Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.203
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. So weit kommt's no! Noi noi, mit halbverfaultem Obschd in de Taschen rum laufa de mer ned! 😉
  2. Er meint den Kupplungsaktuator. Hat sich nur falsch ausgedrückt!
  3. Ein Link dazu wäre nicht schlecht! 😉 Da Du nur insgesamt 3 Beiträge hast, ist es ja nicht sonderlich schwer heraus zu finden, es müsste dieser hier sein. Bei anderen mit mehr Beiträgen wäre dies schon etwas aufwendiger! 🙂
  4. Das Open Vehicle Monitoring System - ermöglicht es einem Benutzer, eine Verbindung zum CAN-Bus in einem Fahrzeug herzustellen, sodass der Benutzer verschiedene Parameter des Fahrzeugbetriebs anzeigen und überwachen kann 🙂
  5. Das habe ich noch nie gehört, daß jemand das z.B. bei Haken oder abhaken so ausspricht wie abhacken! Es gibt auch noch eine andere Art, nämlich wie bei der Narbe noch ein r einzufügen, da wird es dann zum Harken! 🙂 Eine Harke gibt es natürlich, aber das ist dann ein Gartengerät! Jetzt fehlt nur noch die Variante, beides miteinander zu verknüpfen zum Harcken. 😉
  6. Na also, sieht doch gut aus! 🙂
  7. Fred ist doch deutsch! 😊 Zabi, per meiner Definition wäre ein Thread ein Thema im Forum und damit eine Ansammlung mehrerer Postings zu diesem Thema. 🙂 In diesem Fall wäre also Elektrosmart mit seinem kompletten Inhalt der Thread und der Nonsens, der darin steht, sind die einzelnen Postings, aus denen der Thread besteht. Wir könnten ja auch Wolfgang dazu sagen! Oder auch Angela, falls das gendertechnisch korrekter wäre! Alles Vereinbarungssache 😉
  8. Du solltest diese Schaltung aber auf jeden Fall separat absichern! Dafür gibt es ja am SAM die zusätzlichen Steckmöglichkeiten für Dauerplus- oder Zündungsplus-Sicherungsmodule, siehe diese Seite. Auf der linken Seite sind die Steckplätze R1 bis R4 Steckplätze für zusätzliche Sicherungsmodule für Zündungsplus. Die Steckplätze R5 bis R9 sind Steckplätze für das Dauerplus. Ggf. sind wie auf dem Bild zu sehen auch bereits Sicherungsmodule implementiert, aber es stehen ja deshalb trotzdem noch ein paar Steckplätze zur Verfügung! Diese zusätzlichen Sicherungsmodule sind bei Smart erhältlich, meistens sogar billiger als bei anderen Fakultäten im Netz.
  9. Naja, meines war ja noch dilettantischer! 😀 Aber es geht ja drum, die Erfordernisse darzustellen. 😉 In Verbindung mit der Erklärung von mir sollte es eigentlich ausreichen. Wie geschrieben kann ich nicht verstehen, daß dies nicht von vornherein durch die Radiohersteller in die Radios implementiert wurde, der Aufwand dafür wäre ja für die Hersteller überschaubar! Und der Komfort ist wirklich wesentlich besser als immer die Zündung eingeschaltet lassen zu müssen!
  10. In der Anlage habe ich mal ein Bild beigefügt, ist ein wenig provisorisch, sollte aber die Erfordernisse aufzeigen. 🙂 Das Bild soll den Stromstecker am Radio symbolisieren, über den im Normalfall das Dauerplus bzw. Klemme 30, das permanent anliegt, die Masse und die Klemme 15 bzw. Zündungsplus aufzeigen, das über diesen Stecker am Radio anliegt. Über einen weiteren Weg muß jetzt eben für die Zeit, in der die Zündung ausgeschaltet ist und das Radio trotzdem weiter betrieben werden soll, über das Zeitrelais alternativ 12 Volt auf den Zündungsplusanschluss des Steckers eingespeist werden, um das Radio damit betreiben zu können. Ohne Sperrdiode würden diese 12 Volt, rückwärts in das Bordnetz eingespeist, aber dafür sorgen, daß die Zündung eingeschaltet werden würde, in diesem Fall würden die 12 Volt eben nicht über das Zündschloss kommen, sondern rückwärts aus dem Anschluss am Radio. Deshalb muß in die Zuleitung eine Sperrdiode eingebaut werden, die dieses rückwärtige Einspeisen verhindert. Wenn diese Sperrdiode so geschaltet ist wie auf dem Schaltplan, dann ist sie für die 12 Volt, die auf dem bisherigen Anschluss kommen, in Durchlassrichtung geschaltet. Wenn die zusätzlichen 12 Volt über das Zeitrelais geliefert werden, dann liegt diese Sperrdiode für diese 12 Volt in Sperrichtung, deshalb kann darüber kein rückwärtiges Einspeisen erfolgen. Besser kann ich es einfach nicht formulieren, ich hoffe mal, Du verstehst, was ich damit meine! 😉 Vernünftige Radios bieten die Möglichkeit, das Radio nach dem Ausschalten der Zündung manuell wieder einschalten zu können, von vornherein an. Ich kann nicht verstehen, warum die Zubehöradios diese Möglichkeit nicht anbieten, obwohl die Voraussetzungen dafür eigentlich vorliegen würden. In diesem Fall würde eben das Radio über eine interne Speisung aus dem Dauerplus Anschluss betrieben, idealerweise verknüpft mit einer Zeitautomatik, die siese Speisung nach 30 oder 60 Minuten wieder deaktiviert, was verhindert, daß die Batterie durch das Radio entleert werden würde, wenn man vergisst, es auszuschalten. Die 450er Serienradios hatten diese Möglichkeit bereits implementiert.
  11. Die Sperrdiode muß so in die Zuleitung der bestehenden Klemme 15 bzw. Zündungsplus geschaltet werden, daß sie hier in Durchlassrichtung arbeitet, wenn die 12 Volt über das Zeitrelais zugeführt werden, dann aber in Sperrichtung geschaltet ist, damit diese 12 Volt dann nicht rückwärts in das Bordnetz eingespeist werden können, was dazu führen würde, daß darüber die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet werden würde.
  12. OK, Dir zuliebe versuche ich zukünftig jetzt immer "Beitrag" zu schreiben. "Thread" ist mir nämlich auch irgendwie zuwider!
  13. Das ist aber eine beabsichtigte Verballhornung des Begriffs, mein Lieber. 😉 Ich denke, dies sollte eigentlich auch als solche erkennbar sein.
  14. Ich weiss zwar nicht, wo Du das gelesen hast mit der Sicherung 18 und/oder 20, aber da ging es garantiert nicht um einen ForFour! Die Sicherung 18 ist dort nämlich für die Verstellung der elektrischen Außenspiegel und die 20 für das Motorsteuergerät beim Diesel und beides hat mit Deinem Problem relativ wenig zu tun, ebenso wie das Bremslicht! Schau doch mal in der Bedienungsanleitung in der Sicherungsliste nach, da steht bei der Sicherung 1, daß diese für das Innenraumlicht und das Kombiinstrument zuständig ist, deshalb würde ich diese mal überprüfen. Was psiiert denn, wenn Du die Glühbirne der Innenbeleuchtung wieder einsetzt? Hast Du dann den alten Zustand wieder, daß diese leuchtet? Kann es sein, daß Du da irgendwie einen Kurzschluss produziert hast? Fragen über Fragen! 🙂
  15. Das stimmt, das begegnet einem auch relativ oft. Wobei auch dort schon alleine die Aussprache des Wortes eigentlich aussagt, daß das gar nicht sein kann, daß es mit ck geschrieben wird. Wenn man beide Worte unmittelbar hintereinander ausspricht, muß es einem doch selbst auffallen, daß hier ein ganz gravierender Unterschied in der Aussprache besteht. Was ein Häkchen werden soll, das krümmt sich eben beizeiten! 😉
  16. Die Realisierung dieser Notstartroutine in der Software finde ich absolut genial gelöst! Allerdings hat sie eben den Nachteil, daß sehr viele a) nicht wissen, daß es sie überhaupt gibt und b) einen Fehler bei der Anwendung machen. Deshalb kann ich gar nicht oft genug dafür appellieren, daß man sich, so lange alles gut funktioniert mit dieser Funktion vertraut macht, um sie dann im Problemfall auch anwenden zu können. Sonst macht man garantiert etwas verkehrt, wenn man sie nur vom Hörensagen kennt. Und wie schon oft geschrieben, an einem Berg braucht man dazu nicht mal eine Person zum Schieben, da kann man das mit dem Gefälle auch alleine ausprobieren. Aber sie funktioniert eben auch nur, wenn sich noch Restladung in der Batterie befindet. Bei komplett leerer Batterie funktioniert sie nicht, weil dann die Elektromotoren der Aktuatoren natürlich nicht arbeiten können.
  17. Ich will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber mir will nicht in den Kopf, warum so oft von Radnarben gesprochen wird! 😳 Das ist ja wirklich sehr häufig zu lesen. Per meiner Definition heisst es immer noch Radnabe! 😉 Das haben außer mir auch schon andere festgestellt. In der Zwischenzeit ist die Anzahl der Treffer sogar noch höher!
  18. Naja, beim Anschleppen mag das funktionieren, weil das Zugfahrzeug die Kraft aufbringt, den Motor trotz geschlossener Kupplung durchzudrehen. Aber beim Anschieben oder anrollen lassen würde das eben nicht funktionieren! 😉 Wenn man es so macht, wie ich hier immer wieder gebetsmühlenhaft wiederhole muß es funktionieren. Wenn nicht, dann macht man etwas falsch! So oifach isch dees! 🙂
  19. Die Kupplung hat vermutlich tatsächlich nicht getrennt, wenn er gleich los ruckelt. Normalerweise lässt er sich da nämlich mit getrennter Kupplung erst mal ganz einfach schieben, wenn man alles richtig macht! 😉 Entweder hast Du dann den Ganghebel nicht in der vorderen Position festgehalten oder nicht komplett Vollgas gegeben! Deshalb empfehle ich jedem, das auszuprobieren, so lange alles noch funktioniert. Sonst macht man es, wenn man es braucht, garantiert falsch! Das kann man am Berg sogar ohne zweite Person zum Schieben ausprobieren. Dieser Vorgang muß in Fleisch und Blut übergehen, ansonsten ist es zwecklos!
  20. In der Tat spar i scho auf mei zwoite Million. Aus der erschda isch nix worda! 😊
  21. Na, natürlich der Stromfluss des Magnetschalters.
  22. Man könnte es ja mi einer Messung verifizieren. Schon wieder eine hoheitliche Aufgabe für Dich, Hajo! 🙂 By the was, was ist eigentlich aus den anderen beiden geworden? Du musst Dir ja langsam mal eine To Do Liste machen. 😉
  23. Auf diesem Bild siehst Du, wo der Anlasser des Smart verbaut ist. Wobei Du berücksichtigen musst, daß das Bild von vorn gesehen aufgenommen ist. Ohne den Motor abzusenken wird das nix werden. Und selbst dann ist noch kompliziert genug! 😕
  24. Sorry, aber das ist so nicht richtig. Die Spule des Magnetschslters ist im Prinzip ein Ohm'scher Widerstand. Und deshalb kann bei sinkender Spannung der Strom nicht ansteigen! Bei einen normalen Verbraucher, und der Magnetschalter ist so einer, verhält sich der Strom proportional zur Spannung, d.h. wenn die Spannung sinkt, dann wird auch der Strom geringer! Hatte ich bei meinem Smart auch schon, da musste deswegen auch der Anlasser ausgetauscht werden. Allerdings kann man den Smart dann anschieben, damit man noch fahren kann. Wenn man die Sicherung erneuert und nicht versucht, den Motor zu starten, dann kann man die Zündung einschalten, den Smart anschieben und normal fahren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.