Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.346
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Quote: Am 14.12.2008 um 17:51 Uhr hat hudi123 geschrieben: Verstehe zwar nicht warum sie ständig defekt ist, aber trotzdem... Heute habe ich mal nach dem TLV gesehen und habe es dazu einmal ausgebaut. Was soll ich sagen, der gleiche Schnodder wie auf den Bildern hier im Forum zu sehen. Bei dem Dreck der dort durchgeleitet wird ist es kein Wunder das die Dinger regelmäßig verkleben und nicht mehr funktionieren. Das Beste für eine längere Lebensdauer für dieses Teil ist ein eigener Öabscheider für das TLV. ----------------- ciao Marc
  2. Hallo, die Aussagen, dass das Entlüften evtl. nichts bringen wird sind gar nicht so abwegig. Wenn ein KFZ mit Verbrennungsmotor im Stand läuft entwickelt der Motor Wärme. Das Kühlwasser wird dabei ständig durch den Motor gepumpt und erwärmt sich dabei. Da das Fahrzeug nicht bewegt wird, hat die Kühlflüssigkeit keine Möglichkeit die aufgenommene Wärme abzugeben. Einzig durch das Erwärmen der beteiligten Fahrzeugteile (Schläuche, Kühler, etc.) verzögert sich die Erwärmung des Kühlkreislaufes etwas. Wenn jetzt beispielsweise überhaupt gar kein Thermostat verbaut wäre, würde durch das Umpumpen irgendwann die Kühlflüssigkeit komplett erwärmt sein. Ist ja auch logisch, denn die Kühlflüssigkeit hat keine Zeit sich abzukühlen, dafür ist die Menge im gesamten Kühlkreislauf zu gering. Die Wärmetauscher (Kühler, Heizung) strahlen die Wärme nur an die unmittelbare Umgebung ab, da kein Fahrtwind oder Lüfter zugeschaltet ist und kühlen die Kühlflüssigkeit nur sehr gering damit ab. Selbst ohne Thermostat erreicht man so Betriebstemperatur, ohne Kühl-Lüfter sogar noch darüber hinaus. Dabei ist die Umgebungstemperatur zwar ein wichtiger Faktor, aber sie verzögert den Vorgang nur, sie verhindert ihn bei den momentanen Temperaturen nicht. sobald man die Lüftung der Heizung zuschaltet Kühlt man aktiv den Kreislauf herunter, aber wenn man nicht fährt spielt das Thermostat erstmal keine Rolle, denn der gesamte Kreislauf ist bereits warm und im großen Kreislauf wird nicht gekühlt, wir stehen ja noch. Das heiße Wasser im großen Kreislauf begünstigt sogar noch die Heizleistung der Heizung. Hier gilt aber auch wenn man es genügend lange laufen lässt kühlt man je nach Umgebungstemperatur den Kühlkreislauf zu weit herunter. Dies funktioniert auch mit intaktem Thermostat, da ja der Motor nur begrenzt Wärmeenergie liefert und im Leerlauf ist das nicht wirklich viel. Wenn du jetzt einen defekten Thermostaten hast wird dir dieser Versuch den sie dort veranstaltet haben nichts über das Thermostat sagen können. ;-) ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.12.2008 um 08:05 Uhr ]
  3. Ich habe mit Hochtemperatursilikon meine Fenster verklebt. Staubtrocken und kein Knarzen selbst bei Minusgraden. Auch wenn man die Fenster so nicht mehr so leicht lösen kann, aber wann baue ich die Fenster denn aus , doch nur zum Abdichten! Ich bin zufrieden und das wichtigste ist ja, dass die Fenster dicht sind ob nun mit Silikon oder Tesa Moll spielt erstmal keine Rolle. :-D ----------------- ciao Marc
  4. Ich stimme Passion_User zu, anmerken möchte ich noch ein paar zusätzliche Tipps: 1. nachdem ich so gut es geht auf der Fahrt geheizt habe, öffne ich nach dem Parken beide Türen und die Heckklappe um die warme Luft abziehen zu lassen. Grund ist die gebundene Feuchtigkeit die in der warmen Luft mit abgeführt wird. 2.Nach dem Lüften schalte ich bei Regenwetter noch auf Umluft bevor ich den Wagen abstelle. ----------------- ciao Marc
  5. Quote: Am 22.11.2008 um 14:05 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Von elektrik wohl soviel ahnung als wenn nen schwein in Uhrwerk guckt wa? Offensichtlich mehr als du, wie man sieht !!! :-D ----------------- ciao Marc
  6. Hi, "Und warum heizt sich die Kugel mit einem Glasdach mehr auf als mit dem Plastikdeckel ?" Prinzip Gewächshaus ! Im Schatten ist es kühler als in der Sonne und unter dem Glasdach sitzt du direkt unter der Sonne selbst bei Luftzirkulation. Das Kunsstoffdach wirkt wie eine Zeltplane die zusätzlich noch gefüttert ist. Bei geöffneten Fenstern ist es selbst an sehr heissen Tagen erträglich wenn der Kleine rollt. Mit Glasdach hat du da weniger Glück mit der Wärmeentwicklung ohne Klimaanlage. :-D ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 22.11.2008 um 13:16 Uhr ]
  7. Hi, versuch macht klug, für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren örtlichen KFZ-Meister. Mal im Ernst, wenn dir dadurch dein Smarti abfackelt, hast du Schwierigkeiten das deiner Versicherung zu erklären, aber die letzte Entscheidung liegt natürlich bei dir. ----------------- ciao Marc
  8. Hi, du schreibst: "Ich fahre viel Autobahn und suche ein günstiges Auto, mit dem ich km abreissen kann" Beim Smart, egal ob Kugel oder Würfel, stand dies bei der Konstruktion ganz hinten im Lastenheft. Also entweder du arrangierst dich mit dem Mehrverbrauch, oder du fährst wahlweise langsamer oder ein anderes Auto. Alles andere ist utopisch. ;-) ----------------- ciao Marc
  9. Hi, ich habe einen 99er Pure mit Kunststoffdach und da vermisst man eine Klima nicht so sehr, dass ich fast den halben Fahrzeugpreis zahlen würde, zumal ich fast nur in der Stadt fahre und wenn es mal doch zu heiß wird hier in Hamburg nehme ich halt den Roller, ist im Stau eh schneller :-D Einzig im Winter ist die entfeuchtende Funktion der Klima ein super Sicherheitsgewinn. Mit Glasdach würde ich auch eine Klima vermissen, will ich mir gar nicht vorstellen wie heiß das ist. ----------------- ciao Marc
  10. doppelpost [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 18.11.2008 um 19:52 Uhr ]
  11. Quote: Am 02.11.2008 um 08:25 Uhr hat HappySmarty1 geschrieben: Oder gab es das damals noch nicht bei dem Modell??? doch gab es, meine Kugel Bj. 99 stellt seinen Blinker immer schön zurück, also sollte deiner auch zurückstellen. Wenn du sicher sein willst musst du die vier Torxschrauben unterhalb der Lenkradverkleidung entfernen und diese abnehmen. ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 02.11.2008 um 09:53 Uhr ]
  12. yueci

    Smart mhd

    ist doch nur eine Frage der Auslegung, größerer Starter-Generator, breiterer Riemen fertig. Ich finde aber die Lösung mit Riemen schlecht, hingegen finde ich das Prinzip des Dynastarters genial. Nicht nur, dass sich keine Mechanik zwischen Starter-Generator und Kurbelwelle befindet, mit der heutigen Technik ist es damit sogar relativ einfach eine Rekupation sowie eine Drehmoment-Unterstützung für den Verbrennungsmotor zu verwirklichen. Aber was rede ich da, solch eine Lösung wäre sicher teuer gewesen. ----------------- ciao Marc
  13. yueci

    Smart mhd

    sorry Doppelpost [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 01.11.2008 um 22:00 Uhr ]
  14. bin auch der Meinung das alle Benzinkugeln (450) einen Ölabscheider benötigen. Selbst wenn die Öldämpfe im 700er durch ein besseres System effektiver zurückgehalten werden, hast du immer noch das Problem, dass das TLV versagen kann und da hilft ein Abscheider mit seinem Expansionsraum zumindest das Größste zu vermeiden. ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 23.10.2008 um 20:55 Uhr ]
  15. super Tipps, habe die Arbeit auch noch vor mir. Bilder wären sehr hilfreich,da ich einen 99er "öffnen" muss. ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.10.2008 um 06:55 Uhr ]
  16. vielen Dank Steffi_Holger und all den Anderen, dann werde ich das geschlossene System verbauen. TLV hatte ich auch schon erneuert, dann war es nicht ganz umsonst. :) mache mich die Tage mal an die Arbeit! ciao und gutes Kugeln oder Würfeln :-D Marc
  17. @smarter-newbie habe ich im Bahr Baumarkt hier in Hamburg gekauft.
  18. vielen Dank für die Antworten. Da ich auch einen alten Roller mit Verbrauchsschmierung fahre, bin ich so oder so mit dem Smart auf der saubereren Seite. :-P Zudem weiß ich nicht ob das Auffangen des Öls im Ölabscheider auch schon nicht TÜV gerecht ist? Wichtiger für mich ist die Frage Absaugen oder Ausatmen lassen. Vielleicht als Zusatzinfo, ich fahre viel im Teillastbereich zwischen 1800 und 3000 U/min, treten bringt bei meinem nichts außer Mehrverbrauch. Es tut mir leid wenn ich so hartnäckig nachfrage aber ich bin mir immer noch nicht sicher. Ciao Marc
  19. Hallo Smarte Freunde, ich habe einen Smart & Pure (Bj.99, 600ccm, 33 KW, 46.000 Km) bei dem ich gerne aus bekannten Gründen einen Ölabscheider einbauen möchte. Nachdem ich lange hin und her überlegt habe ob ich den von Udo nehmen soll oder nicht, hat mir meine finanzielle Situation die Entscheidung abgenommen. Ich werde mir selbst einen Ölabscheider bauen, Gehäuse Flansche und Schlauch habe ich schon besorgt, einzig die Frage auf welche Art ich ihn bauen soll offen oder geschlossen ist noch zu klären. Steffi&Holger favorisiert das offene System, bei dem eine Kontamination des Ansaugtraktes mit Öl ausgeschlossen ist, andererseits habe ich auch schon in den Beiträgen von Ahnungslos gelesen, dass der Überdruck durch die TLE abgesaugt werden muss! Hier mal ein Thread und hier noch ein Thread zum Thema. Beide Forumsmitglieder haben technischen Sachverstand und fundiertes Grundwissen, was mich jetzt noch unsicherer mach, wofür ich mich denn nun entscheiden soll. Hat jemand eine Idee, oder kann mir das Für und Wider des einen oder anderen Systems nahebringen und seine Sicht der Dinge erläutern? Danke und Gruß Marc
  20. Hi, Ahnungslos hat doch zwei super Links geliefert, und der Tip mit Widerstand, Dioden und ein wenig Kabel für unter 5 Euro, ist doch Gold wert. Ich für meinen Teil werde es so machen, denn das unregelmäßige Geblinke nervt mich auch sehr, dennoch würde/könnte ich keine 250 Euro dafür ausgeben. :-D ----------------- ciao Marc
  21. So nach einer Woche Daueregen mit kleineren Unterbrechungen hier in Hamburg, ist mein kleiner Stinker immer noch Staubtrocken. Früher hatte ich immer kleine Wasserflecken unter den Seitenscheiben. Ich habe "Wie Gummi" Hochtemperatur-Silikon von LUGATO verwendet. Es richt zwar auch nach Essig, aber lange nicht so stark wie dass "billige" Bonus von Bahr. @smarter-newbie Wenn du absolut sicher gehen willst mit der Lackverträglichkeit bietet sich ja auch Karosseriedichtmasse an. Im Nachhinein würde ich es immer wieder so machen, wann sollte ich denn mal wieder die Scheiben abnehmen wollen, ausser wenn ich sie ersetzen möchte, und da stört das Silikon nicht mehr wirklich. :-D
  22. Hi, vor zwei Jahren war ich mir auch nicht sicher, wie ich hier in Hamburg (kein Gefälle) parken sollte. Nach mehreren Versuchen und den damaligen Beiträgen hier, entschloß ich mich Rückwärtsgang und Handbremse zu verwenden. Zwei Gründe haben mich dazu bewogen. 1. Wenn eine Option nicht greif, greift die andere. 2. Durch die permanente Belastung der Steuerkette bei abschüssigem Stellplatz soll sie sich auf Dauer längen. Keine Ahnung ob es stimmt, klingt aber nicht unlogisch.
  23. Hallo, ich habe vorhin meine Seitenscheiben mit Silikon abgedichtet. Ging eigentlich sehr leicht, mit ein wenig Vorsicht beim Demontieren geht auch nichts kaputt. Ob es hält werde ich spätestens beim nächsten Regen sehen.
  24. yueci

    Frontschaden

    Quote: Am 02.01.2008 um 00:46 Uhr hat Black geschrieben: was anderes, hat jemand vielleicht Explosionszeichnungen vom smart aufem Rechner? wenn ja, wäre es super wenn er sie mir schicken könnte. mfg,Jan Hallo Jan, ich habe dir eine e-Mail geschickt, ich hoffe es hilft dir weiter. ciao Marc PS: ca. 9 MB, ich hoffe web.de macht keine Probleme [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 02.01.2008 um 11:54 Uhr ]
  25. Hallo Ladida, auch wenn du sehr wenig Angaben zu den Umständen machst, ist doch einiges recht offenbar. In 7 Jahren nur 19000 Km, davon zwei Jahre bei dir bedeutet im Schnitt knapp 2700 Km im Jahr. Selbst wenn du in den zwei Jahren mehr gefahren sein solltest, bedeutet eine so geringe Benutzung des Fahrzeugs immer auch einen erhöhten Verschleiß der Batterie. Ich habe es selbst bei meinem Oldtimer (Coda Tronca) erlebt, wie eine neue Batterie nach kurzer Zeit die Bleiplatten gestreckt hat. Insofern ist der Tipp mehr zu fahren sehr gut, auch wenn er ironisch klingen mag. Ansonsten wäre es auch nicht verkehrt mindestens einmal im Monat die Batterie über Nacht an einem Ladegerät aufzuladen. Es gibt auch Bleibatterie-Ladegeräte (speziell für Oldtimer und Motorräder), die die Batterie nach dem Laden ein wenig entladen um sie danach wieder aufzuladen um sie dann wieder zu entlanden und so fort. Damit bleibt die Batterie in Bewegung und altert nicht so schnell. Solche Geräte sind relativ günstig zu bekommen, einzig die Stromversorgung am Stellplatz ist das Größte Problem. Für den Fall, dass du keinen Kriechstrom haben solltest ist das Verhalten deiner Batterie durchaus nicht so ungewöhnlich, wobei 4-5 Tage schon recht kurz sind. ciao Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.