Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Oft hat es auch nur den Anschein, daß der Seilzug gerissen wäre, das ist er aber in der Regel gar nicht. Sowohl der innere Türgriff als auch der äußere Türgriff funktionieren mittels Seilzügen. Während man den inneren Seilzug als Einzelteil bekommt, gibt es den Seilzug zum äußeren Türgriff nur komplett mit dem Türgriff für einen horrenden Preis. Aber wie schon geschrieben, oftmals ist weder der eine noch der andere defekt, sondern das Türschloß hängt in der Endstellung fest und muß wieder gelöst werden. Auf dieser Seite sieht man, wie es unter dem Türgriff aussieht. Auf dem dritten Bild von oben ist das gut zu sehen. Der Bowdenzug bzw. dessen Hülle führt von dem Griff zu dem Fixierungspunkt in dem blauen Kreis, der Zug selbst geht weiter zu der Schloßklappe in dem roten Kreis und ist dort eingehängt. Wenn man jetzt an dem Griff zieht, dann wird über den Zug die Schlossklappe nach vorne gezogen, wenn man den Griff los lässt, wird die Schlossklappe durch Federkraft wieder nach hinten gedrückt. Aber manchmal bleibt die Schlossklappe auch in der vorderen Stellung hängen und dann labbert der Griff draussen rum, weil der Zug ja nicht mehr durch die Schlossklappe gespannt wird. Du kannst ja mal den Türgriff abschrauben und nachsehen, was los ist. Wenn es der Zug vom inneren Türgriff ist, der die Malaise verursacht, dann muß das äußere Türpanel abgenommen werden. Das sollte aber in einer warmen Umgebung passieren! Denn bei älteren Panels haben sich die Weichmacher schon verflüchtigt und die Panels sind dadurch spröder als neu. Und wenn man das in der Kälte macht, dann besteht die Gefahr, daß das Panel reisst, weil man ja das Türpanel zum Abnehmen mit dem Knie eindrücken muß!
  2. Quote: Am 27.11.2016 um 13:11 Uhr hat Goyko geschrieben: User ist gesperrt... Beiträge sind gelöscht. Und was bringt das, wenn er am nächsten Tag mit einem noch abstruseren Nick wieder da ist und weiter seinen Müll los wird? :roll: Du solltest lieber das Forum ein wenig im Auge behalten und rechtzeitig eingreifen, vor allem jetzt in dieser kritischen Phase! Das wäre wesentlich sinnvoller! Hier geht es nicht mehr um kleinere Dispute oder Spammer wie in der Vergangenheit, sondern um klare strafbare Handlungen, das kannst Du als Forenbetreiber doch nicht ignorieren oder aussitzen wollen! :o Gerade Du als Forenbetreiber hast hier eine klare Verantwortung, die Du wahr nehmen musst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2016 um 15:07 Uhr ]
  3. Genau so ist es, und das hat hunderte von Motorschäden auf dem Gewissen! Mag sein, daß dfies jetzt umprogrammiert wurde, aber anfangs hat die rote Ladekontrolleuchte ganz sicher nicht geleuchtet, wenn sich der Riemen verflüchtigt hat! Erst wenn die Übertemperaturleuchte aufleuchtete und dann nicht ultimativ schnellstens, gleich und sofort den Motor abgeschaltet hat, war es um ihn geschehen!
  4. Quote: Am 25.11.2016 um 21:27 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Naja ein Zubehör 3 Taster welcher auch geht kostet neu 40€. Ich will das nicht anzweifeln, aber woher bekommste den denn für den genannten Tarif? Bestimmt nicht im SC. Kannste da mal ne Bezugsquelle nennen.
  5. Nicht zu fassen, daß die für einen solchen Betrug am Kunde auch noch Geld verlangen! :roll: Ich will jetzt nicht alles noch einmal schreiben, weil ich das schon so oft gemacht habe, aber schau mal in diesen Fred rein, da ist es beschrieben und von fundierter Stelle bestätigt! :) Dieses Softwareupdate ist definitiv der größte Mist, der jemals zum Nachteil der Kunden ersonnen wurde, weil er nicht das Problem behebt, sondern nur die Auswirkungen und dadurch das Getriebe mittel- bis langfristig schädigt. :( Spätestens wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs im Getriebe die "Zähne geputzt" werden, solltest Du Dich an dieses Posting erinnern! Dieses "Update" wurde nur dazu ersonnen, um die Garantie- und Kulanzkosten von Smart zu senken und sonst gar nix! ;-)
  6. Wie überaus praktisch! :roll: Ein Grund mehr, gut erhaltene Ein-Knopf-Schlüssel zu erwerben und anlernen zu lassen! ;-)
  7. Ob man die wirklich neu zu einem exorbitanten Preis noch bekommt, kann ich Dir nicht sagen, da müsstest Du mal im SC nachfragen. Aber gebraucht gibt es die Ein-Knopf-Schlüssel bestimmt noch zu kaufen, die dann auf den Smart angelernt werden können. Wenn Du zu viel Geld hast, kannst Du ja im SC auch nach Neuen fragen. Aber vergiss nicht, Beta-Blocker mit zu nehmen! ;-)
  8. Nee, ist es nicht! Wenn ihr den schon so gekauft habt, dann müsst ihr eben mit dieser Fehlkonstruktion leben! Ich halte das für ausgemachten Blödsinn, da einen konventionellen Anlasser nachrüsten zu wollen, weil der komplette Signalweg ja nicht vorhanden ist. Natürlich liesse sich der Anlasser direkt bestromen, aber meiner Ansicht nach denkt man da offensichtlich nicht zu Ende!
  9. Quote: Am 25.11.2016 um 16:10 Uhr hat regular_john geschrieben: weiß grad gar nicht, ob überhaupt ein DZM drin ist ;-) Das sind die normalerweise in der Mitte des Armaturenbretts aufgebauten "Öhrchen", also die beiden zusätzlichen Rundinstrumente, die an der Mittelinsel befestigt werden! ;-) Wenn sie denn an dieser Stelle vorhanden sind. Nicht alle Smarts wurden ja mit "Öhrchen" ausgeliefert! Wenn nicht, dann nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2016 um 17:50 Uhr ]
  10. Alternativ dazu könnte man diesen Sensor auch mal auf Verdacht tauschen, vor allem wenn man selbst schrauben kann. Wenn man nur den Sensor bezahlen muß und diesen nicht bei Smart sondern im Zubehörhandel kauft, dürfte dies ohnehin das beste sein! ;-) Die Anleitung, wie det Dingens auszutauschen ist und wo er sich befindet habe ich Dir oben ja schon verlinkt! Man kommt dort eben nur suboptimal hin, um das mal so auszudrücken! In der Werkstatt hingegen kommt da schon eine ganz schöne Zeche zusammen, wenn man den austauschen lässt!
  11. Quote: Am 25.11.2016 um 15:45 Uhr hat regular_john geschrieben: ist die sache mit dem OT sensor etwas, was man ausmessen kann, auch wenn der smart keine akuten probleme macht? Nee, das geht nur, wenn das Problem akut und aktuell auftritt und der OT Sensor wird wie ich schon geschrieben habe in der Regel nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Und wenn der Fehler auftritt hast Du normalerweise nicht die Utilities dabei, dies zu erkennen. Normalerweise müsste man dies mit dem Diagnosetester angezeigt bekommen, wenn man die Impulse des OT Sensors anschaut. Da diese Signale auch für die Drehzahlanzeige des Motors verwendet werden müsste es auch mit dem digitalen Drehzahlmesser der Diagnosesoftware angesehen werden können. Wenn die Signale dieses Sensors fehlen, dürfte eigentlich keine Drehzahl angezeigt werden! Deshalb ja auch mein obiger Tipp mit dem Drehzahlmesser! Das Problem dabei ist nur, daß die Drehzahl des Anlassers relativ gering ist, daß ich gar nicht weiss, ob der DZM da was anzeigt. Das müsste man mal ausprobieren, indem man den Smart so manipuliert, daß er nicht anspringen kann, weil man die Kraftstoffversorgung lahm legt, weil man die Stecker von den Injektoren abzieht. Würde mich mal interessieren, ob da der DZM was anzeigt, wenn man mit dem Anlasser den Motor durchdreht. Ganz auf "0" dürfte er eigentlich nicht stehen bleiben, weil ja auch mit dem Anlasser eine gewisse Drehzahl erreicht wird. Wenn Du einen DZM hast, solltest Du mal beim Auftraten des Problems drauf schauen, ob der DZM ganz bei Null stehen bleibt oder ob er da einen kleinen Ruck macht, der dann die Drehzahl des Motors anzeigt, die mit dem Anlasser erreicht wird.
  12. Quote: Am 23.11.2016 um 16:14 Uhr hat papillon121 geschrieben: man kann doch einfach einen Schalter wie diesen hier einbauen... Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, zögert dies nur den Riss des Riemens bzw. den Bruch der Bolzen hinaus! In diesem Fred einfach mal den eindrucksvollen Bericht von Kleophus von heute durchlesen, der von Anfang an immer das mhd ausgeschaltet hat und überdies Mittelstrecke am Stück unterwegs war! Wenn ich dann lese, wie oft das ganze Gelumpe ausgetauscht wurde und er jetzt auf einer Rechnung von 657.- EURO sitzen bleibt, dann finde ich meine Bedenken zu diesem Schrott in erschreckender Art und Weise bestätigt! Mit dem Geld hätte er bestimmt ganz gerne was sinnvolleres angestellt! ;-)
  13. Ahnungslos

    Licht an, Motor aus

    Solltest Du trotzdem im Auge behalten bzw. den Stecker N11-3 auf jeden Fall mal mit Kontaktspray behandeln. Durch die relativ hohen Ströme, die dort fliessen können sich Übergangswiderstände recht stark in Form von Wärme auswirken! Und die Lötstellen innen drin im SAM sind auch nicht ganz unauffällig! ;-)
  14. Quote: Am 24.11.2016 um 14:25 Uhr hat RustyR geschrieben: Die beschriebene VAG Variante ist noch nicht ganz optimal. Das sollte nur zur Erklärung des Begriffs dienen! ;-)
  15. Von was es ebenfalls kommen könnte wäre die Kraftstoffversorgung! Da hatten wir erst in diesem Fred wieder etwas in dieser Art! Beim Einschalten der Zündung muß man für ein bis zwei Sekunden die Kraftstoffpumpe hell summen hören, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, wenn die Kupplung betätigt wird. Das helle Summen von der Kraftstoffpumpe muß beim Einschalten der Zündung gut zu hören sein. Am besten prägst Du Dir das ein, wenn alles funktioniert, damit Du, wenn er nicht anspringt, unterscheiden kannst, ob es da jetzt Unterschiede gibt oder nicht. Wenn das helle Summen im Fehlerfall nicht vorhanden wäre, dann wird kein Kraftstoffdruck aufgebaut und dann kann der Motor nicht anspringen. Im Zweifelsfall könnte man immer noch mit Startpilot nachschauen, ob es von der Kraftstoffversorgung kommen würde wie ich auch in dem verlinkten Fred empfohlen habe! Bei Startpilot handelt es sich ja um ein hochentzündliches Spray, mit dem ein Motor, dem nur die Spritzufuhr fehlt, auf jeden Fall anspringen müsste! Wenn man den Luftfilterkasten öffnet und Startpilot direkt während des Starten da rein sprüht, muß der Motor auf jeden Fall beim Starten eine Reaktion erkennbar sein. Ist das nicht der Fall, weil er z.B. überhaupt nicht zündet, dann liegt das Problem auch nicht an der Spritzufuhr! Allerdings sollte man es sich verkneifen, beim Umgang mit Startpilot zu rauchen, sonst könnte es etwas prekär werden! :) Ich tippe aber trotzdem aufgrund des temperaturabhängigen verhaltens auf den OT Sensor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2016 um 17:30 Uhr ]
  16. Ein solch temperaturabhängiges Verhalten könnte vom OT Sensor kommen. Der ist berühmt und berüchtigt für solche Fehlerbilder. Leider setzt dieser OT Sensor in den allerwenigsten Fällen eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher ab, dessen Impulse fehlen einfach in einem bestimmten Temperaturfenster und wenn er vollends abgekühlt ist, dann funktioniert dieser abgebrühte Bursche wieder, als ob nie was gewesen wäre. Dieser Sensor sitzt oberhalb des Kupplungsmoduls und ist für das Motortiming zuständig. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo sich der OT Sensor befindet und wie er ausgetauscht wird! :) Und wenn die Impulse dieses Sensors ausbleiben, dann ist genau das von Dir geschilderte Verhalten zu beobachten. Besitzt Dein Smartie einen Drehzahlmesser? Normalerweise müsste das nämlich auf einem Drehzahlmesser erkennbar sein, ob der Motor in Anlasserdrehzahldrehzahl dreht oder nicht. Ich habe es zwar selbst noch nie ausprobiert, kann man auch schlecht, wenn der Motor immer zuverlässig anspringt, aber normalerweise müsste eigentlich am DZM ein Unterschied erkennbar sein, wenn der Motor vom Anlasser gedreht wird, aber z.B. keinen Sprit bekommt und deswegen nicht anspringt oder ob die Impulse des OT Sensors fehlen. Aus diesen Impulsen dieses Sensors wird nämlich über das Motorsteuergerät auch der Drehzahlmesser angesteuert. Und wenn die Impulse fehlen dürfte der eigentlich keinen Zucker mehr machen, weil das Motorsteuergerät über die fehlenden Impulse gar nicht weiss, daß der Motor überhaupt bewegt wird. Ich habe allerdings noch nie nachkontrolliert, wie das ist, wenn der Motor mit dem Anlasser durchgedreht wird und z.B. keinen Sprit bekommt. Da müsste eigentlich beim flotten Durchdrehen mit dem Anlasser ein kleiner Ausschlag zu sehen sein. Evtl. hat da schon mal einer getestet! Wenn bei Dir ein Drehzahlmesser verbaut ist, dann schau doch beim Anlassen, wenn er nicht anspringt, mal auf den Drehzahlmesser, ob der total bei 0 stehen bleibt oder der Zeiger sich ein bißchen bewegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2016 um 17:19 Uhr ]
  17. Die Problematik ist die, daß der Anlasser nur auf Neutral angesteuert wird und die Neutralstellung des Getriebes für das MEG offensichtlich nicht gefunden wurde! Das hat nichts damit zu tun, daß der Wagen geschoben werden konnte und der Leerlauf im Getriebe eingelegt war. Aber für das Steuergerät war da eine unplausible Stellung hinterlegt, deshalb wurde auch nix im Display angezeigt. Mit dem Löschen wurde dann der Grundzustand wieder hergestellt und es konnte wieder normal gefahren werden. Es kann nun verschiedene Ursachen haben, warum das aufgetreten ist. Wenn es eine einmalige Sache war und nie wieder auftritt, dann würde ich es mal dabei belassen. Aber wenn es ein ordentlicher Fehler ist, der Charakter hat, dann kommt er auch wieder! ;-) Normalerweise wie beim letzten Mal zu einem äusserst ungünstigen Zeitpunkt! :( Irgendwas mit der Erkennung der Getriebestellung scheint da nicht funktioniert zu haben. Beim ForTwo sollte man da mal die Verkabelung und Stecker überprüfen, die zum Schaltaktuator bzw. dem Drehwinkelsensor führen, der für die Stellung des Getriebes zuständig ist! Mit dem ForFour kenne ich mich zwar nicht aus, aber ich denke mal, grundsätzlich ist dessen Softouchgetriebe ähnlich aufgebaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2016 um 16:20 Uhr ]
  18. Es ist gut, daß Du dies noch einmal explizit ansprichst, aber eigentlich ist das schon lange bekannt, daß ein neues Teillastventil kein Patentrezept bei Ölverbrauch ist! Erhöhter Ölverbrauch kann viele Ursachen haben, das Teillastventil ist nur ein Faktor, der ohnehin vorhandenen Ölverbrauch noch weiter in die Höhe treiben kann, weil bei in beide Seiten durchlässigem Ventil noch zusätzlicher Druck in das Kurbelgehäuse eingeleitet wird anstatt es wie vorgesehen zu entlüften! Wenn der Motor ansonsten vollkommen gesund ist, ist sogar ein defektes Teillastventil nicht mal so tragisch, aber in Verbindung mit einem ohnehin vorhandenen Ölverbrauch ist es natürlich kontraproduktiv! Trotzdem sollte dieses Ventil mehr oder weniger regelmäßig überprüft werden, damit man rechtzeitig fest stellen kann, ob es defekt ist und es dann zeitnah tauscht.
  19. Quote: Am 24.11.2016 um 12:35 Uhr hat passion-herby geschrieben: Was iss'n das? Google ist Dein Freund! ;-)
  20. Quote: Am 24.11.2016 um 12:01 Uhr hat smarthelmuth geschrieben: ...ich wusste, dass das hier im Forum einen "Anschiss" gibt; Betrachte das nicht als "Anschiss", sondern als Aufforderung und Motivation, zukünftig bei der Methodik der Fehlersuche organisierter vorzugehen und vor allen Dingen mehr auf die Tipps von ahnungslosen Forenkollegen zu hören! ;-) Wenn Du auf mich gehört hättest, vor allem auf den guten Tipp mit dem Start-Pilot, wärst Du schneller ans Ziel gekommen! Dann hätte sich nämlich relativ schnell raus kristallisiert, daß es an der Spritversorgung liegen muß! ;-) Quote: Am 24.11.2016 um 12:01 Uhr hat smarthelmuth geschrieben: Man lernt nur aus seinen Fehlern! Vollkommen richtig! Das habe ich schon immer so gemacht, wenn beim Basteln etwas kaputt gegangen ist, dann war das nur ein kleines Missgeschick und gleichzeitig der Antrieb, es beim nächsten Mal besser zu machen! Schlecht ist erst, wenn zum dritten Mal das gleiche kaputt geht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2016 um 13:25 Uhr ]
  21. Ahnungslos

    Licht an, Motor aus

    Mir ist noch etwas eingefallen, was einen solchen Fehler verursachen könnte. Und zwar der berühmt-berüchtigte Stecker N11-3 am SAM. In diesem Stecker liegen ein paar Pins direkt nebeneinander, die hohe Ströme übertragen. Und im Stecker N11-3 liegen die Pins für das Abblendlicht und Fernlicht sowie der Kraftstoffpumpe ziemlich nah beieinander, siehe dort! Wie man an die Stecker ran kommt wäre hier beschrieben! An diesen Stecker kommt man sogar ausnahmsweise recht gut ran, wenn man das SAM mit der Vorkante absenkt, liegt er genau vorne dran. :) Durch die hohen Ströme entsteht in dem Stecker bei Kontaktproblemen eine enorme Wärme und er wird defomiert und brennt manchmal regelrecht ab. Wenn nun das Licht eingeschaltet wird und der Stecker ohnehin schon Kontaktprobleme hat, könnte er Dir die Kraftstoffpumpe abschalten bzw. stromlos machen und dann würde zwangsläufig der Motor absterben. Deshalb solltest Du diesen Stecker N11-3 am SAM auf jeden Fall mal ansehen, ob der nicht etwas verformt bzw. total deformiert ist! Und am besten mal auf dem Pin 10 das Signal der Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe messen, wenn der Motor nach dem Einschalten des Lichts abstirbt. Das wäre nämlich ein plausibler Zusammenhang zwischen dem Licht und dem Absterben des Motors! Die Lötstellen dieses Steckers im SAM drinne sollten bei dieser Gelegenheit auch mal nachgelötet werden, auch dort könnte der Hase im Pfeffer liegen! Aber das könnte man mit einer Messung am Pin 10 des Steckers N11-3 verifizieren, von dort aus führt die Leitung direkt zur Kraftstoffpumpe im Tank! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2016 um 07:05 Uhr ]
  22. Quote: Am 23.11.2016 um 22:16 Uhr hat Rotznase geschrieben: Geschlachtet wird er wegen defektem LLK, Scheibe defekt, Anlasserkabel hat Wackelkontakt. Und deshalb schlachtest Du den! :o :o :o Das ist doch alles Pippifax, wenn nicht noch weiteres dran ist! LLK billig, selbst tauschen. Anlasserkabel, neuer Kabelschuh in Eigenregie, so gut wie keine Kosten! Scheibe Teilkasko, maximal die Eigenbeteiligung!
  23. Ahnungslos

    Licht an, Motor aus

    Wäre bei der LiMa nicht das erste Mal, daß es doch nicht passt! ;-)
  24. Ahnungslos

    Licht an, Motor aus

    Ist das genau der gleiche Typ bzw. Nummer, die vorher drin war?
  25. Ahnungslos

    Licht an, Motor aus

    Quote: Am 23.11.2016 um 21:17 Uhr hat Daniel73 geschrieben: Lichtmaschine und Batterie habe ich gewechselt. Ich sprach nicht vom Wechseln, sondern von MESSEN!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.