antwortete auf MUC2000's Thema in SMARTe Technik
Na ihr macht ja Sachen, dem armen MUC jede Illusion so zu nehmen. 4,3L finde ich schon ne Hausnummer, zumal man ja bedenken muss, dass auf den 60km schon reichlich Oel den weg durch den Auspuff gefunden haben muss. Das Ganze muss doch aber Nachweisbar sein. Gab es an der Tankstelle denn keine Rechnung fürs Oel? Wie hoch war der Oelverbrauch vorher? Wann der letzte Service? Gehen wir mal von 4,5L Oel aus die im Motor waren. Dann sehe ich es durchaus im Rahmen des möglichen, dass das Oel richtig schön schaumig geschlagen wurde. Dadurch sehr viel in den Ladeluftkühler gelangte und beim nächsten Vollgas in einem Schwab in den Zylinder gelangte. In der Folge kam es zum Oelschlag, mit eventuell Riss im Kolben oder verbogenem Ventil mit Ausbrechen des Tellers. Wie schaut denn der Schaden genau aus? Keine Kompression kann viele Ursachen haben. Also nicht gleich entmutigen lassen, sondern erst mal genau den Schaden klären, Beweissmittel sichern und die Rechtschutz kontaktieren. Gruss Trixi -
Hallo, Alles was du schreibst ist meiner Meinung nach Richtig. Aber die Vorspannung ist trotzdem nicht ganz unwichtig, da das System zu langsam regelt. Mir scheint es nimmt die im Kennfeld hinterlegten Werte zu rate, verstellt denen entsprechend, prüft nach und regelt dann nach. Das Ganze dauert wohl etwas, weshalb es bei zu hoher Vorspannung dann zu Überschwingern oder Ladedruckpumpen kommt. Im Grunde hat das System dann Probleme das Wastegate stabil in der "Schwebe" zu halten. Zu lose Vorspannung scheint nicht so problematisch zu sein, oder besser gesagt, man merkt da nichts ungewöhnliches ohne direkten Vergleich. Der Druckaufbau geht einfach nur langsamer und eventuell schliesst das Wastegate nie ganz dicht, da schon der Abgasdruck es minimal öffnet. Ich denke je besser die Voreinstellung um so weniger Korrektur ist nötig und um so besser funktioniert halt die Regelung. Dabei hat sich bei mir ein 1,5mm Bohrer als ideales Messwerkzeug heraus gestellt.
-
Das Problem sind die Bowdenzüge. Ein kleiner Tropfen Wasser drin und schon klemmt es. Fahren kann man trotzdem. Tür leicht ranziehen und von innen mit der Zentralverriegelung verriegeln, dann noch mal kräftig vollständig ranziehen. Nach ein paar Kilometern taut der Zug dann schon auf. Die Ursache fürs Wasser im Seilzug sehe ich in der Dichtung, dort wo der Griff in die Tür reingeht. Vielleicht sollte man sich an der Stelle eine neue aus weichem Gummi basteln?
-
Quote: Am 16.01.2013 um 19:22 Uhr hat claudi1968 geschrieben: Keine Probleme erst gestern bei 20cm Schnee Gefahren, finde den Smart ok im Winter ... Ich fahre 145er vorne und 175er hinten Hankook Ice Bear. Na wenn du diese Gleitreifen schon gut findest, dann wechsle mal auf Semperit Master-Grip. Gut, meine Eisbären waren schon 6 Winter alt, aber echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es ist schon fast unheimlich wie sicher es bei Schnee und Eis jetzt vorwärts geht.
-
Quote: Du meinst wohl, wenn die Tanksäule beginnt zu blinken! Das letzte Segemnet blinkt nie - es geht aus, wenn die Restliteraneige erstmalig auf "3,0" springt. Gruß Salzfisch Müsste ich noch mal bewusst beobachten, ich bin aber der Meinung das bei meinem das letzte Ei und die Tanksäule beginnen zu blinken. Kurz danach geht das letzte Ei aus und 5Restliter werden dann angezeigt.
-
Hallo, also bei meinem geht die Restliteranzeige an wenn das letzte Segment zu blinken beginnt. 620km sind aber schon eine Hausnummer, alle Achtung. :o
-
Tja, so ist das wenn man nur Desingstudien zeigt und dann nix kommt. Da muss man sich nicht wundern, wenn die flottere Industrie auf den Markt drängt. Mir gefällt er und 30 Elektro kW sind auch ausreichend. Sollte der Preis sich dann noch an den tatsächlichen Produktionskosten orientieren und die Verarbeitung passen würd ich sowas kaufen.
-
Der Stopfen gehört in den Anschluß nahe der Wasserpumpe(V-förmiges Teil). Wirkung: "Das Bypassventil im Thermostat wird fester in seinen Sitz gedrückt und es wird mehr Wasservolumen durch den Wärmetauscher geschickt. Der Motor wird durch den Umbau nicht unbedingt schneller warm, aber schon bei geringeren Kühlmitteltemperaturen kommt schon warme Luft aus der Heizung. Nach erreichen des 3. Knuppel, geht dieser ohne Last nicht so schnell bis gar nicht mehr aus." Was könnten sich die entwickler aber bei der fetten Leitung hinten am Motor gedacht haben? Ich denke sie bezweckten damit ein schnelles erreichen der Motorbetriebstemperatur, da ein Grossteil des Wassers direkt um den Motorblock kreist und somit weniger Wärmeverlust über die Heizung entsteht. Bedacht haben sie dabei aber leider nicht, dass wir es im Innenraum warm haben wollen und das dieses Bypassventil im Thermostat bei geringem Strömungsdruck schlecht schliesst.
-
Danke logge, das deckt sich ja gut mit meiner Beobachtung. 8-) Ich hab jetzt mal paar ander CDI bei spritmonitor geloggt. Einmal Daten von 2007-2009 und einmal von 2010-2012. Und das Ergebniss, bei meinen 3 Probanten das selbe Ergebnis. Der Verbrauch ist um 0,2-0,8L gestiegen. Was kann man tun? Ladedruck versuchen zu erhöhen, Tuningbox probieren, oder doch lieber ein richtiges Tuning?
-
Hallo, es ist halt schade, dass unser Modell noch kein OBDII hat. Per Laptop könnte man der evtl. doch vorhandenen Ursache so wohl schnell auf die Schliche kommen. Ich vermute als Ursache irgendwie Verlust an maximalem Ladedruck. Um das festzustellen müsste man aber erst mal eine Ladedruckanzeige basteln. Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass er früher so bei 2600U/min nahezu jede Steigung genommen hat. Jetzt sinkt er am Berg sehr schnell auf 2000U/min runter, aber damit schafft er dann auch im 6ten nahezu jeden Berg, nur ist man da schon runter auf 100km/h. Irgendwie kommt es mir so vor als ob er ein mächtiges Leistungsloch im Bereich 2200-3500U/min hat. Edit. Mir ist gerade aufgefallen, das auch bei dir ab etwa Mitte 2010 der Verbrauch gestiegen ist. Wurde da vielleicht der Diesel minderwertiger? [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 03.01.2013 um 11:11 Uhr ]
-
Hallo Coltan, das ganze ist sicher mehr ein Gefühl, als echter Mehrverbrauch. Mit meinem geht es mir eigentlich genau wie dir. Spritmonitor Auch ich hab das Gefühl die Leistung würde sinken bei steigendem Verbrauch. Schaut man aber Objektiv zurück, so ist schon immer ein stark schwankender Verbrauch zu sehen. Und das obwohl ich früher viel öfter lange Landstrassenstrecken dabei hatte. Die Leistung anhand von BAB-Bergen zu beurteilen ist auch schwierig. Ich fahre hier regelmässig auch Berge. Je nachdem woher der Wind weht geht es den einen Tag im 6. Gang mit 120 hoch, anderen Tags reicht es gerade mal für 105 bei Vollgas im 5. Gang. Auch bei meinem ist Alles dicht, AGR stillgelegt, Dieselfilter neu, er raucht nicht, usw. Ich denke ohne ein Tuning ist unter solchen Bedingungen einfach nicht mehr Leistung zu erwarten. Den 3 Litern nahe gekommen bin ich bisher nur bei langen Landstrassenfahrten im Flachland.
-
Quote: Am 26.12.2012 um 22:12 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Probier es doch mal mit der einfachen Variante aus dieser Anleitung! Farbige Endkappe abnehmen, kleines Loch rein bohren und Schalter mit Kontaktspay fluten. Vielleicht hilft's ja! Hallo, das ist der falsche Weg und absolut nutzlos. hacki75 hat da schon die richtige Reparaturmethode genannt. Kleine Plastetüte um den Schalter, beherzt zugreifen und den ganzen Drehschalter über den Nebelschlusslicht-Punkt hinausdrehen. Macht kurz knack und du kannst die ganze drehbare Hülle abziehen. Darunter liegen dann die Kontakte. Plastetüte dient nur als Schutz, falls die Feder und die Kugel ihr Loch verlassen sollten, damit sie nicht verloren gehen. Oft sind die Kontakte nicht mal verschmort. Es sind nur reichlich Fettrückstände an den Kontakten und der Kontaktabstand etwas zu gross. Reinigen, ein wenig nachbiegen und der Schalter tut es wieder für lange Zeit. Und das tolle, er wird nach so einer Reparatur nicht mal mehr sehr warm. Edit: Kleiner Hinweiss noch, bitte Batterie abklemmen. Es kommt zwar nicht zu einem Kurzschluss, aber solang die Kappe ab ist brennen alle Lampen dauerhaft! [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 26.12.2012 um 22:59 Uhr ]
-
Ja, sogar sehr, besonders an und um die Zahnkränze. Der Funktion tut dies keinen Abbruch.
-
Quote: Am 18.12.2012 um 22:23 Uhr hat RedSockAward geschrieben: Weiß jemand vielleicht wo ich so ein präpariertes Thermostat kaufen kann? Oder wer einem sowas anfertigt? Stecke leider momentan im Schreiben meine Thesis und finde keine Zeit mich an die Drehbank zu setzen. Grüße! Ich glaub da hat sich noch kein Hersteller gefunden und es hilft nur selber machen. Als Notbehelf über den winter tut es auch eine Schlauchklemme um den Schlauch zwischen Thermostat und Wasserpumpe, welcher hinten am Motor entlang läuft. Geeignet ist sowas wie z. Bsp. bei Ebay unter Artikelnummer:170925857401 zu finden ist. Allerdings den Schlauch nicht komplett abklemmen damit, sondern den Querschnitt nur um ca. 60-70% verengen.
-
Quote: Nachdem ich unzählige Beiträge zum Thema Thermostat hier gelesen habe, schätze ich die durchschnittliche Lebensdauer eines Smart-Thermostaten auf 6-12 Monate. Manche sind allerdings von Anfang an defekt und manche halten sogar mehrere Jahre. Wers besser weiss, bitte melden. Hilfe kann dir vielleicht ein Restrictor bringen. Geh mal in die Sufu. Das hört sich so an als ob im 451er immer noch das selbe Thermostat arbeitet. :-D Wenn sich das Design des Thermostatgehäuses nicht geändert hat dann bringt tatsächlich nur der Restrictor dauerhaft Abhilfe. Tatsache ist beim 450er CDI, das die Thermostaten eigentlich nahezu unzerstörbar sind. Der Fehler liegt im Gehäuse. Da ist ein kleines Kugelventil drin. Geschlossen wird es durch die Strömung im Kühlsystem. Nur leider funktioniert das nicht zuverlässig. Durch den Restrictor wird das Thermostatgehäuse stärker angeströmt und das Ventil fester in den Sitz gepresst. Zugleich erhöht sich die Durchflussrate Richtung Wärmetauscher, was für einen angenehm warmen Innenraum sorgt.
-
Quote: Bei glatten Straßen (besonders auf Brücken ist es mir aufgefallen) dass das Heck bei hohem Tempo anfängt zu taumeln. Erst dachte ich dass ein Hinterrad lose sei oder sowas. Genau das kenne ich zur Genüge von den letzten Wintern auf Conti und Hankook Vorwärts ging es mit denen zwar immer, aber wehe es wurde wirklich mal glatt, dann machte das Heck seitlich was es wollte. Einfach grauenhaft. Ein Gefühl als ob das Fahrwerk völlig aus der Spur laufen würde und keinerlei Rückmeldung über den wahren Strassenzustand. War aber wohl alles nur eine Reifenfrage, denn mit neuen Schlappen vom Winterspezi läuft er jetzt so stabil wie jedes andere Fzg. und man spürt auch wieder den Grenzbereich im Popometer.