Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.162
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, wenn Du hier mal schaust, dann gibt es diese Instrumente neu mit Zierringen schon für 69.- EURO. Sonderlich günstig finde ich die 80.- EURO für gebrauchte deshalb nicht. Schon gar nicht, wenn es nur solche mit blauem Gehäuse wären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 21:54 Uhr ]
  2. Quote: Am 06.02.2010 um 21:19 Uhr hat Laso geschrieben: mit freischaltung,was immer das ist Der Drehzahlmesser muß in der Software des Smart freiheschaltet werden, sonst zeigt er nix an. Dazu muß ein Diagnosecomputer mit der OBD Buchse des Smart verbunden werden und im Menü wird der DZM frei geschaltet. Für diese Freischaltung verlangen manche SCs schon zwischen 20.- und 30.- EURO, andere schalten den DZM auch schon mal kostenlos als Serviceleistung frei! Handelt es sich hier um ganz neue´Instrumente oder gebrauchte? Die Instrumente kannst Du ganz easy selbst einbauen mit dieser Anleitung. Auch zu finden hier bei möma! Du brauchst dazu allerdings einen ziemlich langen 10er Torx Schlüssel, weil die Schrauben des Kombiinstruments unter der Lenksäule ziemlich tief versenkt sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 21:31 Uhr ]
  3. Schon ein paar Mal! :lol: Meine Meinung dazu ist aber immer noch die Gleiche! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 21:13 Uhr ]
  4. Steffi is noch langsamer als der Hase!!! :-D Und wieder ein Strich! :)
  5. Die unter der Rubrik Ausstattung genannte Servolenkung solltest Du aber raus nehmen, eine solche kann Dein Smart als BJ 2002 noch gar nicht haben, weil es die überhaupt erst ab dem 2nd Generation Smart ab 2003 gegen Aufpreis gab!
  6. Musst aber darauf achten, daß der Benziner und der Diesel unterschiedliche Drhzahlmesser haben. Es gibt zwei verschiedene Gehäusefarben, grau oder blau. Die Blauen sind normalerweise billiger als die Grauen. Und es gibt viele verschiedene Zifferblätter, deshalb solltest Du die Zusatzinstrumente zusammen kaufen, damit die Zifferblätter zusammen passen! Hier gibt's au immer welche.
  7. Alternativ kannst Du auch in diesen Betriebsanleitungen nachsehen.
  8. Quote: Am 06.02.2010 um 20:22 Uhr hat lrlr geschrieben: (angeblich) ist es wohl sehr wichtig in N stellung den motor abzustellen (cdi softtouch forfour) Dann schau mal in Deine Betriebsanleitung, da steht es nämlich drin, wie der Smart korrekt abgestellt wird! Und das ist nicht in N! :roll:
  9. Das kannst Du nach persönlichem Belieben montieren! Wenn die Instrumente serienmässig montiert sind, ist der DZM links und die Uhr rechts!
  10. Quote: Am 06.02.2010 um 20:12 Uhr hat Laso geschrieben: Wie ist die Anordnung ? Uhr rechts oder links . Das kannst Du nach persönlichem Belieben montieren! Wenn die Instrumente serienmässig montiert sind, ist der DZM links und die Uhr rechts!
  11. Sag ich doch, fehlerspeicherhörige Materialschlächter! Aber natürlich alles Einzelfälle!!! Und das hinterher auch noch als Begründung anführen, das es ja im Fehlerspeicher drin stand, daß dieses Bauteil defekt ist, naja! Aber im Forum sind ja nur Ahnungslose zugange! :-D Wenn mer im SC ein paar von der Sorte hätte, wär mer vielleicht au einen Schritt weiter! :roll: Einen Schritt weiter is mer dort so au, aber nur, wenn man vorher am Rande eines Abgrunds gestanden ist! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 20:00 Uhr ]
  12. Meine Aussagen zu der Arbeitsqualität kannst Du denen ruhig zeigen, ich meine es nämlich so, wie ich es sage! :roll: In Zukunft erst Kopf einschalten und dann anfangen, zu arbeiten! Und die Infoletters lesen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 19:15 Uhr ]
  13. Ca. 120.- EURO kostet bei denen der Austausch des Bremslichtschalters. Es sollte aber auf jeden Fall die verbesserte Pedalabdichtung eingebaut werden, und lass Dir nicht erzählen, daß dies nicht erforderlich wäre. Das wird nämlich auch immer wieder versucht. In Summe mit der verbesserten pedalabdichtung sollten auf keinen Fall mehr als 150-160.- EURO berechnet werden. Und das ist schon fast ein unmoralischer Preis!
  14. Nochmal zum Thema, diesen Fehler erzeugt der Bremslichtschalter! Lass Dir nicht erzählen, daß man dann auch nicht mehr schalten könnte! Das stimmt nur in der Theorie! Der BLS hat nämlich zwei Kontakte, einer schaltet die Bremsleuchten und erzeugt diese Fehlermeldung und der zweite Kontakt gibt die Schaltfreigabe! Deshalb können diese Fehler auch unabhängig voneinander auftreten! Sollte man eigentlich im SC wissen, im Forum weiss man das nämlich schon längst! :roll:
  15. Man muß lediglich den Kontakt im Sockel des Glühbirnchens isolieren, am einfachsten den des Birnchens, nicht den der Fassung. Musst eben den richtigen nehmen, dieses Doppelfadenglühbirnchen hat ja zwei Kontakte am Sockel. Musst Du dann eben immer beim Lampenwechsel beachten. Wenn das Birnchen gewechselt wird, muß das natürlich erneut gemacht werden. Berichte mal, ob der TÜV da mitspielt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 18:25 Uhr ]
  16. Wozu soll das denn gut sein? :-?
  17. Und nun, ihr Herren SC'ler, könnt ihr Eure dämlichen Kommentare mit Smilies wie in diesem Fred mal wieder loswerden. Scho wieder Geld verdient mit Materialschlacht ohne Ergebnis! ! :( Also ich finde so was eher zum Heulen oder zum Kotzen! :-x Solche Dinge sollten in den SC nun wirklich mittlerweilen bekannt sein, im Forum sind sie es nämlich! Siehe auch hier! Quote: Am 04.02.2010 um 14:35 Uhr hat demola geschrieben: ach und noch was, bei smart gibt es infoletter. die kommen automatisch. da stehen alles new´s drin. gute SC prüfen die seite regelmäßig ob was neues gekommen ist. aber du kennst dich ja aus ;-) Vielleicht sollten Eure Kollegen diese Infoletter auch mal lesen, sofern sie lesen können! Springmaus, ich würde für diese Aktion mein Geld zurück verlangen, notfalls mittels einer Schiedsstelle oder einem Anwalt. Es wurde nämlich eine Reparatur durchgeführt, die unnötig war und überdies den Mangel nicht beseitigt hat! Und Du hast ja die Behebung des Fehlers in Auftrag gegeben und nicht den Autausch des Reglers. Dieser wurde ja als Fehlerursache im SC aufgrund von Unfähigkeit definiert! Und auch wenn dieser Regler als Ursache im Fehlerspeicher stand, braucht Dich das eigentlich nicht interessieren! Das ist ganz einfach dem Hersteller anzulasten, wenn hier irreführende Meldungen drin stehen. Hundertprozentig berufen sich diese unfähigen Materialschlächter nämlich darauf, daß dies ja als Ursache im Fehlerspeicher drin stand! Und für die persönliche Dummheit und Unfähigkeit mancher Werkstätten, (Ausnahmefälle natürlich! :lol:), kannst Du auch nix! Auf sich beruhen lassen solltest Du die Sache auf jeden Fall nicht! Das bestätigt diese Gangster noch in Ihrer unseligen Arbeitsweise! Und lass Dir ja nicht erzählen, daß das jetzt zufällig ein anderer Fehler mit den gleichen Auswirkung, aber einer anderen Ursache wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 19:17 Uhr ]
  18. Was sind die Auswirkungen? Hattest Du vorher Ölverbrauch zu verzeichnen?
  19. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :) Ich kann's offensichtlich nicht! :-D Wenn bei dieser Laufleistung immer noch die erste Kupplung verbaut sein sollte, könnten die Probleme natürlich auch daraus resultieren.
  20. Die Kupplung selbst kommt hierfür natürlich auch in Frage. Wie viele Kilometer hat denn der Patient gelaufen?
  21. Nur mal so zum Verständnis, so groß sind die Unterschiede zwischen einem Smart und einem normalen Schaltfahrzeug gar nicht, der Automatikmodus wird ohnehin nur simuliert! Lediglich die aktiven Funktionen von Kupplung und Getriebe werden von den Aktuatoren übernommen, das sind nix anderes als Elektromotoren mit entsprechenden Übersetzungen. Der Kupplungsaktuator betätigt die ganz normale Kupplung und der Schaltaktuator, der am Getriebe angeflanscht ist, wechselt die Gänge. Die Funktionalität des Kupplungsaktuators habe ich Dir ja oben schon verlinkt und in diesem Video kannst Du Dir ansehen, wie das Getriebe des Smart funktioniert. Der Elektromotor, an dem der Typ dreht, das ist der Schaltaktuator. Durch eine Übersetzung wird diese Drehung auf die Schaltwalze übertragen, das ist das silberne Ding mit den eingefrästen Kurvenkulissen. Über die Gleitstücke werden dann die entsprechenden Gänge eingelegt. Das Getriebe ist in diesem Modell um 90 Grad gedreht, das blaue symbolisiert die Antriebswelle zu den Rädern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 13:05 Uhr ]
  22. Setz Dich doch mal wie oben von ihm vorgeschlagen mit Franky in Verbindung. Der will bestimmt erst mal an einem fremden Türpanel rum experimentieren, ehe er sein eigenes abbaut! :lol:
  23. Wie ich schon sagte, es ist nicht sicher, daß die Züge gerissen sind! Auch wenn sie rum schlackern und Du den Zug siehst, ist das kein sicheres Indiz dafür! Wenn Du natürlich das innere Ende siehst und der Nippel ist ab und der Zug ist ausgefranst, dann ist der Fall relativ klar! Deshalb solltest Du auch auf keinen Fall schon mal Teile kaufen! Zumal es die äußeren Züge ohnehin nur komplett mit dem Türgriff gibt und die einen affenartigen Preis haben. Du musst das Panel hinten etwas absenken, das geht so wie ich hier schon zigmal beschrieben habe. Weil Du es nur absenken musst, brauchst Du auch den Außenspiegel nicht abbauen. Du musst lediglich das Dichtungsgummi des Fensters entfernen und durch Eindrücken des Panels die Verriegelungen der Klammern des Panels lösen. Hinten ein paar Zentimeter absenken, das geht gerade so bei geschlossener Tür. Und dann kannst Du innen die Schraube des äußeren Türgriffs raus schrauben und den Griff wegmachen, dann siehst Du direkt auf die Seilzug- und Schloßmechanik! Du machst ja nicht anderes mit dem Seilzug als eine Klappe des Schlosses nach vorne ziehen, wenn Du an dem Griff ziehst. Wenn die Klappe nun vorne hängen bleibt, ist natürlich kein Widerstand mehr auf dem Zug und er schlackert rum. Aber nicht, weil der Zug gerissen ist, sondern weil nix mehr zum Ziehen da ist, weil die Klappe in der vorderen Endstellung hängen geblieben ist. Wenn Du ein Panel abgesenkt hast und auf die Mechanik schaust, weisst Du, was ich meine! Vor dem Verriegeln des Panels musst Du durch horizontales Verschieben das Spaltmaß vorne zum Kotflügel hin einstellen, sonst besteht die Gefahr, daß das Panel beim Öffnen und Schliessen der Tür am vorderen Kotflügel streift. Das hört sich jetzt alles unheimlich kompliziert an, aber wenn man es mal gemacht hat, ist es ganz einfach. Einmal ist immer das erste Mal und beim ersten Mal tut's immer ein bißchen weh! Altes Naturgesetz! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 12:51 Uhr ]
  24. In dem Fall wohl eher nicht! :roll:
  25. Quote: Am 06.02.2010 um 11:30 Uhr hat Alex71 geschrieben: Ich trau den Smart-Brüdern einfach nicht übern Weg... Und das vollkommen zu recht! Das liegt bestimmt nicht an der Getriebesteuerung, sondern an der Kupplung, die kommt nicht kontinuierlich, sondern erst gar nicht und dann schlagartig. Da ist bestimmt in der Richtung was ned in Ordnung! Daß es an der Getriebesteuerung liegt, für diese Aussage hättest Du keine Werkstatt gebraucht, das hätte Dir ein Blick in die Bedienungsanleitung verraten, dort steht das nämlich in der Beschreibung drin. Drei Balken bzw. Strich = Störung im Schaltsystem. Ich glaube nicht mal, daß es am Kupplungsaktuator selbst liegt, sondern daß irgendwo in der Mechanik eine Schwergängigkeit ist. In Frage kommt auch noch Korrosion an dem Stecker des Kupplungsaktuators, der liegt ja relativ spritzwasserungeschützt unter dem Fahrzeug. Kupplungsaktuator. Aber an der Getriebesteuerung liegt das never ever. Der Gang wird ja korrekt eingelegt, lediglich die Kupplung kommt schlagartig, als ob Du bei einem Schaltfahrzeug das Kupplungspedal schnappen lässt. Der Smart hat ja eine normale Kupplung wie jedes Schaltfahrzeug auch, diese wird eben statt Deinem linken Fuß durch den Kupplungsaktuator betätigt. Von dem Aktuator führt ein Metallzapfen in die Kupplungsglocke und betätigt dort die Kupplung. Woher kommst Du denn, um Dir gute Alternativen zu einem SC nennen zu können. Es ist bestimmt nicht jede Werkstatt für die Technik des Smart geeignet, deshalb würde ich Deiner Non-Smart Werkstatt nicht einmal einen Vorwurf machen wollen, aber es gibt schon gute freie Werkstätten, die sich auf den Smart spezialisiert haben. Diese sind in der Übersicht auch unter Foren freier Smart-Werkstätten zu finden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 12:26 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.