Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wo sitzt denn dieser Sensor beim 451 bzw. 451 ED überhaupt? :-? Beim 450er wüsste ich es, hat sich die Einbauposition beim 451 geändert?
  2. Quote: Am 26.06.2017 um 16:03 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Ist ne Fake Meldung, schätze mal der Sensor (hinter dem linken Nebler) hat ein Problem. Ist ab oder Kabel korrodiert, oder oder. Kann ich mir bei diesem Erscheinungsbild eigentlich nicht vorstellen, schon gar nicht in dieser Konstanz! Der arme Bursche macht meines Erachtens nur das, was er soll, nämlich die Temperatur in seiner Umgebung korrekt anzeigen!
  3. Quote: Am 26.06.2017 um 14:00 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Vielleicht läuft Dein Lüfter vorne neuerdings "rückwärts" und bläst die Luft nach vorne... :lol: Das kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber selbst dies dürfte dann nicht diese Auswirkungen haben. Im Fahrbetrieb wäre das natürlich kontraproduktiv, weil die Luftströmung dann entgegen dem Fahrtwind wäre und dadurch die Durchströmung des Kühlers natürlich behindert werden würde. Aber im Stand müsste dadurch der Kühler und der Raum da vorne drin trotzdem wirksam be- bzw. entlüftet werden können! Dann müsste es von der Logik her eigentlich eher zu Wärmestaus im Fahrbetrieb kommen, da ist aber alles in Ordnung! Außerdem handelt es sich bei dem Lüftermotor um einen Gleichstrommotor, der in der Drehrichtung festgelegt ist. Bei Deinem Rasenmäher handelte es sich aber um einen Wechselstrommotor, der schon konstruktiv ganz anders aufgebaut ist! Immer, wenn man Heiko (Focus-CC) braucht, ist er nicht da! Typisch! ;-) Der müsste das eigentlich an seinem ED verifizieren können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 16:02 Uhr ]
  4. Ahnungslos

    450iger

    Daß mikemuc irgendwie einen Smart mit Starrachse, Holzrädern und Holzgestühl fahren muß, das hat er ja in diesem Fred schon eindrucksvoll dokumentiert! ;-) Die Beurteilung z.B. der Sitze konnte ich darin schon nicht verstehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 11:44 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    450iger

    Ich denke mal, der Zusammenhang wäre in diesem Fred zu suchen! ;-)
  6. Das ist der Originalfred! -) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 11:39 Uhr ]
  7. Ahnungslos

    450iger

    Quote: Am 26.06.2017 um 06:37 Uhr hat zabaione geschrieben: ich frage mich vor allem, für wen der Beitrag sein soll? :-? Wer hat danach gefragt? :roll: Ich denke mal, das ist ein Überbleibsel aus der Tatsache, daß er in irgendeinem Beitrag statt auf "Antworten" stattdessen auf "Neuen Beitrag erstellen" gedrückt hat. Da wird ja dann auf einem Antwortposting ein neuer Beitrag, von dem sich jeder fragt, wofür eigentlich. In diesen Fällen geht ja der Zusammenhang zum ursprünglichen Fred total verloren und dieser hier bleibt dann so im Raum stehen!
  8. Natürlich kannst Du von der Relaisbox ne neue Leitung zum Magnetschalter des Anlassers ziehen. Was für ne Farbe die Leitung hat, habe ich Dir weiter oben schon geschrieben, leider sind sowohl das Kabel zur Klimaanlage als auch das Kabel zum Magnetschalter blau, allerdings ein anderer Querschnitt. Außerdem muß die Kabelfarbe gar nicht bindend sein, weil sich die Kabelbäume im Laufe der Evolution auch mal ändern können, was die Farben der Leitungen betreffen. Aber ich habe Dir jetzt schon mehrfach eine geradezu perfekte Beschreibung der Relaisbox verlinkt!!! Da sind die Stecker und ihre Belegung ideal beschrieben. Da dürften eigentlich keine Fragen offen bleiben! Hast du denn auf dem Stecker M-LS Pin 5 schon mal nachgemessen, ob da 12 Volt anliegen, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung bringt? So eine Wissenschaft ist das ganze nicht! Das ist normalerweise in ein paar Minuten erledigt. Ich verstehe gar nicht, was Du da für Probleme mit hast! Liest Du überhaupt die Details, die ich schreibe. :-? Das wäre mal nicht schlecht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 11:29 Uhr ]
  9. Quote: Am 26.06.2017 um 09:33 Uhr hat MineCooky geschrieben: Dann stellt sich mir die Frage warum das 125.000km gebraucht hat bis ich das bemerkt habe. Seid ihr euch sicher das das normal ist? Jo, das frage ich mich dann allerdings auch! :) Nee, das ist nicht normal, ich habe mich getäuscht! Am besten tauschst Du mal alles prophylaktisch aus, was da vorne drin verbaut ist! Denn das macht sonst garantiert in den nächsten Tagen die Biege! Da bleibt von Deinem schönen ED nur noch ein tennisballgroßer Plastikklumpen übrig! ;-) Zumindest wäre das die allgemein praktizierte Vorgehensweise in Werkstätten! Frag doch dort mal nach, denen fällt garantiert was ein, was sie tauschen könnten! :roll: Je teurer, desto besser! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 09:58 Uhr ]
  10. Das beruhigt mich ja, daß dies aus berufenem Munde bestätigt wird. ;-) Du brauchst Dir auch keine Sorgen zu machen, das ist eher eine normale Temperatur im Bereich des Klimakühlers, weil über den ja die komplette Wärmeenergie, die dem Innenraum entzogen wird, wieder abgegeben wird. Bei heissem Innenraum und leistungsfähiger Klimaanlage, sprich viel Wärmeabfuhr aus dem Innenraum, was ja durchaus erwünscht ist, und damit verbunden Wärmeabgabe über den Klimakühler, entsteht dort im Bereich des Klimakühlers schon eine ganz schöne Menge Wärmeenergie, die bei stehendem Fahrzeug mangels Fahrtwind ja auch nicht entweichen kann. Am besten wäre vielleicht, wenn einer das mal beobachten würde, der ebenfalls einen ED fährt, z.B. Focus CC. Zumindest halte ich das jetzt nicht für besorgniserregend, sondern eher für normal, wenn der Fühler für die Außentemperatur dort in der Gegend sitzt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 09:51 Uhr ]
  11. Ich weiss nicht, wo beim 451er Smart der Außentemperaturfühler verbaut ist, aber die Wärme, die dem Innenraum über die Klimaanlage entzogen wird, die wird ja zwangsläufig im Vorderwagen über den Klimakühler wieder abgegeben, das ist ja das Prinzip der Klimaanlage. Und wenn man steht, dann ist ja kein Fahrtwind und dadurch auch keine Luftzirkulation in der Front des Smarts vorhanden, diese sollte aber eigentlich durch den drehenden Kühlerlüfter, der die Kühlung des Klimakühlers sicher stellen soll erfolgen. Läuft bei Dir der Kühlerlüfter, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist? Ich kann mir nur vorstellen, daß die hohe Temperatur am Außentemperaturfühler bei stehendem Smart durch die durch den Klimakühler abgegebene Wärme entsteht, weil Du ja schreibst, daß dieses Phänomen nur bei eingeschalteter Klimaanlage zu verzeichnen ist! By the way, die Bilder sind a bissle groß geraten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 08:06 Uhr ]
  12. Die Druckdose am Turbolader, von der die Stange dann zur Wastegateklappe führt, haste die auch schon mal getauscht? Die öffnet ja normalerweise dann das Wastegate im Krümmer, um eine Ladedrucküberschreitung zu vermeiden. Wenn eine Ladedrucküberschreitung stattfindet, kann eigentlich das Wastegate nicht öffnen, weil genau dies durch das Wastegate verhindert werden soll. Das Wastegate muß öffnen, um einen zu hohen Ladedruck zu vermeiden, wenn es nicht öffnet, ist eine Ladedrucküberschreitung die zwangsläufige Folge, weil dann auch bei höheren Drücken die Abgase vollständig durch den Turbolader geleitet werden, anstatt ihn durch das Wastegate zu umgehen und für die Ladedruckerzeugung nicht mehr relevant zu sein. Das ist ja das Prinzip der Ladedruckbegrenzung durch ein Wastegate. Wenn Du mit Deinem Diagnosetool den Ladedruck in seiner Entwicklung anschaust, geht der kontinuierlich nach oben oder weist das irgendwelche Besonderheiten auf. Um beurteilen zu können, ob der Messwert, den das MEG erhält, plausibel ist und es sich um keinen Messfehler handelt und in der Realität gar kein so hoher Ladedruck vorliegt. Es gibt ja immer zwei Möglichkeiten, entweder der Ladedruck ist tatsächlich so hoch, dann ist die Folge davon, daß das MEG den Motor in den Notlauf schickt. Die zweite Möglichkeit wäre, daß der Ladedruck eigentlich nicht so hoch ist und ein Messfehler vorliegt, aber den dazu gehörigen Sensor hast Du ja schon ausgetauscht! Aber durch die Verlaufscharakteristik des Ladedrucks kannst Du da unter Umständen ja auch Rückschlüsse ziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2017 um 06:50 Uhr ]
  13. Sauberle, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst! :) Du scheinst ja ein begnadeter Bastler zu sein, wenn Du das wie beschrieben lösen konntest! In einer Werkstatt wäre das richtig teuer geworden, die hätten vermutlich das SAM austauschen wollen. Repariert wird da nix. Du solltest aber trotzdem mal den beweglichen Teil des Kabelbaums beim Übergang in die Heckklappe ansehen, ob da nicht irgendwas blank liegt und gegen das Metall der Karosse kommt und dadurch ein sporadischer Kurzschluss entsteht, was dann zur Folge hätte, daß die Leiterbahn abgebrannt wäre. Durch die Bewegung beim Öffnen und Schliessen der Heckklappe in Verbindung mit der Alterung kann es schon sein, daß die Isolation des Kabelbaums mürbe wird.
  14. By the way, was ist denn eigentlich aus Deinem Fred mit der Heckklappe geworden? Es ist immer sinnvoll, in einem Forum ein Feedback zu geben, wenn man das Problem gelöst werden konnte oder man nicht weiter kommt!
  15. Quote: Am 25.06.2017 um 22:53 Uhr hat 450-3 geschrieben: Also laut Mercedes ASRA waren mal 5 AWs = 25 Minuten für die komplette Nachrüstung incl. Freischaltung vorgesehen. Jetzt müsste mir nur noch jemand erklären, wofür da 25 Minuten erforderlich sind! Es ist ja nicht so, daß ich das nur vom Hörensagen kenne. Ich weiss genau, was dazu erforderlich ist und wie lange das bei normalem Arbeitstempo dauert!. Alles über 10 Minuten ist Arbeiten in Superzeitlupe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.06.2017 um 23:01 Uhr ]
  16. Quote: Am 15.06.2017 um 12:29 Uhr hat Patrik_Laube geschrieben: Die angefragten Werkstätten verlangten über 100€ was ich doch ein wenig als zuviel erachte. Welche Gangster haste denn da kontaktiert? :o Also umsonst muß es ja nicht sein, aber alles über 30.- EU/RO ist eine absolute Unverschämtheit! :roll: Das ist nicht mehr als ein Häkchen im richtigen Menü nach Anklemmen des Servicecomputers! Dauert keine 5 Minuten! Und wenn Dir jemand erzählen will, daß man hierfür einen teuren Code braucht, den man bei Smart kaufen musst, lach ihn aus! Das ist nämlich eine beliebte Ausrede in vielen Werkstätten. Das stimmt zwar für bestimmte Funktionen wie Softouch, Tempomat oder Schaltwippenlenkrad, der Drehzahlmesser gehört aber nicht dazu! Am besten wäre jemand mit einer privaten StarDiag bei Dir aus der Gegend! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.06.2017 um 23:28 Uhr ]
  17. Quote: Am 25.06.2017 um 18:25 Uhr hat mikemuc geschrieben: schon die sitze sind eine Zumutung Sorry, aber das ist absoluter Blödsinn! Was bitte ist denn an den Sitzen eine Zumutung? :-? Sogar in meinem biblischen Alter habe ich die Strecke nach Budapest und nach Hamburg zu den Smartimes quasi am Stück zurück gelegt, nur schneller Tankstopp und weiter gings! Und obwohl ich in anderen Fahrzeugen durchaus schon Probleme mit den Sitzen hatte, kam ich erholt an! Von daher kann ich über die Sitze im Smart nicht klagen und so mancher andere Smartie sieht das bestimmt genauso! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.06.2017 um 18:47 Uhr ]
  18. Quote: Am 25.06.2017 um 11:56 Uhr hat Triking geschrieben: Evtl. erklärt das auch die 11,3 Volt, welche die Lichtmaschine abgibt, dass ist wirklich viel zu wenig. So oberhalb 14,1 V sollten es schon sein. Ich denke eher mal, die Lichtmaschine gibt überhaupt nichts mehr ab! Die 11,3 Volt ist die Betriebsspannung der mehr oder weniger belasteten Batterie, wenn der Motor läuft! Selbst wenn die Lichtmaschine überhaupt keinen Saft mehr ins Bordnetz spendet, dann resultiert die Bordspannung ja immer noch aus der vorhandenen Batterieladung!
  19. Quote: Am 24.06.2017 um 16:59 Uhr hat assfalthobel geschrieben: will aber noch diesen sommer sehen, daß ich einen satz trikelines bekomme....bevor's die nicht mehr gibt. Meinst Du damit die Strikelines oder welche Felgen meinst Du jetzt damit? :-? Trikeline kenne ich nicht!
  20. Quote: Am 24.06.2017 um 15:32 Uhr hat Smartrek geschrieben: Daher: Ihn darauf hinweisen oder (falls er es dann weiterhin nicht verstehen mag) zu einem anderen gehen ;-) Genau so sieht es aus! Da der TE aber nun sowohl über ein Gutachten als auch über eine Eignungserklärung für diese Reifendimension auf den Felgen verfügt, sollte es auch kein Problem sein. Wenn doch, Rote Karte für den TÜVer! ;-) Das einzige, das ihm aufdoktriniert werden kann, sind die Ansteckverbreiterungen an den hintern Kotflügeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2017 um 15:44 Uhr ]
  21. Quote: Am 24.06.2017 um 14:23 Uhr hat Smartrek geschrieben: Aber die Coreline-Felgen sind Serien-Felgen. Oder meinst du, dass der TÜVer weiß, dass die erst 2004 (als der Smart schon McPherson-Federbeine anstatt der GFK-Querblattfedern vorne hatte) eingeführt wurden? :-D Gutachten bekommt man da ja einfach so nicht für. Die McPherson Federbeine wurde schon ab 2001 verbaut, da dachte an die Coreline Felgen noch gar niemand! Das heisst aber nicht automatisch, daß es unmöglich ist, die auf einem älteren Smart zu fahren! Notfalls lässt man das als Einzelabnahme laufen, wenn schon der Prüfer zu dämlich ist, das über das Gutachten zu realisieren! ;-) Und wenn er für eine Einzelabnahme nicht bereit ist, dann ist es höchste Zeit, ihn aus dem aktiven Dienst zu entfernen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2017 um 15:26 Uhr ]
  22. Das kann eigentlich nicht sein, da haben zwar die hinteren Felgen der Heinzelmänner dieselben Dimensionen und Einpresstiefen, aber die vorderen weichen davon ab! Die Coreline Felge ist vorne 5J und die Heinzelmann Felge ist vorne 5,5 J und hat dadurch auch eine Einpresstiefe! Schau mal in Deine Mehlbox! Wenn nix drin ist, auch in den SPAM-Ordner! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2017 um 14:38 Uhr ]
  23. Quote: Am 24.06.2017 um 14:09 Uhr hat Smartrek geschrieben: Inwiefern sind die nicht eingetragen? Ist doch ganz einfach, auf den Corelines ist die Reifengröße 175er vorne und 195er hinten montiert, diese steht nicht in den Papieren des TE drin und damit ist diese Kombi, die ja auf den Corelines drauf ist, nicht in den Papieren eingetragen! ;-) @TE Hab Dir noch ne PN geschrieben, das ist eine persönliche Mitteilung, die Du in dem Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst! Des weiteren hast Du wohl wieder einen der selten blöden Nulldurchblicker zum Thema Smart erwischt! Anders kann man das leider nicht formulieren!
  24. Wie lange hast Du denn den Smart jetzt schon und wie viel Öl hat er sich zuletzt genehmigt? Hast Du schon mal was vom Smarttypischen Motorschaden gehört?
  25. Hast Du denn das Bild aus meinem Link mal angeschaut und es vergrößert, wie ich Dir geraten habe? :-? Dann müsstest Du es eigentlich sehen! Wenn es der Schlauch ist den ich meine, dann ist der zwischen dem E-Gassteller, das ist die elektrische Drosselklappe und der Ansaugbrücke auf einen Anschluss aufgesteckt. Das ist da, wo Du im Bild die Schlauchschelle siehst, die ist aber nicht immer vorhanden. Der Schlauch führt von diesem Anschluss nach vorne in Richtung Fahrgastraum zu einem Ventil, dem sogenannten Teillastventil, das ist der runde Knubbel der auf dem Bild zu sehen ist. Der dünne Schlauch, der zum Benzindruckregler führt, liegt doch auf dem Bild über dem dicken Schlauch drüber, der kreuzt den quasi. Und genau an dieser Kreuzung siehst Du den Knubbel, also das Ventil.. Und von diesem Ventil führt die Leitung, hinter dem Ventil dann normalerweise in Hartplastik, dann nach rechts unten in den Bereich der Wasserpumpe, wo sie dann über einen 90 Grad Schlauchbogen wiederum auf einem Anschluss aufgesteckt ist. Wenn Du die Ansicht bei fq101 über den Link hast, wo die vier Bilder untereinander dargestellt werden, dann klickst Du das zweite oder dritte von oben noch mal an, dann wird es vergrößert dargestellt. Und wenn Du es dann noch mal anklickst, kannst Du es noch mal hoch zoomen. Und wenn Du es dann immer noch nicht erkennst, dann ist Dir nicht zu helfen! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.