Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.342
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Hallo Nina, ich habe einige Tipps: - Beim Einsteigen klopfe ich grundsätzlich meine Stiefel (Schnee/Nässe) ab, bevor ich sie ins Fahrzeug nachziehe. - Damit eventuelle Feuchtigkeit nicht im Smart verbleibt, lasse ich nach dem Parken immer beide Türen kurz auf und sorge so dafür, dass die warme, feuchte Luft entweichen kann. - Meine Kofferraumschutzwanne (original Smart), nehme ich im Winter raus, da sich zwischen dem warmen Teppich (Motorwärme) und der Wanne immer Feuchtigkeit aus dem Innenraum sammelt. - Wenn ich morgens in meinen Smart einsteige, atme ich bei diesen Temperaturen in meine Jacke, damit ich nicht die kalte Windschutzscheibe anhauche. Nach ein paar hundert Metern reicht dann die Lüftung, um das zu verhindern - verschärfend kommt hinzu, dass ich dann meist nicht alleine bin. - Wenn sich Feuchtigkeit dennoch eingenistet, verwende ich wiederverwendbare Entfeuchter und lege diese über Nacht direkt vor die Windschutzscheibe. - Als ich noch die Abdeckung für die Windschutzscheibe verwendete, habe ich immer einen Beutel in passender Größe dabei gehabt und die Abdeckung nach dem Ausklopfen da hinein gerollt. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 17.01.2017 um 14:02 Uhr ]
  2. Klasse - danke für das Feedback :-D Gruß Marc -----------------
  3. Quote: Am 17.01.2017 um 00:50 Uhr hat IamTheHavoc geschrieben: Also Motorlager können es nicht sein, denn die starke Vibration tritt nur beim fahren auf und immer im selben Drehzalbereich. Im Stand vibriert da überhaupt nichts. Dann kann man den Motor als Problem denke ich ausschließen? Moin, das ist doch deduktiver Blödsinn, im Stand haben Motor und Getriebe keine Verbindung zum Fahrzeug außer über die Motorlager, welche eventuelle Vibrationen herausfiltern - im Stand vibriert der Motor, sonst läuft er nicht, die Frage ist wie stark er wann vibriert. Wenn du wissen willst ob die Vibrationen vom Motor kommen, was hält dich davon ab, sie direkt an diesem zu "erfühlen" - sei es durch einen Stab (z.B. Holz) oder direkt per Handauflage. beim Durchschreiten des Drehzahlbandes sollten ungewöhnlich starke Vibrationen auffallen und sich mit Hilfe eines Vergleichsfahrzeugs direkt verifizieren lassen. Wenn der Motor normal arbeitet, wird es zum Vergleichsfahrzeug keine oder nur geringe Unterschiede geben, sofern man die gleichen Parameter ansetzt. Wenn die Drehzahl des Vibrationsmaximums bei Last immer gleich ist, kann man alles (außer evtl. die Getriebehauptwelle) nach der Kupplung ausschließen - und wenn der Motor nicht der Grund ist (siehe oben) kann es eigentlich nur noch aus dem Bereich der Kupplung kommen. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 17.01.2017 um 09:36 Uhr ]
  4. Moin, nach viel herumprobieren, habe ich mich für diese Variante entschieden: Das Problem dabei ist nicht nur der Preis, sondern auch die Verfügbarkeit, es gibt schlichtweg keine mehr zu kaufen. Die praktikabelste Lösung sind 2in1 Scheinwerfer, wie oben genannt z.B. von Osram. Sie bieten gleich mehrere Vorteile: - man hat beide Funktionen Nebel und TFL und kann so seine Nebellampen weiterhin verwenden oder, wenn nicht vorhanden, nachrüsten. - Der Einbau ist unauffällig, meine Doppellampen-Kombi wird sehr gerne geklaut, vermeintlich profane "Nebelscheinwerfer" interessieren die wenigsten. - Sie passen sowohl beim alten Modell wie auch beim Facelift. Der Nachteil ist natürlich der Einbauaufwand und entsprechende Anpassungen bis es optimal sitzt. Gruß Marc -----------------
  5. yueci

    test

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 17.01.2017 um 09:13 Uhr ]
  6. Quote: Am 15.01.2017 um 23:33 Uhr hat Mutombo77 geschrieben: ...Ich probier das morgen früh aus.... Hallo, und...schon ein Ergebnis? Wie ich bereits schrieb kenne ich das nur vom 450 und dort auch nur für das Abblendlicht - aber wenn es für den 451 auch funktioniert - wäre schon nett. Gruß Marc -----------------
  7. Moin, da bin ich voll und ganz bei Max - letztendlich werden in der Regel die Symptome ausgelesen, je nach Diagnosegerät und dessen Software machnmal sogar auch die eigentliche Ursache. Fehlinterpretationen sind da schon vorprogrammiert, wenn man wenig Erfahrung hat. Mit dem richtigen Diagnosegerät (hier Stardiagnose), ist eine Interpretation deutlich leichter, aber auch dort kann man oft genug daneben liegen. Wenn der Fehler nicht exakt diagnostiziert wird, kann genau das passieren was Max beschreibt und man muss noch einmal zahlen, die Werkstatt hingegen muss einen als repariert abgeschlossenen Auftrag kostenfrei nachbessern. Je nach eigener Erfahrung und Hilfe aus dem Forum kann - aber muss man nicht - viel Geld sparen. Gruß Marc -----------------
  8. Quote: Am 15.01.2017 um 23:33 Uhr hat Mutombo77 geschrieben: Mit lichhupe meinst du ganz normal fernlicht hebel kurz betätigen wie lichthupe ?? Und dabei den knopf am schlüssel ? Dann sind die auch wieder aktiviert ?? Ich probier das morgen früh aus.... Hallo Mutombo77, auch wenn diese Forensoftware schon sehr alt ist, kann man die Beitrage editieren und man benötigt dann nicht für jede Nachfrage immer eine neue Antwort - es ist schließlich kein Chat - den gibt es extra! Es ist vor allen Dingen nervig, weil du innerhalb von 4 Minuten 3 x hintereinander antwortest - leserlich ist anders! Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 16.01.2017 um 11:25 Uhr ]
  9. Quote: Am 15.01.2017 um 23:31 Uhr hat Mutombo77 geschrieben: Kann ich die genauso aktivieren falls ich die versehentlich so deaktiviert habe ?? Eigentlich bin ich mir sicher, dass das nur für den 450 2nd Gen gilt. Beim 451 höre ich es das erste mal - vor allen Dingen bei den Brabus TFL - wäre aber eine Klasse Sache. Gruß Marc -----------------
  10. Quote: Am 15.01.2017 um 23:29 Uhr hat Mutombo77 geschrieben: Bzw. Wo sitz das relais von den original brabus tagfahrleuchten.... Es gibt verschiedene TFL von Brabus - ein Bild würde unsere Finger schonen! Gruß Marc -----------------
  11. yueci

    Kühlwassertemperatur

    Moin Ali, dagegen gibt es Abhilfe. ;-) Gruß Marc -----------------
  12. Moin Wook, melde dich einfach beim Tuner und schildere ihm dein Problem und bitte um Korrektur - sollte kein Problem sein. Nach dem Tuning hatte ich auch den Eindruck, das mein Gaspedal etwas empfindlicher als normal ist, dennoch ist es kein Problem normal anzufahren. Gruß Marc -----------------
  13. Quote: Am 10.01.2017 um 15:53 Uhr hat miata geschrieben: Ja und, haste das Problem denn gefunden? Also ich bin mir sicher wenn den Motorblock ganz fest hällst ists ruhig. Hallo miata, ich fahre einen Turbo Benziner, der kennt diese "Vorzüge" des Diesels nicht, so kann ich mangels Smart - Diesel nur bei der Suche nach einem, eventuell nicht vorhandenem, Fehler helfende Ratschläge geben. Falls es sich um ein loses oder irgendwo an der Karosserie anliegendes Teil handelt, kann man mit einer gezielten "live Suche" den Fehler viel besser eingrenzen, ausschließen oder sogar finden, als mit Spekulationen was es denn noch sein könnte. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses (evtl. nur subjektiv) extreme Dröhnen/Vibrieren im Bereich von 2500-2800 U/min beim Diesel zum "Motorvergnügen" dazugehört. Gruß Marc -----------------
  14. Quote: Am 10.01.2017 um 21:07 Uhr hat Marco17686 geschrieben: der smart hing 30 min am tester, mehrmals gestartet usw.... keine auffäligkeiten. Hallo Marco, wenn du mit Tester die Stardiagnose meinst, wird sie mechanische Fehler nur sehr eingeschränkt diagnostizieren. Gruß Marc -----------------
  15. ...ich habe es damals einfach selbst ausgetauscht und es hat von Anfang an korrekt funktioniert, allerdings ist die FIN vom vorherigen Fahrzeug im Klimasteuergerät gespeichert - bei den SmartTimes 2016 in Hamburg wurde das dann per Stardiagnose von der Crew des Service-Truck korrigiert. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 10.01.2017 um 18:28 Uhr ]
  16. Hallo Mathias, bei dir dürfte das Klimabedienteil defekt sein gibt es oft günstig bei eBay. In den Baujahren 2007 und 2008 gab es vermehrt Probleme mit den Bedienteilen, meins hat beispielsweise nur noch geheizt, weil laut Stardiagnose selbst bei niedrigster Stufe 22 Grad angefordert wurden. Ein neues Anlernen mit der Stardiagnose hat für ca. 1 Jahr geholfen, danach war es wieder wie vorher und ich habe auf ein Bedienteil von 2009 gewechselt - seitdem ist Ruhe. Gruß Marc -----------------
  17. Quote: Am 10.01.2017 um 10:12 Uhr hat maxpower879 geschrieben: ...wurde der Raildruck beim starten ausgelesen? Moin max, natürlich nicht - wozu auch, wenn der Meister meint das Glührelais sei kaputt, kommt halt erst einmal ein neues dran! :-D Bin gespannt was es am Ende sein wird, ich tippe ja auf deine Einschätzung vom Silvestermorgen 8-) Gruß Marc -----------------
  18. Quote: Am 10.01.2017 um 09:26 Uhr hat yueci geschrieben: ...ich würde dir gerne helfen, aber leider ist mir das zu viel Arbeit... ups - jetzt habe ich dir doch geholfen - so einfach war das, hätte ich nicht gedacht :-D Gruß Marc -----------------
  19. Quote: Am 09.01.2017 um 22:48 Uhr hat Rennsemmell geschrieben: ...wie teuer kommt mich der Austausch beim neuen smart 453 in der standard Bereifung? Moin Rennsemmel, ich würde dir gerne helfen, aber leider ist mir das zu viel Arbeit und interessiert mich nicht wirklich, aber ich schätze mal unter 200€ wird es schwer etwas zu finden und mehr als 500€ nur für die Reifen mit Wechsel wird es wohl auch nicht. Ich habe dir gerne geholfen :) viel Spaß mit dem kleinen Klotz. Gruß Marc -----------------
  20. yueci

    AUX-Buchse

    Moin Chris, hast du noch das serienmäßige Radio 9 oder Radio 10 (wie auf dem Bild) eingebaut - falls der Vorbesitzer ein anderes Radio verbaut hat, funktioniert die Buchse nicht! Wenn du AUX im Menu anwählen kannst, sollte auch Musik aus den Lautsprechern kommen, sobald du eine Quelle anschließt, es könnte allerdings auch sein, dass vergessen wurde den Stecker wieder ins Radio zu stecken, nachdem es mal ausgebaut war. Gruß Marc -----------------
  21. yueci

    Rückfahrkamera

    Moin, du nimmst das Innere deiner aktuellen Lampe! Gruß Marc -----------------
  22. Quote: Am 04.01.2017 um 00:08 Uhr hat Spacefish geschrieben: Zurück zu meinem ursprünglichen Problem. Was machen wegen der kalten Luft? Der Poti scheint es nicht zu sein... Moin Timo, hast du dir mal Temperatursensor am Luftverteilungsregler des Klimasteuergerätes auf 6 Uhr angesehen? Mit einem Potentiometer oder Festwiderstand stattdessen ließe sich die Temperaturregelung wohl auf komplett manuell ändern. Habe es nicht gemessen, aber evtl gibt es noch andere Temperatursensoren (Fußraum etc.) welche Einfluss nehmen, aber sofern man diese auch ersetzt würde das System nicht mehr automatisch regeln und du hättest deine Ruhe. Gruß Marc -----------------
  23. Moin, finde super, was du da machst :-D Ich habe noch in paar Infos, die dir evtl. helfen beim Verständnis. - in der Klimaregelung ist auch die FIN hinterlegt, welche mit der Stardiagnose ausgelesen und verändert, auf die des Fahrzeugs, werden kann. - die Ansteuerung der Klimaanlage bei Stellung des Luftsteuerhebels auf 12 Uhr wurde meines Wissens nach bereits 2009 geändert. - das Steuergerät für das Armaturenbrett mit runden Düsen hat andere Befestigungen. - mit der Stardiagnose kann man die gewählten Temperaturwerte in °C ablesen. - von meinem alten Steuergerät wurden 22°C angefordert, als ich den Hebel an kältester Stellung hatte (laut Stardiagnose). Die Luftklappe wurde dauerhaft auf heizen geregelt. Ein Anlernen brachte für ein halbes Jahr Besserung, bis der Fehler wieder auftrat. - bei der neueren Version der Steuergeräte gibt es wohl so etwas wie eine Endstellung, sowohl warm als auch kalt, denn bei diesen Stellungen erfolgt bei mir keine Regelung mehr wie beim alten Steuergerät. Gruß Marc -----------------
  24. Moin zusammen, so wie es sich hier dargestellt wird es neben der ausgeprägten Lethargie eines der "Vorzüge" des Diesels sein :-D Es scheint tatsächlich so, dass es wohl Stand der Serie ist - dennoch hätte ich bereits vor über einem halben Jahr auf dem umgeklappten Beifahrersitz sitzend als Beifahrer mit offenem Motordeckel selbst geprüft, wo genau das Geräusch entsteht und ob es per manuellem Eingriff zu ändern ist - ich bin da aber wohl pragmatischer als die Meisten hier. Gruß Marc -----------------
  25. Moin Heiko, zitiere doch noch den Rest :-D Quote: Am 30.12.2016 um 01:20 Uhr hat Schoasch geschrieben: ...aber schon 2. Generation. Also mit echtem ESP und Hill Holder usw.. Die OBD Dose ist in der Ablage links vom Lenkrad und NICHT im Fußraum unter der Lenksäule. Ich habe aber auch noch in Erinnerung, dass die Diesel der 2.Generation bis 2004 tatsächlich nicht OBD2 konform waren - eine kurze Recherche im Netz bestätigt zumindest einen Unterschied ab diesem Zeitpunkt für geeignete Geräte. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.