Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.342
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Quote: Am 08.12.2016 um 19:56 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Das ist leider so, wenn man zu faul ist den Dremo zu benutzen! ...wie willst du denn kontrollieren was die Werkstätten benutzen oder nicht? Selbst wenn du einen "SC-gepflegten" Smart kaufst - wie bei mir - kann dir das Teil um die Ohren fliegen, weil irgendwann irgend ein Azubi/Geselle/Meister der Meinung war keinen Drehmo zu benötigen und komm nicht mit selber machen, du verzichtest auch nicht freiwillig auf deine Garantie in den ersten Jahren. Gruß Marc -----------------
  2. ...genau so ist es Jonny nur Freigabe MB229.5(1) - einfacheres lieber häufiger. Gruß Marc PS: Tipp - du solltest schon dazu schreiben wovon du sprichst! -----------------
  3. Moin, prüfe mal dein Wastegate, möglich dass es verklemmt ist oder die Stange der Druckdose abgerutscht ist, so dass sie permanent offen bleibt. Gruß Marc -----------------
  4. Hier mal das Gewinde Gruß Marc -----------------
  5. yueci

    test

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 08.12.2016 um 10:47 Uhr ]
  6. Moin Max, es ist wie es ist, dennoch sollte man das Kind beim Namen nennen - die "Ölablass"-Schraube in der Ölwanne ist als solche eine Fehlkonstruktion! Auch wenn Smart das Gegenteil behauptet, für mich muss sich eine Ölablassschraube am tiefsten Punkt in der Ölwanne befinden um nicht nur alles Öl, sondern auch evtl. Ablagerungen aus dem Ölsumpf zu bekommen. Da beim Smart aber gleichzeitig das Öl für den Motor über die besagte Schraube angesaugt wird, würde man immer auch evtl. Ablagerungen mit ansaugen, also wurde der Ansaugkanal ca. 3mm über dem Boden der Ölwanne konstruiert - als Ablassöffnung völlig ungeeignet, auch wenn Smart behauptet, dass der verbleibende Rest unschädlich sei. Da moderne Öle kleinste Teilchen größtenteils in der Schwebe halten, könnte man meinen alles sei paletti, dennoch lagern sich die schwereren Teilchen, welche es nicht mehr zum Filter schaffen in der Ölwanne ab und belasten das frische Öl unnötig. Auch die Tatsache, dass ein sprödes und ungeeignetes Material verwendet wird brauch man nicht schön reden - wenn man eine Schraube zu fest anzieht sollte erst das Gewinde nachgeben und nicht das Material drumherum - die Ölwanne hat an dieser Stelle zu wenig "Fleisch" für diese Materialwahl. Einzige Alternative für mich ist das Absaugen, was wohl auch die meisten Werkstätten so handhaben - schnell, sauber und einfach. Gruß Marc -----------------
  7. Quote: Am 07.12.2016 um 16:54 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Das selbe gilt für die 451 Ölwanne. Ich persönlich habe unzählige Ablassschrauben davon geöffnet und noch nie eine Wanne zerstört. Und mit unzählige meine ich definitiv mehrere hundert. Viele Leute denken aber aufgrund der 24 6Kant Schraube “große Schraube“ großes Drehmoment. Was in diesem Fall eben tödlich ist. Moin Max, die Schraube in der Ölwanne - eine Ablassschraube im klassischen Sinne ist es nicht - hat ihr Gewinde in der Aluguß-Ölwanne. Da ich bei meinem Smart nur einmal die Schraube gelöst habe (sie war ziemlich fest angezogen) und beim Zuschrauben schon ohne nennenswertes Drehmoment (ca. 20 Nm und noch weit von den vorgeschriebenen 65 Nm entfernt) das Gehäuse zerborsten ist, ohne das das Gewinde irgend einen Schaden aufweist, ist die Ölwanne an dieser Stelle falsch konstruiert. Gewinde Natürlich kann bei einem Ölwechsel zuvor irgend jemand die Schraube zu fest angezogen haben, aber, dass das Gehäuse ohne Last zerfällt, zumal das Gewinde unversehrt ist, halte ich für eine Ermüdungserscheinung des Materials. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 08.12.2016 um 10:44 Uhr ]
  8. yueci

    Bild

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 29.01.2017 um 10:06 Uhr ]
  9. yueci

    Bild

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 26.04.2017 um 23:37 Uhr ]
  10. Moin Thomas, schon ok - Iren sind Menschen :-D Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 07.12.2016 um 08:31 Uhr ]
  11. Quote: Am 06.12.2016 um 21:11 Uhr hat Haferpops geschrieben: Wenn du das Gegenteil behauptest, dann bitte mit detailierten Infos, u.o. Quellenangaben wie denn das von statten gehen muss... ... ja, das würde mich auch brennend interessieren, ich hatte es mit der Würth Software probiert. Evtl. ist es ja mit der Delphi Software möglich. Gruß Marc -----------------
  12. Moin, mit der Delphi konnte ich nur die Fehler beim ZEE-Smart auslesen, Schlüssel anlernen, Getriebe oder Kupplung anlernen ging z.B. nicht. Beim SAM-Smart ging fast alles* - einfach mal ausprobieren. Gruß Marc *Lenkwinkelsensor nur live auslesen nicht anlernen -----------------
  13. Hi Spyde, zum Auslesen und Löschen der Fehler reicht ein Delphi-Clon aus, aber um umfangreichere Einstellungen (Schlüssel anlernen etc.) vornehmen zu können, ist eine Stardiagnose nötig. Gruß Marc -----------------
  14. Quote: Am 06.12.2016 um 08:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Ist das die Erstzulassung oder das Baujahr? Das ist nicht unbedingt aussagekräftig! ZEE oder SAM? Moin Ahnungslos, neuere Untersuchungen belegen, dass das SAM-Zeitalter im Smart erst ab Bj. 2003 begann - insofern ist es ein ZEE-Smart und irrelevant ob es Baujahr oder Erstzulassung ist. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.12.2016 um 09:04 Uhr ]
  15. Gut gemacht - viel Spaß mit dem kleinen Stinker :-D -----------------
  16. Moin Stefan, der erste wäre die bessere Wahl, allerdings solltest du prüfen, ob sich die OBD Buchse links im Anlagefach neben dem Lenkrad befindet. In dem Fall wäre es ein Smart der 2.Generation der 450er - also mit SAM und echtem ESP, Berganfahrhilfe, leicht nachrüstbarem Tempomat, etc... Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 02.12.2016 um 23:08 Uhr ]
  17. yueci

    FORGE Silikon-Powerrohr

    Moin Heiko, du weißt doch wie neidisch ich auf deinen elektrischen Krankenfahrstuhl bin. :-D :-D :-D Gruß Marc -----------------
  18. yueci

    Schaltknauf Knof bleibt drin

    Moin Mfg, du kannst den Schaltknauf einfach nach oben abziehen - ACHTUNG - nicht den Knopf dabei drücken, der muss entlastet und auch nicht drinnen eingeklemmt sein. Sobald der Schaltknauf ab ist, kannst du dir genau ansehen woran es liegen könnte - sollte das Reinigen nicht helfen, könnte etwas Silikon-Öl für Leichtgängigkeit sorgen. Gruß Marc -----------------
  19. yueci

    FORGE Silikon-Powerrohr

    Touché :-D -----------------
  20. ...du hast schon recht, einen Versuch war es wert :-D Gruß Marc -----------------
  21. Moin Tommy, klar kannst du hier fragen, nur ist der letzte Opel an dem ich dem ich die Kupplung getauscht hatte älter als du - insofern kann ich dir leider nicht wirklich helfen :-D Versuche doch einmal in einem speziellen Opel Forum zu erfahren was du benötigst. Gruß Marc -----------------
  22. Quote: Am 29.11.2016 um 12:59 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Luftfilter alle 4 Jahre bzw 60tkm Moin Max, echt jetzt, bei mir fliegt das Teil jedes Jahr beim Ölwechsel mit raus :lol: Gruß Marc -----------------
  23. Super gemacht :) !!! In Ermangelung eines 3D-Druckers und nicht genügend Lust das Ganze per Feile zu erschaffen, habe ich mir einfach ein passendes Panel beim China-Mann gekauft. Insgesamt 5 Stück in warmweiß - eines für besagte Leuchte, zwei für den Fußraum und zwei für den Kofferraum. Mein Smartie ist auch keine Dunkle Höhle mehr :-D Gruß Marc -----------------
  24. Moin, ich sehe die immer nur einmal im Browser und dann nie wieder. Einfach auf IGNORE Stufe 3, wie die braune Suppe auch. Gruß Marc -----------------
  25. Moin, ich würde das gar nicht mal auf den Winter beziehen, welche Reifenbreite besser ist. Vor und Nachteile der Reifenbreiten beim Smart 155/175: - besser bei Schneematsch - besser bei tiefem Schnee (plausibel und sagt der Wurstfisch) - gutmütiger im Grenzbereich 175/195: - besser bei nasser Fahrbahn - besser bei trockener Fahrbahn - besser bei festgefahrener Schneedecke - besser bei Eisglätte - unter allen Bedingungen kürzerer Bremsweg - größere Reifenauswahl - besserer Geradeauslauf (besonders Seitenwind) - weniger Untersteuern Früher galt bei winterlichen Bedingungen immer der schmalere Reifen als der besser geeignete, weil das grobstollige Profil besser arbeiten konnte - mittlerweile ist es aber die Anzahl der Lamellen, welche die Haftung entscheidend beeinflusst und da sind die breiteren Reifen von Vorteil. Im Übrigen fahre ich auch 195/195 R16 im Sommer - genial. Im Winter reichen mir die 175/195. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.