-
Gesamte Inhalte
683 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartetrixi
-
Hallo, da war sicher mal ein Zubehörradio verbaut und es wurden die Pins von Plus und Dauerplus vertauscht. Du musst die Pins also wieder umpinnen. Es müssten Pin 4 und 7 in Kammer A sein. Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 02.03.2012 um 17:10 Uhr ]
-
Quote:1. Heizleistung durch Zitronensäurespülung wesentlich verbessert. Warum, bleibt ein Geheimnis. Tja, auch auf Aluminium bildet sich eine Oxidschicht. Was dann den Wärmeübergang natürlich behindert. Sowohl vom alumotorblock zum Kühlwasser, wie auch vom Kühlwasser zum Wärmetauscher. Nicht ohne Grund gibts diese Zitronensäurespülung auch original bei Mercedes zu kaufen. Quote: . Thermostat wurde nicht reanimiert, weil entweder eine Fehlkonstruktion oder ungeeignet für Smart-Umgebung. Fehlkonstruktion, die Strömungsverhältnisse im Kühlsystem reichen nicht aus um das Bypassventil im Thermostat zuverlässig zu schliessen. Natürlich kann es aber auch defekt sein. :) Quote:3. In allen Beiträgen zum Thermostat fehlt der Hinweis, daß die Klemmspange am Temp. -fühler vom Teufel persönlich gemacht wurde. Ich werde nie wieder selber entlüften. :-D In einigen Beiträgen war aber schon zu lesen, dass man die Spange mit Draht oder Kabelbinder sichern sollte.
-
Ich nehme mal an das war der Fehlerteufel und das Autochen ist erst 7 Jahre? Also hat er Esp. Festrosten sollten eigentlich nur die vorderen Bremsen. Nass abgestellt? Von daher einfach mal eine Seite anheben und schauen ob nur Vorder- oder Hinterrad blockiert ist. Sollten beide blockiert sein, dann kann es eigentlich nur ein defekt im ESP sein. Sprich die Berganfahrhilfe löst nicht.
-
Da müsste man echt mal beobachten wie sich die E-Klasse bei Spritmonitor entwickeln wird. Ich sprach ja absichtlich von "vernünftig bewegen". Sicher wird es einige Flachländer geben, welche auf gut ausgebauten Landstrassen konstant 90 fahren können und die dann die 5Liter unterschreiten. Aber der Mittelwert wird sich dann wohl eher um die 9Liter einpendeln. Als Beispiel meine alte 2L C-Klasse. Im Schnitt nahm diese 10Liter. Einmal hatte ich aber die Möglichkeit über 700km flache Landstrasse an einem Stück sehr konstant fahren zu dürfen. Nach dem Tanken liesen sich stolze 5,2 Liter errechnen.
-
Quote: Am 23.02.2012 um 17:23 Uhr hat Triking geschrieben:Mein 1991er Daihatsu Charade TS mit 1,0 l, 3 Zylinder, 52 PS und Dreistufenautomatik hat bei 115 bis 120 km/h ca. 6,2 l verbraucht. In der Entwicklung sollte sich eigentlich etwas getan haben. Quote: Ganz richtig, das frage ich mich auch manchmal . Bereits 1993 konnte man einen Golf I 1.8 GTI mit 112 PS (geilste Karre die ich je hatte) auf 9,0 Liter bewegen... Genau den Golf wollte ich auch als Gegenbeispiel bringen um zu zeigen, dass es keinen Fortschritt gibt. Zum Glück hatte ich den 1,8er nie gefahren. :-D Mein 1.6er mit 110PS war da deutlich genügsamer. Er wurde nur sportlich auf Landstrasse bewegt und um ih über die 7Liter zu bekommen musste ich schon hart am Gas bleiben und das trotz Mittelgebirge und Landstrassen die noch Landstrassen waren. :-D Ich denkemal, jemand der sich etwas in der Motorenphysik/mathematik auskennt wird uns auch vorrechnen können das es nicht viel sparsamer geht. Ich denke mal beim Benziner liegt die Grenze um 1Tonne 100km weit vernünftig zu bewegen, wohl irgendwo um die 7 Liter. Weniger erreicht man wohl nur durch Tricksereien., zBsp. Start/Stop Automatik oder Energierückgewinnung.
-
Hallo, ich fahre ja beide Motoren, CDI und im Roadster den 700ccm 72kw, beide auf vergleichbaren Strecken mit vergleichbarer Fahrweise. Was ich feststelle, der Benziner schwankt nicht so stark im Verbrauch. Den CDI bewege ich im Bereich von 3,6-5,0 Liter. Der Roadster liegt immer zwischen 5,6 und 6,4 Liter. Der CDI hat seinen höchsten Verbrauch auf der BAB Vollgas, der Roadster eher auf kleinen Nebenstrassen mit viel bremsen/beschleunigen. Sehr sparbetontes Fahren wirkt beim CDI Wunder, der Roadster Benziner bleibt davon eher unbeeindruckt. Gruss Trixi
-
Hallo, trotzdem sollte man beim Benziner nicht zu viel erwarten. Mit 6,9L ist lensnode ja auch nur 0,5 Liter über dem Durchschnitt, wenn man Spritmonitor bemüht. Der Smart hat einfach einen zu hohen Luftwiederstand, als das er auf der BAB sparsam sein könnte.
-
Quote: muss zwingend ein O-ring zwischen ? oder reicht das so und sichren mit einer Schlauchschelle. Der O-Ring muss nur sein wenn du es Original nachbauen willst, damit es dicht im V-Stück sitzt. Ich habe nur ein Plastikteil gedreht, Durchmesser 20mm und 30mm lang, dann noch ein 7mm Loch gebohrt. Das Teil hab ich dann in den Schlauch geschoben und mit einer Schelle von Aussen gesichert. Quote: Mir reicht die Lösung mit der Reduzierung das die Heizluft einfach früher warm ist, aber müsste nicht automatisch auch das 3. Ei bei minus Temperaturen wie die letzten 3 Wochen auch früher leuchten? Also meine Heizung wird jetzt deutlich früher warm. Und gefühlt werden die 3 Eier auch besser gehalten bei wenig Last/Bergab. Aber an der Zeit bis zum erreichen von drei Eiern hat sich meiner Meinung nach nichts geändert. Vielleicht mal noch ein Tip. Wenn du eh am Kühlsystem bastelst, dann schau dir auch maldiesen Thread an. Ein paar Tage vor dem Umbau Zitronensäure rein und dann beim Umbau das Kühlsystem Spülen und neu befüllen. Gruss Trixi
-
Ich denke mal du musst da vorher von Innen ran. In der Regel kommt Rost an Karosserien von Innen. Bei einem alten Benz hab ich die Schweller erst mit einem kräftigen Wasserstrahl gespült, gut trocknen lassen, dann mit Nigrin Hohlraumkonservierung behandelt. Erst danach kam die Rostvorsorge von Aussen mit Grundierung und Lack. Das ganze hat dann mehrere Winter durchgehalten. Gruss Trixi
-
Quote: -Reduzierstück im V-Stück oder direkt in dem Thermostat Ich habe es direkt hinter dem Thermostat im Schlauch verbaut, da man dort leicht hinkommt und kaum Wasser ausläuft beim Einbau. Einfach ein passendes Stück Vollplastik gedreht und mit 7mm Loch versehen. Gehalten wird es im Schlauch mit einer Schlauchschelle von aussen. Proffesineller ist natürlich der Einbau im V-Stück. :-D Quote: -Selbstgebaut oder das von Tolsen gekauft? Selbstgebaut natürlich. Quote: -Wird der Motor bzw. die Luft schneller warm weil das thermostat richtig schliesst und gibt es Überhitzungsprobleme? Der Motor wird eher etwas langsamer warm, da mehr Wasser den Weg über die Heizung nimmt. Dafür kommt aber früher warme Luft aus der Heizung und die Heizleistung steigt insgesamt sehr deutlich. Überhitzungsprobleme sind nicht zu erwarten, da der grosse Kühlkreislauf nicht beeinflusst wird. Quote: Ich bin von dem Reduzierstück überzeugt, habe mir jetzt ertsmal ein neues Thermostat von Behr bestellt für den CDI und würde das Stück dann gerne einbauen. Ist sehr zu empfehlen es zu verbauen, besonders wenn eh dran gearbeitet wird um das Thermostat zu wechseln. Wenn du viel Wert auf eine schnellere Aufheizzeit des Motors legst, dann ist der Umbau des Ausgleichsbehälters(abklemmen vom kleinen Kühlkreislauf) sicher auch eine empfehlenswerte Sache. Gruss Trixi
-
Ich brauche moralischen Beistand: 62kW Cabrio in Aussicht
smartetrixi antwortete auf CHH's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 17.02.2012 um 09:24 Uhr hat oz42 geschrieben:Was verschlingt denn so viel Geld? Ich habe gehört, der W124 wäre ein genügsames Auto. Hallo, eine wirklich interessante Frage. Ich hatte auch mal so einen Youngtimer(W201), an ausserplanmässige Kosten kann ich mich nicht entsinnen. Der Gute war unkaputtbar und ich bereue es noch Heute ihn weggegeben zu haben. Den Nachfolger W203 hatte ich dann aber echt bereut. Immer war irgendwas zu reparieren und dann begann er auch noch zu rosten. :-x Da viel die Entscheidung zum Smart (CDI) zu greifen nicht sehr schwer. Und, der Kleine läuft genau so zuverlässig wie damals der 190er. -
Quote: Kommt man da normal über die "Motorhaube" ran, oder nur von unten? Zumindest ohne Klima geht es von Oben. Du musst nur die hinterste schwarze Leitung(zum Bremskraftverstärker) etwas zur Seite legen, dann kommt man mit schlanker Hand an die dicke Kühlwasserleitung. Gruss Trixi
-
Hallo, keine Angst, mit grosser Sicherheit ist dein Thermostat nicht defekt. Das Teil ist extrem Rubust. Aber im Thermostatgehäuse sitzt noch ein kleines Ventil und dieses schliesst nicht mehr. Es wird auch nur durch die Strömung in den Sitz gepresst. Nun die schlechte Nachricht, Thermostatgehäuse, Ventil und Thermostat sind eine Einheit. :) Also kommst du um das Wechseln nicht herum. Die Heilung wird aber nicht lange vorhalten, wenn das Kühlsystem nicht professionell gereinigt und gespült wird! Da schon kleinste Partikel das Ventil wieder blockieren können. Damit das Ventil zukünftig zuverlässig schliesst gib mal in die Suche "Restriktor" ein. Dieser Restriktor verbessert die Strömungsverhältnisse im Kühlsystem und das Ventil wird mit grösserem Druck in seinen Sitz gepresst. Als Test ob das Ventil die Ursache ist kannst du den grossen Schlauch zwischen Thermostat und Anschlussstück am Motorgehäuse mal mit geeigneter Klemme abklemmen. Kommt dein CDI dann wieder auf 3 Eier nach kurzer Volllastfahrt, dann ist es sinnvoller einen Restriktor zu verbauen, als unnütz das Thermostat zu tauschen. Gruss Trixi
-
Ich denke mal mit euren 60°C + sei ihr gut bedient. Viel mehr wird wohl nicht kommen. Denn das Wasser kühlt auf dem Weg nach vorn schon etwas ab und der Wärmeübergang in die Luft geht ja auch nicht ohne Verluste. @Marc Wie war denn deine Temperatur vor der Spülung?
-
Danke, und poste fleissig weiter. Besoders ob sich die Heizleistung weiter verbessert und ob Undichtigkeiten zu vermelden sind. Ich denke besonders gefärdet dürfte die Dichtung der Wasserpumpenwelle sein. Gruss Trixi
-
Was ist zwischen Hochdruckpumpe und Abschaltventil?
smartetrixi antwortete auf Waeller's Thema in CDI
Du hast Email! Gruss Trixi -
Hallo Beatpapst, kannst du noch was zur verwendeten Menge Zitronensäure sagen und wie lang sollte man das Zeug höchstes drin lassen? Danke Trixi
-
Quote: Am 06.02.2012 um 14:18 Uhr hat Neuling12 geschrieben: Die Vl war direkt im oberen Teil des Schlauchs am Motor vereist. Schon unmittelbar nach dem Start kam das Öl aus dem Oelstab. Nun lasse ich den Schlauch erstmal offen. Und wenn es warm wird schliesse ich das System wieder. Ist das technisch ok? Ja, vollkommen OK für kurze Zeit, zumindest um das Vehikel mal richtig warm zu fahren. Bedenke aber es kann auch Schmutz nun in den Motor gelangen, denn die VLE bläst nicht nur raus, sondern gerade im Leerlauf pumpt sie etwas. Wenn es wieder wärmer wird dann auch unbedingt die TLE prüfen/reinigen! Denn die muss auch zu/vereist sein, sonst würde dein Peilstab nicht gleich im Leerlauf rauskommen. Gruss Trixi [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 06.02.2012 um 15:43 Uhr ]
-
Quote: Es würde mir evt. auch schon weiterhelfen wenn mir jemand sagt das er nicht bei den Angaben von mir die Hand nicht auf der Luftdüse liegen lassen kann ohne das er sich verbrennt. Genau so muss es sein wenn alles OK ist. Bei meinem Roadster denkt man selbst bei Minusgraden die Plaste der Mitteldüse sollte beginnen zu schmelzen. :) Es kann also nur an Ablagerungen im Wärmetauscher oder an zu geringem Durchsatz der Wasserpumpe liegen. Was mir aber noch auffällt, auch ich hab im CDI eine Standheizung. Vielleicht ist ja diese auch Schuld? Immerhin sind die Wasserleitungen dadurch deutlich länger und es wird der Wasserpumpe dadurch deutlich schwerer gemacht das Wasser nach vorn umzuwelzen. Du kanns die Standheizung ja mal abklemmen und Testen ob es was bringt.
-
Quote: Wie bekomme ich das Auto bei den Temperaturen wieder in Betrieb..... Ganz einfach TLE und VLE einfach ins Freie leiten, mit möglichst kurzem Schlauch. Und für die Zukunft, Oelabscheider und Schläuche so verbauen, dass sie sich auch bei sibirischen Temperaturen erwärmen können. Oder besser noch, Oelabscheider weg lassen und dafür den Ventildeckel innen reinigen und mit Topschwamm "tunen".
-
Quote: Am 03.02.2012 um 00:29 Uhr hat Beatpapst geschrieben: Hallo, das problem habe ich auch gerade deshalb würde ich gerne mal von euch wissen wie hoch die Ausgangstemperatur an der mitleren Luftdüse ist wenn das Fahrzeug warm ist (3 Blasen an) und so ca. 25km bewegt wurde. .... , denn der Wärmetauscher ist ja nicht ohne Aufwand zu wechseln. Gruß Beatpapst Ich hab das selbe Problem schon länger beim CDI. Zum wechseln/spülen des Wärmetauschers hatte ich auch noch keine Lust. Aber ich hab etwas getan was ein wenig Abhilfe brachte, nämlich einen Restrictor eingebaut, so dass mehr Wasser durch den Wärmetauscher muss. Vorher bei 5°C Aussentemp. kam ich auf 45°C aus der mittleren Düse. :-x Nach dem Umbau sind es dann 68°C geworden. So ganz zugesetzt kann der Wärmetauscher also nicht sein. Allerdings jetzt bei -15°C kann man das Fzg. trotzdem kaum benutzen. Bei 3 Eiern kommen maximal 50°C aus der Düse und ohne dicke Jacke fahren ist nicht drin. Auch Umluft bringt nur sehr wenig mehr und beschlagene Scheiben. Diesen Sommer werd ich mich mal durchringen und den Wärmetauscher wechseln, sowie die Wasserpumpe, denn auch diese wurde schon als Ursache für geringen Wärmedurchsatz ausgemacht. Gruss Trixi
-
Wobei, warum nicht den 2000er mit 190tsd km nehmen? Wen er zu gefallen weiss, Innen und am Motor schön trocken und sauber ist und zudem eine ausgiebige Probefahrt keine Mängel offenbart, dann kann man kaufen. So richtig fies versteckte Mängel hat der CDI eigentlich keine, der halbwegs aufmerksame Gebrauchtwagenkäufer dürfte daher nichts falsch machen. -Fahrwerk kontrollieren ist klar, nicht? -Alle funktionen prüfen, einschliesslich Trust+ -AGR und Turbo am besten Vollgas auf Autobahn prüfen -Hochdruckpumpe sieht man wenn sie feucht ist -Auch ein defekter LLK macht sich durch sichbares Oel bemerkbar -Kupplung kann man auch schauen, drunter kriechen und schauen ob der Aktuator noch platz in den Langlöchern zum nachstellen bietet Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 27.01.2012 um 15:17 Uhr ]
-
Quote: Wozu Leder bei einem offenem Wagen? Aus reinigungstechnischen Gesichtspunkten. :) Schon mal Geschaut was sich nach kurzer Zeit für Staub und Pollen auf so einem Fahrzeug absetzen? Ich möchte diese Partikel nicht in meinen Sitzen haben.
-
Ja, zum Einen gehts um den Ladeluftkühler, welcher bei höheren Laufleistungen gern mal undicht wird. Auch erkennt man so ob AGR-Ventil und Turbolader einwandfrei arbeiten.
-
Quote: Ja, also der Shokri machte auch am Telefon einen guten Eindruck. Er wollte mir den Vorbesitzer nennen, den könnte ich auch noch interviewen vor dem Kauf Na, sowas hört sich doch schon mal gut an und weckt vertrauen. So aufgeschlossen sind nicht viele Händler im preiswerten Bereich. Schubfächer hab ich keine, aber im Gepäcknetz im Kofferraum und in den Türablagen ist für mich genügend Platz für solche Dinge. Grössere Sachen wie Aktentasche oder Rucksack passt auch prima hinter die Sitze.