Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Da hat er recht, der Eddy. Durch das verlöten an den Enden verlieren die Litzekabel ihre Flexibilität und brechen schneller als wenn sie nur verpresst sind! Eine Oxydation im Verlauf des Massekabels ist ohnehin uninteressant und beeinträchtigt nicht die Leitfähigkeit, solange der Kontakt zu dem Kabelschuh der Öse in Ordnung ist. Das grünspanige Aussehen der einzelnen Litzen des Originalkabels ist deshalb unerheblich.
  2. Das mit dem Video wäre vielleicht keine schlechte Idee, denn Deine Beschreibung ist nicht so richtig aussagekräftig! 😒 Der Anlasser hat ja über das Ritzel eine feste mechanische Verbindung mit der Kurbelwelle, d.h. entweder dreht der Anlasser zu langsam und die Startdrehzahl wird nicht erreicht oder der Anlasser dreht normal und dann muss sich auch der Motor für den Anlassvorgang korrekt drehen, eine andere Möglichkeit gibt es nicht!
  3. Dann würde ich evtl. zu der bereits von mir vorgeschlagenen Lösung mit einem separaten Relais tendieren, welches die Hupe direkt ansteuert, unabhängig von allem bisher verbauten, um sie wieder in Funktion zu bringen. 😉 Du hast ja nun schon mehrere Lenkräder probiert, d.h. es ist relativ unwahrscheinlich, daß der Fehler vom Lenkrad kommt, was Du aber durch Messen an der Hupenleitung jederzeit verifizieren könntest. Hast Du das überhaupt schon mal gemacht?
  4. Hast Du was an den Augen, Hajo? 😉 Das sind doch keine Cabrio Rückleuchten, das ist ein ganz normales Facelift Coupe?
  5. Die Definition von Halbautomatik und Automatik sind auf den Smart nicht anwendbar! Der Smart hat ein automatisiertes Schaltgetriebe und zwar in allen Varianten, die Hardware (Kupplung + Getriebe) sind überall gleich! Der Unterschied ist die Smart Variante Softipp oder Softouch. Bei Softipp gibt es nur den Tipptronic Modus, d.h. die Gänge werden durch Vor- und Zurückbewegen des Joysticks gewechselt und nicht selbsttätig durch die Steuerung. Zurück schalten kann die Steuerung trotzdem, wenn die Drehzahl zu niedrig werden würde, z.B. beim heran rollen an eine Ampel. Bei Softouch, erkennbar an dem Umschaltknöpfchen im Schaltknauf, kann in einen Automatikmodus gewechselt werden, der die Gänge dann selbsttätig wechselt. Man kann diesen Smart aber ebenfalls im Tipptronic Modus bewegen, er hat generell beides. Man kann einen Softipp Smart auch durch eine kleine Maßnahme, entweder Austausch der Schalthebeleinheit oder Plazieren der Knöpfchens an einer anderen Stelle im Smart, verbunden mit der entsprechenden Freischaltung, zum Softouch Smart hochrüsten.
  6. Das kommt wie in vielen anderen Fällen daher, daß beim 453 in den Fahrzeugpapieren 451 als Typ angegeben ist, um das alte Klimakältemittel weiter verwenden zu dürfen. Aber bei solchen Fragen und auch bei der Suche nach Ersatzteilen kann sich das durchaus als kontraproduktiv erweisen!
  7. Und das zu recht. Kupplung ist auf jeden Fall fertig nach Deiner Beschreibung, der Getriebeschaden u. U. schon vorprogrammiert.
  8. Im Stand des Fahrzeugs hast Du ja keinen Fahrtwind, der durch den Kühler strömt, daher ist es normal, daß die Temperatur dann ansteigt, bis am oberen Schaltpunkt der Hyterese bei 104 Grad der Kühlerlüfter aktiviert wird. Wenn der Smart vorher flott bewegt wurde, dann wird diese Temperatur schneller erreicht als wenn es gemütlich gegangen ist, weil der Motor und Turbolader dann noch mehr Restwärme an das Kühlmittel abgeben. Am unteren Schaltpunkt wird er dann wieder abgeschaltet. Das vierte Ei darf deshalb situationsabhängig schon mal aufleuchten, das fünfte aber niemals!
  9. Du kannst Dir ja mal diesen Beitrag durchlesen, da geht es um das gleiche Thema! 😉 Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Wie ich oben schon geschrieben habe, müsste dieser Lüfter über das Relais mit dem Einschalten der Klimaanlage auf jeden Fall über das Relais angesteuert werden, damit kannst Du überprüfen ob das Relais schaltet und der Lüfter anläuft. Meiner Meinung nach hat Dein Smart keinen Fehler, aber ich bin ja auch Ahnungslos, siehe Nick! 🙂
  10. Das kannst Du Dir vermutlich sparen, denn der Fühler macht genau, was er soll, nämlich die Motortemperatur korrekt anzeigen. Der Lüfter wird ja nicht direkt von diesem Thermofühler angesteuert, sondern von der Software im Motorsteuergerät. Und der steuert ihn eben nur bei Temperaturen über 100 Grad an und das ist eben das vierte Ei.
  11. Was für Verkleidung meinst Du denn? Den Klopfsensor kannst Du gar nicht sehen, den Anlasser auch nicht, denn der befindet sich ja in dem Spalt zwischen Motor und Innenraum. Den Anlasser kann man von oben gerade noch sehen, wenn man da von oben in den Spalt rein leuchtet, aber da sich der Klopfsensor noch unterhalb des Anlassers befindet, ist es schlechterdings unmöglich, den zu sehen, ohne daß man den Motor ablässt. Kann es sein, daß Du an einer falschen Stelle bist? 🤔
  12. Natürlich, das sind zwei vollkommen verschiedene Sensoren, der OT Sensor befindet sich ja oben auf der Kupplungsglocke.
  13. Naja, ich meine natürlich nur so weit, daß man auf den Kupllungsaktuator schauen kann. In Verbindung mit einer fest angezogenen Handbremse könnte auch ich als Sicherheitsfreak mich mit dem Gedanke anfreunden. Zur Not kann man ja auch ein Smartphone pder sonstige Cam so unter das Auto legen, daß es ein Video vom Kupplungsaktuator macht und dann das Ganze darüber betrachten
  14. Wozu brauchst Du denn den bzw. was ist Dein Problem damit? Der Klopfsensor geht so gut wie nie kaputt!
  15. Naja, ich sehe mich eher als armen Poet! 😉 Deshalb habe ich auch unten ein Selfie von mir beigefügt, wie ich gerade in meiner kargen Kammer vom Bett aus mit dem Laptop Tipps gebe! 😄
  16. Nein, es ist nicht sinnvoll, weil die Kupplung ohnehin betätigt bleibt, auch wenn der Joystick auf N gestellt wird. Deshalb kann man den Gang auch drin lassen. Sinnvoll wäre es nur, wenn die Kupplung gelöst würde und dadurch auch das Ausrücklager nicht mehr belastet ist, dies ist aber nicht der Fall. Das kannst Du auch selbst beobachten, wenn Du Dich mal unter den Smart legst und den Kupplungaktuator beobachtest und eine zweite Person schaltet mit laufendem Motor in den Leerlauf und wieder zurück. Bei offener Tür müsste diese Person mit dem Fuß auf die Bremse treten, weil der Smart sonst zu piepsen anfängt und irgendwann den Gang selbsttätiig raus nimmt, wenn bei laufendem Motor und nicht betätigter Bremse ein Gang eingelegt wird bzw. bleibt.
  17. Schau doch ganz einfach mal auf das Bild oben, auf dem ist er doch eingezeichnet. 🙂 Das Bild kannst Du durch anklicken noch vergrößern. Oder Du kopierst es Dir auf Deinen PC, dann kannst Du es noch weiter hochvergrößern! 😉 Unterhalb des Anlassers ist der Klopfsensor zu sehen.. Das Bild des Fahrschemels ist von von vorne her aufgenommen. Der Einbauplatz ist natürlich alles andere als gut erreichbar! 😒
  18. Wenn dann die Scheibe wär ne echte, und nicht nur eine richtig schlechte Attrappe, die da haben viel, dann hätte das auch richtig Stil! 😉
  19. Wer das nicht sieht, das sind keine Ästheten, die kann man in die Tonne treten! 😉
  20. Naja, ich hätte da jetzt eher die Eisdielenposer als Zielgruppe genommen und die Bremstrommeln noch irgendwie mit ins Spiel gebracht!. 😄
  21. Natürlich, das habe ich extra für die Ignoranten geschrieben, die andauernd mit allen möglichen und unmöglichen Varianten daher kommen, nur nicht mit der korrekten Art und Weise, wenn die Frage von Neulingen nach dem richtigen Abstellen des Smarts auftaucht!
  22. Die meisten Relais in der ZEE, also der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, sind übrigens untereinander austauschbar. Wenn der Motor zu heiss wird und die Anforderung über diesen Lüfter vom Motorsteuergerät an die ZEE über das Bus System gesendet wird, dann zieht das Relais G normalerweise an und bringt den Lüfter zum Laufen. Wenn allerdings die Kühlmittelzirkulation nicht in Ordnung ist, dann bringt auch das Lufen dieses Lüfters nix, deshalb solltest Du mal das genaue Auftreten Deines Problems schildern!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.