
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Fahrertüre Öffnet nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf ElianoZanto's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Da hängt eben das Schloss in der Öffnungsstellung fest und geht nicht mehr zurück, deshalb lässt sich dann die Tür weder von außen noch von innen öffnen, altes Problem! Aber so lange die Fahrertüre noch funktioniert würde ich tatsächlich damit warten, bis Du wieder in good old Germany bist, vor allem wenn diesen Dilettanten nix anderes einfällt als die Türe zu zerlegen und damit zu ruinieren! Wenn Du den Zug zum inneren Türgriff schon abgerissen hast, dann muss das Türpanel ohnehin ab, um diesen erneuern zu können. Und das macht man am besten in Heimatnähe, auch wenn die Wärme dort eher dazu geeignet wäre. Ich hatte ja oben schon den Link gesetzt, wie es unter dem Türgriff aussieht, hier noch einmal. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie es unter dem Türgriff aussieht, leider kommt man eben erst an die Schraube ran, um ihn abzuschrauben, wenn die Türe offen ist! Der Zug, der am unteren Bildrand zu sehen ist, das ist der Zug zum Außengriff. Der führt zu dem blauen Kreis und die Hülle ist dort fixiert, der Zug führt weiter nach hinten und ist dort in dem roten Kreis eingehängt. Wenn man an dem Griff zieht, dann wird die Schlossklappe nach vorne gezogen und wenn man den Griff los lässt, dann wird sie durch Federdruck wieder nach hinten bewegt. Wenn sie allerdings in der vorderen Stellung fest hängt, dann ist die Tür blockiert und kann weder mit dem inneren noch mit dem außeren Türgriff geöffnet werden. Der innere lässt sich nicht bewegen und der außere labbert rum, weil auf dem Zug natürlich keine Spannung ist. Aber das Türpanel muss ja schon für das Ersetzen des Zugs zum inneren Türgriff ab, das geht aber erst, wenn die Tür offen ist. -
Das ist das Blöde an einem sporadischen Fehler, wenn er nicht auftritt, dann ist der Fehlersuchende quasi machtlos! 😕 Man kann lediglich versuchen, irgendwelche Gesetzmäßigkeiten raus zu finden, unter denen der Fehler auftritt.
-
Smart 450 (BJ 2006) - Düse des Heckscheibenwischers leckt
Ahnungslos antwortete auf Crynetik's Thema in SMARTe Technik
Genau so und nicht anders! 🙂 -
Smart 450 (BJ 2006) - Düse des Heckscheibenwischers leckt
Ahnungslos antwortete auf Crynetik's Thema in SMARTe Technik
Genau so ist es! Wenn die Flüssigkeit innen runter läuft, dann ist mit dem Anschluss innen etwas nicht in Ordnung und das kann man nur beheben, wenn man innen die Abdeckung demontiert. Da gibt es eine gute Anleitung zu! 😉 -
Hau drauf! 😉 Natürlich ist da kein Motoröl im Getriebe, sondern Getriebeöl! Spezifikation für 451: GL5 SAE 75W-90 API GL 5 Füllmenge ca. 2,3 Liter
-
Smart 450 (BJ 2006) - Düse des Heckscheibenwischers leckt
Ahnungslos antwortete auf Crynetik's Thema in SMARTe Technik
Ausbau ist nicht nötig, das kann repariert werden. Schau in Deine persönlichen Nachrichten! 😉 -
Smart 450 (BJ 2006) - Düse des Heckscheibenwischers leckt
Ahnungslos antwortete auf Crynetik's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Auf der Innenseite der Scheibe ist der Schlauch auf einen Nippel bzw. ein Röhrchen der Durchführung aufgesteckt, der ganz gerne mal abbricht oder undicht wird. Um da ran zu kommen muss am besten erst mal die Verkleidung abgebaut und die Durchführung frei gelegt werden. Ich habe Dir noch eine persönliche Nachricht geschrieben, die Du rechts oben als Briefumschlag symbolisiert bekommst und abrufen kannst. Zudem müsstest Du eine Email vom Forum bekommen haben, die Dich auf die PN hinweist! 😉 -
Wie heizt ihr eure Schrauberhöhle?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in small-Talk (off topic)
Naja, einheizen können Dir ein paar heisse Mädel au ganz schee! 🙂 Und dem Outliner heizt sei außergewöhnliche Belastung manchmal ein! Aber richtig! 😉 So nach dem Motto: Komm mer Du hoim! Dir werd ich helfen! 😄 -
Der nächste der gehen wird. 😢
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Und warum hat der ihn am Straßenrand verkommen lassen, der Ignorant? 🤔 -
Der nächste der gehen wird. 😢
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Noch ein Trecker mehr in der Sammlung! 😉 Hajo wird langsam zum Fuhrparkleiter! 🙂 -
Beim Benziner kann man bei stehendem Motor mal versuchen, die Klappe zu betätigen. Das geht eigentlich ganz einfach, wenn man auf dem Rücken unter den Smart robbt, nach oben auf den Turbo schaut und direkt an der Metallstange, die zwischen Druckdose und Wastegate verläuft, dieses betätigt, indem man die Stange verschiebt. Das muss beim Benziner im Gegensatz zum Diesel leicht möglich sein. Sehr oft resultiert der Notlauf aber auch durch schadhafte oder abgesprungene Leitungen im Ladeluftsystem. Damit meine ich die dünnen Schläuche zwischen Druckdose, Turbo und Taktventil.
-
Wie heizt ihr eure Schrauberhöhle?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in small-Talk (off topic)
Outliner braucht keine PinUp-Girls an der Wand, bei dem tanzen die Cheerleader immer live durch die Bude! 😉 Alle so zwischen 60 und 70, altersentsprechend zu ihm hald! 😄 -
Das hört sich ganz so an wie das Beschriebene in diesem Beitrag! Wobei ich davon ausgehe, daß es sich um eine tatsächliche Ladedrucküberschreitung handelt, keinen Sensorfehler. Wenn Du den Sensor mal ausbauen möchtest, auf dieser Seite sind die Sensoren in der Ansaugbrücke beschrieben. Und auf jener Seite sind die Komponenten im Motorraum auch noch einmal ganz gut beschrieben. Wobei die Bilder durch anklicken noch einmal vergrößert werden können! 😉
-
Werkstatt Bayern und Motor
Ahnungslos antwortete auf Brennet's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Mit der Werkstatt kann ich Euch zwar nicht weiter helfen, denn ich wohne in BaWü unweit der Oase in der Servicewüste Deutschland, aber ich würde Euch dieses Event ans Herz legen, wenn ihr dort aus der Gegend seid. 🙂 Da treffen sich Smartfahrer ungezwungen, um ihrem Hobby zu frönen. -
Der nächste der gehen wird. 😢
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Da musste Dir noch Provision zahlen lassen, denn evtl. hast Du ja mit diesem Beitrag beim Verkauf geholfen! 😉 -
Gerade erst gesehen, daß in dem verlinkten Beitrag der Link zum Öffnen der Instrumente nicht mehr funktioniert. Das kommt daher, weil es die Homepage von blauertacho4you nicht mehr gibt. Bei YouTube gibt es dieses Video, in dem diese Problematik mit den kalten Lötstellen ebenfalls angesprochen wird.. Allerdings würde ich das Löten mit dem Feuerzeug eher nicht präferieren! 😉 Um den DZM ausbauen zu können, müsste das Kombiinstrument ebenfalls ausgebaut werden, weil das Anschlusskabel dorthin verlegt und eingesteckt ist, deshalb würde ich da das Löten im Fahrzeug empfehlen, wenn möglich. Ein Lötkolben bleibt ja noch eine Weile heiss, wenn er richtig vorgeheizt wurde, das müsste eigentlich für die vier Lötstellen des Anzeigewerks ausreichen, die rütteln sich durch die Vigrationen beim Fahren am ehesten los. Mehr Bauteile gibt es in dem DZM ja ohnehin nicht, wenn man die Beleuchtung mal unberücksichtigt lässt. 🙂
-
Einen Zusammenhang schließe ich aus! Stell am besten mal Bilder ein, aufgrund dieser unzureichenden Beschreibung dürfte vermutlich niemand eine treffsichere Aussage treffen können. 😉 Dazu gibt es zu viele Möglichkeiten!
-
Evtl. Lötstellen auf der Platine marode oder Zeiger locker. Lötstellen sollten mal überprüft bzw. nachgelötet werden, siehe diese Seite! Dort geht es zwar um die Uhr, aber der DZM hat den gleichen Schrittmotor für die Bewegung der Zeiger drin!
-
Wenn unter den Rücklichtern genügend Platz wäre, dann könnte man auch dort eine zusätzliche Glühbirne unterbringen und an den Steckern der Leuchteneinheiten leitungsseitig anschließen.
-
Ich würde es z.B. mit einer zusätzlichen 12 Volt 10 Watt Glühbirne unter dem Seitenblinker im Kotflügel versuchen.
-
Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉
-
Solche Widerstände bedeuten bei 12 Volt einen zusätzlichen Strom von 2 Ampere zusätzlich. Ich würde die Glühbirnenlösung favorisieren, da reicht evtl. schon eine 10 Watt Glühlampe, man braucht nicht unbedingt eine 21 Watt Glühlampe.
-
Wenn es sich um einen 99er Smart handelt, dann hat der kein SAM, das wurde nämlich erst ab 2003 verbaut. Ein 99er besitzt eine Zentralelektrik namens ZEE. Im Prinzip handelt es sich um ein Problem in der Lastüberwachung der Blinkerbirnen in der ZEE, bzw. dem Einschub Der Einschub ist auf dieser Seite zu sehen. Dieses Problem tritt wie schon der Smartdoktor vollkommen richtig erwähnt hat bei ZEE Smarts relativ häufig auf, vor allem bei Kälte, deshalb gibt es auch sehr viele Beiträge dazu im Forum. Es gibt nun verschiedene Lösungsansätze dazu, u.a. die Leitungswiderstände, die meist in den Rückleuchten verbaut wurden. Ich favorisiere dagegen eher zusätzlich verbaute Glühbirnen, die eine dynamische Last darstellen. Der Vorteil von zusätzlichen Glühbirnen ist der, daß die Glühwendel in kaltem Zustand eine relativ niederohmige Last darstellen, in heissem Zustand aber eine relativ niedrige. Leistungswiderstände hingegen stellen permanent eine hohe Last dar und können die ZEE überlasten und abrauchen lassen, was natürlich etwas kontraproduktiv wäre. Die Geschichte mit den Leistungswiderständen ist in den meisten Beiträgen auf dieser Seite beschrieben, aber davon halte ich wie geschrieben nix. Ich würde dagegen raten, eine zusätzliche 12 Volt 21 Watt Glühlampe für jede Seite irgendwo zu verbauen, einfach parallel auf bestehende Anschlüsse klemmen und schauen, ob damit das Problem beseitigt ist.
-
Genau so sieht's aus, Marc. Kann ich auch nicht nachvollziehen, diese Vorgehensweise!
-
Das dachte ich mir schon, das ist mir nämlich auch schon passiert! Ich glaube, Du hattest mich damals sogar drauf hingewiesen! 😉 Von daher steht es jetzt 1:1. 😁