Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.439
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Genau aus diesen Gründen fahre ich ungern im Ausland - aufpassen, dass man ja kein Schild übersieht - Tacho 45 (ja mein Tacho geht sehr genau), genau wie vor einem Stationären Blitzer, an dem man täglich vorbeifährt - damit man auch nicht aus versehen 1 Km/h über dem Limit liegt - das hat nichts mit Sicherheit oder entspanntem Autofahren zu tun. Mann muss immer damit rechnen, dass man zu schnell sein kann auch wenn man nur im Verkehr mit schwimmt oder für einen Moment auf die Straße und nicht auf den Tacho schaut. Wenn du dich Ausnehmen lassen willst kannst du ja freiwillig einfach des Doppelte bezahlen und alle sind glücklich - aber warum sollen alle PKW und LKW Fahrer bei kleinen Überschreitungen gleich den Schlagstock in den Hintern geschoben bekommen. Wichtiger wäre es Handy-in-der-Hand-Haltern und Nichtblinkern Einhalt zu gebieten, aber das interessiert niemanden. Stattdessen wird man zum Raser, wenn man nur 1 km/h über dem Tempolimit liegt. Gruß Marc
  2. yueci

    Instrumente

    ...der elektronische Teil beschränkt sich auf das Lösen und Schließen der Verriegelung des gelbbraunen Flachbandkabels im Bild, und das traue ich sogar dir zu 😉🤣😁. ...der Rest wird als komplette Einheit entnommenen eingesetzt: Link zur Anleitung bei FQ101 Gruß Marc
  3. kann ich verstehen 😉 Gruß Marc
  4. yueci

    Instrumente

    ...meist liegen die in alten Tachos verbaut bei eBay und Co. ...im Oldtimer immer gerne weil zeitgenössisch, aber in meinem Smart - keine Chance. Alternativ könnte man ein leeres Uhrengehäuse entsprechend anpassen, falls man eine anzeige findet, die kurz genug ist. Gruß Marc
  5. Mal im Ernst - ich brauche es nicht teurer! Allen die härtere Strafen fordern wurde ja schon bei der letzten Novelle entsprochen und kleine Vergehen 100% teurer, so dass du jetzt bei 1 km/h zu viel 30 statt 15 euro zahlst. Und das Argument du musst ja nicht schnell fahren ist absoluter Blödsinn, jeder kann mal ein Schild übersehen, besonders, wenn es eine Strecke betrifft, welche man jahrelang gefahren ist - da ist man dann plötzlich 20 km/h zu schnell, weil in einem Teilstück plötzlich nur noch 30 km/h gelten und du das Schild übersehen hast, als du dich auf das Kind am Straßenrand konzentriert hast. Es geht den Gemeinden hier nicht um Sicherheit oder Raser sondern nur um dein Geld, die Strafen für sehr viel höhere Überschreitungen sind prozentual geringer gestiegen (61-70 zu schnell 73,3%, über 70 zu schnell 85%). Gruß Marc
  6. Moin, und willkommen im Forum - ich würde sagen, dass deine Batterie schwächelt. Entweder man bekommt es mit einem intelligenten Ladegerät und längeren Fahrten in den Griff, oder du benötigst eine neue Batterie. Gruß Marc
  7. yueci

    Instrumente

    ...es handelt sich nur um die Anzeige, die Werte im Tacho bleiben davon unberührt. die Gänge sind dauerhaft zu sehen, selbst im Automatikmodus zeigt er den gerade verwendeten Gang. Wassertemperatur und Tankinhalt sind rechts und links dauerhaft sichtbar Gesamtkilometer werden dauerhaft angezeigt ab einer Außentemperatur von 3*C wird der Eiskristall mit der Außentemperatur (Mehrfachauswahl*) automatisch angezeigt die Serviceintervallanzeige mit Restkilometer oder Tagen erfolgt bei Bedarf in der Mehrfachauswahl* die Restliter werden ab 5 Liter Tankinhalt bei der Mehrfachauswahl* gezeigt über den Tachotaster links lassen sich im Wechsel folgende Werte in der Mehrfachauswahl* anzeigen: Aussentemperatur Tageskilometer Uhr Restliter (ab 5L) *Mehrfachauswahl ist in meinem Bild die 2*C. Gruß Marc
  8. yueci

    Instrumente

    Moin, ist zwar nicht old­school, aber die Wassertemperatur hast du doch bereits im Kombiinstrument und falls du das kastrierte KI hast, tauscht die LCD Einheit einfach. Gruß Marc
  9. ...die Lichtmaschine der 451 sind da weniger empfindlich, ich habe seit Jahren eine wenig gebrauchte Lichtmaschine von einem Brabus als Ersatz im Keller liegen - wobei mein Keller im Sommer mit Feuchtigkeit zu kämpfen hat - trotzdem lässt sich die Lichtmaschine leichtgängig per Hand drehen. Gruß Marc
  10. Für mich sind es verschiedene Stoffe, obwohl es sich bei beiden Stoffen um Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel CnH2n+2 handelt, beträgt die Zahl n bei Petroleum 10 bis 16 , während es bei Paraffin die Werte 18 bis 34 annehmen kann und somit andere Eigenschaften ermöglicht - ist aber jetzt auch egal 😉 Gruß Marc
  11. ...nö - Balistol ist auf Paraffinbasis nicht Petroleum. Gruß Marc
  12. yueci

    Lichtschalter 451

    Moin nochmal, du kannst beim 451 die Leuchtmittel vom Fernlicht auch in das Abblendlicht einsetzen (beides H7) und damit zuverlässig prüfen ob sie defekt sind. Bei dem Modell von dem du sprichst ist der 450 beschrieben und damit ein gänzlich anderes Fahrzeug, beim 451 ist der untere Teil der Verkleidung der Lenkradnabe am oberen Teil eingeklipst - der obere Teil ist mit zwei Torxschrauben an der Lenkradnabe befestigt. Gruß Marc
  13. yueci

    Lichtschalter 451

    Moin, prüfe doch erst einmal die Leuchtmittel - der Lichtschalter beim 451 ist unauffällig, weil dort der Arbeitsstrom über Relais läuft. Gruß Marc
  14. ...für mich ist es "Unsinn" ein Gesetz zu formulieren, bei dem die Exekutive frei entscheiden kann wie sie es auslegen möchte. Gruß Marc
  15. ...wahrscheinlich nicht einmal die Verfasserinnen dieses Unsinns - letzendlich sehe ich auch das Verfassungsgericht in der Pflicht dieses Gesetz zu kassieren, damit es eindeutiger definiert werden kann. Gruß Marc
  16. ...das interessiert doch die Entscheiderinnen nicht - ist wie bei den Sprachfaschist:innen ! Gruß Marc
  17. Keine Ahnung - wohl eher nicht, aber der TE hat trotz deiner Bemühungen keinen Ersatz gefunden und folgendes in den Raum gestellt: Deshalb die kurze Erklärung wie man passende Widerstände zu den gegebenen Werten der gewünschten LED berechnen kann - damit kann man nach eigenem Gutdünken schalten und walten und ist man unabhängig von bestimmten Bauteilen. Wenn man es noch einfacher haben will kauft man LED mit Widerständen für die Verwendung an 12V und schließt diese direkt an den Anschluß für die Bremsleuchte. Gruß Marc
  18. Soweit ich mich an meinen Schulunterricht erinnere lautet die benötigte Gleichung R=U/I - man setzt die Werte ein und erhält den benötigten Widerstand R. Dabei sind I die Stromaufnahme der LED und U der benötigte Spannungsabfall am Widerstand für den Betrieb der gewählten LED bei einer gegebenen Spannung. Gruß Marc
  19. Moin, mit RS-Parts machst du nichts falsch. Gruß Marc
  20. ...dann man zu - ich würde einfach passende Widerstände berechnen und verbauen - dazu reichen 08/15 Teile für ein paar Cents. Gruß Marc
  21. misson accomplished 🤪 Gruß Marc
  22. ganz genau, dass ist aber wie Bergsteigen mit Spannung in offiziell bis auf Muskeln ohne freundlich als Pirat mit Finger im Stammvater zu erobern ohne Rauch. Gruß Marc
  23. yueci

    Batteriespannung

    Ja - hat er und Standlicht reicht für die Ladefunktion aus. Bei all den (nachvollziehbaren) Erklärungen sollte es eigentlich keine Probleme mit KFZ-Batterien geben, dies wird allerdings durch die normative Kraft des Faktischen widerlegt. Es ist eben nicht möglich jeden Tag ein Fahrzeug zu bewegen, aus verschiedenen Gründen, bleibt es ab und an mal länger stehen und dann geht die Rechnung nicht mehr auf. Tatsache ist doch, dass besonders bei Verwendung von Blei-Säure-Batterien in modernen Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb, diese sehr früh verschleißen. Sobald man versucht eine verschlissene Batterie zu laden wird dies von ihr mit dem Ansteigen der Spannung quittiert, was die Laderegelung als volle Batterie missinterpretiert - die Batterie wird immer weniger geladen und die Spannung bricht immer schneller ein, sobald man Strom entnehmen möchte. Um Start-Stopp zu realisieren und bei geringer Spannung überhaupt noch Lauffähig zu sein, sind mittlerweile bei modernen Fahrzeugen, Stützbatterien und moderne Techniken (AGM, EFP, etc.) die Regel. Meine ersten Autos aus den 70-80gern hatten simpelste Blei-Säure Nassbatterien die bereits Jahrzehnte auf dem Buckel hatten und dennoch problemlos fuhren - bei strenger Kälte hat man sie überbrückt oder angeschoben - alles kein Problem. Die Fahrzeuge hatten keine Ruheströme und benötigten i.d.R. für den Betrieb auch keine Spannung der Batterie, nur ihren Widerstand zum Schutz der Lichtmaschinenregler (Tausch zwei Schrauben und 5 DM). Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.