Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.390
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. yueci

    Batteriespannung

    Ja - hat er und Standlicht reicht für die Ladefunktion aus. Bei all den (nachvollziehbaren) Erklärungen sollte es eigentlich keine Probleme mit KFZ-Batterien geben, dies wird allerdings durch die normative Kraft des Faktischen widerlegt. Es ist eben nicht möglich jeden Tag ein Fahrzeug zu bewegen, aus verschiedenen Gründen, bleibt es ab und an mal länger stehen und dann geht die Rechnung nicht mehr auf. Tatsache ist doch, dass besonders bei Verwendung von Blei-Säure-Batterien in modernen Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb, diese sehr früh verschleißen. Sobald man versucht eine verschlissene Batterie zu laden wird dies von ihr mit dem Ansteigen der Spannung quittiert, was die Laderegelung als volle Batterie missinterpretiert - die Batterie wird immer weniger geladen und die Spannung bricht immer schneller ein, sobald man Strom entnehmen möchte. Um Start-Stopp zu realisieren und bei geringer Spannung überhaupt noch Lauffähig zu sein, sind mittlerweile bei modernen Fahrzeugen, Stützbatterien und moderne Techniken (AGM, EFP, etc.) die Regel. Meine ersten Autos aus den 70-80gern hatten simpelste Blei-Säure Nassbatterien die bereits Jahrzehnte auf dem Buckel hatten und dennoch problemlos fuhren - bei strenger Kälte hat man sie überbrückt oder angeschoben - alles kein Problem. Die Fahrzeuge hatten keine Ruheströme und benötigten i.d.R. für den Betrieb auch keine Spannung der Batterie, nur ihren Widerstand zum Schutz der Lichtmaschinenregler (Tausch zwei Schrauben und 5 DM). Gruß Marc
  2. Moin @BenChase, hier wäre eine bessere Alternative als Amazon. Gruß Marc
  3. yueci

    Batteriespannung

    Moin, ich gebe @Outliner recht, Bleibatterien sind nicht und waren nie wartungsfrei - sofern die gefahrene Strecke (Zeit) ausreicht, um die entnommene/entwichene Energie wieder zu laden ist alles ok. Wenn man selten und obendrein nur Kurzstrecke fährt, kommt man schnell an den Punkt, wo die Batterie immer weniger Ladung hat. Je länger der Zustand mit niedriger Ladung anhält desto stärker sulfatiert die Batterie, was dazu führt, dass sie weniger Ladung aufnehmen kann/will. Dagegen gibt es die Refresh-/Conditionierungsprogramme der intelligenten Ladegeräte, welche den Prozess der Sulfatierung teilweise umkehren (sollen). Meiner Erfahrung nach ist der ideale Zustand einer Bleibatterie immer die volle Ladung, weshalb das regelmäßige Nachladen per Ladegerät für mein Fahrprofil zur Batteriepflege dazugehört. Gruß Marc
  4. Moin @stuhlfahrer, damit wir über das gleiche sprechen - das Material auf dem Bild sieht aber nach Alubutyl aus, siehe Beispiel: Diese dient hauptsächlich zur Schalldämmung, dass sie auch gegen Hitze schütz steht aber ausser Frage. Dein erster Link zeigt aber die Hitzeschutzmatten wie ich sei kenne, die sind deutlich dünner, leichter und hitzebeständiger als Alubutyl - bist du dir sicher, dass es sich bei dem Material in deinem Kofferraum um Hitzeschutzfolie und nicht um Alubutyl handelt? Gruß Marc
  5. Moin, diese Matten habe ich seinerzeit für eine Heckschürze verwendet um die Hitzeeinwirkung durch einen Sportauspuff zu minimieren. Das Zeug wirkt sehr gut, die Heckschürze war nach der Fahrt immer deutlich kühler als die weiter entfernten ungeschützten Panels. Mein 451 Turbo wird zwar auch etwas warm im Kofferraum, aber selbst im Sommer hatte ich nicht das Gefühl, dass es extrem wäre. Auch merke ich nichts davon im Innenraum - sicherlich weil ich immer das Verdeck unten habe und die Gepäckraumabdeckung verwende. Gruß Marc
  6. Moin, du kannst so viel dämmen wie subluxation bist, die Abwärme wird nicht primär über den Kofferraum abgeführt. Ich könnte mir vorstellen, dass Isoliermaterial zur Hausdämmung auch funktionieren sollten, im Winter kann man ja die Isolierung geringer halten, damit Hundi gemütlich warm hat. Gruß Marc
  7. ...habe ich letztens bei einem Kumpel gemacht inkl. Türen und Kniepad - Aufwand ist groß, aber ich hatte es mir größer vorgestellt. Gruß Marc
  8. Moin, jaja - so einen Ultimate120 hätte ich auch gerne, nur das nötige Kleingeld fehlte mir 🤪 Wie man einen "echten" Brabus von den "smart BRABUS tailor made" unterscheidet weißt du sicherlich schon Der Xclusive hatte zum normalen Brabus Extras wie Armaturenbrett, Kniepad, und Türinnenverkleidungen in Leder(Imitat), Ledersitze mit "B" in der Kopfstütze und silbernen Ziernähten, titanfarbene Scheinwerfer, Xclusive Schriftzug im Spiegeldreieck, das Brabus--Ledersportlenkrad, in Wagenfarbe lackierte Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller, Head-Thorax-Airbags (Serie), Sitzheizung (Serie), Interieur Akzenteile in silber statt schwarz, Brabus Velours Fußmatten (Serie). Ich denke das waren die größten Unterschiede, wobei man alles problemlos auch im normalen Brabus mit bestellen oder nachrüsten (ausgenommen Head-Thorax-Airbags) konnte. Gruß Marc
  9. Moin, darf ich fragen wann die letzte Wartung war, was alles gemacht wurde und wieviel er insgesamt und nach der Wartung gelaufen ist? Gruß Marc
  10. Genau wie @Funman schreibt hat das originale 451 Brabus Fahrwerk silberne Federn die den Smart etwa einen Zentimeter tiefer als normal legen - somit liegt es doch nahe, dass es auch die Brabus Federn sind, hast du mal nach deren Teilenummern geschaut ? Gruß Marc
  11. Moin, ich habe das Zitat von einem gefunden - quod erat demonstrandum ! Gruß Marc
  12. es gibt viele Möglichkeiten mein Freund - u.a. diese hier: Gruß Marc
  13. Das könnte sein, sie müssten aber auch Steuergeräte haben (siehe Bild), welche defekt sein könnten. In jedem Fall könntest du sie beim gewerblichen Verkäufer einfach gegen Neue tauschen lassen und das Problem wäre Geschichte. Das Problem dabei, es waren Teile von BRABUS und deshalb selten und teuer. Die spätere Variante beim Bügelbrett-Clownsnasen-Smart gab es häufiger, sie war bedeutend billiger und sie lief direkt mit 12 V. Gruß Marc
  14. es sollten diese TFL sein: nach deiner "Beschreibung" könnten es auch diese TFL sein: welche sind es denn nun? Gruß Marc
  15. Moin @kayli, hast du noch mehr Informationen wie z.B.: wann hat er das Fahrzeug gekauft? welches Baujahr hat das Fahrzeug? haben die Leuchten zuvor geleuchtet? wurden die Leuchten nachgerüstet? hast du mal Bilder von den TFL - es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Energieversorgung ? Gruß Marc
  16. Moin Martin, willkommen im Forum - aus dem Kopf weiß ich nicht, was DEIN Smart gekostet hat und ohne eine zeitgerechte Preisliste kann ich nur bestätigen, dass er teuer war. Falls dir meine Preisangabe ungenügend erscheint, wäre ein Recherche in den damaligen Preislisten ein gute Methode den exakten Listen-Preis zu ermitteln und wenn deine FIN vorhanden wäre, kann man aufgrund der damals für dein Fahrzeug mitgeorderten Extras sogar den exakten Preis ermitteln, den der Erstbesitzer bezahlt hat. Gruß Marc
  17. Moin Marco, gut für den Motor ist der Papierfilter - er bietet den besten Kompromiss von Filterleistung und Widerstand. Mit dem Pipercross Filter verzichtest du auf etwas Filterleistung für etwas weniger Widerstand, das ist nicht "besser", allerdings in unseren Breiten auch kein massives Problem für den Motor. Ich hatte selbst eine Zeitlang einen trockenen Sportluftfilter verbaut und der größte Gewinn war das bessere Ansauggeräusch auch hatte ich das Gefühl eines besseren Ansprechverhaltens, allerdings bin ich mir recht sicher, dass es eingebildet war - derzeit fahre ich wieder den normalen Papierfilter. Gruß Marc
  18. ... da gibt es einige hier mal eine kleine Auswahl in der Farbkombi Gulf - verschiedene Modelle in verschiedenen Qualitäten und ich glaube sogar noch einer von Brabus Tailormade, vielleicht ist es sogar deiner. Gruß Marc
  19. Moin, mir ist mal Ähnliches im letzten Jahrtausend passiert - ich bin nachts irgendwo in Cuxhaven unterwegs gewesen und habe eine Adresse gesucht. Die Gegend war mir völlig unbekannt und ich hatte, wie damals üblich, gewappnet mit Straßenkarte und Orientierungssinn auf die Straßennamen geachtet. Zwischen zwei Dörfern hat es dann geblitzt und ich habe Post von der Behörde bekommen. Die etwas über einen Kilometer lange Landstrasse zwischen den beiden Dörfern (jeweils ein paar Höfe) war in Wirklichkeit gar keine Landstrasse, weil die zwei Dörfer eine Ortschaft bildeten. Irgendwie hatte ich übersehen, dass es kein Ortsendeschild gab und als ich sah, dass links und rechts nichts als Felder waren beschleunigt - so etwas passiert eben mal und es macht mich noch lange nicht zu einer Raserinnen*. Die Strafe für diese Art Versehen wird aber genau so bestraft, als wenn ich tagsüber in der Innenstadt mit 100 statt 50 geblitzt werde - einmal ist es Absicht und sehr gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer und ein anderes Mal ein unbeabsichtigt und nur auf dem Papier gefährdend. Gruß Marc
  20. Da ich keinen 450 mehr fahre, kann ich es dir nicht sagen, bei meinem 451 gibt es ja die Leuchten im Original für das Licht von oben, den Seitenfächern neben dem Lenkrad, den Türtaschen und dem Handschuhfach für relativ kleines Geld. Die Ambientebeleuchtung im Fußraum ist durch kurze (6 LED) farblich passende Lichtstreifen realisiert, welche offensichtlich speziell dafür konzipiert sind. Jedenfalls leuchten sie exakt so gedämmt, dass man keinen Unterschied zu den originalen Leuchten sehen kann. Für die Innenleuchte, Fußraum- und Kofferraumbeleuchtung nutze ich identische warmweiße LED Cluster, welche ein sehr helles aber eben nicht kaltes Licht abgeben, diese leuchten bei mir sinnvollerweise nur wenn die Türen und/oder die Heckklappe geöffnet werden. Gruß Marc
  21. Das kannst du doch schnell ändern - in meinem Innenraum kann ich bei Dunkelheit jedenfalls alles im Innenraum erkennen 🤪. Gruß Marc
  22. Moin, nein - du scheinst den Begriff Tailormade by Brabus nicht zu verstehen, da kannst du dir selber aussuchen welche Farbkombi es sein soll, je nach Geldbeutel u.a. sehr teure Materialien und ungewöhnliche Farben. Im Normalfall besteht deine "Serie" aus einem Fahrzeug - deinem! Mit Glück hat sich jemand anderer auch diese Farbkombi zusammenstellen lassen, dann seit ihr schon zwei. Aber eine Serie vom Werk in dieser Farbkombi gab es meines Wissens nach nicht. Übrigens war es möglich jedes damalige Modell mit Tailormade by Brabus aufzuwerten, ein Smart Brabus im eigentlichen Sinn wurde es dadurch aber nicht lange nicht. Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.