Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.402
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hallo und herzlich willkommen im Forum, es gab zwar mal eine Rückrufaktion, die war aber auf bestimmte Modelle und Baujahre beschränkt. Hier mal der Originaltext aus der damaligen Pressemitteilung: Focus Online, 28. Februar 2003, 17:12 Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000. Unabhängig davon wird der Lichtschalter des Smart aber meist auf Kulanz getauscht, lies Dir mal die einschlägigen Beiträge dazu hier durch, es beziehen sich zwar nicht alle Beiträge in dieser Liste auf das von Dir genannte Symptom, aber doch ziemlich viele davon. Wenn Du diese gelesen hast, solltest Du auch wissen, wie Du im SC argumentieren musst, damit der Lichtschalter kostenlos getauscht wird. Laß Dich nicht davon abschrecken, wenn die erste Reaktion dort ist, daß Deiner nicht von der Rückrufaktion betroffen war und Du den Schalter bezahlen sollst. Dann wird's erst richtig interessant. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2007 um 20:44 Uhr ]
  2. Vorwiderstand! Evilution! In dem dreiteiligen Feld in der Kopfzeile im linken Feld auf Electrical Mods gehen, im linken Auswahlfenster auf Heater Blower Failure! Vielleicht gehts auch anders, aber auf jeden Fall versteckt sich hier eine gute Anleitung zum Austausch bzw. reparatur des Vorwiderstands.
  3. ...die sollten mal die Ereignisse in anderen Foren betrachten! Klick! Klack! Auch wenn die Postings in diesen Beiträgen auch nicht gerade sinnvoll waren, die Ergüsse des Moderators waren es schon gleich gar nicht! Die Folge davon!
  4. Welchen Kotflügel benötigst Du denn? Coupe oder Cabrio? Die sind nämlich nicht kompatibel! Welche Farbe?
  5. Quote: Am 04.11.2007 um 11:57 Uhr hat Dirkman geschrieben: Walther Röhl......der einzige Mann wo ich sagen kann das er mein idol ist. p.s. ich bin langjähriger Walther Röhl Fan und habe alle Interwievs und Videos von dem Mann. Dann solltest Du aber auch wissen, wie man seinen Nachnamen schreibt und ihn nicht ein Dutzend Mal verkehrt schreiben! :) Zumal er in der Überschrift des Freds und schon mehrfach in diesem schon korrekt geschrieben war. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2007 um 14:49 Uhr ]
  6. Paneldemontage! Du musst das komplette Front- bzw. Heckpanel demontieren, die Kotflügel sind dann mit dem Mittelteil zusammen geclipst. Die Demontage sollte kein Problem sein. Beim ersten Mal am besten mit zwei Personen weg heben, damit nix verkratzt wird oder kaputt geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2007 um 14:13 Uhr ]
  7. Da biste jetzt aber im falschen Fred, dazu hättste den hier wieder aus der Versenkung holen sollen. Doch, doch, das geht auch! Mit viel Kraft kriegste den wieder hoch! Wie im richtigen Leben! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2007 um 14:07 Uhr ]
  8. Quote: Am 02.11.2007 um 23:33 Uhr hat iidollarii geschrieben: ich bin perfektionist Aber nicht beim Smart abstellen, gell Herr Dollar! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
  9. Quote: Am 02.11.2007 um 18:41 Uhr hat CDIler geschrieben: kann man auch kleine Spaßschrauben nehmen bzw. die Shräubchen die auch meisst bei Lautsprechersätzen dabei sind Du meinst vermutlich Spaxschrauben. Auf jeden Fall haben die Schrauben kein metrisches Gewinde und werden nur in das Armaturenbrett geschraubt, daher können ohne weiteres andere verwendet werden, die vom Durchmesser her ungefähr passen und die Instrumente halten.
  10. Der Ölpeilstab geht bei allen Fahrzeugen nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Ölwanne, ab der Minimummarkierung abwärts ist dann noch ein gewisser Sicherheitsabstand eingerechnet und dann kommt der Punkt, an dem der Ansaugstutzen für das Öl, der zur Ölpumpe führt, endet. D.h. wenn dann der Ölstand soweit abgesunken ist, daß dieser unterschritten wird, befindet sich dieser Ansaugstutzen nicht mehr im Ölsumpf und kann dadurch kein Öl mehr ansaugen. Das ist der Punkt, an dem die Öldrucklampe im Cockpit angeht, weil dann kein Öldruck mehr aufgebaut werden kann. Meistens kündigt sich dieses in Kurven bereits durch flackern der Lampe an, weil sich durch die Fliehkraft das Öl in Richtung Ölwannenrand bewegt und der Ansaugstutzen ebenfalls zumindest krzfristig trocken liegt. So weit sollte man es aber nicht kommen lassen und durch regelmässige Ölstandskontrolle für einen ausreichenden Ölstand sorgen. Wenn am Peilstab gerade nichts mehr angezeigt wird, sind aber im Motor immer noch zwischen 1,5 und 2 Litern Öl drin, wenn dann nichts nachgefüllt wird, bewegt sich das dann langsam in Richtung 0. Allerdings steigt durch zu wenig Öl natürlich auch die Öltemperatur an, schon deswegen sollte dieser Zustand vermieden werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2007 um 14:51 Uhr ]
  11. Quote: Am 02.11.2007 um 13:42 Uhr hat handballbeule geschrieben: aber ist es normal, dass gar nix mehr in der Ölwanne ist ? Das wäre ja schlimm, wenn sich kein Öl mehr in der Ölwanne befinden würde, wenn der Motor läuft. Der Ölpeilstab geht ja nicht bis zum Boden der Ölwanne. Wenn an dem Stab nichts mehr angezeigt wird, heisst das noch lange nicht, daß sich kein Öl mehr in der Ölwanne befindet! Laß Dich jetzt bloß nicht dazu verleiten, noch mehr Öl nachzukippen! Das mag der Smart Motor nämlich gar nicht! Über halb voll ist schon schädlich, die Max Markierung sollte auf keinen Fall erreicht werden. Dazu kommt noch, daß ohnehin auf den beiden Seiten des Peilstabs verschiedene Ölstände angezeigt werden. Der obere Stand sollte maximal zwei Drittel betragen, dann ist der untere ungefähr auf einem Drittel. Das ist aber dann schon das höchste der Gefühle, bzw. des Öls!!! Gemessen wird auf ebener Fläche bei warmem Motor nach ein gewissen Stillstandszeit des Motors, um dem Öl die Gelegenheit zu geben, sich in der Ölwanne zu sammeln. Wenn Du mehrere Messungen hintereinander machst, darauf achten, daß ein paar Sekunden vergehen, ehe der Stab nach dem Stecken wieder gezogen wird, sonst sind Fehlmessungen vorprogrammiert!
  12. @smartetrixi Hast Du jetzt Deine Bewerbung an Getrag schon geschrieben? Wenn nicht, wird's allerhöchste Zeit!!!
  13. Was verstehst Du denn unter einer stufenlosen Übersetzung zum Stellmotor? :-? Die Art der Verstellung ist meiner Meinung nach mitnichten für die langen Schaltzeiten zuständig, da sorgt dann schon die Gedenksekunde der Steuerung dafür. Der Gangwechsel im Getriebe ist vermutlich das schnellste im gesamten Schaltvorgang! Am besten, Du bewirbst Dich bei Getrag, da kommt das Schaltgetriebe nämlich her, um einen Posten als Konstrukteur, dann kannst Du Deine Verbesserungen einfliessen lassen! :)
  14. Hast Du einen konkreten Reparaturauftrag gegeben oder vor vor einer Reparatur noch einmal einen Rückruf vorausgesetzt? Niemals einen pauschalen Reparaturauftrag vergeben, das ist ein Freibrief für die Werkstatt und das Entree in die Armut für Dich! Auch wenn Du das Auto dringend brauchst, niemals pauschal einen Reparaturauftrag vergeben! Im Zweifelsfall ein Limit setzen, das nicht überschritten werden darf! Und daß ein Smart kein Fahrzeug für einen Hobbybastler und Gelegenheitsschrauber ist, sollte sich mittlerweilen schon rumgesprochen haben! Aber das beschränkt sich nicht nur auf den Smart, das ist bei allen modernen Fahrzeugen so!!! Wenn Du selbst schrauben willst, musst Du Dir einen 20 Jahre alten Audi 80 oder ähnliches kaufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2007 um 07:55 Uhr ]
  15. Quote: Am 01.11.2007 um 23:34 Uhr hat r00t geschrieben: Mit ein paar Schlägen lässt die sich eigentlich immer zur Wiederaufnahme der Arbeit überreden... Damit meinst Du aber vermutlich nicht Schläge auf die Lichtmaschine, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern Schläge gegen die Verlängerung der Sechskantnuss oder den Schraubenschlüssel, die auf der Welle der Lichtmaschine stecken und diese wieder zum Drehen überreden wollen.
  16. Quote: Am 01.11.2007 um 23:27 Uhr hat cbffm geschrieben: Ein Diesel beruht auf dem Prinzip, Diesel Kraftstoff in den Brennraum zu schaffen und dort so stark zu verdichten, daß er sich von selbst entzündet. Wenn er dies nicht tut, kommt wohl der Diesel nicht dort an. Eine etwas stark vereinfachte Darstellung der Erfordernisse. Ein Dieselmotor benötigt den Dieselkraftstoff zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Konsistenz an der richtigen Stelle im Zylinder, sonst wird er wohl schwerlich ans Laufen kommen. Speziell die Konsistenz, also die richtige Zerstäubung, damit der Kraftstoff entzündet werden kann, ist bei den heutigen Common Rail Dieselmotoren von elementarer Bedeutung. Es reicht wohl nicht, Diesel in irgendeiner Form in den Zylindern zu haben, das war vielleicht zu Zeiten eines Lanz Bulldogs so! Das Hochdruckeinspritzsystem des Smart Dieselmotors dürfte wohl kaum dazu geeignet sein, mit Hobbybastlermöglichkeiten Fehler zu suchen. Bestimmte Basics, also ob die Förderpumpe im Tank läuft und der Dieselfilter in Ordnung ist bzw. getauscht wird, kann der Laie wohl gerade noch selbst machen, aber dann hört's auch schon auf. Den Fehler vermute ich eher mal im Hochdrucksystem der Dieseleinspritzung (Injektoren oder Hochdruckpmpe) und da wirst Du ohne den Profi nicht weiterkommen, wenn Du nicht länger im Nebel stochern willst. Als erstes sollte mal der Systemdruck im Hochdrucksystem und die Funktionsfähigkeit der Injektoren geprüft werden. Einbauort Dieselfilter Es lebe die Suchfunktion! Was mich wundert, daß Du von einem Filtereinsatz sprichst, der Filter ist normalerweise eine geschlossene Filterpatrone, die komplett gewechselt wird. Oder meintest Du das mit dem Einsatz? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2007 um 10:06 Uhr ]
  17. Das ist mit 100 %iger Sicherheit die Lichtmaschine! Wobei nach zwei- bis dreiwöchiger Standzeit diese auch wieder gangbar gemacht werden könnte, sogar im eingebauten Zustand. Nach dieser kurzen Zeit dürfte die LiMa eigentlich noch nicht so fest sein, daß man sie austauschen müsste.
  18. Quote: Am 01.11.2007 um 11:09 Uhr hat Der_kleine_Muck geschrieben: Hi Ahnungslos, ich will mich jetzt aber nicht als Dummi in die Ecke Stellen lassen! Ich will Dich auch nicht als Dummi in eine Ecke stellen, aber so manches, was hier daher gebracht wird, ist wirklich schon mehr als konstruiert und praxisfremd! Mein Smart reagiert im Prinzip wie Deiner, aber welchen Grund gibt es, den Motor in 1 abzustellen und dann hinterher wieder die Zündung einzuschalten, den Schalthebel auf N zu stellen und auf die Bremse zu treten. Eigentlich keinen! Ich frage mich immer, warum es Leute gibt, die den Smart unbedingt im ersten Gang abstellen wollen, wenn doch der Rückwärtsgang dafür vorgesehen ist. Das macht doch gar keinen Sinn! Zum Gangwechsel wird grundsätzlich der Kupplungsaktuator betätigt, also treten auch keine übermässigen Kräfte auf, das Getriebe steht für den Schaltvorgang nicht unter Vorspannung! Die Betätigung des Kupplungsaktuators ist sogar bei abgestelltem Motor als deutlich vernehmbares Geräusch beim Ein- und Ausschalten der Zündung zu vernehmen. Meistens ein leises knarren bis lauteres Rollen. Das Abstellen ist nun wirklich kein Problem, auch wenn es immer wieder als solches hier dargestellt wird!!! Anhalten, Handbremse ziehen, Rückwärtsgang einlegen, R im Display abwarten, Motor abstellen. Was ist daran bloß so kompliziert, daß man es nicht auf die Reihe bekommt? :-? :-? :-? Und daß Herr Dollar zu den Unbelehrbaren zählt, hat er ja nun schon mehr als einmal unter Beweis gestellt. Der würde sich, wenn etwas passiert ist, wohl eher so anhören wie der unten im Link, der gleich fragt, wen man denn für die eigene Dummheit verantwortlich machen kann! Wer lange genug im Forum unterwegs ist, sollte eigentlich genau wissen, daß es schon einige Fälle mit erheblichen Schäden gibt, bei denen ein parkender Smart davongerollt ist! 6000.- EURO Schaden 15000.- EURO Totalschaden! Gutes Beispiel für einen, der gleich fragt, wen man für die eigene Dummheit haftbar machen kann!!! Smart im Rhein! Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2007 um 17:30 Uhr ]
  19. War aber gut getarnt, der Hinweis auf die Suchfunktion, gell! :)
  20. Solange die Zündung ausgeschaltet ist, wird auch kein Leerlauf mehr eingelegt, auch wenn Du auf die Bremse trittst! Deshalb ist auch Dein Argument nicht zutreffend, daß der Smart an irgend etwas zerrt, wenn vor dem Starten auf die Bremse getreten wird. Der Leerlauf wird erst in dem Moment wieder eingelegt, wenn die Zündung eingeschaltet wird, da kannst Du bei ausgeschalteter Zündung auf das Pedal treten, solange Du willst! Und wenn Du bei starkem Gefälle Bedenken hast, daß hier Kräfte irgend etwas im Getriebe belasten, (im normalen Fahrbetrieb treten hier übrigens ein vielfaches an Kräften davon auf), dann ziehe doch beim Abstellen zuerst die Handbremse, damit die Last in der Bremse hängt, und lege dann den Gang ein und stelle den Motor ab. Dann treten auch keine Kräfte auf, die irgend etwas im Getriebe schädigen können, weil die Last nach wie vor in der Bremse hängt wie vorher auch schon und auch als wenn der Smart nur mit Handbremse abgestellt wird.. Es ist schon erstaunlich, welche Geschichten hier zusammen konstruiert werden, um Smartfahrern, die den Smart korrekt abstellen, zu verunsichern. Das ist nämlich die Folge von solch einem Nonsens, der hier verzapft wird!!! P.S. Beim Abstellen im 1. Gang, welches bei entsprechender Vorgehensweise möglich ist, fehlt dann aber immer noch die mechanische Arretierung des Schalthebels! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2007 um 10:50 Uhr ]
  21. Hallo Kati, laß Dich nicht täuschen! Auch wenn die Ölsprenkel am Heck jetzt weg sind, bedeutet das noch lange nicht, daß der Turbolader auch wirklich defekt war. Wenn tatsächlich Öl dort ausgetreten ist, kann dies auch durchaus aus der von mir angesprochenen Motorentlüftung gestammt haben. Durch den Austausch des Turboladers kann dies jetzt neu abgedichtet worden und deshalb jetzt dicht sein. Wobei es aber so ist, daß Öl aus der Motorentlüftung, daß nach außen tritt, für den Motor ungefährlicher ist als jenes, das über das Ladeluftsystem in dem Motor transportiert und dort mitverbrannt wird. By the way, hast Du nach der damaligen Reparatur eigentlich mal nachgesehen, ob auch tatsächlich ein neuer Turbolader verbaut oder vielleicht der alte nur so abgedichtet wurde, daß kein Öl mehr nach außen tritt? Möglich ist ja alles, und wenn ein SC beteiligt ist, rechne ich grundsätzlich mit dem Schlimmsten! Vor allem dann, wenn die Kosten zu Lasten Smart gehen.
  22. Ganz einfach, weil damit der Smart nicht ausreichend gesichert ist! Die Handbremse kann immer mal wieder versagen, sei es, weil die Züge festgerostet oder anderweitig schwergängig sind, was beim Smart keine Seltenheit ist, oder weil sonst mit der Handbremsmechanik etwas nicht stimmt, deshalb ist die Handbremse alleine nur eine trügerische Sicherheit. Im Rückwärtsgang ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern hergestellt, dies sorgt dafür, daß der Motor mitgedreht werden muß, wenn der Smart bewegt wird, was ja nicht ganz einfach ist, kannst es ja mal ausprobieren, Rückwärtsgang auf einer ebenen Fläche einlegen und Motor abstellen, Handbremse gelöst lassen. Dann versuch mal, den Smart wegzuschieben, Du wirst es zumindest alleine nicht schaffen, den Motor bei diesem Schiebeversuch mitdrehen zu können. Das ist die zusätzliche Sicherung beim Parken gegen Wegrollen, falls die Handbremse versagen sollte. Wichtig ist aber, daß der Rückwärtsgang mit getretener Bremse vor dem Abstellen des Motors eingelegt werden muß, es genügt nicht, den Schalthebel beim oder nach dem Abstellen nach hinten zu legen, der Gang muß auch sicher drin sein, was durch ein R im Display angezeigt wird. In der Betriebsanleitung ist das korrekte Abstellen auch beschrieben. Das Einlegen des Rückwärtsgangs ist auch noch eine zusätzliche Diebstahlsicherung, weil der Schalthebel in dieser Position mechanisch verriegelt ist und erst nach Drehung des Zündschlüssels wieder auf N gestellt werden kann. Es wird aber immer wieder Smartisten geben, die den Smart nur mit der Handbremse abstellen und dies auch vehement verteidigen, was in diesem Fred mal wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. Im Prinzip kann jeder mit seinem Smart machen, was er will, auch das Abstellen, aber hinterher ist dann das Gejammer groß und auch das Verlangen, jemanden anders für einen Schaden haftbar zu machen! Und jetzt fallt über mich her, Ihr selbsternannten Spezialisten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2007 um 08:28 Uhr ]
  23. Schau Dir mal dieses Video zur Funktionalität des Smart Getriebes an, das ist gar nicht schlecht zum Verständnis. Der Knubbel, an dem der Typ dreht bzw. der Elektromotor darunter ist der Schaltaktuator, der über eine Übersetzung die Schaltwalze dreht. Über die eingefrästen Nuten der Schaltwalze werden dann die Gänge gewechselt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2007 um 19:46 Uhr ]
  24. Ahnungslos

    Motorschaden

    Quote: Am 27.10.2007 um 09:38 Uhr hat klausl geschrieben: Ölverlust oder Ölverbrauch ist egal. Für Dich vielleicht, aber eigentlich ist es ein großer Unterschied. Ölverlust ist, wenn das Öl nach draußen geht, das ist zwar nicht sonderlich gut für die Umwelt, aber ungefährlich für den Motor, solange der Ölstand dabei nicht unter Minimum absinkt. Ölverbrauch ist, wenn das Öl im Motor mitverbrannt wird, und das ist sehr schädlich für den Motor! Was ist dabei jetzt egal oder das Gleiche??? Das war aber jetzt meine letzte Abhandlung zu dem Thema!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.