Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.203 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das Getriebe wurde schon ausgetauscht, aber eben ein falsches eingebaut!
-
Sorry, aber das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen, was da veranstaltet wurde! Daß der Kupplungsaktuator, dessen Welle vermutlich wie in zig anderen Fällen auch abgeschert war, ausgetauscht wird und die Kupplung auch noch dazu, das kann ich ja noch verstehen, aber daß man da zuerst erfolglos Fehler sucht und dann solch eine Materialschlacht veranstaltet, das geht über mein Vorstellungsvermögen hinaus! Das sieht für mich so aus, als ob in dieser Werkstatt oder falls mehrere beteiligt waren, zielgerichtete Fehlersuche ein Fremdwort ist! War das das erste Mal, daß die einen Smart aus der Nähe gesehen haben? 🙄 Die dort Beschäftigten sollten vielleicht auch mal öfter in den Foren lesen anstatt immer nur drüber zu lästern! 😉 Und daß für eine solch teure Reparatur dann noch ein falsches Getriebe eingebaut wird, das setzt dem ganzen dann noch die berühmte Krone auf! 😡
-
Ich hoffe, es wird auch die bescheidene Meinung eines Ahnungslosen akzeptiert! 🙂 Wenn Du mich fragst, würde da ein falsches Getriebe eingebaut, das nicht zum Fahrzeug passt! Bist Du denn in der ganzen Zeit bis dahin nie über diese 115 km/h raus gekommen? 🤔 Auch wenn es kein Brabus ist, lies Dir mal diesen Beitrag durch. Kommt Dir da was bekannt vor? Hört sich irgendwie ähnlich an, oder?
-
Smart 450 mit Campinganhänger zu verkaufen
Ahnungslos antwortete auf smartywoman's Thema in Biete / Suche / Tausche
Als Link! 🙂 Weil einfach einfach einfach ist! 😉 Imposante Zusatzinstrumente und Doppel DIN Radio! 👍 -
In den meisten Fällen liegt es nicht mal an dem Kontakt zur Steckfahne am Magnetschalter, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig! Das sieht man nicht mal, weil dies unter der Isolation stattfindet. Der Kontaktfehler befindet sich also nicht zwischen dem Kabelschuh und der Steckfahne, sondern zwischen der Zuleitung und dem Kabelschuh, also bereits weiter vorne! Deshalb wird es meist in Werkstätten auch nicht gefunden, siehe z.B. dieser Beitrag oder jener Beitrag!🙄 Stattdessen werden meist fleissig bestens funktionierende Anlasser ausgetauscht! 😡 Die einzige Möglichkeit ist hier, den Kabelschuh abzuschneiden und einen neuen auszubringen. Das Plastikgehäuse ist ja nur über den Kabelschuh drüber geschoben, der Kabelschuh ist ein handelsüblicher, der sich in dem Plastikgehäuse befindet. Der kann aber trotzdem ausgetauscht werden. Man muß es eben fertig bekommen, die Zuleitung mit dem Kabelschuh da unten raus zu bekommen, um einen neuen aufbringen zu können. Kannst Du ja dann beim nächsten Mal machen, wenn er nicht startet! Aber jetzt weisst Du ja zumindest schon mal, wo sich dieser befindet! 😉 Daß man dort nicht einfach ran kommt, ist klar! Du hast ja Glück, daß keine Klimaleitungen im Weg sind! Aber schon mal gut, daß Du es gefunden hast und er wieder läuft. 🙂
-
Was waren eure Autos? Vom ersten bis zum heutigen !
Ahnungslos antwortete auf Mops's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich hätte lieber den/die 450er eingemottet und den 451er verkauft! 😉 -
Nach Auspuff wechsel beim smart 450 0.6 laute sauggeräushe
Ahnungslos antwortete auf Smarti0.6's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Zum Glück waren zu Loriots Lebzeiten noch normale Verhältnisse. 🙂 Bei den heutigen hysterischen Gestalten wäre der verlinkte Spot schon gleich auf dem Index gelandet! 🙄 -
Isch doch koi Problem, ich geh mal von einem Tippfehler bzw. Zahlendreher aus. Soll das dann 10/2012 heissen?
-
Naja, nichtsdestotrotz liegt 10/2021 immer noch in der Zukunft! 😉 Hamburger hald, die träumen ja auch nach der gestrigen Pleite noch vom Aufstieg! 😄 Dabei ist doch die rückwärts laufende Uhr noch gar nicht wieder auf 0! Erst wenn die wieder auf 0 ist, wird wieder aufgestiegen! 😊 Also so in ca. 51 Jahren! 😆
-
Nach Auspuff wechsel beim smart 450 0.6 laute sauggeräushe
Ahnungslos antwortete auf Smarti0.6's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Könnte es auch sein, das dies keine Saug-, sondern Blasgeräusche sind aufgrund Undichtigkeiten am Flansch bis hin zu Rissen im Krümmer, die sich durch den Einbau vergrößert haben? Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur Blasen kann, siehe diese Seite! 😄 By the way, was isses denn für ne Brülltüte? Brabus, RS-Pott oder andere? -
Ja, den ersten Ölwechsel schon, aber nicht permanent das Intervall verkürzen! 😉 Aber wie schon geschrieben, das kann und soll jeder so machen wie er es für richtig hält! 🙂
-
Naja, ganz so kritisch sehe ich das dann auch wieder nicht, weil in den vorgegebenen Intervallen ja eine gewisse Sicherheit schon eingerechnet ist. Wenn man ein hochwertiges Öl verwendet und kein überwiegender Kurzstreckenbetrieb im Winter vorliegt, dann kann man das vorgegebene Intervall schon einhalten und braucht nicht vorher zu wechseln. Aber das ist alles eine Glaubensfrage und darüber fängt man besser keine Diskussion an! 😉
-
Meine Forenkollegen amüsieren sich ja in der Zwischenzeit über meine Tankdeckelphobie, aber ich als Ästhet kann diesem mattschwarzen Dreck eben nix abgewinnen. Der macht die ganze Optik der rechten Seite zunichte! 😲 Selbst bei einem schwarzen Smart sieht das immer noch besch.....eiden aus! Aber bei mir gilt eben: ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert. 😉 Niemand ist nutzlos, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen! 😊
-
Ich als alter Sack hab doch keine modernen Sprüche drauf! Moderne Sprüche überlasse ich den Jungdynamikern! 😉 Nee, anfangs war es so, daß die Smarts alle mit dem schwarzen Tankdeckel und dem entsprechend beknackten Aussehen ausgeliefert wurden. Später gab es dann die Tankdeckel endlich in lackierter Form und für die Farben, die dann noch gleich waren wie in der ursprünglichen Farbpalette des Smart konnte diese Blende einzeln nachgekauft und nachgerüstet werden, was viele in der Zwischenzeit auch gemacht haben. Das geht nämlich ganz easy! Ursprünglich war die lackierte Form für knapp über 20,. EURO zu bekommen, in der Zwischenzeit kostet er um die 30.- EURO. Aber die würde ich sofort ausgeben, weil das Ergebnis um Klassen besser aussieht als mit dem schwarzen Geschwür!
-
Sag ich doch, schwarzes Geschwür im rechten hinteren Kotflügel mit der Form eines Tankdeckels, kein Softouch, keine Klimaanlage, Sitzbezüge zum Vergessen, Smart zum Vergessen! 😉 Wenn der ne Servolenkung hat, mit der er angepriesen wurde, dann könnt ihr Karl-Otto Klämmerle zu mir sagen! 😉
-
Nochmal zurück in die Zukunft? 😉
-
Dann hätte es sich für mich schon erledigt! Wer so mit seinem Fahrzeug umgeht, der lässt auch an anderer Stelle wichtige Pflegemaßnahmen aus! 🙄
-
Wenn Du auf dem unten stehenden Bild schaust, das von vorne her aufgenommen wurde, dann siehst Du ja darauf den Anlasser und den darauf aufgebauten Magnetschalter. Der Kabelschuh, der auf den Magnetschalter aufgesteckt wird, ist auf dem Bild durch die dicke Kühlmittelleitung verdeckt, die von der Wasserpumpe schräg hoch zum Thermostat läuft. Wenn Du die Ansaugbrücke des Motors als Anhaltspunkt nimmst, dann musst Du also zwischen dem linken und dem mittleren Ansaugrohr zu den Zylindern rein schauen, wenn Du hinter dem Smart stehst, um in dem Spalt zur Fahrgastzelle hin bei dem betreffenden Steckkabelschuh zu landen. Das ist die Leitung, die vom Stecker M-LS Pin 5 der Relaisbox kommt! Ich habe das mal mit dem roten Punkt bzw. roten Pfeil in dem Bild ergänzt! 🙂
-
Zurück in die Zukunft? 😉 Mein Kalender zeigt aktuell erst 04/2021! Hat der Smart auch einen Fluxkompensator? 🙂
-
Das ist ja gut, dann kommste ja ohne weiteres an diesen Steckkabelschuh ran! 🙂 Naja, ohne weiteres ist dann wieder anders, aber man kommt ran.
-
Aber bitte ohne einen Masseschluss zu erzeugen, denn die Zuleitung zu dem dicken Anschluss am Anlasser ist nicht abgesichert!
-
Das leise Klicken könnte das Relais in der Relaisbox sein. Hast der Smart eine Klimaanlage? Ich frage das wegen der Erreichbarkeit des Steckkabelschuhs des Magnetschalters.
-
Falls Du noch Fragen zum Anlassvorgang bzw. dem Weg dorthin hast, kannst Du die gerne stellen. Bevor Unklarheiten bleiben, kläre ich das gerne auf! Das ist auch ganz einfach messbar, man muß eben nur wissen, daß das Signal vom MEG zur Relaisbox Lo aktiv ist wie ich schon geschrieben habe. Auf dieser Leitung misst man während des Anlassens ca. 0,7 Volt Restspannung. Da das Relais bzw. dessen Wicklung mit dem anderen Anschluss gegen 12 Volt liegt, zieht es eben an, wenn die Zuleitung durch den Open Collector Treiber auf 0 Volt gezogen wird. Das wird deswegen so realisiert, weil das Motorsteuergerät keine 12 Volt schalten könnte, zumindest nicht ohne weiteres, 0 Volt sind aber kein Problem! Von der Relaisbox dann zum Magnetschalter des Anlassers werden dann aber natürlich 12 Volt geschaltet.
-
Du musst an den Anschlüssen der Relaisbox messen, alles andere ist Kaffee! Die Informationen dazu haste ja alle. 🙂 Ob das Relais T anzieht oder nicht, das kann man schon durch Auflegen eines Fingers feststellen. 😉
-
Und einen schwarzen Tankdeckel vermutlich! 😊
