Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wozu braucht man eine außergewöhnliche Belastung, wenn man ein Repertoire an Werkzeugen hat! EHE = Errare Humanum Est! Soll heissen: Irren ist männlich! Viele Verlobungen enden glücklich, andere in der Ehe!
  2. Es gibt regional verteilt über die Republik einige Supporter, die genau nach dieser Vorgehensweise erfolgreiche und kundenorientierte Arbeiten durchführen. In Berlin sind das die Smarten Jungs, bei Dir die Smart Pirates und in meiner Gegend Fismatec! Dahin lohnen sich auch weitere Wege, falls man mal mit einem Problem nicht klarkommen sollte!
  3. Auf Deine außergewöhnliche Belastung darfste ohnehin in diesem Zusammenhang nicht hören! Die macht so viel Sonderausgaben, die aber leider vom Finanzamt nicht anerkannt werden, da biste mit nem Messgerät quasi ein Waisenknabe!
  4. Ohne Multimeter biste bei elektrischen Problemen quasi aufgeschmissen. Und die Preise für diese Geräte sind ja durchaus erträglich, wenn man nicht gerade Präzisionsmessgeräte kauft. Leider kann heutzutage fast keiner mehr mit Messgeräten umgehen! Sehr oft nicht mal mehr in Werkstätten. Die haben ihren Diagnosetester und wenn im Fehlerspeicher kein Fehler steht, dann gibt es auch keinen! Zumindest in deren Interpretation!
  5. Genau so macht man das, das ist ja auch in dem PDF, das ich Dir gesendet habe, beschrieben. Das Entfernen der Abdeckung ist ja nur deshalb in der Anleitung beschrieben, weil man nur dadurch an dieses Röhrchen überhaupt dran kommt. Der eigentliche Sinn der Anleitung ist ja die Reparatur dieses Röhrchens. Unter Zeitdruck basteln ist ohnehin nie gut. Bei unklaren Fehlern ist es immer gut, wenn man mal ne Pause einlegt und nochmal in Ruhe über alles nachdenkt! Manchmal kann das durchaus auch über Nacht sein. Manchmal fallen einem dann, wenn man in Ruhe ist, auf einmal wieder neue Varianten und Lösungsmöglichkeiten ein, während man vorher nur in der Sackgasse gesteckt ist! Und generell sollte man Zwischenergebnisse und Messungen ohnehin immer wieder mal verifizieren und nochmal machen, ehe man sich total in die falsche Richtung vergallopiert! Von daher ist Deine Vorgehensweise die absolut richtige!
  6. Naja, ein Kurzschluss nicht gerade, dabei würde noch wesentlich mehr Strom fließen. Aber der Ruhestrom ist natürlich trotzdem viel zu hoch! Der Smart hat normalerweise im Ruhezustand, wenn sich die Steuergeräte schlafen gelegt haben, zwischen 20 und 30 Milliampere, also 0,020 bis 0,030 A. Das mit der Strommessung auf dem Kabel zum Motor würde ich an Deiner Stelle noch mal verifizieren, Du kannst ja das Kabel zum Sicherungskasten komplett weg lassen und nur das Kabel zum Motor über das Messgerät, das natürlich einen entsprechenden Messbereich besitzen muß, führen. Strom misst man ja immer dadurch, daß man die Leitung direkt über das Messgerät führt und den entsprechenden Messbereich, der natürlich ausreichend sein muß, auswählt. Die Batterie sollte dazu aber geladen sein! Wenn tatsächlich in Richtung Motor so ein hoher Strom fliesst, dann käme eine Lichtmaschine mit defekter Diode in Frage, das Kabel in Richtung Motor geht meines Wissens nur zur Lichtmaschine und dem Anlasser. Andere Komponenten sind da nicht dran. Einer statischen Widerstandmessung würde ich in dem Zusammenhang nicht unbedingt Bedeutung beimessen, die Strommessung ist viel aussagekräftiger! Trotzdem ist auch dieses Ergebnis, wenn es stimmen sollte, nicht in Ordnung! Ich vermute mal aus der Ferne, daß Deine Lichtmaschine bzw. eine Diode darin eine Macke hat!
  7. Für das haste Dich bisher aber schon mal ganz wacker geschlagen! Das mit dem Masseproblem und der Abhilfe mit der provisorischen Masse hast Du gut hin gekriegt. Keine Angst vor Elektronen und sonstigen Funkenkram, das kriegst Du hin! Minus uff Plus und Sicherung isch duss! Falls Du das verstehst!
  8. An das habe ich auch schon gedacht. Ich weiss nur nicht, ob das möglich ist!
  9. Das kann nur jemand mit einem vernünftigen Diagnosesystem sein, der die IST-Werte des Motors mit protokollieren kann, alles andere wäre nix. Das wäre nicht mal Kaffeesatzleserei, geschweige denn orakeln! Bekannt ist ein solch seltsames Verhalten des Lüfters auf jeden Fall nicht, normal ist es schon gleich gar nicht!
  10. Haste den eigentlich von privat oder von einem Händler gekauft?
  11. Das kann eigentlich nicht sein. Seit der neuen Forensoftware bekommt man zumindest für persönliche Nachrichten zuverlässig eine Email an die hier angegebene Emailadresse, daß eine Benachrichtigung oder PN eingegangen ist. Sogar wenn man zitiert wurde, erhält man eine Benachrichtigung, symbolisiert durch die Glocke rechts oben, bzw. eine Email dazu! Und beim Erstellen eines Beitrags kann man den Button betätigen, daß man über Postings per Email informiert werden soll, sogenannter Häkchenfred! Allerdings geht dies nur einmalig beim Erstellen eines neuen Beitrags. Mal im Spamordner schauen, ob die Emails vom Forum nicht darin verschwinden. Wäre auch eine Möglichkeit. Ich schreib Dir mal eine PN zum Testen, ob Du dafür eine Email bekommst. Ich habe allerdings keine Nockenwelle zu verkaufen!
  12. Ich hätte eher den Verdacht, daß da bei der Programmierung etwas in die Hose gegangen ist! Es ist zum einen nicht normal und macht zum anderen auch überhaupt keinen Sinn, daß dieser Lüfter immer ein- und ausgeschaltet wird! Ich kann Dir zwar nicht sagen, was die da verkehrt gemacht haben, aber mit dem könnte es zusammen hängen.
  13. Wenn das ein Kabelbruch in der Masseleitung in der Tülle durch das Öffnen und Schliessen der Hechscheibe war, dann gibt es evtl. noch deren mehrere und deshalb funktioniert auch der Heckscheibenwischer nicht mehr. Möglein ist ja alles.
  14. Zumindest haben wir ja jetzt ein nicht ganz trivial zu lokalisierendes Problem, das TÜV-relevant ist, gefunden. Das ist doch schon mal was! Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. Das war der erste Schritt zum Smart-Spezialisten!
  15. Beim 450er sind dort 5 Glassockellampen 12 Volt mit je 2,3 Watt drin, Heiko. Also insgesamt 11,5 Watt wenn ich diesmal ausnahmsweise richtig gerechnet habe!
  16. Dann ist irgendwo eine Unterbrechung in der Masseleitung, die da hoch geht, Entweder Kabelbruch oder ein Kontaktproblem auf der Gegenseite der Leitung an deren Verschraubung mit der Karosse. Funktioniert dann auch der Heckscheibenwischer wieder?
  17. Das heisst da ist irgendwo eine Unterbrechung in der Masseleitung hoch zur Heckscheibe, oder? Wenn Du eine richtige Masse da oben anlegst, funktioniert es? Evtl. ist da ja auch an der Tülle, wo die flexible Verbindung zur beweglichen Heckscheibe hergestellt wird, durch die häufige betätigung ein Kabelbruch drin. Masseschweinereine sind aus Erfahrung heraus sehr schlecht zu finden, weil die Fehlerbilder immer sehr verrückt sind und unter Umständen die Auswirkungen an ganz anderer Stelle als man sie vermutet. In diesen Fällen wird eben die Masse über irgendwelche anderen Komponenten her geholt. Da sind die Maseprobleme in Rückleuchten, wie man sie früher häufiger gesehen hat, noch das kleinere Übel!
  18. Nee, denke ich nicht. Die dritte Bremsleuchte war bei diesem Baujahr und lange vorher schon Serie und deshalb Pflicht und muß funktionieren!
  19. Das ist ja noch human! Wobei in diesem Fall human von Humus kommt! Da habe ich schon ganz andere Beträge gehört! Nimm doch mal mich Richie vom rs42shop Kontakt auf, was der dafür verlangen würde. Das ist die Adresse im Raum Nürnberg!
  20. Das ist leider alles andere als trivial, weil es sich ja dabei um Leiterplattenrelais handelt, die auf den Platinen eingelötet sind! Dazu musste ja das SAM total zerlegen, um da ran zu kommen! Von daher solltest Du erst mal alle anderen Möglichkeiten checken!
  21. Also solch ominöse Effekte könnten durchaus durch eine Massescheinerei erzeugt werden, sprich die Heckklappe hat keine richtige Maseverbindung mehr. In der Anleitung, die ich Dir als PDF gesendet hatte, ist ja zu sehen, wie es unter der Abdeckung des Wischermotors aussieht und dort ist auch ein Massepunkt zu sehen. Am besten wird es sein, wenn Du diese Abdeckung mal weg machst und schaust, wie es darunter aussieht. Könnte natürlich auch noch sein, daß in der Verkabelung der Zuleitung da hoch was faul ist!
  22. Nee, die Relaisbox unter dem Fahrersitz gibt es nur bei älteren Smarts bis 2002 in Verbindung mit der ZEE als Zentralelektrik! Die Funktionen dieser Relais sind ab Bj. 2003 alle ins SAM rein gewandert, deshalb gibt es die Relaisbox unter dem Fahrersitz ab Bj. 2003 nicht mehr. Das kannst Du mir ruhig glauben, auch wenn ich Ahnungslos bin!
  23. Auf Anhieb würde mir noch eine Masseschweinerei einfallen. Das hat jetzt nix mit Gruppensex zu tun, sondern mit der Tatsache, daß z.B. ein Massepunkt der Heckklappe bzw. irgendwo im Heck nicht richtig funktioniert bzw. korrodiert ist und dadurch seltsame Effekte erzeugt, die man sich nicht erklären kann!
  24. In welchem Zeitraum klackert denn das? Ich überlege gerade, ob das mit dem nicht funktionierenden Heckwischer in irgendeinem Zusammenhang stehen könnte. Der Heckwischer ist ja in einer Intervallschaltung geschaltet im Abstand von ein paar Sekunden. Und das Relais für den Heckwischer wiederum befindet sich im SAM.
  25. Beteiligen sich die anderen Bremsleuchten links und rechts an dieser Lichtorgel oder nicht? Hört sich alles ein wenig ominös an! Leider ist ja im SAM nicht so einfach zusagen, welche Relais das sind, die da klackern! Auf dieser Seite wäre zwar die Relaisbestückung des SAM und ihre Funktionen aufgelistet, aber das bringt Dir im Moment ziemlich wenig! Kann es sein, daß die dritte Bremsleuchte vom Vorbesitzer aus diesem Grund abgeklemmt war oder was war die Ursache, daß sie vorher überhaupt nicht funktioniert hat? Haben die anderen Leuchten in den Rücklichtern alle ihre korrekte Funktion? Ich frage das deswegen, weil manchmal falsche Glühbirnen in den Rücklichtern ähnliche Effekte erzeugen können. Hast Du die dritte Bremsleuchte schon mal getestet, ob sie funktioniert, wenn man mit Strippen direkt von der Batterie oder einer anderen Spannungsquelle, z.B. geregeltes Netzteil Spannung anlegt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.