Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.998
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 05.01.2008 um 18:43 Uhr hat florientinerSTYLZ geschrieben: Sorry Leute, aber ein Forum ist doch dazu da, einem der eine Frage stellt die passende Antwort zu geben oder?!?!?!? Auch wenn ich manchmal etwas nervig rüber komm, ist es keine Möglichkeit mich als beratungsresistent zu bezeichenen oder? Nimm doch einfach mal einen gedanklichen Rollentausch vor, das hilft manchmal weiter. Jemand stellt in einem anderen Forum eine Frage, Du beantwortest diese nach Kräften mit Deiner ganzen Kompetenz und gibst detaillierte Tips. Anschliessend hast Du den Eindruck, daß Dich der Fragesteller ignoriert. Würde Dir das gefallen? Kann ich mir nicht vorstellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 19:37 Uhr ]
  2. Interessant wäre, was im Display in dem Feld angezeigt wurde, wo normalerweise der eingelegte Gang drin steht. Bei leuchtender Motorkontrollleuchte müsste normalerweise ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt worden sein.
  3. Quote: Am 05.01.2008 um 18:04 Uhr hat Der_kleine_Muck geschrieben: Also, bin ich bisher der eintige mit diesem "Gimmik" Wenn Du mal das Forum durchforstest, wirst Du sehr schnell festtstellen, daß Du in keinster Weise der einzige mit diesem Feature bist! Da gibt's schon einige Freds zu.
  4. Eigentlich war es anfangs so, daß beim Pure die orangenen Blinker verbaut wurden, beim Pulse die rauchglasfarbenen und beim Passion die ganz weissen. Später wurde das dann nochmal geändert und auch beim Passion wurde die dunkleren verbaut, ab wann weiss ich aber net. Gebraucht bekommt man die aber trotzdem recht selten. Ich habe auch einen Pure mit orangenen, habe dann die linke ganz günstig neu über ebay bekommen und über ein Jahr lang Ausschau nach der rechten Rückleuchte gehalten, bis ich sie mir dann in meiner Verzweiflung doch neu bestellt habe, weil ich endlich die orangenen weg haben wollte. Gleichzeitig habe ich dann noch dunkle Seitenblinker statt die orangenen Serienteile verbaut, jetzt siehts richtig gut aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 14:21 Uhr ]
  5. Quote: Am 05.01.2008 um 17:06 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben: Oder nett gesagt, einfach "beratungsresistent" ;-) Das ist genau der treffende Ausdruck dafür! :lol: :-D :lol:
  6. Wie schon Dieter geschrieben hat sind die sehr schwer zu bekommen, außer Du kaufst sie neu. Während die Standardleuchten mit den orangenen Blinkern ganz einfach zu kriegen sind, sind diese mit dem rauchglasfarbenen Blinkern gebraucht so gut wie gar nicht zu haben. Es gibt noch eine dritte Version mit ganz weissen Blinkergläsern, da muss man aufpassen, daß man da nicht durcheinander kommt und das falsche bestellt!
  7. Klick mich! Hier siehst Du die grundsätzliche Arbeitsweise eines Smart Getriebes. Der Gangwechsel wird duch den sogenannten Schaltaktuator durchgeführt, das ist der Elektromotor, an dem der Typ dreht. Über eine Untersetzung wird die Schaltwalze gedreht, über die eingefrästen Kurvenkulissen werden die Schaltgabeln betätigt, welche dann die Gänge wechseln. Ich finde das Video sehr gelungen, zeigt es doch sehr anschaulich die Arbeitsweise des Smart Getriebes. Bei Softipp wird der Elektromotor eben durch Betätigung des Schalthebels gedreht oder beim automatischen zurück schalten unterhalb einer bestimmten Drehzahl durch die Steuerung. Bei den neueren Modellen ab 2003 schaltet die Steuerung sogar automatisch hoch, auch bei Softipp, wenn der Motor in den Begrenzer dreht. Bei Softouch erfolgt dies eben rein durch die Steuerung in Abhängigkeit von verschiedenen Parameter, z. B. der Gaspedalstellung, gefahrene Geschwindigkeit, Drehzahl usw. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 17:35 Uhr ]
  8. Hallo Meik1977 und willkommen im Forum! :) Hier siehst Du einen Kupplungsaktuator im ausgebauten Zustand. Das senkrecht nach oben stehende ist der Elektromotor, der die Kupplung betätigt. Die Metallstange, die rechts raus schaut, geht zur Kupplungsmechanik in der Kupplungsglocke. Der Kupplungsaktuator sitzt an der Unterseite der Motor/Getriebeeinheit und ist in Langlöchern verschraubt, um die Kupplung nachstellen zu können. Wie Salzfisch schon geschrieben hat ist dieser Aktuator Dein elektrischer Kupplungfsfuß.
  9. Nachdem ich nun einige konkrete Dinge über Deinen Motorenprofi gehört habe, würde ich Dir doch eher von einer Reparatur dort abraten. Ohne ins Detail gehen zu wollen, hat sich das ganze nicht sehr positiv angehört, eher genau das Gegenteil. Ein kleines Indiz dafür ist auch diese ebay Auktion, die vom selben Anbieter stammt. Erstens ist das kein Bild von einem Smart 42 Motor, sondern das ist ein 44, (kann passieren, daß Bilder vertauscht werden), aber dann ist da auch noch die Rede von 986 ccm. Der Smart 42 Diesel hat aber keine 986 ccm, der 44 Diesel übrigens auch nicht! Das alles gepaart mit Deinen Aussagen ergibt dann ein Bild, das mit Kompetenz nicht mehr viel zu tun hat. Auch die Aussage, daß die sich auf Smart Motoren spezialisiert haben, hört sich für mich nicht sehr plausibel an bei dem Angebot an verschiedensten Motoren, welche in der ebay Auktion zu sehen sind. Wenn sich jemand auf Smart Motoren spezialisiert, verstehe ich darunter, daß er so gut wie keine anderen mehr macht, wie verschiedene Anbieter hier im Forum zum Beispiel, und nicht, daß er weiss, wie man Smart Motor schreibt! Daß er sie nicht unterscheiden kann und nicht mal weiss, wieviel Hubraum ein Smart hat, hat er ja schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 11:29 Uhr ]
  10. Quote: Am 04.01.2008 um 23:46 Uhr hat Steiff geschrieben: Aber das ist doch nicht "ohne grosse Kosten"!!! Da musst Du den fragen, von dem diese Aussage stammt. Große Kosten sind ja immer relativ, vom Auge des Betrachters bzw. dessen Geldbeutel abhängig. Mir wäre das auch zuviel Geld, das würde ich lieber in Schaltpaddles am Lenkrad investieren.
  11. Wenn es fachgerecht und sorgfältig durchgeführt wird, ist der Preis schon in Ordnung. Du bekommst ja bestimmt eine Garantie auf die Reparatur, oder? Was mich etwas stört, sind die Aussagen in diesem Zusammenhang. Ein Ölkühler ist also unbedingt erforderlich, ein Ölabscheider nicht! Per meiner Definition ist es eigentlich genau umgekehrt! Meistens ist das Öl schon vor dem Turbolader zu sehen, nämlich genau ab dem Stutzen, an dem die Volllastentlüftung in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt, mündet. Aber ob es in Deinem Fall so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 22:29 Uhr ]
  12. Ich will damit nicht sagen, daß Du Dir keinen montieren lassen sollst. Schädlich ist er auf jeden Fall nicht, außer für den Geldbeutel! :-D Das Öl im Ansaugtrakt bzw. Ladeluftkühler kann auch aus der mangelhaft konstruierten Volllastentlüftung stammen. Wenn Du schon so viel Geld ausgibst, sollte auch gleich ein Ölabscheider nachgerüstet werden! Wenn schon, denn schon! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 22:16 Uhr ]
  13. Auf jeden Fall ein geschäftstüchtiger Profi! Mal ne Frage, welches Problem hast Du mit Deinem jetzigen Turbolader eigentlich. Wenn es sich nicht um einen getunten Smart handelt, sollte ein Ölkühler eigentlich nur für stundenlange Vollgasorgien erforderlich sein. Aber schau auf meinen Nick, Dein Profi weiss es bestimmt besser als ein Amateur.
  14. Quote: Am 04.01.2008 um 19:53 Uhr hat Kissi geschrieben: @ uN-Prawn beim Smart ist es keine vollwertige Automatik. Der Smart hat nicht nur keine vollwertige Automatik, sondern gar keine Automatik, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das etwas grundsätzlich anderes ist. In Softouch wird auch nicht nur das Kuppeln übernommen, sondern das Schalten auch noch mit dazu! Beim Schaltwagen löst Du ja auch nicht am Hang die Bremse und lässt die Kupplung durchgedrückt, sondern lässt sie bis zum Schleifpunkt kommen. Genau das musst Du beim Smart durch Gasgeben ebenfalls tun.
  15. Am teuersten ist noch das Softwareupdate bzw. die Freischaltung für Softouch, kostet zwischen 150.- und 200.- EURO im SC. Für die perfekte Lösung benötigt man noch die sogenannte SE Drive Unit, also die komplette Schalteinheit mit Schalthebel und Automatikknopf. Bastlerisch kann man jedoch die alte Einheit so modifizieren, daß sie irgendwo ein Knöpfchen besitzt, um von Softipp auf Softouch umzuschalten, zurück schalten auf Softipp macht die Steuerung ohnehin beim Betätigen des Schalthebels, geht natürlich aber auch mit dem Knöpfchen.. Der Knopf muß nicht mal unbedingt im Schalthebel untergebracht werden, es muß lediglich ein zweiadriges Kabel von einem Umschaltknopftaster zur Platine in der Schalteinheit verlegt werden. Anleitungen dazu gibt es bereits in diversen Beiträgen hier im Forum, einfach mal suchen. Das Getriebe und die aktiven Betätigungskomponenten, allen voran der Kupplungs- und der Schaltaktuator sind ohnehin bei beiden Varianten identisch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 20:11 Uhr ]
  16. Du benötigst aber einen langen 10er Torx Schlüssel, weil die Schrauben in den Löchern ziemlich tief versenkt sind. Eine Torx Nuss ist dort wegen des Lochdurchmessers eher schlecht.
  17. Wenn Du es schaffst, hier im Forum oder z.B. bei ebay eins aufzutreiben, geht das mit Sicherheit billiger. Aber Du brauchst eben das Glück, daß einer eins in dieser Farbe verkauft. Ich habe mal eine Heckklappe meines Smart dort gekauft, weil ich längere Zeit danach gesucht und keine bekommen habe. Es war zwar teuer, aber die Abwicklung war ok. Musst Du selbst entscheiden, ob Du noch warten kannst oder nicht.
  18. Falls Du es irgendwo als Suchbegriff eingeben willst, die Farbe wird phat-red geschrieben. Will nur vermeiden, daß Du wegen falscher Schreibweise nichts findest. Hier gäbe es eines, ist allerdings etwas teuer, für den Fall, daß Du sonst nix bekommen würdest. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2008 um 22:19 Uhr ]
  19. Ahnungslos

    Frontschaden

    Unter dem einen Bild hast Du geschrieben, daß es Dich interessieren würde, wofür die schwarze Box ist. Darin ist ein Innenraumluftfilter verbaut. Es könnte sein, daß diese Box bei Dir leer ist, nicht in allen Smarts ist dort auch ein Filtereinsatz drin, nur bei Klimaanlage müsste auf jeden Fall einer drin sein. Es könnte aber einer eingebaut werden, obwohl das Gehäuse vorher leer war.
  20. Ich denke auch, daß die Batterie der Problemverursacher sein könnte. Das müsstest Du doch auch schon an den Lampen im Kombiinstrument sehen, daß die dunkler sind als sonst, spätestens, wenn Du starten willst. Aber bereits mit dem Einschalten der Zündung wird bereits nicht wenig Strom für die Spritpumpe und den Kupplungsaktuator benötigt. Schon mal mit Starthilfe durch Überbrücken versucht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2008 um 10:30 Uhr ]
  21. Das wäre ne akzeptable Maßnahme!
  22. Ahnungslos

    Teillastventil

    Quote: Am 31.12.2007 um 18:38 Uhr hat AndyOhneSmart geschrieben: Außer er hat Klima. Da wird es schwieriger... Hat er doch oben schon geschrieben, daß er keine Klima hat! Ohne Klima, no problem!
  23. Ahnungslos

    Teillastventil

    @burmi Wozu brauchst Du denn Bilder, Du musst doch nur die Leitung verfolgen, dann muß doch alles klar sein. Du siehst doch dann schon den Anschluss am Motorblock, sowohl oben beim Ventil als auch unten im Bereich der Wasserpumpe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2007 um 18:35 Uhr ]
  24. Und auch die Aufschrift: Dames opgepasst! Meiner ist 18 Meter lang! :-D :) :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.