Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.605
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 23.09.2014 um 11:38 Uhr hat Glasscheibe geschrieben: Klar, mein Smart ist mittlerweile 6 Jahre alt, aber das ein ABS-Kranz aufplatzt, weil er rostet.....hui...das ist starker Tobak meiner Meinung nach. Erst Recht, wenn ich lese, dass manche Besitzer bereits nach ca. 30k Kilometer Laufleistung mit diesem Problem konfrontiert werden. Es beruhigt Dich vermutlich nicht, aber das ist ein Problem, das in der Masse auftritt! Das ist beileibe kein Einzelfall! :( Das ist ganz einfach zu erklären! Der ABS Zahnkranz des Smart ist nämlich eine Sollbruchstelle! Normalerweise versteht man unter einer Sollbruchstelle eigentlich was ganz anderes, aber aus Sicht von Smart ist es das trotzdem, das garantiert nämlich guten Umsatz und eine Auslastung der Werkstätten! :roll: Deshalb wird auch nix dagegen unternommen! Möglichkeiten gäbe es nämlich durchaus! Das würde schon mit der Präsentation einer verbesserten Version anfangen, aber das ist doch gar nicht gewollt! Bin ja mal gespannt, ob man diesen Umsatzbringer auch in den 453 hinüber "gerettet" hat! :roll: Zum einen ist das Material des Zahnkranzes so minderwertig, daß es quasi schon auf dem Band in Hambach oder schon vorher beim Zulieferer zu rosten anfängt und zum anderen wird nichts, aber auch gar nichts unternommen um diese Situation zu verbessern, obwohl dieses Problem seit nunmehr über zehn Jahren bereits beim 450er Smart bestens bekannt war! Noch Fragen? Der Zahnkranz ist ab Werk aufgeschrumpft, d.h. er steht schon von vornherein unter einer mechanischen Spannung! Durch den Rost wird er unterwandert und die Spannung dadurch noch weiter erhöht, gleichzeitig wird das Material durch die Korrosion geschwächt, bis er irgendwann aufgesprengt wird. Es ist also nicht die Frage, ob er bricht, sondern nur wann! Die geklebte Version ist schon allein deshalb besser, weil da der Ring spannungsfrei aufgebracht wird und durch die Abdichtung des Spalts zwischen Welle und Ring durch den Klebstoff auch nicht mehr unterrostet werden kann! Die Krönung dieses ganzen Themas sind dann noch diverse Fehlleistungen der beteiligten Werkstätten trotz eigentlich klarem Fehlerbild wie z.B. in meinem Lieblingsfred oder diesem Fred beschrieben! Da kommt dann richtig Freude auf bei einem Thema, das seit über einem Jahrzehnt die Spatzen von den Dächern pfeifen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2014 um 15:36 Uhr ]
  2. Quote: Am 23.09.2014 um 10:52 Uhr hat Glasscheibe geschrieben: Diese im schlimmsten Fall doppelte Arbeit wollte ich mir ersparen und dachte, dass das Auslesen des Speichers Gewissheit darüber gibt, auf welcher Seite der Kranz gebrochen ist. Diese Illusion muß ich Dir leider rauben, ein gebrochener ABS Kranz wird nicht im Fehlerspeicher angezeigt! Das ESP System kann eben nicht unterscheiden zwischen unregelmässigen Impulsen, die durch Unregelmässigkeiten der Radbewegung oder einem gebrochenen Ring verursacht werden. Es reagiert eben mit den entsprechenden Eingriffen im ESP System darauf, (Rattern im Pedal, unberechtigte ABS Eingriffe, Lichtflackern in Dunkeln durch schwankende Bordspannung aufgrund des hohen Stromverbrauchs der Servopumpe des ESP Systems), aber nicht mit Fehlerspeichereinträgen! Ist aber normalerweise kein Problem, den defekten bzw. aufgesprengten Ring durch eine optische Prüfung zu erkennen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2014 um 11:32 Uhr ]
  3. Bei Smart bekommst Du übrigens nur die komplette Antriebswelle respektive beim 451er das Außengelenk als Ersatzteil! Den ABS Zahnkranz gibt es aber auch bei Zubehörlieferanten zum Aufkleben einzeln zu kaufen! Um ihn zun ersetzen, muß aber die Antriebswelle ausgebaut werden! Das Aufkleben ist ohnehin viel empfehlenswerter als das bei Smart praktizierte Aufschrumpfen, weil durch den Klebstoff gleich der Spalt zwischen Ring und Welle abgedichtet wird und der Ring deshalb nicht mehr von Rost unterwandert und aufgesprengt werden kann! Bei Smart wird für sündhaft teures Geld immer wieder der gleiche Schrott verbaut wie bisher und deshalb ist ein erneuter Bruch der Ringe nach einiger Zeit quasi vorprogrammiert! So lastet man heutzutage seine Werkstätten aus! :roll:
  4. Hallole und willkommen im Forum! :) Ein gerissener ABS Zahnkranz ist normalerweise nicht im Fehlerspeicher abgelegt, sondern nur in Form seiner Auswirkungen im ESP zu identifizieren! Vielleicht solltest Du uns mal die Probleme mit Deinem 451er Smart konkret beschreiben, um Dir weiter helfen zu können! Wie schon s_w_a geschrieben hat, ist ein defekter ABS Zahnkranz am besten mit einer optischen Sichtprüfung zu erkennen, das geht normalerweise ganz einfach! Wie das gemacht wird, wäre dort bebildert beschrieben! In diesem Fred ist ein Bild von einem defekten Ring abgebildet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2014 um 10:32 Uhr ]
  5. Quote: Am 23.09.2014 um 09:36 Uhr hat Smarrrt geschrieben: die Drehzahl zickt ein wenig rum... :-? Bei einer solch qualifizierten Beschreibung des Problems kann Dir da bestimmt jemand weiter helfen! :roll:
  6. Quote: Am 23.09.2014 um 03:19 Uhr hat o0PKey0o geschrieben: und ich denke mal Mercedes sollte das schaffen Dein Wort in Gottes Gehörgang! ;-) Ganz so sicher wäre ich mir da an Deiner Stelle nicht! Das mag vielleicht mit Müh und Not für eine Neukomponente gelten, bei einem gebrauchten SAM wäre ich mir da nicht so sicher! Aber so muß jeder seine eigenen Erfahrungen machen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2014 um 15:53 Uhr ]
  7. Quote: Am 23.09.2014 um 00:15 Uhr hat Smart-Pet geschrieben: Durch die Türen ist zum Glück nichts reingelaufen, da ca. 2cm gefehlt haben. Da haste ja gerade noch mal Glück gehabt! Trotzdem solltest Du mal nach der Relaisbox schauen, die unter dem Fahrersitz verbaut ist, ob die nicht auf anderem Weg Wasser ab bekommen hat! An dieser Stelle richtet Wasser nämlich immer gehörige Spätschäden durch Korrosion auf der Platine und vor allem den beteiligten Steckern an! Das führt dann zu den lustigsten Fehlern, sehr oft sporadisch, die zuerst nicht zugeordnet werden können und für Materialschlachten an anderer Stelle sorgen, weil sich keiner einen Reim drauf machen kann! Hier und dort siehst Du, wo diese Relaisbox verbaut ist! Ich würde Dir empfehlen, mal nach dieser Relaisbox zu sehen! Evtl. solltest Du auch mal in den vorderen Zwischenboden schauen, dort drin ist nämlich der Bremslichtschalter und das ABS Steuergerät verbaut und die dürften bei dem Wasser auf dem Bild zu urteilen auf jeden Fall unterhalb des Wasserspiegels gelegen haben! Dazu brauchst Du auch keine Hebebühne, da reichen auch Auffahrrampen zu. Der vordere Teil der Unterbodenverkleidung kann nach unten abgesenkt werden, das geht ganz easy! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2014 um 11:19 Uhr ]
  8. So riskiert so mancher eher einen Kabelbrand als ein paar Cent für ein zusätzliches Sicherungselement auszugeben! ;-) Bei einem SAM Smart würde ich das immer mit einem zusätzlichen Sicherungselement machen!
  9. Quote: Am 22.09.2014 um 20:39 Uhr hat Jochensmart geschrieben: Bin jetzt nur gespannt, wie lange der Kleine nach "Caramba" stinkt. :lol: Hast Du da echtes Kontaktspray von Caramba verwendet? Notfalls kannst den Schalter immer noch auseinander nehmen, wenn das nicht hilft! Aber oft ist es so, daß Fettreste aus der Mechanik auf die Kontakte kommen und dort mit dem Kontakspray wieder abgewaschen werden können. Um den Schalter zu demontieren, muß er über die letzte Stellung der Nebelschlussleuchte mit mehr oder weniger zunehmender Gewalt drüber gedreht werden, dann kann die Hülse über dem Schalter abgezogen werden und die Kontakte liegen frei! Da dort aber zur Arretierung ein Pin mit einer Feder drin ist, der dann leicht davon fliegt, wurde in der von mir verlinkten Anleitung vorher die Plastiktüte drüber gezogen, damit genau das nicht passiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 21:13 Uhr ]
  10. Quote: Am 22.09.2014 um 20:24 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Ja mein lieber Ernesto der Hase ist wieder schnell............... :lol: :lol: :lol: :lol: Was sagt denn da die Steffi zu? :-D
  11. Dazu musst Du nur die farbige Dekorkappe abnehmen und in das Schalterende ein kleines Loch bohren, in das Du dann das Röhrchen eines Kontaktsprays einführst und damit dem Schalter, der hinter diesem Loch sitzt, einsprühst! Das sollte eigentlich schon ausreichen!
  12. Quote: Am 08.09.2014 um 16:41 Uhr hat oegger geschrieben: Es handelt sich um einen smart Passion Bj 01/04 Es müsste sich ja bei Deinem um einen SAM Smart handeln, also mit SAM als Zentralelektrik. Im SAM sind noch Reservesteckplätze für Sicherungselemente vorhanden, fünf Stück für Dauerplus und vier Stück für Zündungsplus, siehe hier. Mit einem zusätzlichen Sicherungselement und einer Zuleitung wäre die zweite Steckdose auf jeden Fall unabhängig von der ersten und dem Radio zu betreiben! Die passenden Sicherungselemente zum Einstecken in die Reservesteckplätze gibt es im SC zu kaufen, dort sind sie häufig sogar billiger als bei den Zubehörlieferanten!
  13. Quote: Am 22.09.2014 um 19:54 Uhr hat Jochensmart geschrieben: Das mit dem verzögerten Einschalten war am Anfang auch so. Das ist aber auch schon nicht normal, die Instrumentenbeleuchtung und die Heckleuchten müssen sofort mit dem Einschalten des Lichts aufleuchten. Verzögertes Einschalten der Instrumentenbeleuchtung weist ganz klar auf beginnende Kontaktprobleme im Lichtschalter hin! Und diese werden eben mit der Zeit schlimmer, bis dann irgendwann gar nix mehr geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 20:15 Uhr ]
  14. Hör ich da jetzt eine leichte bis latente Beratungsresistenz raus? ;-) Du kannst natürlich auch noch eine Weile im Sumpf stochern, anstatt auf die Erfahrungen von hilfsbereiten Foristen hören. Gar koi Problem! :) Warum einfach, wenn es auch umständlich geht! :-D By the way: Wer viel misst, misst viel Mist! ;-) Wenn Du die Sicherung entfernst, dann fehlt Dir ja aufgrund der gezogenen Sicherung die ohm'sche Last der Glühbirnen an dieser Stelle. Dein Messgerät ist ja eine recht hochohmige Angelegenheit, da wirst Du auch bei Übergangswiderständen an den Kontakten des Schalters immer eine Spannung an der Sicherung messen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 23:04 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    verdeckveriegelung

    Na dann ist ja alles in Ordnung! :)
  16. Dr Has isch ja mol richtig ausgschlofa heut! :-D 100 %ig der Lichtschalter! Kann man entweder auf Kulanz tauschen lassen, wenn dein SC mitspielt oder reparieren wie dort beschrieben! Manche bohren auch einfach nach dem Entfernen der farbigen Dekorkappe ein kleines Loch in das Hebelende und fluten des Schalter mit Kontaktspray, dann muß man ihn nicht mal auseinander nehmen. Das war früher mal auf dieser Seite beschrieben, diese ist allerdings kostenpflichtig geworden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 19:45 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    verdeckveriegelung

    Hat jetzt das mit dem Notbetrieb eigentlich funktioniert, Dein Verdeck wieder auf die Reihe zu bekommen?
  18. Ahnungslos

    verdeckveriegelung

    Dann ist vermutlich der vordere Faltenbildner gebrochen, ist eigentlich schon fast normal!
  19. Ahnungslos

    Anmeldung

    Weil's bei Mc Doof ist! :-D
  20. Na ja, nicht ganz! Die Nummer und das Baujahr des Fahrzeugs sind ja meistens voneinander abhängig bzw. stehen in einem gewissen Zusammenhang! Du wirst in einem Baujahr 2005 wohl schwerlich die gleiche Nummer finden, die in einem Baujahr 1999 verbaut ist! Auch wenn oben steht, daß es in diesem Fall trotz Fehlermeldung in dem Diagnosecomputer funktioniert hat, bringt Dir das doch im konkreten Fall gar nix, wenn es eben bei Dir nicht funktioniert! Was machst Du denn, wenn es bei Dir nicht so funktioniert. Das bringt Dir doch gar nichts, wenn ein drei Jahre altes Posting existiert, in dem einer schreibt, daß es bei ihm funktioniert hat! Dann hast Du das Ding gekauft und nix geht! Und dann? Es ist und bleibt natürlich Deine Entscheidung, aber Du musst eben damit rechnen, daß Du dann das Risiko eingehst, daß Du mit Zitronen gehandelt und evtl. Geld in den Sand gesetzt hast, wenn Du ein anderes kaufst und es nicht funktioniert! Diesen Fall, daß es tatsächlich doch nicht funktioniert kannst Du aber vermeiden, indem Du konkret nach der Nummer schaust, die in Deinem Smart verbaut ist! Zumindest die Teilenummer sollte stimmen, das V... dahinter sollte nicht sehr relevant sein, daß ist nur die Versionsnummer, die im Laufe der Zeit hoch gezählt wird. Aber die Stimmigkeit der generellen Teilenummer wäre schon wichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 16:16 Uhr ]
  21. Ahnungslos

    verdeckveriegelung

    Dann ist evtl. einer der Faltenbildner des Verdecks gebrochen! Normalerweise faltet sich das Verdeck beim Öffnen nämlich durch die Faltenbildner definiert. Die Faltenbildner sind Blechstreifen am Verdeck, die dafür sorgen, daß dieses definierte Falten auch tatsächlich so stattfindet. Hast Du einen grauen Innenhimmel in Deinem Verdeck oder siehst Du von innen direkt auf den schwarzen Verdeckstoff? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2014 um 18:09 Uhr ]
  22. Quote: Am 21.09.2014 um 15:55 Uhr hat cut geschrieben: Hat hier irgeneiner überhaupt noch Bock auf smart, was man hier so liest, Totengräberstimmung. Also ich hab jeden Tag große Lust auf meinen Smart! :) Aber eben nicht auf so hochgelobte Fehlentwicklungen wie den neuen 453! Der macht sich vielleicht auf selbstbeweihräucherten Vorstellungen mit Dr. Z. in Jeans und Annette im Kleidchen gut, aber ob er bei der Kundschaft ankommt, wird sich erst noch beweisen müssen! Vorschusslorbeeren hat er ja schon genug bekommen! Bei manchen Höhenflügen muß man eben auch eine harte Landung einkalkulieren! :roll: Manchmal sollte man eben auch etwas kleinere Brötle backen! ;-) Ein bißchen Bescheidenheit mit anschliessendem Verkauferfolg macht sich mit Sicherheit besser als das, was bei Smart gerade stattfindet! Auch wenn Dir als Konzernangehöriger meine Offenheit vermutlich nicht schmecken wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2014 um 16:37 Uhr ]
  23. Für den Preis oder sogar noch weniger bekommste von anderen in der Bucht gleich den ganzen Satz, Lurchi! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2014 um 16:27 Uhr ]
  24. Ahnungslos

    verdeckveriegelung

    Quote: Am 21.09.2014 um 16:21 Uhr hat ralle363 geschrieben: werd dank eurer hilfe noch zum smartfachmann :lol: Jo, jeder fängt mal klein an! War bei mir vor ein paar Jahren genauso! :)
  25. Ahnungslos

    verdeckveriegelung

    By the way, der Willischwob hat schon in Deinem ersten Fred hier im Forum darauf hingewiesen! ;-) Quote: Am 07.09.2014 um 08:36 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Beim öffnen des Verdecks sollte der Motor laufen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.