Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.203
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ob der zweite Kontakt des BLS, der Öffner, korrekt funktioniert, kann man übrigens ganz einfach überprüfen. Wenn man bei laufendem Motor und betätigter Bremse den Rückwärtsgang oder den ersten Gang einlegen kann, indem man einfach den Joystick nach hinten oder nach links schiebt, dann müsste dieser Kontakt in Ordnung sein. Wenn er nicht öffnen würde, dann ließe sich nämlich kein Gang einlegen und im Display erscheint eine 0. Das kann man auch ganz einfach verifizieren, indem man mal beim Schalten die Bremse nicht drückt. Dann darf der Gang nicht eingelegt werden können. Wenn der Bremslichtschalter mal komplett defekt ist, dann geht nämlich das Einlegen eines Gangs nicht mehr. Vorwärts kann man dann trotzdem noch fahren, man drückt dazu einfach den Joystick, nachdem die 0 im Display steht, einmal nach vorne auf +, dann ist der erste Gang trotzdem drin, obwohl das Signal des BLS fehlt. Nur rückwärts geht das nicht, d.h. man kann vorwärts noch fahren, aber rückwärts nicht mehr! Das kann und sollte man auch mal ausprobieren, solange alles in Ordnung ist, damit man weiss, wie der Smart reagiert und für Notfälle gewappnet ist! Man kann das ja jederzeit simulieren, indem man beim Schalten aus N in R oder 1 absichtlich das Bremspedal nicht betätigt und damit einen defekten BLS simuliert. 😉 Gruß von dem Kampf gegen die Windmühlen! 😄 Deshalb arbeite ich ja mit meiner Gebetsmühle! 😊 Die funktioniert wenigstens, auch wenn sie oft nix bewirkt!
  2. Der Stempel des BLS ist übrigens von der Länge her einstellbar, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick sieht! 😉 Und gerade bei einem ESP Smart ab 2003 ist diese Einstellung auch wichtig! Bei einem Trust+ Smart bis Ende 2002 ist dies nicht ganz so ausschlaggebend! Wenn man diesen Stempel mit einer gewissen Kraft über den Anschlag drückt, dann hört man ein leises Rattern und der Stempel bleibt dann anschließend ein Stückchen weiter drin. Wenn es zu weit war, kann man dann auch wieder mit einer gewissen Kraft ziehen, um ihn weiter raus zu bekommen. Der Stempel hat intern im Schalter Rastungen, die sich dabei verstellen!
  3. In diesem Beitrag ist die Schaltung des Bremslichtschalters zu sehen, dort geht es zwar um einen 451er Smart und auch die Sicherung ist eine andere, aber die Schaltung des BLS ist zumindest prinzipiell identisch. Die von Hand eingezeichnete rote Verbindung führt zu den Bremsleuchten. Die ist deswegen manuell nachgetragen, weil die normalerweise über den Verbinder Z40 läuft und dies in der Zeichnung unter Umständen nicht gleich erkannt wird. E3 und E4 sind in diesem Fall die hinteren Bremsleuchten. Der Bremslichtschalter verfügt ja über zwei galvanisch getrennte Kontakte, einen Öffner und einen Schließer. Über den Öffnungskontakt, der eine logische Spannung des Steuergeräts bzw. Masse schaltet, wird u.a. die Schaltfreigabe gegeben, damit bei betätigter Bremse der Gang eingelegt werden kann. Über den zweiten Kontakt, der die 12 Volt schaltet, die beim 450er Smart von der Sicherung 26 kommen, werden die Bremsleuchten mit Spannung versorgt, parallel dazu führt diese Leitung auch noch zum ESP Steuergerät.. Die Kontrolleuchte leuchtet deshalb auch, weil im ESP Steuergerät ein Bremsdruck registeriert wird, aber die 12 Volt von dem Schließkotakt fehlen, was das Steuergerät durcheinander bringt. Deshalb leuchtet diese Lampe beim ersten Bremsen nach dem Einschalten der Zündung auf. Sollte die Sicherung 26 in Ordnung sein, dann muss man ein Messgerät auspacken und am dem Stecker des BLS direkt messen, ob dort die 12 Volt an dem Schließkontakt anliegen und geschaltet werden.
  4. Hast Du denn die Sicherung 26 der Bremsleuchten schon mal gemessen. Ich sage absichtlich nicht angeschaut, sondern auf Durchgang gemessen. Denn die bloße optische Beurteilung einer Schmelzsicherung führt oft auf den Holzweg!
  5. In Good Old Germany ist vieles aus dem Ruder gelaufen und passt nicht mehr zusammen. 🥺 Aber an nicht allem sind die Arbeitgeber und Dienstleister schuld! Schau doch nur mal die Lohnnebenkosten an, da sieht es doch ganz genauso aus! ☹️ Die hohen Rechnungen kommen ja nicht von ungefähr. Von nix kommt nix! 🙄
  6. Wurde die Kupplung in einer Werkstatt eingebaut oder habt ihr das selbst gemacht? By the way, es gibt keinen 441 cdi! Das soll wohl 451 cdi heissen! 😉
  7. Auch wenn ich normalerweise harscher Kritiker von Werkstätten bin, muß ich gestehen, daß ich dafür ein gewisses Verständnis entwickle, wenn die dem Wunsch nicht nachkommen! Auf solche Arbeiten hast Du normalerweise eine Garantie auf Funktion und wenn hinterher irgendwas nicht wie vorgesehen funktioniert, dann stehst Du damit permanent auf der Matte und forderst kostenlose Nachbesserung! Darauf hätte ich ehrlich gesagt auch kein gesteigertes Verlangen, um nicht zu sagen überhaupt keinen Bock! Das Risiko hierfür liegt in dem Fall bei dem Händler und dazu noch für Dinge, die nicht in seinem Produktportfolio liegen und mit denen sich aus diesem Grund dort niemand auskennt
  8. Hajo, die Frage ist doch, warum man bei diesem Fehler überhaupt an das Lenkrad geht, ehe nicht mit einem dafür geeigneten Instrumentarium der Fehlerspeicher ausgelesen wurde! An das Lenkrad bzw. die Wickelspule hätte ich jetzt gar keine Hand angelegt. Was soll die mit diesem Fehler zu tun haben??? Aber Schmierwurscht, soll heissen, das ist mir egal, weil ich hier ohnehin raus bin!
  9. Sorry, aber Dir ist nicht zu helfen, weil Du Dir nicht helfen lässt, aber dafür blindwütigen Aktionismus an den Tag legst. Ich hatte Dir als erstes geraten, mit dem User in Kontakt zu treten, der in Deiner Gegend wohnt und ein geeignetes Diagnosesystem besitzt, aber das würde wohl geflissentlich überlesen oder ignoriert! 😕
  10. Also ich verstehe unter Entstören die Beseitigung eines Problems. Und unter einer qualifizierten Entstörung verstehe ich eine zielgerichtete Vorgehensweise, die ich aber hier beim besten Willen nicht erkennen kann! Das mutet mir eher an wie Jugend forscht was da betrieben wird! Du hast doch noch nicht mal einen Anhaltspunkt, wonach Du überhaupt suchen sollst, initiierst aber schon eine planlose Materialschlacht und stellst allerlei abstruse Theorien auf, die jeglicher Grundlage entbehren! 🙄 Bei solchen Aktionen baut man dann ganz gerne und auch ganz schnell noch zusätzliche Fehler ein! 😉
  11. Naja, woll mer doch mal die Kirche im Dorf lassen! 😉 Wenn Du jetzt noch die Raute als guten Fußballverein bezeichnest, dann bin ich raus. 😄 Hamburg ist braunweiss! 🙂
  12. Du solltest mal dazu schreiben, welche Felgendimensionen und Einpresstiefen Du benötigst, es gibt nämlich verschiedene Independence Felgen. Dazu noch Deine Emailadresse als PN an mich, dann geht es los. 😉 Die Gutachten liegen nämlich als PDF vor, das kann man aber übers Forum nicht verschicken!
  13. Wie wäre es denn, wenn Du an dieser Stelle mal Deinen Wohnort ins Profil eintragen würdest? 😉
  14. Mir haut's gleich das Ventil raus, wenn ich so einen Blödsinn lese! 🙄 Der Lenkwinkelsensor, also der, den Dein Smart nicht hat, ist nicht nur eine Spule, sondern eine hochkomplexe Elektronik. Also zumindest ein echter Lenkwinkelsensor und nicht das, was Du dafür hältst! Auf dieser Seite auf den unteren zwei Bildern siehst Du, wie ein Lenkwinkelsensor innen aussieht! Du meinst vermutlich das Bild direkt darüber mit der Wickelspule, die hat aber mit dem Lenkwinkelsensor genau nullkommanull zu tun. Der Lenkwinkelsensor, den es erst ab 2003 gibt, teilt der Steuerung mit, in welchem Winkel die Vorderräder eingeschlagen sind. Dazu bedarf es ein wenig mehr als die Wickelspule, die Du für einen Lenkwinkelsensor hältst! Und die Steuerung ist in diesem Fall das ESP, das Dein Smart ebenfalls nicht hat. 😉 Da Dein Smart kein ESP hat, braucht er auch keinen Lenkwinkelsensor. Aber wenn Du weiterhin so qualifiziert entstörst wie bisher, dann bekommst Du Deinen Smart garantiert nicht zum Laufen!
  15. Ich würde Dir empfehlen, Dich mal mit dem User heinzSHG aus diesem Beitrag in Verbindung zu setzen. Der verfügt nämlich über das geeignete Diagnoseprogramm. Vielleicht kann der Dir auch das Lenkradschloss an Deinem Smart zeigen! 🙄
  16. Wie schon Funman geschrieben hat, hat ein 450er Smart Bj. 2002 überhaupt keinen Lenkwinkelsensor! Würde mich mal interessieren, wie Du den ausgetauscht hast, wenn gar keiner vorhanden ist! 🙄 Zu den ominösen Theorien mit dem Lenkradschloss schreibe ich jetzt mal lieber nix, sonst verliere ich noch die Contenance! 🤐 Das ist ja bar jeglicher Realität, wie hier fabuliert wird! 🙄 Bist Du sicher, daß wir von einem Smart sprechen? 🤔 Weder ein 450er Smart, noch ein 451er Smart hat ein Lenkradschloss! Bei meinem ist seit 16 Jahren noch nie eines eingerastet, weil er nämlich keines besitzt! 😉
  17. Tja, auf der Ostalb ist eben alles ein wenig anders als sonst! 😉 Dort sind sogar die Spinnen als Kampfmaschinen ausgebildet! 🙂
  18. Erneut von mir ein dickes Lob für die sofortige Entfernung von Spamposts, innerhalb von Sekunden war der Spammer, der hier drei neue Beiträge mit Spam aufgemacht hat, komplett eliminiert! 😊 Was mir jetzt auch sehr positiv aufgefallen ist, daß im Hintergrund beim Erstellen von Postings die bereits getätigte Eingabe zwischengespeichert wird. Wenn da beim Absenden war schief geht oder aus Versehen nicht abgeschickt wird und der Browser aus Versehen verlassen wird, dann war früher der Text weg, was gerade bei längeren Texten teilweise sehr ungünstig war. Jetzt werden immer die bereits getätigten Eingaben im Hintergrund gespeichert und stehen dann wieder zur Verfügung. Sehr schön gelöst! 🙂
  19. Ganz normale Schmidt Space! 🙂
  20. Woran erinnert mich das bloß? 🤔 Ach ja, an ein altes Naturgesetz! 😊 So ähnlich als: Einmal ist immer das erste Mal und beim ersten Mal tut's immer noch weh! 😉 Nur das mit dem Liter müssen wir noch in ml ausdrücken! 🤣
  21. Hajo kennt nur den Easy Way of Life des 450ers! 🙂
  22. Auf jeden Fall solltest Du erst die Ablassschraube öffnen, nachdem Du die Einfüllschraube offen und den Weg zum Befüllen abgecheckt hast! Ansonsten könnte es ein wenig peinlich werden! 😉
  23. Naja, wenn Du aber dort nicht ran kommst, dann bringen die ja relativ wenig. 😉 Dann also doch mit Schlauch und Trichter .
  24. Naja, in der Regel macht man das mit einem Schlauch und oben einem Trichter dran. Anders wird das kaum zu realisieren sein! Es gibt zwar auch gerade für das Getriebeöl Flaschen mit einem kurzen Schlauch dran, aber wenn das nicht klappt, dann bleibt nur die Möglichkeit mit Schlauch und Trichter!
  25. In diesem Beitrag, in dem es ebenfalls um einen 451 mit 84 PS Turbo geht, ist die Rede davon, daß es in Verbindung mit einem Gelenk auf der Knarre möglich ist, die Schraube zu öffnen, ohne daß man die Luftleitführung des LLK demontiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.