
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.404 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, daß Forumsteilnahme bares Geld sein kann. :)
-
Quote: Am 29.12.2007 um 09:21 Uhr hat limited-one geschrieben: Seit ca. 2 Monaten kostet das Wechseln der Birnchen im SC Düsseldorf ca. 20€ OHNE Leuchtmittel wird nach AWs berechnet. Habe bis zu dem Zeitpunkt auch nie was bezahlt fürs Tauschen. Kaum zu glauben, daß im Service auch Rückschritte möglich sind, dies ist aber ein typisches Beispiel dafür. Die haben es offensichtlich nicht mehr nötig. Schade!
-
Teillastentlüftung+Ölwanne m.Schraube,Effektiv??
Ahnungslos antwortete auf cabriosmart's Thema in SMARTe Technik
Eine neue Teillastentlüftung bringt was, wenn die serienmäßig verbaute bzw. das Ventil darin, defekt ist. Eine Teillastentlüftung ist ja serienmäßig verbaut, solange das Ventil in Ordnung ist, ist das auch nicht das Problem. Kritisch wird es erst, wenn das Ventil defekt ist, weil dann die Teillastentlüftung ihre Funktion, nämlich den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen, nicht mehr erfüllt und für den Motor schädlich wirkt. Dann kommt nämlich im Volllastbetrieb noch zusätzliche Überdruck ins Kurbelgehäuse rein. Hast Du das vielleicht mit dem Ölabscheider verwechselt? Die Ölwanne mit Ablassschraube bekommst Du hier im Forum von Richi, such doch einfach mal mit der Suchfunktion. Ob Du die selber einbauen kannst, müsstest Du selbst entscheiden, es ist kein größeres Problem, aber ein bißchen bastlerisches Geschick solltest Du schon mitbringen. Zwei linke Hände und zehn Daumen wären nicht so gut. Außerden wäre eine Hebebühne, Grube oder zumindest Auffahrrampen von Vorteil. -
Ganz so optimistisch würde ich die Sache auch nicht angehen. Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, daß es das Gewindeteil aus der Crashbox rausgerissen hat und dabei auch noch das Heckpanel beschädigt wurde. Ich meine damit jetzt nicht die Abschleppöse mit dem Gewinde, sondern das Gegenstück in der Crashbox, also die Mutter des Gewindes. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2007 um 17:50 Uhr ]
-
Öldrucklampe leuchtet trotz ausreichend Öl -Hilfe
Ahnungslos antwortete auf piloto41's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.12.2007 um 22:19 Uhr hat piloto41 geschrieben: [ Diese Nachricht wurde editiert von piloto41 am 28.12.2007 um 14:11 Uhr ] Was soll das jetzt? Warum sind alle Texte aus den Beiträgen raus editiert? :-? :-? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2007 um 15:14 Uhr ] -
Öldrucklampe leuchtet trotz ausreichend Öl -Hilfe
Ahnungslos antwortete auf piloto41's Thema in SMARTe Technik
Entweder wird durch die Ölpumpe schon gar kein richtiger Öldruck aufgebaut oder durch eine Abnormität im Motor geht aufgebauter Druck verloren, z.B. durch ein Lager mit zuviel Spiel, aber da müsstest Du eigentlich mechanisch etwas hören. Auf keinen Fall normal ist, daß Du über Max einfüllen musst, damit die Lampe überhaupt erlischt, im Gegenteil, beim Smart sollte eigentlich die Max Markierung gemieden werden wie vom Teufel das Weihwasser. Du wirst vermutlich nicht umhin kommen, einen Fachmann aufgrund dieses Problems zu konsultieren. -
Die Begründung wird vermutlich dieselbe sein, die auch beim alten Smart vorlag, der im Kaltstartbetrieb in Softouch auch bei relativ hohem Drehzahlniveau hoch geschaltet hat, nämlich daß der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur kommt und dadurch das Abgasverhalten verbessert wird. Allerdings war es beim alten so, daß im Softipp Betrieb trotzdem geschaltet werden konnte, was viele dann auch genutzt und bei kalten Motor den Smart manuell geschaltet haben. Beim Neuen erstreckt sich dies jetzt offensichtlich auch auf den Softipp Betrieb. It's not a bug, it's a feature! :-D
-
Normal soll in diesem Fall lediglich heissen, daß kein Defekt vorliegt. Wenn es sich bei so vielen Smarts so verhält, scheint dies vermutlich von den Erbauern absichtlich so konstruiert worden zu sein. Die Logik, die dahinter steckt, müsste bei Smart erfragt werden.
-
Öldrucklampe leuchtet trotz ausreichend Öl -Hilfe
Ahnungslos antwortete auf piloto41's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.12.2007 um 08:42 Uhr hat piloto41 geschrieben: Der Smart sollte für mein Verständnis nen ganz normalen Moter haben- bzw. hat nen ganz normalen Motor. Herr Diesel hatte seinerzeit einen tollen Motor gebaut, und seit dem hat sich beim grundsätzlichen Prinzip des Moters NICHTS geändert. ALSO hier meine unmassgebliche Meinung: Öldrucklampe leuchtet= VORSICHT. Wenn die Wassertemperatur NICHT steigt= GUT. Wenn genug Öl drin ist=GUT Darum ja meine Frage: WAS KÖNNTE DAS SEIN???? Kein unbekannten Geräusche- alles andere NORMAL.... LG Dieter Auch der alte Motor von Herrn Diesel hat Schmieröl an den maßgeblichen Stellen benötigt, bis dahin stimmt schon mal alles. Angenommen, es hätte tatsächlich ein Defekt an der Ölpumpe vorgelegen, also nicht nur ein defekter Öldruckschalter wie vermutlich in Deinem Fall, hätte Dir genügend Öl in der Ölwanne nullkommanull gebracht, weil das Öl nicht zu den Schmierstellen im Motor gefördert worden wäre. Bis Du dies anhand einer steigenden Wassertemperatur bemerkt hättest, wären die Lager und damit der Motor schon längst im Himmel gewesen. Und dies ist vom Anbeginn der Tage des Motors so gewesen. Sonst müsste ich meine bescheidenen Kenntnisse über Motoren noch einmal neu überdenken. Übrigens kann dieser Fehler auch daher rühren, daß die Zuleitung zum Öldruckschalter irgendwo einen Masseschluß hat, dann leuchtet diese Lampe auch auf. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2007 um 10:55 Uhr ] -
Karamba, mir kocht der Blut
Ahnungslos antwortete auf Bettwanze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Selbst als Servicemitarbeiter tätig, allerdings nicht im KFZ-Gewerbe, erwarte ich von einem solchen, daß er sich neben der Aussage des Kunden, die oft genug in die Irre führt, selbst ein Bild von dem Problem macht, ehe etwas teures getauscht wird. Wobei teuer immer relativ ist. Ohne Dich jetzt verärgern zu wollen kann ich Dir sagen, daß ich eine Kundenaussage in unserer Technologie mit maximal 20-30 % gewichte, je nachdem, welchen Eindruck ich von dem Kunde habe. Blöd ist halt, wenn der Fehler nicht oder nur sporadisch auftritt. Dann hast Du selbst überhaupt keine Möglichkeit, den Fehler selbst zu sehen und bist neben einen gewissen Erfahrungsschatz voll auf die Aussage des Kunden angewiesen. Bei dem Mischgehäuse ist das übrigens auch nicht mal so selten, daß der Fehler nicht immer auftritt und nach dem Abstellen und Neustarten des Motors erst mal ein Weilchen nicht vorhanden ist. Deshalb will ich jetzt nicht mal den Stab über dem Mechaniker brechen, den Du in die Irre geführt hast. Bei einer solchen Aussage, die Du getroffen hast, ist die Diagnose mit der Kupplung eigentlich plausibel und wie gesagt, Du kannst froh sein, daß nur der Aktuator und nicht die komplette Kupplung getauscht wurde! Mal angenommen, der Fehler ist bei einer tatsächlichen Probefahrt nicht aufgetreten und dazu Deine Aussage, da wäre die Vorgehensweise der Werkstatt nachvollziehbar. Trotzdem kannst Du natürlich das mit dem Schreiben versuchen, mehr als Ablehnen können die das nicht. Das mit dem Lichtschalter hätten sie Dir auch sagen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 15:17 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 15:19 Uhr ] -
Karamba, mir kocht der Blut
Ahnungslos antwortete auf Bettwanze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wundert mich nicht, ist die typische Vorgehensweise von manchen SCs. Wobei ich Deine Problembeschreibung auch nicht ganz nachvollziehen kann, die hat den Mechaniker ganz einfach auf den falschen Weg bringen müssen, um das mal zu einer kleinen Entschuldigung in den Ring zu werfen. Wenn das Mischgehäuse dicht ist, dreht der Motor nicht hoch, sondern bleibt bei einer bestimmten Drehzahl stecken. Du hast hier auf keinen Fall die volle Motorleistung zur Verfügung. Wenn mir jemand sagen würde, daß der Motor hochdreht, ohne Vortrieb zu erzeugen, würde ich auch zuerst auf die Kupplung tippen. Du kannst noch froh sein, daß die nur den Kupplungsaktuator getauscht haben, welcher relativ schnell zurück getauscht ist. Wenn es die komplette Kupplung gewesen wäre, hätte es ein wenig anders ausgesehen. Deshalb würde ich von einem Fachmann erwarten, daß er sich bei einer Probefahrt selbst ein Bild von det Janze macht. Ich würde mich vor dem Tausch eines teureren Teils nicht nur auf die Beschreibung des Kunden verlassen, sondern selbst eine Probefahrt machen. Leider unterbleibt dies heute in vielen Fällen und es wird nur auf die Beschreibung des Kunden repariert. -
Karamba, mir kocht der Blut
Ahnungslos antwortete auf Bettwanze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Sache mit dem Lichtschalter hast Du darin aber jetzt doch nicht angesprochen! Mich würde mal interessieren, mit welcher Beschreibung Du den Smart damals abgegeben hast, als zuerst der Kupplungsaktuator getauscht wurde und sich dann das Mischgehäuse als Problemverursacher heraus gestellt hat. Diese beiden Dinge haben ja eigentlich nichts miteinander zu tun. -
Du solltest auf jeden Fall berücksichtigen, daß es verschiedene Ausführungen gibt, die ältere, bei denen die Heizdrähte waagrecht verlaufen und eine neuere mit identischen Ausmaßen, aber geändertem Verlauf der Heckscheibenheizdrähte. Genau diese Heizdrähte waren die Ursache für Scheibenplatzer in der Vergangenheit, deshalb würde ich mir nur die neuere Version kaufen und einbauen. Beispiel! More than a feeling! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 13:13 Uhr ]
-
Woher soll ein Neuling nach einem Beitrag wissen, was der Smartprofi oder Fismatec ist, wenn er die Banner nicht zufällig sieht? Smartprofi Fismatec bzw. der-smarte-service [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 11:39 Uhr ]
-
doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 11:38 Uhr ]
-
Öl Wechsel! Worauf muss ich aufpassen?
Ahnungslos antwortete auf smartrofski's Thema in SMARTe Technik
Da der Smart, zumindest wenn es sich um das alte Modell vor 2007 handelt, keine Ölablassschraube besitzt, benötigst Du zumindest eine geeignete Absaugvorrichtung für das Altöl. Oder Du montierst Dir gleich eine Ölwanne mit Ablassschraube. Ölfilter geht ganz einfach zu wechseln. Das richtige Öl verwenden, nicht zu viel einfüllen, Max Markierung ist zu viel! Bei warmem Motor höchstens auf die Hälfte des zulässigen Bereichs. Fertig! -
Meines Erachtens hast Du hinter dem Armaturenbrett ein umfassendes Kontaktproblem, das Du sogar schon akustisch wahrnehmen kannst. An Deiner Stelle würde ich mich dringend auf die Suche nach der Problemstelle machen, das ist bestimmt ein Steckerproblem oder ein eingequetschtes Kabel. Aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen, welcher Stecker dies sein könnte, evtl. am Modul, wo alle Sicherungen drin sind. Sollte mal ein Funkenschuster ran, der sich mit KFZ Elektrik ein bißchen auskennt.
-
Quote: Am 26.12.2007 um 18:12 Uhr hat ladida geschrieben: Batterie aufladen ist sicher auch eine Lösung, allerdings graut es mir schon vor dem Ausbau Warum Ausbau, Erhaltungsladegeräte kannst Du auch im eingebauten Zustand anschliessen. Den Styroporklotz musst Du natürlich entfernen, um an die Batterie ran zu kommen. Aber das sollte nicht das Problem sein. Bin mir nicht sicher, ob da wirklich ein Defekt vorliegt. Wenn die Batterie nie nachgeladen wird außer durch ab und zu mal durch eine Kurzstreckenfahrt, kann es eigentlich gar nicht anders sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2007 um 18:24 Uhr ]
-
Benötige bitte Info bezüglich Motor Modifikationen
Ahnungslos antwortete auf larotti's Thema in SMARTe Technik
Hier mal ein Fred, in dem diese Problematik ebenfalls behandelt wird und auch Bilder der Teillast- und Volllastentlüftung zu sehen sind. Da ein Beitrag mit akutem Handlungsbedarf. So darfs auf keinen Fall aussehen. Übrigens geben immer mal wieder User Tipps, die Schlauchschellen nachzuziehen, um das Ölen zu beseitigen, dies ist in höchstem Maße kontraproduktiv, weil Du durch diese öligen Stellen darauf hingewiesen wirst, daß sich Öl im Ansaugsystem befindet. Wenn Du jetzt die Schlauchschellen nachziehst, siehst Du es zwar außen unter Umständen nicht mehr, aber dafür gelangt umso mehr in den Motor. -
Benötige bitte Info bezüglich Motor Modifikationen
Ahnungslos antwortete auf larotti's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2007 um 17:12 Uhr hat larotti geschrieben: Aber wenn ich dann einen habe, wäre es sinnvoll die verstärkte Teillastentlüftung und den Ölabscheider für die Volllastentlüftung nachzurüsten ? Es wäre auf jeden Fall kein Fehler. Quote: Kann ich bei einer Besichtigung schon von außen einen drohenden Motorschaden erkennen ? Kannst Du nicht, du kannst höchstens erkennen, ob sich Öl im Bereich der Teillastentlüftung oder Volllastentlüftung an den Schläuchen oder am Motor befindet. Wobei das Öl, das nach außen tritt, zwar für die Umwelt schädlich ist, aber für den Motor nützlich, weil Öl, das nicht in den Motor gelangt, dort nicht mit verbrennt und keine Ablagerungen auf den Ventilen bilden kann. Eine nähere Untersuchung des Motors, z.B. mit einem Endoskop ist natürlich immer mit gewissen Aufwand und Kosten verbunden, die normalerweise in keiner Relation stehen. Quote: Lohnt es sich noch, wenn ich mir einen 42 mit beispielsweise 50000 km kaufe diese beiden Teile nachzurüsten oder sollte ich dann schon mehr machen / prüfen ? Du solltest auf jeden Fall darauf achten, daß die Krümmer-Turbolader-Kombination frei von Rissen ist. Wobei es so ist, daß hier Smarts mit Rissen im Krümmer zigtausende von Kilometern fahren, die vom SC schon längst abgeschrieben wurden. Totgeglaubte leben eben manchmal länger. Ansonsten brauchst Du motortechnisch nix zu machen. Bezüglich des Ölverbrauchs solltest Du eine glaubhafte Aussage des Verkäufers einfordern oder noch besser im Kaufvertrag bestätigen lassen. Erhöhter Ölverbrauch ist der Anfang vom Ende. Quote: Werden diese Dinge auch bei einer Inspektion geprüft, so dass ich beim Kauf auf ein ausgefülltes Checkheft achten kann ? Du solltest beim Kauf auf jeden Fall auf ein ausgefülltes Checkheft achten. Eine Garantie indes ist dies auch nicht. Du darfst auch nicht gleich in Panik verfallen, auch wenn der Motor des Smart nicht gerade ein Musterbeispiel an Haltbarkeit ist, so schlimm, wie das manchmal dargestellt wird, ist er dann auch wieder nicht. -
lietroV mi ralk tsi nnak nesel reW :)
-
Quote: Am 26.12.2007 um 11:36 Uhr hat Kaskani geschrieben: das teil von hazet bei ist ist aber für vw :-? :-? :-? :-? Steht doch extra dabei, sogar in Rot im Text, daß es auch bei Smart passt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2007 um 11:40 Uhr ]
-
Nimm mal Dein Kombiinstrument ab und schau nach, wie Deine Zuleitung zum Drehzahlmesser, falls Du einen eingebaut haben solltest, verlegt ist. Wenn diese Zuleitung zum DZM, welche im Kombiinstrument aufgesteckt ist, an der Lenksäule schleift, könnte es einen Kurzschluß geben. Um das Kombiinstrument abzunehmen, musst Du die vier sachrauben an der Unterseite lösen. Dazu benötigst Du einen relativ langen Torx Schraubendreher, eine Torx Nuss ist hierfür eher ungeeignet, weil die Löcher klein und die Schrauben, zumindest zwei davon, tief versenkt sind.
-
Benötige bitte Info bezüglich Motor Modifikationen
Ahnungslos antwortete auf larotti's Thema in SMARTe Technik
Hallo Lars, die von Dir genannten Begriffe hängen alle irgendwie zusammen, der gemeinsame Hauptnenner heisst "unzureichend konstruierte Motorentlüftungen" des Smart Motörchens. Die Teillastentlüftung ist auch gleichzeitig die Entlüftung des Kurbelgehäuses und kommt aus dem Bereich der Lichtmaschine/Wasserpumpe und mündet hinter dem e-Gassteller in die Ansaugbrücke. Über diese Leitung wird bei Vorliegen von Unterdruck im Ansaugsystem im Teillast- und Schiebebetrieb evtl. vorhandener Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt. In der Leitung ist ein Ventil enthalten, erkennbar als runder Knubbel, das den Luftstrom nur in eine Richtung freigibt, nämlich vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke. Wenn im Volllastbetrieb der volle Ladedruck in der Ansaugbrücke herrscht, sperrt das Ventil, um nicht zusätzlichen Überdruck in Kurbelgehäuse gelangen zu lassen. Und genau dieses Ventil ist die Schwachstelle dieser Teillastentlüftung, weil es mit der Zeit durch den Schmodder verklebt und die Leitung nicht mehr dichtmacht. Dadurch gelangt noch zusätzlich Druck ins Kurbelgehäuse. Man kann zwar das Vedntil prüfen, in dem man die Teillastentlütung an der Ansaugbrücke abzieht und einmal hinein pustet oder daran saugt. Beim Saugen muß das Ventil Duchgang haben, weil über diesen Weg der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird, wenn man hinein blasen will, muß das Ventil sperren. Wenn diese Leitung bei Dir noch nie getauscht wurde, würde ich es aber nicht bei dieser Prüfung belassen, sondern diese Leitung mit dem Ventil komplett austauschen. Zur Zeit läuft hier im Forum auch eine Sammelbestellung mit einer verstärkten Teillastentlüftung. An den oberen Anschluß kommt man gut heran, an den unteren eher schlechter, vor allem bei vorhandener Klimaanlage. Die Volllast- oder auch Vedntildeckelentlüftung ist die zweite Möglichkeit, dem Motor den Garaus zu machen. Diese Ventildeckelentlüftung besteht im Ventildeckel aus einem Kapillarsystem, in dem die Öldämpfe kondensieren und dem Motor wieder zugeführt werden sollen. Dieses Kapillarsystem schmoddert aber im Laufe der Zeit ebenfalls zu und dann kommt das Öl aus dieser Entlüftung zu einem Schlauch heraus, der kurz vor dem Turbolader in den Ansaugkanal mündet, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelanschluß des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Wenn jetzt hier vermehrt Öl heraus kommt, wird dies vom Turbolader in das gesamte Ansaugsystem geblasen und dieses damit verunreinigt. Wenn dieses Öl dann in dem Motor gelangt, verbrennt es unter Bildung von Rückständen, welche sich auf den Auslassventilen absetzen. Diese Auslassventile sind im Gegensatz zu den Einlassventilen ohnehin thermisch hoch belastet, weil sie von den heissen Abgasen umströmt werden statt wie die Einlassventile von dem relativ kalten Frischgasen. Die einzige Kühlmöglichkeit der Auslassventile sind die Ventilsitze, nur über diese können die Ventile ihre Hitze an das Metall des Zylinderkopfs abgeben. Das verbrennende Öl erhöht die Verbrennungstemperatur nochmals und wenn jetzt die Ventile aufgrund der Rückstände darauf nicht mehr richtig schliessen können, wird die Hitze nicht mehr an den Zylinderkopf abgegeben. Jetzt hat die letzte Stunde für das Auslassventil geschlagen, es überhitzt und verbrennt regelrecht, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls von dem Ventil. Das ist der klassische Motorschaden am Smart, da in dem betreffenden Zylinder nun keine Kompression mehr aufgebaut werden kann. Meist sind auch noch die Zünkerzen in dem Zylinder betroffen, die Elektrode schmilzt ebenfalls durch die hohen Temperaturen. Die Leitung der Volllastentlüftung siehst Du am Motor, wenn Du das Heckpanel demontierst, meistens ist diese bereits von außen durch Ölrückstände erkennbar. Falls Du Bilder benötigst, sind diese schon über die diversen Beiträge zu diesem Thema verteilt, solltest Du sie nicht finden, poste einfach, dann verlinke ich die entsprechenden Beiträge dazu. Deshalb wird die Leitung der Volllastentlüftung über einen Ölabscheider geführt, in dem sich das Öl bzw. der Schmodder sammeln kann und nicht mehr dem Motor zugeführt wird. Dieser Abscheider muß dann ab und zu entleert werden. Die Rückleitung des Abscheiders wird dann wieder auf den ursprünglichen Anschluß aufgesteckt, über diese Leitung können dann aber keine Rückstände mehr kommen, weil diese im Abscheider gesammelt werden. Es gibt zwar auch ältere Abscheider, an denen auch ein Anschluß für die Teillastentlüftung vorhanden sind, ich hatte meinen auch zuerst daran angeschlossen, hab dies dann aber in Verbindung mit einer komplett erneuerten Teillastentlüftungsleitung wieder rückgängig gemacht, weil es offensichtlich bzgl. der Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse ein Unterschied ist, ob richtig mit Unterdruck der Überdruck abgesaugt wird oder diese Leitung an den Ölabscheider angeschlossen ist und sich der Druck selbst abbauen muß. Falls Dir noch irgendwas unklar ist, frag ruhig, hier wird Dir geholfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2007 um 10:57 Uhr ]