
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 12.12.2016 um 13:10 Uhr hat toncho geschrieben: komme ich mit unter 4000€ überhaupt hin? Kommt eben auf das Baujahr und die Ausstattung an, die Du anstrebst. Frühe 451er 71 PS Benziner ohne mhd müssten sich damit eigentlich schon realisieren lassen. Der Mitsubishi Motor als solches ist ja auch ein recht standfestens Aggregat. Bis, ja bis Smart das mhd System darauf aufgepfropft hat! :roll: Die Turbomaschinen haben dieses System ebenfalls nicht. Am besten viel vergleichen, dann wirst du schon den richtigen für Dich finden! :)
-
Ebend! Deswegend! ;-) Welcome back, Toncho! :) mhd solltest Du meiden wie der Teufel das Weihwasser! Aber das ist auch nur die bescheidene Meinung eines Ahnunglosen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 12:54 Uhr ]
-
Quote: Am 12.12.2016 um 12:16 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Guck doch erstmal was im Fehlerspeicher steht. Naja, solche Fehlerspeichereinträge muß man auch interpretieren können! ;-) Genauso wild, wie die Fehlerbilder im Falle von Verkabelungsschäden sind, sind natürlich auch die Fehlerspeichereinträge nicht so ohne weiteres einer Ursache zuzuordnen! Da haben selbst SCs so manches Mal Probleme mit, siehe auch diesen Fred! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 12:26 Uhr ]
-
Natürlich sollte auch die Verkabelung vom Schaltaktuator und dem Drehwinkelsensor in Richtung Motorsteuergerät überprüft werden. Da gibt es nämlich auch Möglichkeiten, daß Zuleitungen im laufe der Zeit beschädigt werden. Dadurch kommt es zu den wildesten Fehlerbildern, je nachden, welche Leitungen aufgescheuert sind. Am besten mal die Leitungen, die vom Schaltaktuator und Drehwinkelsensor kommen, rückwärts in Richtung MEG verfolgen, wenn die Zuleitungen am Stecker des Drehwinkelsensors in Ordnung wären!
-
Manchmal brechen auch die Zuleitungen direkt am Stecker aufgrund der harten Vibrationen des Dieselmotors ab. Zuerst solltest Du also mal kontrollieren, ob an dem Stecker alles ok ist!
-
Dort sind ein paar DZM für den cdi drin! ;-) Alle Formen, Farben und Zifferblätter! :)
-
Das stimmt schon, aber der vom Benziner hat ja eine andere Skalierung drin, d.h. es würde dann alles angezeigt, nur nicht die richtige Drehzahl! Die Ansteuerung im Kombiinstrument weiss ja nicht, daß da eine Skalierung des Benziners drin ist und kann dies deshalb natürlich auch nicht berücksichtigen!
-
Der Drehzahlmesser hat ja nicht wie andere DZMs in anderen Fahrzeugen einen Haufen Elektronik drinne, sondern der besteht, wie man auf dieser Seite sieht, aus einer Platine und dem Schrittmotor, der den Zeiger ausschlagen lässt, that's all! Die Elektronik zur Ansteuerung des Schrittmotors des DZM sitzt nämlich im Kombiinstrument. Und um diese Funktionalität zur Ansteuerung des DZM im Kombiinstrument freizuschalten, ist eben ein Häkchen im richtigen Feld der Diagnosesoftware erforderlich. Aber nicht wie für andere Funktionen, z.B. Tempomat, Schaltwippen, Softouch ein entsprechender Code, das erzählen Dir die im SC nur, um die Kosten dafür zu rechtfertigen! Im Prinzip muß man den Diagnosecomputer einstecken, im richtigen Menü das Häkchen an der richtigen Stelle setzen und schon funktioniert der Drehzahlmesser. Und weil das so easy ist, machen das manche SCs in der Tat als kostenlose Serviceleistung, das dauert nämlich keine 5 Minuten! Andere verlangen dagegen einen Haufen Geld und begründen dies mit allen möglichen und unmöglichen Argumenten. Kostenlos muß gar nicht sein, 20-25 EURO sind noch tolerabel, alles darüber ist Abzocke! Und wenn man es tatsächlich kostenlos freigeschaltet bekommt, sollte ein Zehner in die Kaffeekasse natürlich obligatorisch sein! :) Beim 451er Smart hat man darauf verzichtet, eine Freischaltung zu brauchen, da steckt man die Zusatzinstrumente ein und alles funktioniert ohne Freischaltung. Beim 453er hingegen ist wieder eine Freischaltung erforderlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2016 um 22:41 Uhr ]
-
Die Hupe selbst ist übrigens vorne im Zwischenboden des Smarts verbaut, man muß den vorderen Teil des Unterbodens ein Stück absenken, dann kommt man an die Hupe dran! Wie das da unten aussieht wäre auf dieser Seite unter "Hupe umbauen" beschrieben. Um den vorderen Zwischenboden abzusenken muß man auch nicht auf eine Hebebühne, da reichen schon Auffahrrampen! :)
-
Also gemäß dieser oder jener Seite müsste es die Sicherung 16 sein, wenn ich Horn richtig interpretiere! Allerdings hängen da auch noch ein paar andere Sachen dran! Wenn die Sicherung ausgelöst hätte, würde auch noch mehr nicht mehr funktionieren! Wenn Deine Hupe nicht mehr funktioniert, dann solltest Du mal den Finger auf das Relais D legen, wenn Du die Hupentaste drückst, dann solltest Du spüren, ob dieses anzieht, wenn Du die Hupe betätigst. Relaisbestückung siehe hier oder dort! Das ist das Relais direkt neben der OBD Buchse! Allerdings widersprechen sich die beiden Seiten etwas! :( Bei fq101 steht nämlich bei beiden Möglichkeiten, also bis November 1999 und ab November 1999 in beiden Fällen das Relais D als Hupenrelais drin. Bei Evilution steht ab November 1999 das Relais D für die Hupe drin, bei Fahrzeugen bis November 1999 wäre das Relais D ohne Funktion! Ich kann Dir allerdings auch nicht sagen, welche der beiden Fakultäten jetzt recht hat! Wenn das Relais schaltet, die Hupe aber nicht ertönt, dann ist zumindest die Ansteuerung vom Lenkrad her ok! Dann ist eher die Hupe selbst defekt. Wenn das Relais aber schon gar nicht schaltet, dann liegt der Fehler eher am Schleifring im Lenkrad, was die ungünstigere Variante wäre! By the way, Du hast Deinen Beitrag in Roadsterbereich des Smart-Forums gepostet! Nur so zur Info! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2016 um 17:22 Uhr ]
-
Stimmt, wer lesen kann, ist im Vorteil! ;-) Ich bin trotzdem der Meinung, daß die Kupplung nicht trennt, wenn dieses Fehlerbild zu verzeichnen ist! Am besten mal bei aufgebockten Hinterrädern versuchen, einen Gang einzulegen. Wenn dies geht und sich die Räder dann drehen, ist das der sichere Nachweis, daß die Kupplung nicht trennt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2016 um 22:19 Uhr ]
-
Offensichtlich trennt die Kupplung nicht mehr richtig. Dadurch dreht sich die Getriebeeingangswelle im ausgekuppelten Zustand, obwohl sie eigentlich stehen müsste, weil der Kraftschluss komplett getrennt ist. Dadurch lässt sich dann natürlich kein Gang einlegen. Entweder liegt das daran, daß der Kupplungsaktuator die Kupplung nicht trennen kann oder die Kupplung ist am Ende, was bei 146 tkm nicht sonderlich verwunderlich wäre, wenn es noch die erste sein sollte. Du solltest mal schauen, ob der Kupplungsaktuator in seinen Langlöchern schon am Ende des Verstellbereichs ist bzw. diesen noch ein Stück in Richtung Kupplungsglocke schieben. Desweiteren solltest Du das Spiel an dem Bolzen nachschauen und auch, ob die Pfanne im Ausrückhebel noch in ordnung ist! Ich habe den Verdacht, daß das Kupplungsmodul gewechselt werden muß!
-
Turbo Versorgungsleitungen Problem / Gewinde defekt
Ahnungslos antwortete auf MC40's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.12.2016 um 17:56 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Wenn der Hersteller jede Schraube so lang macht wie er “Fleisch“ hatt, da wäre das Auto 500€ teurer und 100kg schwerer. Deine Argumente sind zwar wie so oft ein wenig an der Haaren herbei gezogen, aber sei's drum! Fact ist auf jeden Fall, daß das Gewinde dieser Schraube im Block schon einige Male über den Jordan gegangen ist und das bestimmt nicht immer deshalb, weil diese Schraube schräg angesetzt wurde. Vollkommen abstrakt ist Deine Argumentation aber bei der Ölwanne des 451ers. Ich möchte nicht wissen, wie viele Ölwannen in SCs schon drauf gegangen sind, wo doch dort die absoluten Spezialisten arbeiten! Aber die werden natürlich in den meisten Fällen den armen Smartisten in Rechnung gestellt, dann macht man auch noch schön Umsatz damit! :roll: Oft wird der Fehler auch beim Anziehen der Schraube gemacht, aber noch gar nicht bemerkt, weil das Gehäuse nur angerissen ist. Aber spätestens beim nächsten Lösen zerreist es das Ding dann engültig. Man kann eine Sache immer so konstruieren, daß sie betriebssicher ist und auch einen Lapsus des Schraubenden noch verzeiht. Oder man konstruiert etwas vollkommen unnötig Spitz auf Knopf, obwohl es eigentlich gar nicht notwendig wäre. Und genau zu dieser Kategorie gehört sowohl die kurze Hohlschraube als auch die Ölwanne! Das ist nur meine ureigene Meinung, Du darfst Deine natürlich auch haben und selbstverständlich auch im Forum schreiben. Da hab ich kein Problem mit. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2016 um 21:43 Uhr ] -
Turbo Versorgungsleitungen Problem / Gewinde defekt
Ahnungslos antwortete auf MC40's Thema in SMARTe Technik
Die Problematik dabei ist, daß die Hohlschraube von Smart gar nicht die komplette Gewindelänge des Gewindes im Motorblock ausnutzt, sondern nur einen Teil davon, was für ein Nonsens! :roll: Das führt dann eben relativ schnell dazu, daß man dieses Gewinde vermurkst, wenn man die Schraube auch nur ein wenig zu fest anzieht. Das ist hier im Forum in alten Beiträgen sehr oft dokumentiert! Ich würde es als wesentlich sinnvoller ansehen, eine längere Hohlschraube einzusetzen, ehe man man mit Helicoil und ähnlichem rumexperimentiert! Die Problematik besteht indes, eine solche längere Hohlschraube zu bekommen, beim Smart brauchste da nicht nachfragen, wenn man nicht auf fragende Gesichtsausdrücke steht. Bei denen gibt es diese längere Hohlschraube nämlich garantiert nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2016 um 11:59 Uhr ] -
Original Lautsprecher ersetzen durch welche ?
Ahnungslos antwortete auf jorgito's Thema in smarter Sound
Ich habe Dir ne PN zu diesem Thema geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du oben links in dem Feld "Wer ist Online" angezeigt bekommst und aufrufen kannst! Es wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das Armaturenbrett auszubauen, auch wenn das ein wenig Arbeit sein sollte! Alles andere ist Blödsinn und bringt nix! -
Original Lautsprecher ersetzen durch welche ?
Ahnungslos antwortete auf jorgito's Thema in smarter Sound
Genau das sind die berühmten Eimer oder auch Schallwandlergehäuse genannt. Ich dachte eigentlich, ich hätte mich klar genug ausgedrückt. In einem Fall sind die Lautsprecher entkoppelt vom Armaturenbrett in den separaten Schallwandlergehäusen verbaut und können dort frei schwingen und Klang erzeugen. Im anderen Fall bei neueren Smarts wurden die Lautsprecher aus Sparsamkeitsgründen direkt von unten einfach direkt auf das Armaturenbrett geschraubt und erzeugen dort Krach. Das ist der große Unterschied. Die Hochtöner ergänzen dann das ganze noch ein bißchen, aber der große Unterschied sind nicht die Hochtöner, sondern der Unterschied Schallwandlergehäuse vs. Blödsinn! Natürlich solltest Du die Schallwandlergehäuse, um das Ergebnis zu optimieren, nicht in dem Zustand verbauen, wie sie dort angeboten werden, sondern zuerst durch Dämmung, Alubutyl, zusätzliche Ringe und vernünftige Lautsprecher modifizieren, wenn Du Dir schon die Mühe machst, das Armaturenbrett abzubauen, damit es sich auch richtig rentiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2016 um 21:55 Uhr ] -
Zuluftführung sinnvoll oder Kabelbaumkiller?
Ahnungslos antwortete auf scusa2000's Thema in SMARTe Technik
Eine vorhandene Zuluftführung und keine Kabelbaumschäden schliessen sich nicht automatisch gegenseitig aus! Der Kabelbaum ist aber serienmässig beknackt an der Zuluftführung verlegt und deshalb kommt es jangfristig zu den Beschädigungen. Wenn man den Kabelbaum rechtzeitig anders verlegt und an der Kante Maßnahmen trifft, die eine Beschädigen verhindern ist das alles null Problem trotz vorhandener Zuluftführung! -
Sorry, irgendwie habe ich mich da verschaut beim Jahr! :( Ich las nämlich als Jahr 2003. Irgendwie hat mich da der Monat durcheinander gebracht und ich habe es als Jahr interpretiert. Und März 2003 wäre ja fraglich. Aber so ist der Fall klar! Hast recht.
-
Ist das die Erstzulassung oder das Baujahr? Das ist nicht unbedingt aussagekräftig! ZEE oder SAM? OBD Buchse in ZEE oder im Ablagefach links unter dem Lenkrad? Fragen über Fragen! ;-)
-
Der eigentliche Innenraumfilter sitzt beim 451er im Fahrerfußraum und wäre auf dieser Seite zu sehen. Man muß da natürlich berücksichtigen, daß es sich um einen englischen Rechtslenker handelt, bei einem deutschen Linkslenker sitzt die Klappe zum öffnen im Fahrerfußraum. Aber ich kann Dir weder beantworten, ob der in Luftstromrichtung vor oder hinter dem Gebläse sitzt, noch ob es sonst irgendwo noch einen Grobfilter gibt, der das Ansaugen von Blättern verhindern würde, weil ich den 451er nicht kenne!
-
Dort vielleicht! ;-)
-
Original Lautsprecher ersetzen durch welche ?
Ahnungslos antwortete auf jorgito's Thema in smarter Sound
Der andere Name für die Eimer nennt sich Schallwandlergehäuse und es ist eben ein Riesenunterschied, ob die Lautsprecher in den separaten Schallwandlergehäusen getrennt von dem Armaturenbrett verbaut sind und Klang erzeugen oder ob die einfach gegen das Armaturenbrett geschraubt werden und zusammen mit diesem Krach machen! Anders kann man das nicht beschreiben! Das kann man hier im Forum zigmal nachlesen, kannst ja mal mit der Suchfunktion suchen. Die Eimer können dann mit dämmen und weiteren Maßnahmen noch weiter verbessern, um den Klang nochmals zu optimieren! Auch das ist in den bestehenden Beiträgen zuhauf vermerkt. Man kann das mit serienmäßigen Schallwandlergehäusen auch selbst bewerkstelligen, um Geld zu sparen. ;-) Aber wenn man diese optimierten Eimer auch noch mit hochqualitativen Lautsprechern bestückt sind, die auch ihren Preis haben, (ob sie das wert sind, muß jeder für sich selbst beurteilen, deshalb werden ja verschiedene Preislagen angeboten), dann kommen eben auch höhere Preise heraus! Wie bei anderen hochpreisigen Dingen des Lebens ist es jedem selbst überlassen, die Entscheidung zu fällen, ob man das haben will oder nicht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2016 um 21:53 Uhr ] -
Quote: Am 05.12.2016 um 17:53 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Wow, in dem Video schaut des so einfach aus! Hoffentlich funktionierts bei mir auch so einfach! Wie schon geschrieben, wichtig wäre eine warme Umgebung, damit die Panels nicht so spröde sind und reissen können! Gerade durch das Eindrücken mit dem Knie wird das Panels ohnehin gestresst und bei älteren Panels sind auch die Weichmacher schon durch das Alter flöten gegangen. Wenn dann noch Kälte dazu kommt, kann es passierfen, daß das Panel reisst oder bricht! :(
-
Quote: Am 05.12.2016 um 17:53 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Hab heut beim Stahlgruber angerufen, der Seilzug ist wohl nur im SC zu bekommen!? Das mag wohl richtig sein, aber da dieser Zug bisher unter 20.- EURO im SC zu haben war, sollte das nicht unbedingt ein Kriterium sein. Es handelt sich dabei um ein Teil, das in dieser Form explizit nur im Smart ForTwo verwendet wurde und des weiteren in keiner großen Stückzahl benötigt wird. Deshalb wundert es mich nicht, daß dies anderweitig nicht zu beziehen ist. Schlecht ist dann eben, wenn man weit weg von einem SC wohnt, aber über eine Mercedes Vertretung sollte es ebenfalls bestellbar sein.
-
Quote: Am 05.12.2016 um 13:07 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Video funzt leider nicht! Jo, ab und zu falle ich sogar noch drauf rein, daß https Links, um einen solchen handelt es sich hier, von der Forensoftware nicht ganz korrekt verarbeitet werden! :( Habe den Link jetzt korrigiert, jetzt müsste er funktionieren. Das bezieht sich aber nur auf die Demontage des Türpanels, nicht auf den Seilzug! Videoanleitungen zur Paneldemontage gibt es eigentlich für alle Panels rund um den Smart, siehe dort!