Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.346
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Quote: Am 11.09.2009 um 12:56 Uhr hat Jou geschrieben: Übrigends ist das Synthetische, was ich mir heut morgen gekauft hab lt. Flasche von VW lt. Norm 505 01, 500 00 und 505 00 zugelassen. Wat auch immer das heißt. :-? VW-Norm Anwendungsbereich VW 505 01 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. VW 500 00 Leichtlauföle für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SAE 0W-XX, 5W-XX und 10W-XX Öle. Nach 10/91 werden Öle XX > 40 nicht mehr berücksichtigt. VW 505 00 Ganzjahres-Motorenöle für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung. Gruß Marc
  2. ich hatte ehrlich gesagt keine Lust die Metallklammern aus den Gummidichtungen herauszupulen, damit ich abschleifen und lackieren kann. Dafür reicht mir der Umwandler, der übrigens bei meinem Rollerauspuff (wirklich rostig) sehr gut funktioniert hat. Der Rost an meiner Tridion ist so gering gewesen, dass selbst eine Nichtbehandlung derselben unkritisch gewesen wäre, aber jeder wie er meint. :-D ----------------- ciao Marc
  3. Hi, hab heute auch mal geschaut, 99er Pure, selbes Problem. Rostumwandler an die rostigen Stöße und an die Tridion (nur ganz wenig Rost), PVC-Isolierband auf die Tridion und wieder drauf das ganze. nicht Schön, aber es ist nicht zu sehen und sollte auch keine Gefahr mehr für die Tridion bilden. Danke für den Hinweis, es ist mir vorher gar nicht aufgefallen. :-D ----------------- ciao Marc
  4. Quote: Am 05.08.2009 um 08:48 Uhr hat cbffm geschrieben: Aber wie ist das mit den 5 Jahren Garantie? Ist das bei irgendjemandem auf der Rechnung vermerkt? Bei mir steht da was von 12 Monaten Ich habe den Prospekt noch als PDF hier gespeichert, wenn du möchtest schicke ich es dir, zusammen mit der Rechnung sollte das genügen. :-D ----------------- ciao Marc
  5. Am 18.06. habe ich für meinen Oldi (1999) einen Endschalldämpfer hier in Hamburg bestellt. Eingebaut wurde er dann am 16.07. auf Nachhaken. Der Einbau erfolgte mit montiertem Crashelement innerhalb von ca. 30 Min. Der Freundliche hat zügig und ohne Probleme die Arbeiten erledigt, ich war positiv überrascht. Danke ATU für dieses Angebot. ;-) ----------------- ciao Marc
  6. Quote: Am 24.07.2009 um 13:39 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wenn man es bekommt! Viele SCs weigern sich, dies zu verkaufen, weil es sich hierbei um Werkzeug handelt und dies angeblich nicht verkauft werden darf. Ist hier schon ein paarmal thematisiert worden. Musst du direkt zu Mercedes (Daimler), es handelt sich um das Bordwerkzeug für einige Modelle und ist deshalb auch als Ersatzteil (ca. 7 Euro) problemlos von diesen zu beziehen! ----------------- ciao Marc ups da war jemand schneller [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 25.07.2009 um 20:47 Uhr ]
  7. Hi, mein ATU-ler hat den Auspuff ohne Lösen des Crashelements getauscht, ging ohne Probleme und innerhalb von knapp 20 Min war alles gegessen. :-D ----------------- ciao Marc
  8. Mein Auftrag von Juni wurde jetzt ausgeführt! Am 18.06. habe ich für meinen Oldi (1999) einen Endschalldämpfer hier in Hamburg bestellt. Nach einigem Hin und Her (Kat, Forum, etc.) und einem Anruf der Filiale in der Zentrale konnte ich einen Auftrag mit einem Termin für den Wechsel vereinbaren. Da der Schalldämpfer zu dem Zeitpunkt aber nicht lieferbar war bot man mir an mich zu informieren sobald er wieder lieferbar sei. Da ich bis zum 11.07. nichts gehört hatte nahm ich wieder Kontakt über das Kontaktformular auf. Leider, so sagte man mir, hätte man mich nicht erreichen können und den Auftrag storniert. Sowohl e-Mail als auch zwei Telefonnummern inkl. AB waren bekannt, deshalb war ich auch sehr überrascht. Auf die Frage ob denn jetzt der Schalldämpfer getauscht werden könne, bot man mit den originalen Preis plus Einbau an, da der Mitarbeiter in der Filiale nicht entscheiden durfte/wollte den alten Auftrag durchzuführen. Eine kurze Mail an die Beschwerdestelle mit dem Sachverhalt und der Bitte mir zu helfen, führte innerhalb von nicht einmal zwei Stunden zu einem Rückruf der Filiale mit der Zusage meinen alten Auftrag doch auszuführen. Mein Schalldämpfer wurde am Donnerstag früh eingebaut. Ein großes Danke an ATU, denn abgesehen davon, dass ATU zu seinem Angebot steht, muss ich ein dickes Lob an den Umgang mit Kunden machen. Wenn die Filiale eine Entscheidung nicht treffen kann/darf hat man immer noch die Zentrale, die ein offenes Ohr für den Kunden hat. So etwas kenne ich von den Vertragswerkstätten die ich besuchen durfte leider ganz anders. Übrigens decken sich meine Erfahrungen auch mit denen eines Freundes mit seinem A4. Musste ich mal loswerden. Mir ist kein Fall bekannt in dem der 49 € Auspuff verbaut wurde. PS: natürlich gilt mein Dank auch dem Thread-Ersteller, ohne den ich nicht von dieser Aktion erfahren hätte. ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 17.07.2009 um 23:21 Uhr ]
  9. Die Pela 6000 Ölabsaugpumpe (sehr empfehlenswert) kostet zw. 30-40 Euro, rentiert sich also schon beim zweiten Wechsel. Für mich hat sich die Anschaffung gelohnt, da ich an zwei Fahrzeugen Öl wechsle und Zeit sowie Ort gerne selbst bestimmen will. Wenn man allerdings weder Lust noch Zeit hat den Wechsel selbst zu machen empfiehlt es sich bei Komplettangeboten auf die Freigabe des verwendeten Öls sowie den Wechsel des Ölfilters zu achten, es soll ja vorkommen, dass der Ölfilter nicht im Angebot enthalten ist und entweder extra berechnet oder gar nicht getauscht wird. :-x Das Angebot von Aqua-Orange ist aber auch sehr günstig für MB aka Daimler ! Macht aber leider nicht jede MB-Werkstatt. ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 27.06.2009 um 09:38 Uhr ]
  10. Hi, ich habe vor drei Tagen meinen Ölwechsel selbst gemacht. Geht wirklich ganz einfach, wenn du eine Ölabsaugpumpe (eigene oder geliehen) hast. Daneben hatte ich nur das Öl, den Ölfilter, eine Ratsche mit 27er Nuss sowie eine kleine Wanne um das Öl aus dem Filter aufzufangen. Ging schnell und sauber und kostet nicht wirklich viel. Wenn du das Öl tauschen lässt, achte darauf, dass mindestens ein Öl mit der MB Freigabe 229.3 besser 229.5 (229.51) eingefüllt wird. ----------------- ciao Marc
  11. Sollte eigentlich keinen Unterschied machen ob der 27.06. abgelaufen ist, ich hatte einen Termin zum Einbau am 29.06. also nach dem 27.06., bis es dann auf dem Heimweg hieß ausverkauft. Der Auftrag ist aber noch offen. Werde aber dennoch auf einen Einbau bestehen wenn der Auspuff wieder verfügbar ist, schließlich war ich rechtzeitig bei ATU und habe auch einen Auftrag aufgegeben inkl. der dafür notwendigen Voraussetzungen von ATU (Einbau und Altteilüberlassung) ! ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 20.06.2009 um 12:54 Uhr ]
  12. Komme auch gerade von ATU, Der Auftrag zum Einbau wurde zwar aufgenommen, aber ich erhielt nach 5 Min einen Anruf, dass das Teil nicht lieferbar sei und mein Termin nicht mehr gelte. Einen anderen Termin könne man mir nicht nennen, da man nicht wisse wann der Endtopf wieder verfügbar wäre. Ich verwies darauf, dass der Hersteller seine Lager noch voll habe und in absehbarer Zeit liefern werde. Der Auftrag ist jetzt offen aber ohne einen Einbautermin. Ich werde sehen was passiert und ob ATU Wort hält. ciao Marc
  13. Vielleicht noch als Tipp bevor du ihn über die Autobahn jagst. Er war zwar zur Inspektion, aber prüfe bitte vorher, ob dein TLV auch noch richtig funktioniert, das wird bei den SCs nicht immer gemacht. Wenn der in Richtung Kurbelgehäuse durchlässig ist würde ich es vorher ersetzen ! ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.03.2009 um 06:13 Uhr ]
  14. ist ja echt ein Ding, vielleicht lief Thoshammer ja im "Notprogramm"? :lol: ----------------- ciao Marc
  15. yueci

    Teillastventil

    ...unbestritten ist dann aber, dass ich falsch lag, sorry jetzt weiß ich es besser. Unbestritten ist aber auch, dass ich mich mit der Vermutung diese würden beide ins Kurbelgehäuse führen (also ihren Druck untereinander ausgleichen können) in diesem Thread versucht habe direkt an dich zu wenden. Vermutlich hast du es überlesen, ich dachte aber meine Vermutung sei richtig, weil du sie sonst korrigiert hättest, lag ich noch mal daneben. :-D Jetzt hätte ich aber eine (wirklich ernstgemeinte) Frage, diesmal auch an alle. Wenn der Turbolader Druck aufbaut und das TLV schließt, worüber erfolgt dann der Druckausgleich des Kurbelgehäuses bei hohen Drehzahlen, wenn das VLV nur in den Ventildeckel ragt? :-? ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 11.03.2009 um 13:34 Uhr ]
  16. Bei mir hat das neue TLV nur 2000 Km Stadtverkehr durchgehalten. Hatte ich erst Ende 08 ersetzt und dachte mir letztens prüfe mal die Funktion, kann ja nicht schaden. Ergebnis Durchlass auf beiden Seiten und ein extrem unangenehmer Mundgeschmack. Da ich kein neues TLV zur Hand hatte habe ich es einfach mal abgeklemmt. Ergebnis hier, kein feststellbarer Überdruck im Kurbelgehäuse und vor allen Dingen kein Überdruck mehr in meinem Kopf ( Sorgen wegen des def. TLV= 0 ). Ich will nicht wissen wie lange ich mit dem defekten Ding herum gefahren bin und so für Über-Überdruck (Turboeinsatz) im Kurbelgehäuse gesorgt habe. Auch möchte ich nicht wissen was in der kurzen Zeit da an stinkendem Zeug durch den Motor an den Ventilen vorbei verbrannt wurde. Steffi-Holger hat es in seinen alten Beiträgen schon erwähnt, Oldschool-Entlüftung sollte hier auch funktionieren, mein Motor ist jedenfalls mit abgeklemmten TLV immer noch „furztrocken“. Ist aber nur meine Meinung. ----------------- ciao Marc
  17. yueci

    Teillastventil

    "Um den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse wirksam abzusaugen." Sorry, aber physikalisch macht das für mich wenig Sinn. Wieviel Überdruck (im Sinne von Volumen) kann denn schon ein 600 ccm Motörchen aufbauen, dass es nicht über Teillast- und Vollast-Bohrung atmosphärisch abgebaut werden kann? Unbestritten ist, dass Teillast- und Vollast-Bohrung in ein und dasselbe Kurbelgehäuse münden, zudem schließt (sodenn es funktioniert) das Teillastventil ab Einsatz des Turboladers automatisch. Ich bin eine Weile mit abgeklemmten TLV herumgefahren, einzige Beobachtung ist ein Mehr an ölhaltigen Dämpfen beim Öffnen des Öleinfüllstutzens bei gemäßigter Fahrweise. Überdruck oder Leckagen waren nicht festzustellen. Auch stellt sich die Frage, was passiert bei defektem TLV, ist der Schaden da nicht wesentlicher höher bis man das defekte Ventil entdeckt? Egal, ich habe mir meine Meinung gebildet, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. ----------------- ciao Marc
  18. Ist ja echt ein Ding, ich weiß gar nicht wie die aktuelle Rechtsprechung ist, aber eine Überschreitung um immer noch 100% zum zugesagten Preis ist sicher anfechtbar. Egal, bezahlt ist schon und wir alle haben noch etwas dabei gelernt. :roll: Abhaken und sich freuen, dass es nur das TLV war und nicht etwas größeres. :o ----------------- ciao Marc
  19. Spezialwerkzeug bekommst du bei Daimler unter der Teilenummer A 638 581 02 67 und kostet hier in Hamburg beispielsweise 7,26 € inkl. MwSt. dann kannst du auch rausschrauben, allerdings muss das Heckpanel runter, damit du alle 6 Kerzen rausschrauben kannst ! ----------------- ciao Marc
  20. Sehr Schön erklärt danke, das bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass die Teillastentlüftung stillgelegt werden kann (atmosphärisch, nicht verschlossen), ohne dass Überdruck im Motor entsteht. Wie du schon richtig schreibst gibt es im Ansaugtrakt vor dem Turbo keinen Überdruck minimal hat man atmosphärischen Druck und bei Turboeinsatz Unterdruck. Jetzt stellt sich für mich die Frage was die Ingenieure mit der Absaugung der Öl-Dämpfe bezwecken wollen und ob diese Dämpfe vielleicht schädlich wirken könnten. :-? ----------------- ciao Marc
  21. Hallo, bisher habe ich auch immer nur die defekte Birne getauscht, aber bei meinem Oldliner hatte ich das letzte Mal die Klammer in der Hand. Um die Klammer korrekt einzusetzen musste das Frontpanel runter, also habe ich gleich beide Birnen getauscht. Sie waren auch schon weit über zwei Jahre in Gebrauch. Bei "Aldi-Ware" neige ich auch dazu einzeln zu tauschen, aber bei Markenbirnen ist dei Wahrscheinlichkeit noch einmal ran zu müssen sehr gering, also warum nicht gleich beide tauschen. ----------------- ciao Marc
  22. @ Ahnungslos, ich hatte ja schon mal angefragt ob ein offenes oder geschlossenes System besser ist. Du vertrittst ja die Absaug-Unterstützungs-Version, wobei du die Wirkungsweise oben sehr schön beschrieben hast. Jetzt habe ich aber noch eine Frage die mir nicht so ganz einleuchtet. Du schreibst die Absaugung sei besser als der atmosphärische Ausgleich, da es so zu keinem Überdruck im Kurbelgehäuse kommen würde. Nun Frage ich mal als Dummer einen "Ahnungslosen" :-D , was ist der Unterschied zur Vollastentlüftung, wenn beide Entlüftungen ins Kurbelgehäuse ragen. Der kleine Querschnitt führt dann doch nur dazu, dass die Entlüftung teilweise auch durch die Vollastentlüftung erfolgt, oder ist die Vollastentlüftung bei Teillast geschlossen? :-? Ich hatte eine ganze Weile lang mein TLV abgeklemmt und die Entlüftung atmosphärisch laufen lassen, dabei konnte ich beim Öffnen des Öleinfüllstutzens keinen Überdruck feststellen, allerdings konnte man sehr gut die ölhaltigen Dämpfe aufsteigen sehen, sobald man den Deckel abnahm. mit angeschlossenem TLV ist dieser Effekt nicht mehr zu beobachten. Bitte klär mich auf, ob ich das Prinzip falsch verstanden habe. ----------------- ciao Marc
  23. jo genau habe gerade vorhin TÜV und AU gemacht, somit ist eine offene Entlüftung mit Filter kein Problem mehr, und m.M.n. auch die Beste Lösung. Ich war nicht ganz sicher was ich machen sollte, und mir wurde geraten besser ein geschlossenes System zu montieren, aber ich werde nun doch ein offenes System verbauen ist der optimale Weg Öl und Schnodder vom Ansaugtrakt wegzuhalten. :-D ----------------- ciao Marc
  24. Bei meinem 99er Pure war kein Filter verbaut, den habe ich selbst nachgerüstet. Wenn du Geld sparen willst müsstest du es auch selber einbauen, 20 bis 25 Euro (incl. Versand) für den Filter bei e-Bay. Allerdings ist der Einbau relativ fummelig druch das Lüftungsgitter zu bewerkstelligen, also sollte man die Front abnehmen (habe ich nicht gemacht). Ich denke auch, dass der Preis für ein SC gerechtfertigt ist denn schließlich handelt es sich doch um einen etwas "größeren" Eingriff, wenn man bedenkt was sonst solche Arbeiten beim Freundlichen kosten. ----------------- ciao Marc [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 15.12.2008 um 21:15 Uhr ]
  25. "der dreck kommt nicht durch die TLV, sondern durch die volllast..." :-D du bist gut und was kommt durch das TLV, reine Luft? Es ist doch das gleiche Kurbelgehäuse, was soll da anderes rauskommen? :-? ----------------- ciao Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.