
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 450 CDI - Motorkontrollleuchte geht plötzlich an und Motor aus
Ahnungslos antwortete auf Peter-XXX's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.03.2017 um 08:41 Uhr hat Peter-XXX geschrieben: Hmmm, ne, noch nicht... Ich habe momentan einen ziemlichen Hals auf meinen "Freundlichen", weil der schon so viel gemacht hat und mich so viel gekostet hat, und das Ursprungsproblem dann immer noch da war oder statt dessen ein anderes... Hört sich an, als ob Du dringend eine Alternative zu Deinem "Freundlichen" brauchen würdest! Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um evtl. Empfehlungen aussprechen zu können! In Abhängigkeit von der Region gibt es nämlich manchmal wirklich gute Betriebe, die noch kundenorientiert reparieren können und nicht die hirn- und sinnlosen Materialschlachten praktizieren, die in vielen Werkstätten leider Einzug gehalten haben! Nichtsdestotrotz sollte in solchen Fällen immer das Auslesen des Fehlerspeichers die erste Maßnahme sein, da müsste eigentlich bei diesem Fehlerbild ein brauchbarer Hinweis drin stehen! Das sollte man dann aber trotzdem nicht gleich in eine Materialschlacht umsetzen. Ein Fehlerspeichereintrag will auch immer vernünftig interpretiert werden. -
Das Problem bei Smarts bis Ende 2002 bestand ja eher im Lichtschalter am oberen Ende des Lenkstockhebels, siehe hier! Aufgrund von Kontaktproblemen in diesem Bereich an den Kontakten des Drehschalters leuchteten die Lichter vorne oder die Heckbeleuchtung gar nicht erst auf bzw. der Lichtschalter wurde aufgrund von Übergangswiderständen und dem hohen Stromfluss, weil ja der komplette Lichtstrom über diesen Schalter läuft und nicht nur ein geringer Steuerstrom für Relais, warm bis heiss und zerstörte sich quasi selbst. Das Fehlerbild, das Du beschreibst kommt, wenn es denn vom Lichtschalter kommt, eher aus dem Bereich des Lichtschalters in Lenksäulennähe, siehe dort. Es kommt ab und zu vor, daß dort Isolationen von Kabeln brüchig werden und unzulässige Verbindungen haben. An dem Stecker des kompletten Lichtschalters, von dem die Kabelverbindungen dann zum SAM führen, kann man übrigens auch gut messen! Die Klemmenbezeichnungen sind dort meines Wissens in den Kunststoff eingeprägt, da weiss man dann, welche Klemme für welche Funktion zuständig ist bzw. kann dies mit Hilfe der Klemmenbezeichnungen im Internet umsetzen, da gibt es ja entsprechende Seite für! Beispiele! Ich denke aber trotzdem eher, daß Dein Problem von einem abgesoffenen SAM kommt! :( Das hört sich irgendwie eher danach an! Zur Zeit sind ja relativ viele Niederschläge zu verzeichnen und das SAM wird ja meist durch eine undichte Frontscheibe geflutet! Das Wasser läuft dabei an den Kabelbäumen längs und wird dann über die Stecker in das SAM eingebracht! Am Eingang des SAM können die Signale des Lichtschalter übrigens auch wieder gemessen werden, siehe hier die Steckerbelegung des SAM. Die Signale des Lichtschalters liegen am Stecker N 11-9 an, am Pin 34 das Signal für das Fernlicht und Pin 35 das des Abblendlichts. Damit solltest Du messtechnisch alle Informationen haben, um dem Problem zu Leibe zu rücken! :) Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! :-D Wie das SAM ausgebaut wird, wäre auf dieser Seite beschrieben. Wie man es öffnet sieht man dort! Die Batterie muß dazu natürlich auf jeden Fall abgeklemmt werden. Und aufgeklappt sieht das Ganze dann aus wie auf jener Seite zu sehen! Du solltest natürlich immer wissen, was Du tust und was Du Dir zutraust! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2017 um 08:17 Uhr ]
-
Heck ab montieren Diesel / Benziner auf was achten ? Frau ist Ahnungslos
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Wäre auch dort beschrieben! ;-) -
Ich habe es zwar nur beim 450er Cabrio schon mal gemacht, aber ich glaube, beim 451er Cabrio ist es zumindest ähnlich. Dort wäre mal die Anleitung, wie beim 450er Cabrio vorzugehen ist. Zuerst muß man vorne die linke und die rechte Ecke lösen, das sind nur aufgesteckte Clips, mit denen das hält, dann kann die Vorderkante abgenommen werden. Hinten an der Hinterkante funktioniert es sinngemäß genauso. An den Verdeckquerprofilen ist sind die Kunststoffprofile des Innenhimmels eigentlich nur drüber gesteckt, wenn man da an einem seitlichen Ende anfängt, diese nach unten zu ziehen, damit die sich ein bißchen weiten, lassen sie sich von den Verdeckquerprofilen ablösen. Ist ein bißchen blöd zu beschreiben, wenn man das mal gemacht hat, ist es eigentlich ganz einfach!
-
Heck ab montieren Diesel / Benziner auf was achten ? Frau ist Ahnungslos
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 06.03.2017 um 12:23 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Muss ich die Trage Stange auch abnehmen ? Benziner Bj 99 450er, und Diesel auch ein 450er aber Bj 2003 Und ist es egal ob Diesel oder Benziner bzgl dem Brems Reiniger ? Damit meinst Du bestimmt das Crashelement, das da hinten noch dran geschraubt ist. Zumindest siehst du mehr, wenn Du das auch abnimmst. Aber achte darauf, daß Du gutes Torx Werkzeug verwendest! Wenn die Schrauben lange nicht auf waren, sitzen die ziemlich fest und mit schlechtem Werkzeug kann man die Schrauben auch mal ganz schnell vermurksen! Bei dem Bremsenreiniger kommt es nicht darauf an, ob Du ihn beim Benziner oder bei Diesel drauf spritzt. Der Bremsenreiniger soll ja lediglich dazu dienen, die Oberfläche des Metalls öl- und fettfrei zu machen, damit man dann sieht, wo erneut Öl austritt. Wenn alles von Öl versifft ist, sieht man das ja nicht. Man sprüht den Bremsenreiniger drauf und der sorgt dafür, daß die Ölschmiere zusammen mit darin gebundenem Schmutz abtropft und das metall wieder schön blank wird. Und da unterscheiden sich Diesel und Benziner nicht! ;-) -
Naja Pure und Pulse fangen ja beide mit Pu an, da kann man ja schon mal durcheinander kommen! :lol: Diesen Sitzbezugsstoff würde ich mir an Deiner Stelle nicht antun wollen! Der wird schon vom Ansehen dreckig, da ist der Smart noch nicht mal genutzt! Wenn Du richtig hin schaust, sind sogar auf den Bildern schon Flecken auf den Sitzen zu sehen! :roll:
-
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.03.2017 um 20:51 Uhr hat Outliner geschrieben: und am Magnetschalter das Fähnchen durch eine Schraubmöglichkeit ersetzt. Wie schon geschrieben ist ja nicht die Kontaktfläche der Fahne am Magnetschalter und die des Steckkabelschuhs die Ursache für die Malaise, sondern die Verpressung des Kabelschuhs an der Kupferlitze! Und irgendwie musst Du ja die Ringöse auch an der Kupferlitze befestigen! Wenn Du die nur verpresst, hast Du genau das gleiche Problem in Grün(span)! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 21:30 Uhr ] -
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.03.2017 um 20:51 Uhr hat Outliner geschrieben: Aber wo zum Teufel seht ihr hier Bilder mit rot und gelb? :-? Damit ist dieses Bild gemeint ;-): [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 21:18 Uhr ] -
Solltest Du Start Pilot Spray in Deiner Garage haben, könntest Du mal versuchen, ihn damit zumindest für die Fahrt zur Werkstatt noch einmal zum Leben zu erwecken. Allerdings muß man beim cdi vorsichtig damit hantieren, damit es keine Rückzündung mit den entsprechenden Folgen geben kann! Am besten geht man so vor, daß man den Luftfilterkasten öffnet, den Luftfilter entnimmt und dann erst, wenn der Anlasser schon dreht, das Start Pilot direkt in den Luftfilterkasten sprüht. Wie weit ist es denn vom Standort des Smart bis zur Werkstatt?
-
CDI Diesel macht Probleme mit Bildern
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Das stimmt schon, aber man sollte eigentlich schon am Geruch erkennen, ob es sich dabei um Diesel oder um Öl handelt. Diesel hat ja einen ganz charakteristischen Geruch, den man kaum wieder von der Fingern bekommt! Ein Geschmackstest muß es ja nicht mal unbedingt sein, ein Geruchstest reicht schon! ;-) -
Dann kannst Du ihn immer noch verschenken oder verschrotten! Ich würde ihn bei Dir kostenlos abholen, wenn du mir die Fahrtkosten erstattest! :) Auch wenn Du mich dadurch in die Scheisse reiten würdest! ;-) Spaß beiseite! Es ist ja nun nicht erst seit gestern bekannt, daß ein Smart dieses Alters nur etwas für Leute ist, die selbst Hand anlegen können und nicht auf die Werkstätten und ihre kostenträchtigen Materialschlachten angewiesen sind! Denn das größte Problem am Smart sind immer noch die Werkstätten, das war schon immer so und wird auch immer so bleiben! Wohl dem, der einen guten Supporter hat, der kundenorientiert arbeitet! Die kannste bundesweit an einer Hand abzählen und der Beste von allen ist auch noch bei mir in der Gegend! Was ein Glück! Ist es nicht? Es ist, es ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 12:09 Uhr ]
-
Du wirst lachen, ich fahre selbst solch ein schreckliches Auto! Mein Empfinden ist aber etwas anders! ;-) Wenn ich ein wirklich schreckliches Auto hätte, dann würde ich es schnellstmöglich verkaufen! :)
-
Quote: Am 05.03.2017 um 10:44 Uhr hat HandyDocErik geschrieben: und schon mehr als genug Geld rein geflossen..... Hört sich nach einer kreativen Werkstatt an, was Materialschlachten angeht! ;-)
-
CDI Diesel macht Probleme mit Bildern
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.03.2017 um 10:23 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Wie komme ich auf das TLV ? Also hier schrieb jemand beim CDi sei es auch verbaut... hmmm Das war bestimmt ein ahnungsloser, aber eben kein Ahnungloser! ;-) Hier im Forum findest Du allerlei obskure Theorien, die aber so überzeugend und glaubwürdig dargestellt werden, daß man denken könnte, der Bursche, der das gepostet hat, kennt sich aus! In vielen Fällen ist das aber eben gerade nicht so! Aber Du kannst mir ruhig glauben, ein cdi hat keine Teillastentlüftung und deshalb auch kein Teillastventil! Eine Teillastentlüftung beim Benziner basiert auf einem starken Unterdruck im Ansaugtrakt vor der Drosselklappe, wenn diese geschlossen oder teilweise geöffnet ist. Damit wird beim Benziner sogar der Bremskraftverstärker betrieben! Beim Diesel gibt es aber diesen Unterdruck nicht, deshalb ist da für den BKV sogar rechts am Zylinderkopf eine separate Unterdruckpumpe integriert, die den Unterdruck für den BKV erzeugt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 10:42 Uhr ] -
CDI Diesel macht Probleme mit Bildern
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.03.2017 um 10:23 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: ÖL beim Diesel... hmm stehen wir hier vor dem Motor Tod ? Garantiert nicht! :) Das ist eher schon normal! Nur siehst Du es normalerweise nicht, weil es nicht nach außen tritt! Ich sprach von Bremsenreiniger, das ist ein hochwirksames Spray, das direkt aus einer Sprühdose auf die versifften Teile gesprüht wird und diese entfettet. Du solltest eben dabei nicht rauchen, weil hochentzündlich ist es zudem noch! ;-) Alles andere kannst Du da vergessen. Es ist natürlich extrem nachteilig, daß Du zum einen solche alten Fahrzeuge fährst und zum anderen nicht selbst basteln kannst, das ist eine etwas ungünstige Konstellation! :( Es wäre der Sache dienlich, wenn Du Dich überwinden könntest, unter ahnungsloser Anleitung auch mal selbst Hand anzulegen! ;-) Du solltest eben keine zwei linken Hände mit zehn Daumen haben, das wäre etwas hinderlich! :-D Sonst bist Du eben Werkstäten ausgeliefert, die nur Dein Bestes wollen, nämlich das Geld. Und davon möglichst reichlich! :cry: -
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.03.2017 um 10:16 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Kann ich keinen Strom Schlag bekommen wenn man das messen tut ? Keine Sorge, von den 12 Volt aus dem Bordnetz des Smart bekommst Du garantiert keinen Stromschlag! :) Höhere Spannungen treten eigentlich nur im Bereich der Zündanlage zwischen den Zündspulen und den Zündkerzen auf, da sind sie dann aber auch gleich richtig hoch! Aber die 12 Volt aus dem normalen Bordnetz würden höchstens Deine Zunge ein wenig bitzeln lassen, wenn Du damit messen würdest! ;-) An den Händen spürt man das gar nicht, selbst wenn man direkt mit den Fingern die 12 Volt anfasst! Die Relaisbox ist ja im hinteren Teil unter dem Fahrersitz verbaut. Mein Smart ist ein Bj. 2004 und dieser hat diese Relaisbox nicht mehr, die gab es nur bis Ende 2002, deshalb kann ich auch nicht nachschauen, aber evtl. reicht es ja schon, wenn man den Fahrersitz ganz nach vorne schiebt und den Teppich von hinten nach vorne klappt, damit man da zumindest was sehen kann ob dort Feuchtigkeit eingedrungen ist. Auf dieser Seite, auf der es eigentlich um den Ausbau der Motoreinheit geht, sieht man die Relaisbox mit ihren Steckern ebenfalls auf ein paar Bildern. Ich würde an Deiner Stelle in der Werkstatt konkret mal das Erneuern des Kabelschuhs am Magnetschalter des Anlassers in Auftrag geben, weil dies wirklich sehr häufig ein ganz gemeiner Fehler ist! Natürlich solltest Du vorher trotzdem nach dem Preis fragen, sollte sich aber in Grenzen halten. Durch die Tatsache, daß die tagtäglich Motoren absenken und das entsprechende KnowHow und die erforderlichen Gerätschaften besitzen, sollte sich dies kostentechnisch eigentlich im Rahmen halten, dann hättest du diese Schwachstelle schon mal eliminiert. Die sollen aber wirklich den Kabelschuh abschneiden und einen neuen aufbringen, das Behandeln mit Kontaktspray oder ähnlichem ist da Kokolores und behebt das Problem nicht! Der Kontaktfehler besteht nämlich nicht zwischen Steckkabelschuh und Steckfahne am Magnetschalter, sondern intern im Kabelschuh unter der Isolation in der Verpressung der Kupferlitze! Deshalb sollte dieser Steckkabelschuh zusammen mit ein paar Zentimeter Zuleitung abgeschnitten und dann fachmännisch ein neuer aufgebracht werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 18:33 Uhr ] -
CDI Diesel macht Probleme mit Bildern
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.03.2017 um 10:01 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Ich finde bei meinem CDI das TLV nicht ? Was meint ihr was wird es mich kosten ein neues TLV Du findest an Deinem cdi kein TLV, weil dort gar keins verbaut ist! Die Motorentlüftungen an Deinem cdi sind von der Konstruktion her ganz anders gelöst als beim Benziner, beim Diesel gibt es keine Teillastentlüftung! Ich denke mal, ein Teil des Öls entstammt der Motorentlüftung und tritt an den Verbinderstellen der Schläuche aus. In dem Ansaugbereich sollte sich eigentlich kein Öl in der Luft befinden, in der Praxis ist dies durch die Motorentlüftung aber so gut wie immer der Fall, auch dann, wenn Turbo und alles andere in Ordnung sein sollten! Das ist aber speziell beim Dieselmotor kein Problem! Da dort jetzt wie immer in solchen Fällen alles etwas eingesifft ist sollte man das mal mit Bremsenreiniger säubern, daß erst mal alles ölfrei ist und dann in kurzen Abständen checken, wo das Öl tatsächlich austritt, das sollte man dann eigentlich ganz gut sehen! -
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Übrigens, wenn Du in dem Posting von MB Nalbach auf den von ihm gesetzen Link klickst, dann kommst Du zu einem Fred hier im Forum, in dem das alles ebenfalls schon mal lang und breit von mir erklärt wurde! :) Deshalb amüsieren die sich auch darüber, daß ich so eine Eselsgeduld aufbringe, das wieder und wieder zu erklären. Mag vielleicht damit zu tun haben, daß ich tatsächlich ein alter Esel bin! :-D Deiner ist ja Baujahr 1999, d.h. er besitzt die Relaisbox unter dem Sitz ebenfalls und dort kann man auch an den Steckern mit einem Messgerät wunderbar die Signale messen. Auch das ist dort beschrieben. Hier noch mal der Link zur Relaisbox! Auf der Seite ist die perfekt beschrieben! Vor allem auch die Steckerbelegung! Das Relais T ist das Relais, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert. Am Stecker H-LS II am Pin 5 kommt das Signal vom Motorsteuergerät an, welches das Relais anziehen lässt. Und vom Stecker M-LS am Pin 5 führt die Leitung direktemang zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers. Und an diesen Pins kann man das wunderbar nachmessen, wenn man des Messens kundig ist. Wenn nicht, macht man sich kundig! ;-) Das ist mir sogar bei Jonny gelungen, dem TE des verlinkten Freds! :) Ich vermute mal, daß das Relais T bei Dir tatsächlich anzieht. Du hast ja im Eingangsposting beschrieben, daß Du ein Relais unter dem Sitz klicken hörst, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung 2 bringst und das ist genau das Relais T in der Relaisbox! ;-) Am Stecker H-LS II am Pin 5 liegen ca. 12 Volt an, wenn man die Zündung einschaltet. Wenn man den Zündschlüssel herum dreht und die Startvoraussetzungen erfüllt sind, dann gibt das Motorsteuergerät 0 Volt auf die Leitung und das bringt das Anlasserrelais T zum anziehen. Das mag jetzt ein wenig verwirrend sein, daß eine Spannung von 0 Volt etwas bewirkt, aber das hat damit zu tun, daß das Relais mit der anderen Seite der Wicklung auf 12 Volt liegt. Deshalb ist in diesem Fall nicht 12 Volt das aktive Signal, sondern 0 Volt! Diese 0 Volt sorgen dann dafür, daß das Relais T anzieht. Der Kontakt dieses Relais wiederum schaltet 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5 und von dort führt die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Mit einem Messgerät könnte man also nachmessen, ob die 12 Volt dort auf die Reise in Richtung Anlasser gehen. An dem Relais könnte man auch durch Auflegen des Fingers spüren, ob das anzieht oder nicht, da brauch ich nicht mal ein Messgerät für! Für den Stecker M-LS wäre es dann aber wiederum nicht schlecht, eines zu haben! ;-) Diese Relaisbox wird übrigens sehr häufig auch Opfer von Wassereinbrüchen, z.B. durch die hinteren Seitenscheiben, deren Dichtung leider eine Schwachstelle am Smart ist. Die Relaisbox würde von einem semigenialen Konstrukteur in einem Anfall von Wahnsinn an dieser tiefsten Stelle platziert, wo dann das Wasser seine unheilvolle Auswirkung entwickeln kann und die Stecker und Bauteile der Platine einer starken Korrosion ausgesetzt sind, was sich ebenfalls in Form von Wackelkontakten auswirkt. Deshalb solltest Du bei der Relaisbox auf jeden Fall mal vorbei schauen! :) Ebenfalls für solche Dinge in Frage kommen auch noch die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination. Die Rückleitung des Stroms zur Batterie erfolgt ja durch das Metall der Karosse. Hierzu ist das Getriebe mit der Karosse mit einem offenen Kupfergeflecht verbunden, das man sieht, wenn man das Heckpanel abgenommen hat. Eine fehlende Verbindung zwischen Motor/Getriebe und Karosse kann sich ebenfalls so auswirken wie bei Dir. Und da es verschiedene Fehlermöglichkeiten gibt ist eine logische Eingrenzung umso wichtiger, um nicht im Trüben zu fischen oder unnötig Geld für Materialschlachten zu verbraten und Werkstätten in ihren weit geöffneten Rachen zu stopfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 08:14 Uhr ] -
Wenn das Getriebeöl sein sollte, dann kontrollierst Du einfach ab und zu mal den Getriebeölstand und füllst bei Bedarf ein bißchen nach. Dann zerreisst es dort auch nix! Deshalb würde ich das Getriebe auch nicht ausbauen, so viel ist das dann auch wieder nicht, was dort verloren geht! Der Getriebeölstand wird geprüft, indem man die Einfüllschraube aufdreht und dann muß der Ölstand bündig zu der Unterkante der Öffnung stehen. Dort wäre übrigens der Wechsel dieses Dichtrings beschrieben für den Fall, daß Du das Getriebe irgendwann ohnhin ausgebaut hast, z.B. um die Kupplung zu tauschen. Das wäre dann der richtige Zeitpunkt, auch den Dichting der Getriebeeingangswelle zu erneuern! ;-) Im Extremfall könnte es Dir passieren, daß der Kupplungsbelag dadurch verölt und durchrutscht, zu merken anfangs vor allem in den höheren Gängen, wenn Du Gas gibst, und die Drehzahl ansteigt, ohne daß der Smart schneller wird. Dann kannst Du immer noch entscheiden, was Du dann machst. Zum TÜV würde ich einfach kurz vorher dort alles mit Bremsenreiniger sauber machen, damit das kein Punkt auf der Mängelliste wird, fertsch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 07:31 Uhr ]
-
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.03.2017 um 21:26 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Habe mit dem Begriff Kupplung und SuFu einiges dazu gefunden. Montag lasse ich die Kupplung machen. Wenn Du viel Geld für nix ausgeben willst, kannst Du das gerne machen! Wenn es eines gibt, wo der Fehler nicht her kommt, dann ist es die Kupplung! ;-) Dessen bin ich mir ziemlich sicher! :) Das rote ist übrigens nicht die Kupplung, das Bauteil hat nicht mal was mit der Kupplung zu tun, das ist der Schaltaktuator, der die Gänge im Getriebe wechselt! Aber wenn Du da mit dem Hammer drauf haust, dann erschütterst Du damit die ganze Motor und Getriebekombination und damit auch den Kabelschuh des Anlassers, wodurch der unter Umständen kurzzeitig wieder Kontakt bekommt! Ich bin übrigens ein Fan von logischer Fehlersuche und nicht von Materialschlachten. Diese sind mir sogar zutiefst zuwider, weil sie nur einen Haufen Geld kosten und nix bringen! Offensichtlich hast Du den oben von mir verlinkten Fred gar nicht richtig durchgelesen, sonst würdest Du gar nicht erst auf den Gedanken kommen, die Kupplung wechseln zu wollen! Ich habe Dir übrigens auch noch ne längere PN geschrieben! Wenn Du nichts von meinen Informationen hältst und das Gegenteil von dem machst, was ich Dir sage, um Dir einen ganzen Haufen Geld zu sparen, kannst Du mir das ruhig sagen, dann kann ich mir das nämlich sparen, dafür jede Menge Zeit zu investieren! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2017 um 23:54 Uhr ] -
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.03.2017 um 20:24 Uhr hat Outliner geschrieben: Nachtrag: Wenn der gelbe Bengel da mitm Hammer draufgepocht hat und der Kleine war wieder willig, könnte Tatsache der Anlasser einen weg haben. Blöd nur, daß es gar nicht der Anlasser war, auf dem der ADAC Typ rum geklopft hat, sondern der Schaltaktuator des Getriebes! Aber bei dieser Klopferei wird eben die ganze Motor-/Getriebekombination mechanisch erschüttert, was dann auch dafür sorgen kann, daß der Wackelkontakt am Steckkabelschuh kurzzeitig wieder Kontakt bekommt! Wackelkontakte sind eben eine Sache für sich! Quote: Am 04.03.2017 um 20:24 Uhr hat Outliner geschrieben: Will man Ruhe haben, nimmt man eine Ringöse. Kabelschuhe sind Rotz. Der Magnetschalter wirds nicht sein, eher ein paar abgenutzte Kohlen und ein verbrannter Kollektor. Aha, und die Ringöse steckst Du dann auf die Steckfahne des Magnetschalters auf, oder? Oder bohrst Du in die Steckfahne dann ein größeres Loch rein, damit Du die Ringöse dort verschrauben kannst! :-D Schau Dir mal auf dieser Seite den Anlasser eines Smarts mit dem darauf aufgebauten Magnetschalter an. Da sieht man auch die Steckfahne für den Kabelschuh recht gut. Was mach ich da mit einer Ringöse? :-? Außerdem liegt das Problem gar nicht an der Kontaktfläche zwischen Kabelschuh und Steckfahne, sondern wie ich schon des öfteren gepostet habe, die Kupferlitze in der Klemmung bzw. Verpressung des Kabelschuhs wird grünspanig und dadurch ergeben sich Kontaktprobleme, meistens sporadisch! Und das Problem befindet sich unter der Isolation, deshalb sieht man das nicht und darum glauben mir auch immer so viele Fachleute nicht und lassen sich lieber in den Werkstätten für sündhaft teures Geld einen neuen Anlasser verbauen. Sehr oft umsonst, aber leider natürlich nicht kostenlos! ;-) Wenn Du schreibst, daß es vermutlich am Magnetschalter nicht liegt, dann hast du damit vermutlich recht, Aber dann müsste man ihn zumindest klacken hören, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringt, wenn der Magnetschalter in Ordnung wäre. Und das Klacken eines Magnetschalters ist in der Regel laut und würde dem TE auffallen! Was Du dann schilderst, sind zwar klassische Anlasserprobleme, die treffen aber bei den Smart Anlassern im Normalfall nicht zu! Neenee, ich weiss schon wovon ich spreche! Bei solch einem sporadischen Auftreten liegt das Problem sehr oft an der Relaisbox unter dem Fahrersitz, die bei Smarts bis Ende 2002 verbaut ist, an der bzw. deren Stecker kann man auch wunderbar messen, wenn man denn messen kann! :) In den meisten Fällen liegt es aber tatsächlich, auch wenn das viele nicht glauben können, weil es nicht in ihr Denkmodell passt, an der Kupferlitze in der Verpressung des Kabelschuhs. Glaub es oder glaub es nicht! Aber es ist so! Deswegen wurde schon einige Anlasser ausgetauscht. Der Anlasser ist sozusagen ein guter Umsatzbringer bei Smart! Allerdings bei weitem nicht immer auch wirklich defekt! Außer in dem von mir oben verlinkten Fred auch in diesem Fred in Dieselbubs Beschreibung! Anhand des Datums von Dieselbubs Posting kann man auch ganz gut sehen, daß es sich dabei um ein Problem handelt, das seit über zehn Jahren auftritt und deshalb bestens bekannt sein sollte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2017 um 00:40 Uhr ] -
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
I bin halt oifach d'r Erklärbär! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2017 um 17:27 Uhr ] -
Hilfe mein Smart will nicht mehr ?? Anlasser ? Kupplung ? Batterie ?
Ahnungslos antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.03.2017 um 15:55 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Habe ihn auf R gestellt und Handbremse los gelassen, raus aus dem Auto und versucht anzuschupsen (kaum machbar!!!! Er bewegt sich so schwer brutal!) No so oifach isches dann au wieder ned! Es ist ja so, daß Du die von mir schon zigmal beschriebene Prozedur zum Anschieben einhalten musst! Dazu musst Du ja den ersten Gang einlegen, den Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten und noch gleichzeitg Vollgas geben, damit der Kupplungsaktuator öffnet und den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe unterbricht! Nur dann kann der Smart geschoben werden und bei einer bestimmten Geschwindigkeit schliesst der Kupplungsaktuator wieder und durch den Schwung des Smart wird der Motor durchgedreht. Wenn Du selbst wieder aussteigst, dann ist eben ganz normal der erste Gang drin und Du müsstest die Kompression des Motors überwinden. Wenn Du draußen stehst und schiebst, dann kannst Du ja schwerlich gleichzeitig den Joystick nach vorne drücken und noch unwahrscheinlicher ist es, daß Du das Gaspedal voll durchgedrückt hältst, außer Du hättest einen Ziegelstein drauf gelegt! ;-) Genau das wäre aber erforderlich, die Kupplung zu öffnen, damit der Smart geschoben werden kann. Ich kann dir nur wärmstens empfehlen, den von MB nalbach verlinkten Fred aufmerksam durchzulesen, um nicht Opfer einer teuren materialschlacht werden und notfalls sogar den Anlasser mehrfach getauscht zu bekommen beispielsweise in diesem Fred! Das Problem ist nämlich, daß es nach dem teuren Tausch des Anlassers zuerst wieder funktioniert, weil man ja den Kabelschuh bewegt hat! Das erzeugt den Eindruck, der Fehler wäre tatsächlich vom Anlasser gekommen, obwohl dieser nie defekt war! Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Wenn nicht, kommt man von oben gerade so an diese Zuleitung ran. Mit Klimaanlage sind die Leitungen des Klimakompressors im Weg! :( -
Quote: Am 03.03.2017 um 23:17 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Fahrt Ihr immer mit 2 Schlüsseln durch die Gegend? :-? Natürlich nicht, Harry! Aber man sollte eben immer darauf achten, daß man auf jeden Fall einen funktionierenden irgendwo liegen hat, z.B. zuhause. Und dazu gehört auch, daß man dessen Funktion ab und zu mal verifiziert. Es ist ja nun nicht so selten, daß der Schlüssel des Smart seine Codierung verliert. Und dann ist eben nichts mehr mit fahren, weil man dann die Wegfahrsperre nicht mehr deaktivieren kann! :o D.h. der Smart muß dann ins nächste SC abgeschleppt werden, es gibt keine andere Möglichkeit mehr! :( Wenn man im Rückwärtsgang parkt, was man ja machen sollte, um das unbeabsichtigte Wegrollen zu verhindern, wenn die Handbremse versagen sollte, dann bekommt man nicht mal mehr den Gang raus, was bedeutet, daß der Smart dann sogar aufgeladen werden muß, weil er mit dem Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe durch den eingelegten Gang nicht mal mehr bewegt werden kann! Ich mache das so, daß ich die Funktion des Zweitschlüssels, der zuhause liegt, ab und zu kontrolliere, indem ich auch mal mit diesem fahre. Und wenn es weiter weg geht, dann habe ich den Zweitschlüssel immer in meinem Reisegepäck dabei! Deshalb fasziniert es mich immer, wenn die User hier schreiben, daß sie über Jahre hinweg nur mit einem Schlüssel unterwegs sind, ohne überhaupt einen zweiten zu besitzen! Der Schlüssel kann ja auch mal verlegt, verloren oder sonst was sein. Manche waschen den auch mal in der Waschmaschine mit, auch da kann er in Mitleidenschaft gezogen werden. Es gibt der Möglichkeiten gar viele. Ein funktionierender Zweitschlüssel bzw. das Wissen über einen solchen ist einfach beruhigend! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2017 um 08:56 Uhr ]
-
Quote: Am 03.03.2017 um 22:36 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Mit nur einem Schlüssel rum zu fahren ist hochgradig riskant. Endlich habe ich jemanden gefunden, der das auch erkannt hat! Von den anderen bekomme ich immer nur gesagt, daß ich keine Ahnung habe! :( Deshalb ja auch mein Nick! ;-) Aber wenn es dann so weit ist, dann ist das Gejammer groß! Und womit? Mit Recht! :-D