Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.648
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich würde Dir die 175er vorne und 195er hinten als Kompromiss vorschlagen, das ist auch die Standardbereifung der Pulse Modelle und die darfst Du auch ohne weiteres fahren, auch wenn sie in den Papieren nicht eingetragen sein sollte. Für 175er vorne und 195er hinten sind alle 451er Smarts generell vorgesehen und freigegeben, siehe auch das Bild in diesem Beitrag, in dem es ebenfalls um dieses Thema geht. In den Fahrzeugpapieren steht nur die kleinste Größe drin, der Rest steht im COC drin. Auch wenn Du kein solches besitzen würdest, bräuchtest Du Dir damit beim TÜV oder einer Kontrolle keine Sorgen machen. Mit der 175er vorne und 195er hinten Kombination gibt es schon von Smart jede Menge Serienfelgen, siehe diese Seite! Diese bräuchtest Du dann auch nicht eintragen lassen, montieren und fahren. Aber auch im Zubehör gibt es jede Menge schöne Felgen zum 451er Smart mit 175er vorne und 195er hinten, die meisten davon mit ABE! D.h. auch die könnten montiert und gefahren werden, ohne daß sie eingetragen werden. Andere Felgenhersteller liefern nur ein Teilegutachten mit, damit ist eine Abnahme erforderlich, das steht dort auch so drin. Das ist der generelle Unterschied zwischen ABE und Teilegutachten. Ich habe Dir auch noch eine PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du pben rechts durch den Briefumschlag symbolisiert bekommst und abrufen kannst! 🙂
  2. Du hast zwar recht damit, daß es die Brabus Monoblock VI in einer Ausführung für den 450er und in einer anderen für den 451er gibt und die Felgen des 450er und 451ers ja generell nicht kompatibel sind, aber bei dem von Hupser genannten Kombi handelt es sich ja um 16 Zoll Felgen vorne und 17 Zoll Felgen hinten und diese Kombination ist für den 451er Smart und schon vollkommen richtig montiert! Siehe auch diese Seite! Die Brabus Monoblock VI für den 450er waren reine 16 Zoll Felgen, also vorne und hinten! Es gibt zwar auch für den 450er eine Kombination aus 16 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, aber da ist die hintere Felge eine 8 Zoll Breite Felge mit ET -15, wenn Du diese auf einen 451er drauf schraubst, dann dürfte der aussehen wie ein Dragster und hinten viel zu weit raus stehen! Siehe auch jene Seite! Siehe auch
  3. So schaut's aus! 😉 Immerhin bringt er sich zur Zeit wieder ins Gespräch. Schau mer mal. Ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert!
  4. Naja, diese "Fachwerkstatt" hat ja hier im Forum auch schon ein paar "Referenzen", allerdings der etwas anderen Art! 🙄
  5. Hallole Du, willkommen im Smart-Forum!🙂 Na so ein Zufall, erst letztens hat sich Udo_B, der diese Ölabscheider konstruiert und gebaut hat, hier nach langer Abstinenz, fast 5 Jahre, wieder mal gemeldet und zwar in diesem Beitrag! Die unterstrichenen Worte sind ein Link, wenn Du den anklickst, dann wirst Du automatisch zu dem Beitrag geleitet. 😉 Und dort steht auch seine Emailadresse drin. Die Emailadresse ist dort zum Schutz nicht korrekt geschrieben, dort steht (ät) drin, das musst Du natürlich durch das im Emailverkehr gebräuchliche @ ersetzen! 🙂 Schreib ihn mal an und frage ihn, ob er die Anleitung noch hat und Dir zur Verfügung stellen kann. Ich gehe mal davon aus, daß Du diesen Ölabscheider gebraucht gekauft bzw. erhalten hast. Welches Baujahr ist denn Dein Smart? Das ist nämlich die ältere Ausführung davon und explizit für Smarts bis Ende 2002 mit 599 ccm Maschinchen gebaut. Der Ölabscheider wird rechts vom Motor auf dem Längsträger verbaut. Dort befindet sich allerdings bei Smarts ab 2003 die Sekundärluftpumpe. Deshalb gibt es von diesem Ölabscheider für neuere Fahrzeuge ab 2003 mit 698 ccm Motor eine neuere Version.
  6. Bei Spiel am Bolzen des Kupplungsaktuators, diesen in den Langlöchern nachstellen und spielfrei machen, Pfanne vorher auf Lochfraß untersuchen und fetten!
  7. In diesem Beitrag hattest Du doch vor gar nicht allzu langer Zeit geschrieben, daß Du genau für diesen Frontbügel eines besitzt! 🤔 Haste nicht drauf aufgepasst? 😉
  8. So weit ich weiss, darf eine Werkstatt eigentlich gar kein Klimagas nachfüllen, wenn die Anlage leer ist ohne eine Dichtigkeitsprüfung durchzuführen. Aber wenn das Kältemittel durch ein kleines Leck ganz langsam entweicht kann es auch sein, daß diese Dichtigkeitsprüfung bestanden wird. Aber langsam geht das Kältemittel dann trotzdem flöten. Deshalb füllt man dieses Kontrastmittel mit ein, damit man nach einiger Zeit auf Lecksuche gehen kann.
  9. Das Problem ist eben, daß es im Kreislauf der Klimaanlage einige Stellen gibt, an denen sich Undichtigkeiten ergeben können. Angefangen beim Klimakondensator in der Front des Fahrzeugs, der ist oft durch Steinschlag oder Korrosion undicht, über die Leitungen zum Heck bis hin zum Kompressor.
  10. Ich denke mal, es ist zu wenig Kältemittel drin, weil sich über eine Undichtigkeit im Kreislauf das Kältemittel verflüchtigt hat. Hast Du beim letzten Mal Kontrastmittel mit einfüllen lassen, das die Lecksuche erleichtert?
  11. Also gemäß der Liste der Fehlermeldungen auf dieser Seite muss es schon irgendwas mit der Lambdaregelung zu tun haben.
  12. Bei der Laufleistung wäre es allerdings auch nicht verwunderlich, wenn die Kupplung fertig wäre, wenn es noch die erste ist.
  13. An Deiner Stelle würde ich nicht warten, bis der zweite Schlüssel auch nicht mehr funktioniert! An Deiner Stelle würde ich einen Schlüsselrohling mit Sender im Netz bestellen, die gibt es ja schon relativ günstig und dann alle drei Schlüssel anlernen lassen, dann haste sogar neben Erst- und Zweitschlüssel noch einen in Reserve! 😉
  14. Nichtsdestotrotz hat der Schlüssel noch eine Teilfunktion! Sonst würde ja die Wegfahrsperre damit nicht deaktiviert werden. Und ohne das Deaktivieren der WFS könntest Du den Motor nicht starten! Oder Dein Smart ist ein Unikat, kann natürlich auch sein.
  15. Naja, zumindest müsste anhand der Fahrgestellnummer der letzte Besitzer ermittelt werden können!
  16. Naja, öffnen soll er sie ja auch gar nicht, aber entriegeln, damit sie mit dem Türgriff geöffnet werden kann! 😉 Aber doch auch nur dann, wenn Du mit der Öffnungstaste vorher die Wegfahrsperre entriegelt hast, oder? 🤔 Was passiert denn, wenn Du den Smart ca. 10 Minuten stehen lässt ohne was zu machen und schaltest dann die Zündung ein, ohne vorher noch mal auf die Öffnungstaste des Schlüssels zu drücken. Erscheint dann ein Schlüssel oder großes X im Display oder nicht?
  17. Ahnungslos

    Titeltest 5

    Da gehe ich auch mal von aus! 😉
  18. Ahnungslos

    Titeltest 5

    Da müssten schon Maschinen kommen und keine Ersatzteile! 🙄 Schau lieber zu, daß die Geschädigten, die in der Vergangenheit von Dir über den Löffel barbiert wurden, entschädigt werden. Damit haste Deine nächsten drei Leben zu tun! Aber damit ist nicht zu rechnen. Anstatt wieder den großen Zampano zu markieren solltest Du lieber langsam in die Puschen kommen!
  19. Ahnungslos

    Titeltest 5

    An Deiner Stelle würde ich mal a bissle koinere Brötle backen und lieber Deine Gläubiger bedienen! 🙄 Früher konntest Du mit Deinen rührseligen Storys hier noch jemanden beeindrucken, die dann Partei für Dich ergriffen haben. Aber wie man so durchs Leben gehen kann wie Du ist mir absolut schleierhaft! 🤔 Aber keine Sorge, Kritikfähigkeit wäre das Letzte, das ich von Dir erwartet hätte! 😉 Deine Schuhe, in denen Du durchs Leben gehst, sind ohnehin ein paar Nummern zu groß für Dich! Schuhgröße 98 steht Dir nicht!
  20. Ahnungslos

    Titeltest 5

    Du hast wohl viel Zeit! 🙄 Du solltest lieber was arbeiten, um Deine Gläubiger, die es bestimmt in respektabler Zahl gibt, zufrieden zu stellen! Solche Typen wie Du sind unnütz wie Fußpilz!
  21. Sorry, aber das widerspricht sich eigentlich, was Du hier so schreibst! Wenn der Ölstand 5 mm unter der Minimum Markierung ist, dann befindet sich immer noch jede Menge Öl im Motor, fast zwei Liter! Und dann wird auch kein Smart Motor heiss, denn die dann darin befindliche Menge reicht noch locker aus, den Motor ausreichend zu versorgen. Der Ölpeilstab geht ja nicht bis zum Boden der Ölwanne! Erst wenn die Öldruckkontrollleuchte aufleuchtet ist der Motor nicht mehr in der Lage, Öl aus der Wanne anzusaugen. Irgendwie kommt mir das mit dem heiss werden vor wie eine Räuberpistole, das hat mit Realitäten nicht viel zu tun! Meine frühere Madame hat den Smart immer gefahren, bis aufgrund Ölverbrauchs so wenig drin war, daß die Öldruckkontrolleuchte in Kurven schon aufgeleuchtet hatte, weil dann der Rest des Öls zur Seite weg wandert und nicht mehr angesaugt werden kann. Auf die Temperatur des Motors hatte dies aber nullkommanull Auswirkung!
  22. Ich weiss es auch nicht ganz genau, aber so wie ich das verstehe hat beim 451er die Wegfahrsperre eine andere Philosophie als beim 450er. Beim 451er ist ja zusätzlich zur Senderplatine noch ein Transponder im Schlüssel verbaut. Dieser Transponder wird von einem Sender in Zündschlossnähe erfasst und ausgewertet. Wenn der Transponder das korrekte Signal des Schlüssels empfängt, dann geht er davon aus, daß der korrekte Schlüssel im Fahrzeug ist und man kann damit fahren.
  23. Hasch recht, Hajo, da war a klois Zahladreherle drenna! Gut, daß des g'merkt hosch, oiner muss ja uff mi uffbassa! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.