
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.407 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
@DirtyOlli Da gebe ich Dir prinzipiell recht, aber das darf nicht so weit gehen, daß nur noch getauscht wird, ohne die sonstigen Möglichkeiten auszuschöpfen. Man nutzt nicht mal mehr die Möglichkeiten, die man hat, meßtechnisch vorzugehen, selbst wenn sie gegeben wären. Das beginnt aber schon in der Ausbildung. Und schon gar nicht darf das darin gipfeln, daß Materialschlachten veranstaltet werden, ohne sich überhaupt erst mal Gedanken über den Fehler zu machen. Genau dieses Eindrucks kann ich mich jedoch nicht erwehren, wenn ich manchmal die Berichte hier im Forum lese, jetzt mal unabhängig von diesem Thread. Dies jedoch ist nicht nur bei Smart so, das zieht sich wie ein roter Faden durch die Technik durch. Es gibt aber auch noch Fehler, die durch Materialschlachten nicht beseitigt werden können, da ist dieses Klientel dann aufgeschmissen. Beim Auto gehts ja noch, da kann notfalls als grösste Komponente immer noch das ganze Fahrzeug getauscht werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2007 um 19:13 Uhr ]
-
Hallo Max, herzlich willkommen im Forum! Ich glaube, daß mit Deinem Dauerplus am Radio etwas nicht stimmt. Das Radio hat ja einen Zündungsplus Eingang, an dem Spannung anliegt, wenn Du die Zündung einschaltest, und einen Dauerplus Eingang, an dem Dauerplus anliegen muß, um die Speicherfunktionen, u.a. des Codes und der Sender zu speichern. Wenn nun das Dauerplus fehlt, wird jedesmal beim Einschalten der Code angefordert, weil dies dasselbe ist, als wenn das Radio abgeklemmt war, wie z.B.bei einem Diebstahl. Hast Du das Smart Radio oder ein Fremdprodukt eingebaut? Eine Besonderheit ist nämlich, daß beim Smart Radio die Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus genau vertauscht sind im Gegensatz zu Fremdradios, obwohl die Stecker passen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2007 um 15:22 Uhr ]
-
Haste keine Möglichkeit, dem Ganzen meßtechnisch zu Leibe zu rücken? Ein Digitalmultimeter ist da oft hilfreich. Tauschen wird doch nur im SC praktiziert! Das ist der Unterschied zwischen Facharbeiter und Hobbybastler! Der Hobbybastler geht zielgerichtet vor und der Facharbeiter verlässt sich auf Materialschlachten!
-
Jetzt müsst mer nur noch definieren, was geöffnet ist. Wenn Du damit meinst, daß die Kupplung betätigt ist, also wie bei einem Schaltwagen wenn Du das Kupplungspedal gedrückt hast, ist Druck auf der Verbindungsstange. Wenn die Kupplung gelöst ist, also eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe geschaffen ist, oder das Kupplungspedal bei einem normalen Schaltwagen los gelassen wurde, hast Du Spiel auf der Betätigungsstange. Wenn Du den Aktuator abbauen würdest, hättest Du permanent diese kraftschlüssige Verbindung, richtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2007 um 11:18 Uhr ]
-
Der Aktuator übernimmt nicht das Zusammenpressen der Kupplung, sondern die kupplungsinterne Druckplatte. Deshalb hast Du ja an der Betätigungsstange, die vom Aktuator zur Kupplung geht, auch mehr oder weniger Spiel, wenn die Kupplung gelöst ist.
-
Klick! Hab aber nix mit der Auktion zu tun! Nur zufällig entdeckt.
-
Quote: Am 11.08.2007 um 14:51 Uhr hat azurrr geschrieben: Jo wird gemacht Chef 8-) jedoch bezweifel ich stark, dass durch einen Lichtschalter meine Innenraumbeleuchtung wieder funktionieren wird :-P Jetzt geb ich's aber auf! Ich habe schon mindestens zweimal geschrieben, daß der Lichtschalter mit Deiner Innenbeleuchtung nix zu tun hat. Daß die nicht funktioniert, hast Du Dir schon selbst zuzuschreiben. Aber der Effekt mit den Scheinwerfern kommt ganz bestimmt davon! Die werden nicht über die Elektronik angesteuert, sondern der komplette Lichtstrom fliesst über den Lichtschalter, immerhin ca. 12 Ampere! Deshalb ist dem auch kein langes Leben beschieden, außer man rüstet auf Relaisschaltung um.
-
Quote: Am 11.08.2007 um 13:39 Uhr hat azurrr geschrieben: Nene mein Freund :) , wenn ich den Lichtschalter mehrmals betätige, sprich an- aus - an aus - an , dann funktioniert das Licht sowie die Tachobeleuchtung usw. Hey Meister, genau das zeigt mir, das Du Dich mit der Thematik noch nicht ausreichend auseinander gesetzt hast, das mit dem Licht kommt meines Erachtens ganz klar vom Lichtschalter, das mit der Innenbeleuchtung natürlich nicht, da hast Du bei Deiner Umbauaktion den Treiber gekillt. Sind zwei verschiedene Ursachen. Bzgl. des Lichts würde ich Dir doch empfehlen, die von mir erwähnten Beiträge über den Suchbegriff Lichtschalter durchzulesen. Wenn Du dies aufmerksam tust, besteht vielleicht sogar die Möglichkeit, diesem im SC kostenlos zu bekommen. Wenn nicht, selbst schuld! Mehr als Gute Tipps geht net! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.08.2007 um 14:39 Uhr ]
-
Quote: Am 11.08.2007 um 12:01 Uhr hat boris1977 geschrieben: Hallo Schalte ich das licht ein, brennt aussen alles, aber das armaturenbrett leuchtet nicht. Funktioniert im Fehlerfall auch die Heckbeleuchtung, oder bezieht sich diese Aussage nur auf die Frontscheinwerfer?
-
Wie wärs denn mit dem Lichtschalter??? Und wenn Du diesen dann gleich mal als Suchbegriff verwendest, siehst Du auch gleich, was damit Sache ist! Das bezieht sich aber nur auf die Scheinwerfer, nicht auf die Innenbeleuchtung, die hast Du durch diese Aktion selbst gekillt. Eine 15 A Sicherung löst nicht ohne Grund aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.08.2007 um 13:04 Uhr ]
-
Ich kann gar nicht verstehen, daß Du Dir darüber überhaupt Gedanken machst, wenn Du keinerlei Probleme hast wie Geräusche oder Ölverlust in dem Bereich. Bestimmt gibt der Motor auch das eine oder andere Geräusch von sich, daß auf einen baldigen Motorschaden schliessen lässt! Du musst nur ganz genau hinhören! ;-) Bleib mal ganz relaxed und freu Dich, daß Dein Smart sonst keine Probleme hat und zerbrich Dir nicht den Kopf über so etwas, dann macht das Fahren noch mehr Spaß!
-
Meistens ist der Widerstand selbst nicht defekt, sondern der Stecker bzw. Kontakt daran. Schau einfach auf meinen Link oben!
-
Philips Glühbirne H7 Blue Vision Xenon Effect
Ahnungslos antwortete auf tocai41eRz's Thema in SMARTe Technik
Nicht der Glaskolben muß zu 100% in der Halterung sitzen, sondern der silberne Metallring mit der Nase daran. Dieser ist das Maß der Dinge beim Lampenwechsel, nicht der Glaskolben. -
Stirbt mein Smarti jetzt so langsam? :(
Ahnungslos antwortete auf composse's Thema in SMARTe Technik
Also dem Profil zufolge bzw. den älteren Beiträgen darin ist es kein CDI, sondern ein Benziner. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2007 um 14:18 Uhr ] -
Parallel dazu würde ich mir trotzdem mal in einer Rechtsberatung Deine Situation erklären lassen, also welche Möglichkeiten Du im Falle eines Falles hättest, wenn Du schon beim ADAC eine Rechtsschutzversicherung hast. Dann würdest Du von einer rechtlich bewanderten, kompetenten Person die Lage erklärt bekommen und wärst dann schon informiert und gewappnet. Damit will ich jetzt nicht sagen, daß die Ratschläge hier im Forum nicht gut sind, aber konkret weiter bringen sie Dich nicht, außer die auf technischer Basis. Ich hoffe für Dich, daß Du den Rechtsweg nicht benötigst, zumindest nicht den in höhere Instanzen!! P.S. Mit dem Zusatz hätte ich den Smart gar nicht erst gekauft, hast Du Dich ein bißchen vom Cabrio blenden lassen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2007 um 13:18 Uhr ]
-
Stirbt mein Smarti jetzt so langsam? :(
Ahnungslos antwortete auf composse's Thema in SMARTe Technik
Wie Tux schon sagte, kann dafür vieles in Frage kommen. Was Du mal nachkontrollieren könntest, wäre die Steuerkette, deren Spannvorrichtung defekt sein könnte. Die Steuerkette befindet sich ja genau unter dem Oleinfülldeckel, wenn Du diesen entfernst, siehst Du sie und kannst mal nachprüfen, wieviel Spiel sie hat. Ansonsten, ab nach IN -
Hau drauf! Hast Du beim befüllen der Klima gleich ein Kontrastmittel mit einfüllen lassen, um ein evtl. vorhandenes Leck leichter zu finden? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2007 um 09:38 Uhr ]
-
Total bescheuert!!! :-D :lol: :-D
-
Wenn Du die andere Schraube auch noch öffnest und den ganzen Halter etwas zur Seite drückst, solltest Du den Rest der Schraube eigentlich heraus gedreht bekommen. Vor allem, wenn der Gewinderest tatsächlich relativ locker im Getriebegehäuse steckt. Am besten wie von hudi 123 angemerkt vorher mit WD 40 einsprühen. Selbst wenn der Stumpen ziemlich eben zum Gehäuse ist und Du keine Angriffsfläche hast, kannst Du mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher, den Du als kleinen Meissel auf einer Seite an der Bruchfläche der Schraube ansetzt, die Schraube unter vorsichtigem Klopfen langsam heraus drehen, sollte gehen. Bissl blöd zu beschreiben, aber ich habe schon so manche abgebrochene Schraube auf diese Art raus gedreht. Am besten gleich am Anfang versuchen, eine kleine Kerbe in den Schraubenrest bzw. die Bruchfläche zu bekommen, damit eine Angriffsfläche da ist, an der die Klinge Halt bekommt. Sollte das nicht gehen, kannst Du immer noch den Stumpen wie von Stahratte empfohlen mit einem Linksdreher raus machen lassen. Aber damit wie auch beim Ausbohren muß natürlich genau gearbeitet werden. Ich würds erst mal auf die oben beschriebene Art versuchen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2007 um 22:13 Uhr ]
-
Wo lag jetzt eigentlich das grundsätzliche Problem? Kannste ja mal posten, falls jemand anders vor dem selben Problem steht.
-
Wieso nur gibt es immer jemanden, der solch alten Schrott, von dem jeder froh ist, daß er in der Versenkung verschwunden ist, wo er auch hingehört, wieder ausgräbt und wiederbelebt? Beim Threaderöffner könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber nicht von jemand anders. RIP!!!!!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 13:46 Uhr ]
-
Übrigens immer den Kraftaufwand auf die Glühbirnenhalterung in Grenzen halten! Wenn man da zuviel Energie einsetzt, beschädigt man die filigrane Mechanik der Scheinwerferhöhenverstellung, das ist dann erst recht kontraproduktiv, so hat sich schon mancher seinen Scheinwerfer zerstört, die Teile der Höhenverstellung gibt es nämlich nicht einzeln, da muß man dann entweder gut basteln können oder genügend Geld für einen neuen, kompletten Scheinwerfer haben. Oft genügt hier schon zuviel Energie beim Abziehen oder Aufstecken des Steckers auf die Glühlampe beim Wechsel derselben. Wenn anschliessend an einen Glühbirnenwechsel der Motor der Leuchtweitenregulierung dauernd rattert, ist dies ein typisches Zeichen dafür, daß die LWR beschädigt wurde. Das passiert übrigens nicht mal so selten auch, wenn man die Glühbirne im SC hat wechseln lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 15:58 Uhr ]
-
Im Zweifelsfall den Scheinwerfer ausbauen. Wenn das Panel schon ab ist, stellt das auch kein Problem mehr dar. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 13:16 Uhr ]
-
Da wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das Frontpanel zu demontieren. Dann siehst Du zumindest besser hin. Nicht zur Strafe, nur zur Übung! :)
-
Tausche meine Panels in baygrey gegen riversilver
Ahnungslos antwortete auf Doubletaker's Thema in Biete / Suche / Tausche
Da die Panels vom Coupe und Cabrio nicht kompatibel sind, solltest Du noch dazu schreiben, um was es sich bei Deinem Smart handelt. Aus dem Profil meine ich zwar entnehmen zu können, daß es sich um ein Coupe handelt, aber sicher ist sicher. Deshalb angeben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 13:03 Uhr ]