Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Schau mal mit den geeigneten Eingaben in der Suchfunktion, dann wird Dir klar werden, daß dieses charakteristische Fehlerbild vom ABS Steuergerät verursacht wird und dieses ausgetauscht werde muß!
  2. Bist Du sicher, daß Du weisst, was ein Lenkwinkelsensor ist und was in dem drin steckt? Deine Ausführungen lassen mich daran stark zweifeln! Ich vermute mal, Du verwechselst das mit der Wickelspule, die ebenfalls im Lenkrad verbaut ist. Wenn Du mal auf dieser Seite schaust, da ist auf den unteren beiden Bildern der Lenkwinkelsensor dargestellt. Da steckt schon ein bißchen mehr drin als ein kleines Plastikteil mit einer Elektrode dran. Das ist nämlich hochintegrierte Elektronik, die dem ESP System mitteilt, in welcher Stellung sich die Vorderräder befinden. Diesen Lenkwinkelsensor haben nur Smarts ab 203 mit echtem ESP, der Lenkwinkelsensor ist nämlich Bestandteil des ESP. Smarts vor 2003 haben kein ESP und auch keinen Lenkwinkelsensor! Ich denke mal, Du verwechselt das mit der Wickelspule, die auf dem dritten Bild von unten zu sehen ist.
  3. Dann muß es aber ein getunter gewesen sein, denn den 450er cdi gab es nie mit 54 PS Leistung. Wobei das Tuning ja im Steuergerät drin steckt, der Motor ist identisch. Außer es wurde über eine Power Box realisiert, die ohnehin nicht zu empfehlen ist.
  4. Wenn Du damit einen 54 PS mit Benzinmotor meinst, dann ist das sehr unrealistisch! Die Unterschiede insgesamt zwischen Benziner und Diesel sind so groß, daß man das besser nicht in Angriff nimmt! Das geht bis hin zur Zulassung, die dann nicht mehr möglich wäre bzw. nur durch eine teure Neuabnahme, die Du garantiert nicht anstrebst bzw. nicht anstreben solltest.
  5. Die Teillastentlüftung mündet ja hinter der Drosselklappe in die Ansaugbrücke, dort herrscht im Teillast- und Schubbetrieb des Motors durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck, mit dem auch u.a. beim Benziner der Bremskraftverstärker betrieben wird. Mit diesem Unterdruck kann der Überdruck im Kurbelgehäuse des Motors wirksam abgesaugt werden. Allerdings ist der Smart Benziner ja ein Turbomotor, bei dem in der Ansaugbrücke durch den Turbolader auch Überdruck bis 0,7 bar, bei getunten Motoren bis 1 Bar herrschen kann. Deshalb kann im Volllastbetrieb, wenn der Überdruck des Turbos wirksam ist, nicht mehr über diese Leitung entlüftet werden, in der TLE ist deshalb ein Ventil verbaut, das den Luftstrom nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulässt, aber nicht umgekehrt, sonst würde dieser Überdruck ja über diese Leitung noch zusätzlich ins Kurbelgehäuse eingeleitet werden, was etwas kontraproduktiv wäre. Deshalb sollte man dieses Ventil auch noch regelmäßig auf seine Funktion prüfen. Das ist der runde Knubbel, der ca. 10 Zentimeter von der Ansaugbrücke weg in Richtung Innenraum sitzt. Die Vollastentlüftung führt ja vom Ventildeckel mit einem Schlauch direkt in den Luftkanal, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Im Volllastbetrieb verbraucht ja der Motor viel Luft, deshalb ist an dieser Stelle durch diese hohe Luftmenge, die dann verbraucht wird, ein hoher Unterdruck, der in der Volllastphase den Motor entlüftet. Und da an dieser Stelle vor dem Turbolader nur mehr oder weniger Unterdruck herrscht, aber niemals Überdruck, ist in dieser Leitung kein Ventil erforderlich. Das ist die grundsätzliche Wirkungsweise der beiden Motorentlüftungen. An der Ansaugbrücke genau gegenüber der Teillastentlüftung befindet sich noch einmal eine Schlauchleitung mit einem Ventil drin, von dem manche fälschlicherweise glauben, daß dies die Vollastentlüftung wäre, das ist aber nicht zutreffend. Das ist nämlich die Leitung, die zum Bremskraftverstärker in der Front des Smart führt.
  6. Und ich nehm dann das Cabrio in RubyRed, das auf dem obersten Bild zu sehen ist!
  7. Danke für Dein Feedback! Dann konntest Du das ja doch noch relativ günstig lösen. Möchte nicht wissen, was diese Reparatur im SC gekostet hätte!
  8. Da hat wohl der Vorbesitzer Tachotuning damit betrieben! Oder hatte der Smart mal ein echtes Tuning drauf, das dann wieder herunter genommen wurde? Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß eine aufwendige Tachoanpassung dann wieder mit einem erneuten großen Aufwand rückgängig gemacht wird.
  9. Naja, bei dem Smart, für den sich der TE interessiert, handelt es sich ja um einen 451er und dessen Mitsubishi-Motor ist hinsichtlich höherer Kilometerleistungen eigentlich unkritischer. Allerdings handelt es sich dabei um den 71 PS Sauger und da relativiert sich das schon aufgrund des mhd Systems wieder! Da stellt sich dann eher die Frage, ob dort alle relevanten nachrüstungen vorgenommen wurden, um diesen Schrott einigermaßen betriebssicher zu machen! Sollten die Nachrüstungen nicht vorgenommen worden sein, lässt sich Smart dies gerade bei Gebrauchtwagen recht teuer bezahlen! Da ist man als Käufer manchmal ganz schön gelackmeiert! Zudem ist er gerade an dem Kilometerstand angelangt, bei dem man die teure Kontrolle des Ventilspiels des Motors und evtl. eine abgenutzte Kupplung berücksichtigen müsste. Von daher ist es so, daß eine generelle Anfälligkeit des Motors nicht zutrifft, das war nur bei dem Motor des 450ers so, aber wie geschrieben, in dem Fall wäre das mhd System, die Kupplung und die Ventilspielkontrolle relativ teure Dinge, die man berücksichtigen müsste. Mich würde am meisten das mhd System abschrecken!
  10. So wie es aussieht verstehst Du überhaupt nix!
  11. Du hast ja schon immer ein wenig Startprobleme, wenn ich mir Deine älteren Freds so ansehe. Das mag jetzt nur insofern jetzt mit dem aktuellen Problem zusammenhängen, daß Du Deinen Anlasser in letzter Zeit schon ganz schön strapaziert hast. Ich bin mir ziemlich sicher, daß eine Sicherung bei Dir im SAM ausgelöst hat. Das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum. Darüber wird auch gleichzeitig das Motorsteuergerät versorgt. Deshalb sind die Eier im Display am blinken.
  12. Also ich hätte in erster Linie eine Sicherung im Verdacht, die das verursacht. Evtl. durch einen defekten Anlasser hat eine Sicherung in der Zentralelektrik ausgelöst. Zumindest wäre das eine typische Auswirkung von!
  13. Nee, ich bin der Schießhund!
  14. Das sehe ich und normalerweise auch die Rechtsprechung hinsichtlich der Garantie ein wenig anders! Wenn ein Mangel an einem Kraftfahrzeug während der Gewährleistung aufgetreten ist und man diesen beim Verkäufer oder der entsprechenden Stelle schriftlich angezeigt hat, am besten nachweislich, dann ist dieser Mangel nicht mit dem Ende der Gewährleistung automatisch das Problem des Kunden, sondern der Verkäufer hat nach wie vor dafür zu sorgen, daß dieser Mangel, der ja schon in der Gewährleistungszeit vorhanden war, beseitigt wird! Wenn er dazu nicht in der Lage ist, warum auch immer, dann kann dies nicht zu Lasten des Kunden gehen. Sonst wäre dem Schlendrian der Werkstätten Tür und Tor geöffnet! Dann ist er eben innerhalb der Gewährleistungspflicht nicht seiner Verpflichtung nachgekommen, den Mangel zu beseitigen und muß dies dann eben anschließend tun!
  15. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand!
  16. Du kannst den Motor nicht starten, weil ohne dem Entriegeln der Wegfahrsperre alle elementaren Funktionen gesperrt sind. Auch wenn Du die Zündung überbrücken würdest, das ist noch das einfachste an der ganzen Aktion und auch den Anlasser künstlich ansteuern würdest, denke ich nicht, daß Du den Motor zum Laufen bringen würdest.
  17. Schau doch einfach mal auf die Seite, die ich verlinkt habe! Die unterstrichenen Worte diese Seite in meinem Posting, wenn Du mit dem Mauszeiger drüber fährst, verwandelt sich dieser in eine Hand und symbolisiert damit, daß es sich um einen Link handelt),zumindest ist das bei mir auf dem PC so, musst Du anklicken, dann landest Du auf der Seite, die ich gemeint habe! Und dort sind sogar auf den Bildern die Unterschiede zu sehen und beschrieben! Es ist genau so, daß die vorderen Kotflügel und die Türen des Facelift Coupes und des Cabrios nicht gleich sind, obwohl sie auf den ersten Blick ohne genauen Vergleich identisch aussehen! Das muß beachtet werden, wenn man mal Panels als Ersatzteile braucht! Das ist sehr wichtig zu wissen, denn genau deswegen ist es schon sehr oft zu ärgerlichen und teuren Fehlkäufen gekommen!
  18. So ist es, das Cabrio hatte die "Erdnussscheinwerfer" schon von Anfang an verbaut. Beim Coupe wurde dieses Facelift, also die Umstellung auf die neuen Scheinwerfer, übrigens im Rahmen des Facelifts erst ab März 2002 vorgenommen, also wesentlich später. Auch wenn die Panels der vorderen Kotflügel des Facelift Coupes ähnlich aussehen als beim Cabrio gibt es deutliche Unterschiede. Das ist auf dieser Seite beschrieben. Es ist also nicht so, daß z.B. die vorderen Kotflügel oder die Türpanels zwischen Facelift Coupe und Cabrio kompatibel wären, das wissen aber oft nicht mal die Verkäufer. Deshalb ist es da schon zu zahlreichen Fehlkäufen gekommen! Es sind nur vorne und hinten die Mittelteile kompatibel zwischen Coupe und Cabrio. Ein erneuter wesentlicher Umstieg war dann ab 2003 das technische Redesign unter dem Kleid, also die Umstellung auf die 2nd Gen Smarts mit ESP und SAM, das dann aber für Coupes und Cabrios gemeinsam vorgenommen wurde. Aber Dein 2000er ist auf jeden Fall noch die alte Variante mit Trust+ und ZEE. Da gibt es kein Verwechslungspotential!
  19. Wundert mich ja, daß er Dir die überhaupt noch verkauft hat nach der Vorgeschichte! Ich hätte Dich da eher vom Hof gejagt!
  20. Das würde ich auch vorschlagen. Falls Du nicht wissen solltest, wie man das amcht, das wäre auf dieser Seite beschrieben.
  21. Auf dieser Seite findet man übrigens ein Datenblatt des RFM RF1172, der auf dieser Platine montiert ist. Und auf jener Seite das Ganze übersetzt in Deutsch. In Verbindung mit dem UAA 3201 Empfängerchip, der da zu sehen ist, bildet er das Herzstück dieses Funkempfängers. Oifach so, für Interessierte!
  22. Ich denke mal, daß der U-förmige Bügel die Antenne für den Empfang der Schlüsselfunksignale ist. Dessen Lötstellen hätte ich da noch am ehesten in Verdacht. Wie bei der Uhr des Smarts sind ja schwere Bauteile am ehesten dafür geeignet, sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen in ihren Lötstellen los zu rütteln und dadurch Kontaktprobleme zu verursachen. Die eher leichten Elektronikbauteile sind hier eher unkritisch. Bei der Uhr sind es ja immer die Lötstellen des schweren Uhrwerks, die dafür sorgen, daß es Probleme damit gibt. Und in dem Fall hätte ich als erstes die Antenne im Verdacht. Wenn es dann mit dem gebrauchten Empfänger wieder funktioniert, könntest Du ja spasseshalber mal versuchen, den kaputten Empfänger zu öffnen und nachzuschauen, wie der innen aussieht.
  23. Kannst ja dann ein Feedback geben, ob alles funktioniert hat. Bei 14.- EURO kannste eigentlich nicht viel falsch machen. Ich hoffe mal für Dich, daß der dann funktioniert und der Fehler weg ist!
  24. Von der Vorgehensweise her würde ich so vorgehen, daß ich mir erst mal den Preis eines Neuteils im SC erfragen würde. Und dann nach Alternativen im Netz umschauen und bewerten, ob die so viel günstiger sind. Hintergrund davon ist die Tatsache, daß im Netz oft uralte Teile zu wahren Horrorpreisen in Relation zum Neupreis angeboten werden, das weisst Du aber erst, wenn Du auch den tatsächlichen Neupreis kennst! Ansonsten besteht eben die Gefahr, daß Du für Uraltteile fast so viel bezahlst oder in manchen Fällen sogar noch mehr als das Teil neu kostet! Ansonsten würde ich es unkritisch sehen, hier ein Gebrauchtteil zu verbauen, weil wie ich oben schon geschrieben habe dies der erste defekte Empfänger überhaupt ist, von dem ich höre. Es ist zwar prinzipiell nix unmöglich, obwohl es ja nicht um einen Toyota geht, aber die Gefahr, hier ein defektes Teil zu erwischen ist aus diesem Grund meines Erachtens nicht sonderlich groß. Was Du auch machen könntest, ist das Ding versuchen zu öffnen, manchmal kann man das Gehäuse ja auch abziehen und kommt dann an die Innereien ran. Sehr oft haben sich auf der Platine kalte Lötstellen gebildet, die man erkennen und durch Nachlöten beseitigen kann. Ich kennen zwar dieses Ding und seine Innereien nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß dieses Problem auf eine kalte Lötstelle und deren Kontaktschwierigkeiten zurück zu führen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.