
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Brauche Hilfe Smart 450
Ahnungslos antwortete auf strangfeld's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das kommt jetzt eben entscheidend darauf an, ob Du in der Lage bist, selbst Hand anzulegen oder nicht. Die Mängel sind nämlich nicht ganz trivial! Wenn ich da lese, daß an den Reifen offensichtlich schon die Karkasse bzw. das Gewebe sichtbar ist, dann ist da schon im Vorfeld einiges falsch gemacht worden! 🙄 Daß Du Dich überhaupt erdreistest, so zum TÜV zu fahren ist ja schon schockierend! 😲 Und die Achse Mitte korrosionsgeschwächt hört sich auch nicht gerade sonderlich positiv an! Von den Bremsleitungen hinten links und rechts gar nicht zu sprechen. Wenn Du da nicht jemand an der Hand hast, der Dir zur Seite steht, sehe ich tiefschwarz! 🥴 Bist Du sicher, in diesen Smart noch investieren zu wollen? Sorry, aber ich denke mal, Du wolltest eine ehrliche Meinung hören. Wenn Du selbst schrauben kannst, könntest Du den wieder selbst durch den TÜV bringen. Wenn nicht, dann wird es ein Wunschtraum bleiben! Wenn Du auf eine Werkstatt angewiesen bist, war die Bestellung der Reifen schon ein elementarer Fehler! -
Verkaufe Pulse Sommer Kompletträder 175 /195
Ahnungslos antwortete auf Kuesti's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die sehen ja wirklich sehr schön und passend zum Fahrzeug aus! Aber die typischen Pulse Felgen sehen anders aus! -
Verkaufe Pulse Sommer Kompletträder 175 /195
Ahnungslos antwortete auf Kuesti's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das ist doch kein Problem! So hatte ich es eigentlich gar nicht gemeint! Es wäre eigentlich Sache des Anbieters, hier entweder Bilder rein zu stellen oder zumindest für Klarheit zu sorgen, von was hier genau die Rede ist. Globalgalaktische Beschreibungen sind in der Regel untauglich und führen nur zu Verwirrung und Missverständnissen! 😉 -
Verkaufe Pulse Sommer Kompletträder 175 /195
Ahnungslos antwortete auf Kuesti's Thema in Biete / Suche / Tausche
Vielleicht wäre es einfacher wenn er Dir sagen würde, welche von dieser Seite es wären. Dort sind nämlich alle 451er Felgen original Smart aufgeführt! Das würde manche Fragerei oder Unklarheit ersparen! 😉 Ich denke nicht, daß es die von Dir genannten sind, denn die wurden nicht auf dem Pulse montiert. -
Eine genauere Lokalisierung von "unten" wäre der Sache dienlich! 😉
-
Naja, ganz eins zu ein verbunden sind die nicht! Ab dem Sicherungskasten, der rechte und linke Scheinwerfer haben ja sowohl abblendlichtseitig als auch fernlichtseitig jeweils zwei verschiedene Sicherungen, eine für jede Seite, laufen ab der Sicherung die Wege zu den Scheinwerfern auf jeden Fall getrennt. D.h. die Leitungen müssten eigentlich vom Lichtschalter trotzdem noch mal zur ZEE runter laufen und verlassen diese dann über ihre getrennten Sicherungen hin zu den Scheinwerfern. Leider ist das zumindest in den mir zur Verfügung stehenden Schaltplänen nicht zu sehen. 😕 Äußerst misteriös ist es trotzdem, aber für jemanden mit einem Messgerät sollte es null problemo sein! Die entsprechenden Infos dazu stehen ja jetzt alle hier im Fred drin. Der TE könnte sich mal wieder melden! 😉
-
Nee, gemäß der Modellhistorie des 450er Smarts wurden die Mc Pherson Federbeine an der Vorderachse ab Januar 2001 verbaut! 😉
-
An Deiner Stelle würde ich mich auch mal mit einer Werkstatt, die Smart Repair praktiziert, in Verbindung setzen, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, das kostengünstig auszubessern! Damit meine ich jetzt kein Smart SC, sondern einen Lackierer, der das neu lackieren würde. Aufgrund der Ausformung des Frontpanels wäre das ja eine überschaubare Arbeit!
-
Das ist mir schon bekannt, denn die Aktion habe ich mit meinem alten Smart bzw. dem meiner Bekannten auch schon mal durchexerziert. Da war aber auch ca. 45 minütige Überzeugungsarbeit im SC vonnöten, den kostenlosen Austausch zu bekommen! Auch die Besonderheit mit dem vollen Stromfluss des kompletten Lampenstroms bei ZEE Smarts bis Ende 2002 und des Relaisstroms bei SAM Smarts ab 2003 ist mir bestens bekannt. Ich sehe nur die Möglichkeit, den Schalter nur mit dem Hinweis, daß er warm wird, kostenlos zu bekommen, als relativ gering an. Auch schon vor einigen Jahren gab es hier so Spezialisten, die ganz lapidar gemeint haben, ins SC und kostenlos ersetzen lassen. Und so mancher User war dann doch ganz schön geknickt, als er den Schalter doch zahlen musste, weil sich das SC standhaft geweigert hatte, den kostenlos zu ersetzen. Die waren dann allein schon durch den lapidaren Ratschlag gar nicht gewappnet, im SC hier irgendwelche Diskussionen zu führen und Argumente zu liefern. Und dann gab es noch ganz umsatzorientierte Gangster SCs, die sich den Lichtschalter vom Kunde zahlen ließen und ihn dann bei Lieferanten kostenlos bezogen haben. In dem hier beschriebenen Fall bin ich aber wie Marc der Meinung, daß man erst mal Fehler suchen sollte, ehe man ins SC geht. Wenn dieses Problem nämlich nachher immer noch vorhanden wäre, was ja beim Test des Lichts bemerkt werden würde, dann bekommt er den Lichtschalter mit größter Wahrscheinlichkeit nicht kostenlos.
-
Dann müsste es noch die alte Ausführung mit den Mandelscheinwerfern sein. Das musst Du unbedingt beachten, den das Frontmittelteil der Smarts ab dem Facelift in 2002 mit den Erdnußscheinwerfern passt nämlich wegen des anderen Ausschnitts der Scheinwerfer nicht! Nicht daß Du das verkehrte kaufst und nicht verwenden kannst! Ich würde Dir empfehlen, Dich mal mit diesem User in Verbindung zu setzen. Evtl. hat der noch so was in seinem Repertoire. Das rot müsste in diesem Fall schon Phat Red sein, es gab nämlich vorher auch noch ein anderes Rot namens Mad Red. Wenn es noch die originalen Panels sind, mit denen der Smart ausgeliefert wurde, dann müsste auf dem Aufkleber im Kofferraum der Lackcode EA8 stehen, siehe diese Seite! Das müsstest Du auch immer beachten, wenn Du eine Panelteil aus dem Netz kaufst. Wobei das Frontpanel schon wegen seiner Dimensionen schlecht zu versenden wäre!
-
Genau so sehe ich das auch, Marc! 🙂 Wie schon geschrieben ist die Auswirkung in diesem Fall etwas ungewöhnlich, weil in dem Schalter eigentlich nur ein gemeinsamer Kontakt für beide Scheinwerfer vorhanden ist. Bis auf die Verkabelung gibt es eigentlich keinen sinnvollen Grund, warum eine Seite korrekt funktionieren soll und die andere nicht! Die Wahrscheinlichkeit, heute noch den Schalter bei MB auf Kulanz kostenlos zu bekommen, würde ich mal mit 0,001 % definieren! Aber Wunder gibt es immer wieder. 😉
-
Wie schon der cdiler geschrieben hat ist das Mittelteil der Front am Stück und sieht ungefähr so aus wie in dieser Auktion abgebildet. Das ist dann mit den beiden Kotflügeln zusammen geclipst zur Frontschürze. Es kommt noch auf das Baujahr des Smarts an, davon hängt nämlich ab, ob die mandelförmigen Scheinwerfer des alten Smarts bis zum Facelift 2002 oder die neueren Erdnußscheinwerfer der Faceliftmodelle verbaut sind. Davon ist nämlich der Ausschnitt des Scheinwerfers im Frontpanel abhängig. Beim Cabrio wurden ja von Anfang an die Erdnußscheinwerfer verbaut. Das Cabriomittelteil des Frontpanels ist das gleiche wie beim Facelift Coupe, nur die Kotflügel sind anders! Welches Baujahr ist denn Dein Smart?
-
Jo, von der Vorgehensweise her vollkommen richtig, Marc! 🙂
-
In einem anderen Fred habe ich die Steckerbelegung des Lichtschalters gefunden, s.u. Die Klemmenbezeichnungen müssten auf dem Stecker am Lichtschalter eingeprägt und ablesbar sein. Die Klemmenbezeichnung 56b für das Abblendlicht müsste für Dich relevant sein. Allerdings weiss ich nicht, ob dort schon nach links/rechts unterschieden wird oder ob das an dieser Stelle noch über ein Kabel läuft. Wenn dort schon eine links/rechts Unterscheidung gemacht werden würde, dann müssten das ja zwei unterschiedliche Steckerpins sein. Kann ich auch bei meinem nicht nachschauen, weil es sich dabei um ein Bj. 2004 mit SAM als Zentralelektrik handelt und dort schaltet der Lichtschalter nur Relais im SAM, das ist ganz anders realisiert. Bei Deinem 2000er schaltet der Lichtschalter noch direkt den vollen Lampenstrom. Öfter liegen am Lichtschalter auch ganz gerne mal Leitungen blank, weil die Isolation weg gefallen ist. Evtl. würde ja so was dafür in Frage kommen.
-
Das wäre echt komisch, denn meines Wissens wird im Lichtschalter noch gar nicht rechts/links unterschieden. Der Kontakt des Lichtschalters schaltet nur das Abblendlicht als solches mit einem Kontakt, aber nicht rechts/links. Es gibt nicht mehrere Kontakte, von denen einer rechts und der andere links schaltet. Und Relais sind bei einem 2000er auch nicht beteiligt, die das verursachen könnten. An den Stecker des Lichtschalters kommst Du ran, wenn das Kombiinstrument abgenommen wird. Dazu müsstest Du die vier Schrauben unter der Lenksäule mit einem langen, schlanken 10er Torx lösen, die Schrauben sind ziemlich tief in den Löchern versenkt. Das wäre auf dieser Seite beschrieben. Gingen diesem Problem eigentlich irgendwelche elektrischen Basteleien voraus, z.B. Einbau Tagfahrlicht oder ähnliches? Leuchtet das Abblendlicht auf der linken Seite mit der vollen Stärke weiter und rechts geht es komplett aus?
-
Also ich bin wie manche andere auch in mehreren Foren zum Smart vertreten, war auch im Smartfahrer-Forum aktiv und bin im Grunde ein Fan der friedlichen Koexistenz verschiedener Foren und des gegenseitigen Respekts und Hilfe. Bei Motor-Talk z.B. durften ursprünglich nicht mal Links auf Seiten anderer Foren gepostet werden, absolut unverständlich! Inzwischen wird dies aber toleriert. Konkurrenzdenken in dieser Hinsicht ist in aller Regel nachteilig für die Fragesteller und Hilfesuchenden.
-
Dann geh ich mal davon aus, daß hier noch die erste Kupplung verbaut ist, also die ab Werk. Viel darfst Du Dir von der eigentlich nicht mehr erwarten.
-
Nunja, dafür gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Wie sieht es denn aus, wenn der Motor steht und der Rückwärtsgang oder der erste Gang eingelegt wird. Schaltet er da auch nicht oder ist dies bei stehendem Motor möglich? Auf dem Bild der Pfanne ist zumindest kein Loch zu entdecken. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, weshalb kein Gang eingelegt wird.
-
Genau, dort sitzen die richtigen Cracks! 🤣 Ich habe mal auf ner Ausfahrt einen getroffen, der nach eigenem Bekunden dort angeblich auch der große Zampano sein soll bzw. sein will! Bei den Theorien, die der zur Technik des Smart aufgestellt hat, hat es mir gleich die Schuhe mitsamt den Socken ausgezogen! 🙄 Kein Durchblick, davon jede Menge, aber die Klappe dafür offen bis zum Anschlag! Der konnte vielleicht sein Essen fotografieren und es dort posten, aber viel mehr war da nicht. Da ist mir ein solches Forum wie hier mit dem Erfahrungsschatz der letzten 20 Jahre zigmal lieber als Fratzenbuch & Co, wo ein paar Heisslufttiroler den Dicken machen wollen!! 🙂
-
Die Zuleitungen des Sensors für die Motortemperatur gehen mit Sicherheit zum Motorsteuergerät, das beim 451er Smart rechts unter der Verkleidung im Kofferraum verbaut ist. Gemäß dieser Seite über die Pinbelegung díeses Motorsteuergeräts, die allerdings nicht vollständig ist, weil es sich in diesem Fall um eine nicht kostenfreie handelt, die nur teilweise dargestellt wird führen die Leitungen von dem Sensor auf die Pins 12 und 47 des MEG. Beim 450er gibt es nur zwei Leitungen, ich weiss nicht, wie das beim 451er ist, ob es da evtl. mehr Zuleitungen zu diesem Sensor gibt. Und die Anforderung für den Kühlerlüfter in der Front gibt dieses Motorsteuergerät dann wieder über den Bus an das SAM weiter! Diskret messen ist da schwierig bis unmöglich! 🙁 Für die Übertemperaturleuchte im Kombiinstrument könnte es auch sein, daß eine Zeitverzögerung eingebaut ist, was allerdings nicht sonderlich sinnvoll wäre. Alternativ dazu ist evtl. auch eine plausibilisierung des Messwerts in der Software, die erkennt, ob die Temperatur langsam ansteigt, was plausibel wäre oder plötzlich da ist und deshalb eigentlich nicht möglich ist. Das ist aber alles graue Theorie und von mir zusammen gesponnen 😉, wie es beim 451er in der Praxis ist, weiss ich nicht. Normalerweise sollte die Übertemperaturleuchte natürlich ebenfalls aufleuchten, wenn eine zu hohe Temperatur vom Sensor signalisiert wird.
-
Den Worten von Marc würde ich mich uneingeschränkt anschließen wollen. Er spricht mir aus der Seele! 🙂
-
Auf dieser Seite und auf jener Seite sind ja die Sicherungsbelegungen des 451ers dokumentiert. Ich würde hier mal die Sicherung 28, bei der Engine Fan steht, als Sicherung für den Kühlerlüfter definieren. Der Ladeluftkühler beim Turbo müsste eher die Sicherung 14 sein, bei der Charge Air Cooler bzw. Intercooler Fan steht. Die Bezeichnungen bei denen für Lüfter gehen oft wild durcheinander!
-
Auf dieser Seite ist die mikroprozessorgesteuerte Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum, in dem auch gleichzeitig die Sicherungen untergebracht sind, bzw. deren Relaisbestückung, zu sehen. Leider alles in Englisch, aber die stellen im Netz die besten Infos zur Verfügung! Und auf jener Seite wäre eine Auflistung der Pinbelegung dieses SAM zu sehen. Blöderweise bezeichnen die Engländer aber verschiedene Lüfter als Intercooler Fan! 🙄 Wenn es ein Turbomotor ist, dann würde ich als Intercooler Fan den Lüfter des Ladeluftkühlers des Turboladers so bezeichnen, aber dort steht auch manchmal Intercooler Fan für den Kühlerlüfter in der Front des Fahrzeugs. Auch Engine Fan haben die im Angebot, da weiss man auch nicht, ob damit der Lüfter des Ladeluftkühlers oder der des Fahrzeugkühlers gemeint ist! Und den Innenraumlüfter gibt es dann ja als drittes auch noch! Der wird manchmal als Heater Blower, manchmal als Interior Fan bezeichnet. Ich habe zwar keine Schaltpläne zum 451er Smart, da ich einen 450er besitze, aber hier im Forum gibt es die User, die auch Schaltpläne vom 451er haben. Evtl. meldet sich da ja noch einer. Leider steht bei den Relaisbestückungen nicht dabei, welcher dieser Relais, viele davon sind auch Doppelrelais, die mehrere Funktionen in einem Gehäuse miteinander vereinen, für den Kühlerlüfter zuständig ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß der Lüfter des Kühlers in der Front mit seiner hohen Stromaufnahme über eines der Relais geschaltet wird, alles andere wäre ja widersinnig!
-
Auf dieser Seite wäre die Pinbelegung des Kombiinstruments dargestellt, aber Deine Hoffnung, daß dafür ein Pin zuständig ist, kann ich Dir gleich nehmen. Die Information über die Kontrollleuchten werden über den CAN Bus geschaltet, außer dem Anschluss des Temperatursensors für den Außentemperaturfühler, das ist in diesem Fall ein Eingang, die Temperatur wird vom Kombiinstrument ebenfalls auf den Bus gegeben, kannst Du dort ohne Diagnosecomputer nix sehen! Das ist aber bei allen modernen Fahrzeugen so! 😉 Einzelsignale waren gestern! Die Steuergeräte kommunizieren alle nur noch über Bus-Systeme miteinander.
-
Das soll natürlich kein Plädoyer zum Fahren mit viel zu wenig Öl sein! Nur deswegen in Panik zu verfallen wäre auch der falsche Weg! Es sollte sich aber natürlich trotzdem immer die korrekte Menge Öl im Motor befinden!